Google This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct to make the world's books discoverablc online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. Äbout Google Book Search Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web at|http: //books. google .com/l Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen. ^:. ^S ¥.—. ■ ■-i s ' . 5 1. r iL- r s«:: I • .i^ft "•? ä ■ -.1 •■■ -4 ! -•«■{,' Ittsitatur unir üDiffenltliaft. ©tiibicn, Ärltifcn unb 5lb^anbUmgcn von ^r. ^ubtoiQ "^udiner^ Derfa([er von „Braft unb Sloff \ „Tlalwr «nb (Bef(l", „pOöpofogift^e Bitber", „Set^* Dorf«nin0fii fiPer DariDtn^ ,;Der fldettlVfi nnb feine SfefTnitg in ber Ttafnr" tc. ir. Stitte vtvmWt nnb tierleffette ^nflage. Serlag t)on X^eobor [Xl^onta^. 1874. ^ie ^ecau^Qabe einer Ueberfe^una in franiöfitdjcr, englifc^et unb anbercn ^Dradjen roicb hiermit oocbebalten. / IVVf Jl 0 t t 0 s* 2)te 5ßl^tlofopl^tc ift fitcbe jur aßoi^rl&ctt unb ntd^t ju einem (Softem. S^afott üon iBeruIam. 3)ic spi^ilofopl&ie ift (Baä^t her greü^eit; aber ber menfd^lid&en D^atur ift etwas Äncd^Üfd^cä eigen. 3lriftotele§. SBobrJ^eit ift ein ^unb , ber in'S fiod^ muß unb l&inauS acpeifd^t loirb, radl^renb SÄabame ©d^ogl&ünbin am geuer flehen unb ftinfen barf. (Sl&afefpeare. 3n Slllem qel^t ftetö bie fiüge üoran, bie 2)ummföpfc l^inter ficö jiei^cnb am (5etl il^rer unl^eilbaren Oemeinl^eit; bie SSal^rl&eit aber rommt immer sule^t, langfam l^eranl^infenb am ^rme ber ^t\t 33aUI&afar ©racian. 2)ie SSal^rl^eit ift mie ber rollenbe ffelfen beS.Sifppl&uS; jebeä dfoi^ri^unbert mug i^n mieber oon S^euem jur @pige be§ :!Ber0eg emponoälaem ^^ ^^ gjouc^et^ ^on ber g^bilofopj^ie aber gilt eS l^auptföcl^Uci^; bag fie eine SBiffeu:: g?aft für WXt ift. ©ie erft gibt bem einzelnen SiffenSgebietc feine ebeutung. Ol^ne bie ßeud^te beS pl^ilofoppifd^en ^enfenS bleibt bie gforfc^ung ^anbroerf unb W ©ele^rfamfeit SBiclroifferei. 2B. aßunbt. S)er gemeine ©mpirifer mag ftd^ im S3efonberen oerlieren, ber 3Beife fielet burd^ baS meite Sab^rintl^ beS S)etailg l^inburd^ immer ben 3ttfammen^ang- ©renjboten, 1860. ^x. 29. ^^^7ZQ^ 3 n 1| a i t. Seite 1. 2xd)t unb ficbcn 1 ^ SDcr ©ottcSbcgrtff unb feine S^cbcutung für bic ©egcnroart.. 7 /ß, 3)lc ^ofttioiften ober : ©ine neue fRtÜQion 15 4. Äeinc fpeculotioe ^l^ttofopl^ic mel^r 37 5. 2)er ^reiökuf beS ficbenS 42 6. SDie Unftcrbltd^feit ber Äraft 54 7. ffranö contra ©d^Icibcn 69 8. @rbe unb ©roigfeit 78 f Ö. 2lu§ unb über ©d^openl^aucr 98 10. Sur SRaturlel^re be§ iWenfd^en 1 150 Al. Snx ^umanität§pl&ilofopl&tc 176 /l2. 3Wateriaa§mu§, 3[beaU§muS unb «HeattSmuS 179 13. ^crr sprofcffor 2(0affia unb bie Smateriattften 201 Aa. 3wnt (Seelenleben beg D^cugeborcnen 234 ^5. 3«^ ©d&öpfunflggefd^td^te unb aur S^eftimmung beS aKenfd^en 239 16. 3ur ^l^ilofopi^ie ber Oegenroarl 252 17, Stae unb D^aturgefe^ 263 ^8. @tne neue ©d^öpfungStl^eorte 271 Ä9- ®eift unb Körper 281 20. S)ie organifc^e Stufenleiter ober ber fjortfc^ritt bcg ßebeng . . 299 21. ^cr ©oriaa 310 dJ22. aKaterialiömug unb ©piritualiSmuS 322 23. ©roigfeit unb ©ntroicf lung 332 24. ^I^ilofopl^ie unb ©rfol^rung 341 ^25. 3ur ^ntftel&ung ber Seele 361 ßß. gJ]&9ftologifd^c ©rbfd^aftcn 374 27. Snftinft unb freier SBitte 396 28. @ine Stimme au§ fjranfreic^ über htn Spiritualismus unb über bie gegenwärtige Slufgabe ber gJlf^ilofopl^ic 406 ^i29, äßaterie, Drganifation unb @cift 411 730. lieber htn Urfprung unb bie ©inl&eit beö 2thtn^ 430 ^31. ^err Slrnolb SRugc unb ber äJlaterialigmuS 445 32. $PMt^er unb üJietap]&#!er 451 33. SDic 2Biffenfd6aften unb bie sp^ilofopl&ie 458 34. Äraft unb Stoff, ©ine Selbftfritif 465 Viotmoxt jur erften Sluflage* ^ie nac^ftel^cnben Sluffä^c, Äritifcn unb Stbl^anblungen finb — mit äluäna^mc ber au^ ben lel^tm jwei SaJ^ren (1861 unb 1862) ^crrül^rcnben — in ben S^^rcn 1856 — 1860 in t)erfc^iebenen S^itfc^tiften erfc^iencn unb DerbQnfen il^re ©ntftel^ung gum Streit ben pl^itofopl^ifc^en 5?ämpfen unb Slnregungen, in weld^e ber äJerfaffer burd^ frül^ere ^^ublicationen Dexroiäelt worben ift 5Der Söunfd^, biefelben im S^fammen^ong einem größeren Greife von ßefern hdannt ju machen unb bamit baä ©einige gut SSeförberung attgemeiner Silbung nid^t nur, fonbern aud^ gur Slufüärung über eine Sleil^e t)on ©egenftänben bei= gutragen, beren Sntereffe unb SBid^tigfeit an^ ben pl^ilo- fopl^ifd^en kämpfen ber jüngften äJergangenl^eit utjb nid^t minber aud bem 3»til^alt ber gu ©runbe gelegten SBerfe felbft erl^eHt — t)eranla$t ben SSerfaffer, biefelben in t)orIiegenber SluSwal^I gefammelt unb in ©emeinfd^aft mit einer Sieil^e nod^ ungebrurfter Slrbeiten l^erauäjugeben, nad^bcm jeber ber bereits gebrühten Sluffd^e t)orl^er nod^mQtä burd^gefel^en unb je nod^ 33ebürfni$ unb mit §ülf e beS ingwif d^en befannt geworbenen SReuen t)erbeffert v;iT unb mit Slnmerfungen t)erfel^en tDorbeu ift. ®in cxnl)dU lieber, von ber officieaen Jeeud^elei ber ©ecjentDart nod^ nid^t gerfreffener ©runbgebQuIe , über beffen Sßert^ unb Sebeutuncj bie Seit unb bie ^ufunft m^l anberä urt^eileu werben als bQä ^arteigejönfe unb bie l^turjfic^tigfeit beä Slugenbürfä, üerbinbet unb eint biefetben unter eiranber, J)ie SJQrfteUung ift, wie quc^ in Qßen früheren ©ctiriften beä aSerfafferS, eine fotc^e, bajs iljr jeber ©ebitbete mit Seid^tigfeit folgen unb baä ©efagte ebenforoo^t üerflel^en fann wie ber 2lutor felbft; bie Slei^enfotge ber einzelnen Slufffi^e ift bie nämliche, in ber fie entflanben unb ber Seit nad^ in ben SBoc^en- unb SKouQtfd^riften ,,3al^r= ^utibert, Seitfc^rift für ^olilif unb Silterotur", (1856 unb 1857), „Slnregungen für Äunft, Men mib SBiffenfc^aft" (1857—1861) unb ,,©timmen ber Seit" (1860) üeröffentlid^t worben fmb. SDer 2luffa^ //?5tan^ contra ©d^leiben" trug bei feiner erften aSeröffentUd^ung ben Xitd „$err ^rofeffor ©d^teiben unb bie Sl^eologen"- g^inbet baä Untemel^men — baä jugleic^ ats bie Sßer- t)ottftänbigung unb (Sriäutevung ber frül^eren ©d^riftcn beS aSerfaffcrS, nomenttid^ ber nunmel^r in fiebenter 2luflage*) verbreiteten unb in bie üorne^mften lebenben ©prad&en ü6erfe|ten ©d^rift ,,£raft unb ©toff" tc, angefel^en werben fann — ben nöt^igen Slnflang bei bem lefenben ^ublifum, fo beabftd^tigt ber SSerf affer, biefem Sanb einen weiteren folgen gu taffen, in weld^em unter 0 Setjo In anjölftcr Stuff. Slnm. jur brittcn 5lufl. IX 3fnbcrn folgcnbc ©cgcnftänbe unb S^l^cmata bcfprpd^cn tDerben follen: 3ur 3?atutlel^rc beS aRcnfc^en IL — Sur 2;i^ierfecte — S^m Slad^tleben bcr Seele — Sleue ©c^öpfungägebanfen — ^^ilofopl^ie unb 3?aturtu{ffenf c^aft — Uebcr tDa^ren unb falfc^cn Sbealiämuä - Ueber bie Slbftamttiung beä SÄenfd&engefd^Iec^tS — Ueber bie ^eil^ett — B«^ ^^ilofopl^ie bcr S^i'öwng — J)er Qfnftinft — Sßenfcl^ unb S^i^ier — Setb unb ©eele — Ueber bie (Srfai^tung — Socfe unb feine SBerfianbeStl^eorie — 3)a8 5Ding an ftc^ — 3)q3 ©d^Iad^tfelb ber 9latur ober ber Äampf um'ä 3)Qfein — 3wt SIeleologie — 9latur unb Sibel — ©pinoja — u* f* ro* u. [• xo. 5DarmftQbt, im Sluguft 1862* 3lU0 Wntut unJ Hlilfenfdiap. fielt ttnt f eben. (1856.) Sid^t unb Seben finb jtoei jufaniincngc^orige SBegriffc unb locrben fo l^äufig ncbeneinanber genannt, o^nc ba§ ^Derjenige, ber jtc nennt, meiften^ me^r aU eine nnftarc 3l^nung ober ein nnbe- ftimmtcS ®efü^t über i^re gegenfettige SBejie^nng l^at. SBo Sid^t ift, ba ift and^ Sebcn; too ßeben, ba ift anä) Sid^t — fo fagt Seber, unb fein ©id^ter ober 3)id^terling üerfäumt eä, bie beiben \ä^inm SBorte red^t oft in feinen ?Reinten ttjieberttingen ju (äffen. 816er wie SSielen unter benen, bie fo fd^reiben ober (efen, taud^t babei ber ®ebanfe an bie tiefe unb njiffenfd^aftlid^e S5ejie^ung jwifd^en biefen beiben Segriffen in i^rem ®eifte auf — eine Sejte^ung, toetd^e mit SRed^t bie ©runbtage aHeä organifd^en 3)afein§ genannt werben barf! Cl^ne Sid^t fein 2thtn\ D^ne Sid^t wäre bie @rbe eine tobte, bunfle 2Raffe ftatt eine3 lad^enben SBol^norte^ ja^Itofer, i^re3 Seben« fid^ freuenber Srea^ turcn. SBie bag erfte Sid^t, toeld^e^ t)or SKiHioncn unb aber SKiUionen bon Salären burd^ jene bid^te, um bie entftel^enbe @rbc gelagerte 3)unftmaffe brang, wie bie3 erfte Sid^t aud^ baä erfte 2 eben auf bereu Dberpc^e erwedfte, fo ift fettbem ba3 ßid^t ber ftete Begleiter beg Sebenä geblieben unb bie ]^aupt= fäc^Iic^fte Urfac^e ffir bcn raftlofen ^reiätauf be8 ©toffwec^fetö, ber im ewigen Sluf* unb SRieberwogen jal^ttofe SBefen unb ®e* I8ü(^ncr, STud Statur unb SOHfTcnfi^afe. 3. 9IufL 1 ftattctt aQer %ct an feine Ufer tt)irft, um fie naä) futjem 2)afeitt toieber in fid^ jurüdEjufd^Iingen. SBag baä ©emfitl^ bc§ 2)ici^ter8 al^nt, bag erfennt unb finbet bag Sluge be3 gorfc^erg, inbem e^ ber S3ejie]^ung üon 2\6)t unb Seben in il^re Siiefen folgt unb biefelbe in il^ren Sinjell^eiten aufbedft. 2)erienige mu^ längft atten SBiffen^trieb in fid^ erftidEt l^aben, ber für biefe (Sinjellöeiten fein Sntereffe l^egt unb nid^t begierig Wäre, @ttt)ag öon 2)em gu erfal^ren, toa3 bie SBiffenfd^aft, bie immer gefd^äftige unb immer fud^enbe, über jeneg mertoürbige SSerpItni^ üon Sid^t unb Seben ju Sage gebrad^t l^at. S0iit einem fel^r glüdEtid^en ©riffe l^at Salob SKoIefd^ott — ber au3 ^eibetberg SSerjagte unb in ber freien @d^tt)eij burc^ frei benfenbe Scanner ju neuer Sel^rtptigleit S3erufene — ba^Xl^ema „ßi(^t unb Seben'' für feine afabemifc^e Slntrittä«^ rebe in Qüxxd) (gefprod^en am 21. Suni 1856) gettJäl^It unb biefe SRebe mit einer ä^^^^fl^^i^ttö ^^ \tvxtn SSater gleichzeitig im S)rudf erfc^einen taffen.*) ^aum üierjel^n 2:age waren feit ber Slu^gabe öerfloffen, unb fd^on lag bie 3 weite Sluflage öor un3. 3n biefer SRebe fd^ilbert moU\d)ott ben ©inftufe be§ Sid^teg auf ba3 organifc^e Seben in feiner befannten anfd^auüd^en SBeife eben fo intereffant atö betel^renb, wenn anä) mittelft gröfetentl^eitö ' belannter Xl^atfad^en. ©auerftoff^^SSerarmung ift nad^ il^m bog d^emifd^e SBefen ber pflaujUd^en Drganifation, unb fie gel^t nur im Sid^te öor \id), 2)er burc^ ben Sebengprojefe ber 5ßflangen freigeworbene ©auerftoff gel^t in bie Suft unb bient l^ier jur Sltl^mung unb STtal^rung ber 2; liiere. S)ie 5ßflanjen l^aud^en nur ©auerftoff au^, wenn bie ©onne fie befd^eint, inbem fie bie in ber *)ßid&tunbßeben. S^ebe beim STntritt be§ öffentlidöen fiel&r* amte§ jur ©rforfc^ung ber Statur be§ aD^enfd^en an ber Sünd^er $od6fd^ule. ©efprod^en t)on 3afob iWolefd^ott. @rfte unb aroeitc Sluflage. granffurt, 3Weiblnger @ol&n u. @omp. 1856. ßuft ctttl^aftcnc Äol^Icnfäure d^emifd^ btnbcn unb bcn ©aucrftoff barotti^ frei tnad^cn. 3tn Sichte felbft, tocld^cg befannttic^ fo, tote »ir baffelbe afö fogenannte^ toeifeeS 2xä)t fenueu, qu& mtf)^ rcren Sic^tarten ober Sic^tftra^len jufammenflefefct ift, fuib c3 nad^ ben neueften gorfd^ungeu merltoilrbigertoeif e nur dn^ ielne, bie fogenanten teud^ tenben @tra^(en, toeld^e bie d^emijc^e Ernährung ber ^flanjen förbem. 3n ber SRad^t unb bei @on=^ nenfinfterniffen oerl^ätt fid^ jener $roje§ umgelel^rt, bie Sßftonjen nel^men ©auerftoff auf unb l^aud^en ^ol^(enfäure au^. S)ie ^ffanje ift alfo im ttjal^ren ©innc be3 SBorte^ ein Äinb beg i\6)tt^, abl^ängig oon btefem in Sntftel^ung, (Srnä^rung unb SSad^^^ tl^um. Slnberg öerl^ält fid^ ba^ 2:ijier, beffen 2ltl|mung d^euüfd^ iin^ mer biefette ift, baö aber in biefer Sltl^mung burd^aug abl^ängig Don ber ©Eifteng ber $flanje erfd^eint. Dl^ne btn ©auerftoff, tt)et d^en bie Icfeteren an bie Suft abliefern, lönnte ba3 linier nid^t (eben, toa^renb e^ felbft bei feiner Sltl^mung bie Äol^lenfäure probucirt, beren bie ^ffanje fo notJ^wenbig ju il^rer ffijiftenj bebarf ; unb e^ entfielet auf biefe SBeife jene belannte unb intereffante SBec^fetoir^* hing }tt)ifd^en3;]^ier=^unb5ßflanjenatl^mung, njelc^e tt)ir f c^on berülirt l^aben. S)od^ tt)ürbe man irren, toollte man annel^men, bagßic^t l^be feinen @influ^ auf baS Sltl^men unb bamit auf ben Seben^^ proje§ ber Xl^iere. SBenn aud^ ni(^t ganj fo eclatant toie bei ben ^flaujen, ift biefer ©influfe barum nid^t minber wichtig unb foIgen=^ reid^. S)er Sltl^mungSproje^ ber Xl^iere gel^t nad^ ben barüber an*^ gefteltten SBerfud^en im ©unfein langf amer öon Statten, al3 im Sid^t. Se mel^r Sid^t, befto mel^r Slu3fc^eibung üon Äo^Ienfäure! 2)a aber ber gange ©toffnjed^fel mit ber ?lt^mung auf 3 3nnigfte jufam^« menl^&ngt, fo tt)irft ba3 ©onnenlid^t auf ben t^ierifc^en ©toffwed^f el befd^teunigenb, bamit erregenb auf bie gange organifc^e Xl^ätigfeit, namentlid^ auf bie gunftionen ber SRerüen unb be3 Oeifteg. 2)a^er ftnb Siliere leidster gu maften in bunfeln Ställen, ate unter bem 1* föinflul bc8 Ißtd^tö, tücil biefcä errcgcttb unb tjergel^renb totrft. 5ür eine normale unb gefunb^eitSgcmä^e organtfd^e Sl^ätigfctt beg tl^icrifd^cn, nantentltd^ aber bc^ menfd^Hd^en DrganiSntug tft btefer errcgenbe unb belebcnbc ®influ§ be§ Std^teä ein burd^au« notl^toenbigcr. Scber tueiß, rotlä)' großen ^iad^tl^ett bcr SKangel an Sid^t auf bic ntcnfc^Iid^e ©efunW^eit ausübt, unb tocld^c elcnbcn ©efd^öpfc in ben bunfeln unb bumpfigen ^ßroIetarter^SBol^nungcn großer ©täbte geboren unb auferjogen njerben.*) Unb toer l^ätte nodE) nid^t bte (Srfal^rung an ftd^ gemad^t, njeld^en trüben ©nflu§ ein büfterer regntfd^er 3;ag auf unfere geiftige ©timntung augüBt, im ®egenfafe ju bem fül^nen ©d^ttJunge unfereg gaujen SBefeng an einem fonnenl^cHen Slütl^entag! 2)tefe intereffanten Sluäeinanberfe^ungen filieren SKotefd^ott fel^r naturgemäß auf bic S5efd^ränfung, n^eld^e bie äußere Slatur bem fogenannten freien SBillen be§ SKenfd^en auferlegt, ber nad^ il^m ein 9?atur^@rjeugniß; fein üorauäfefeung^Iofeg SBefen ift; unb er nimmt öon ba ©elegenl^ett, bie mitunter etenben Eingriffe jurüdf jutt)eifen, njetd^e üon aÖen ©eiten auf eine gettjiffe SRid^tung pl^ilojopl^ifd^er SWaturbetrad^ung gerid^tet njerben. ßiebig bejeid^net er al8 einen „l^öfifd^en" ©elel^rten, ber üor einer ,,©d^aar tjon Höflingen" fid^ bemül^t, feine njiffcnfd^aft^ lid^en ®egner nid^t ju toiberlegen, fonbern ju öerbäd^tigen. S)ie SWateriatiften , erflärt ÜÄoIefd^ott, leugnen ben ©eift nid^t; fie ttJoHen aud^ htn @eift ober baSSeben nidE)t erfifiren; benn bie untrennbare SSerfnüpfung öon ®eift unb SRaterie ift *) S)er ©retini§mu§, btefe fd&eugUd&c 95cule am Körper ber SWcnfdöl^eit, ift naä) ben neueften ©rfal^runöen nic^t bIo§ eine ^anf- l^ctt ber ©cblrgc, wo er In fcudjiten unb tiefen, bcr ©onne fd^roer jugänöUd^en Sl^ölern tjorfommt, fonbern audj eine foldje groger ©tobte, wo feud^te, büftere SBoWngen eine Älaffe unglüdlld^er 2Befen bel^erbergen, weld^e In !örperlld&er unb gelftlger ^Inftd^t htn ^retinen burd^auS ftl^nti^ ober gleld^ Hnb. feine ©rllärung, fonbern eine %f)at]aä)e. ©benfo tt)enig läßt [id^ bie SRatur^^Sinl^eit öon Äraft unb ©toff erflären, fon- bern nur fagen, baß eg eine naturnotl^ttjenbige ©nl^ett ift, be- ftinrait jur etoigen Bewegung unb ewig bewegt. 9iur bie öer* lehrten @inbrii(fe ber Äinbl^eit finb e3, weld^e ung ftatt jener ©inl^eit immer nur ben^ttJiefpalt ber beiben erblidten laffen. S)ie ^]^iIofo|)]^en ttJtffen ben ®eift fo wenig ju erflären, wie bie Slaturf orf dEier ; aber bie le^teren wiffen fo öiel, um nid^t einmal ben SSerfud^ ju jener ©rflärung ju mad^cn. 2)iefe leugnen ben ©eift nid^t, weil fie nad^weifen, baß bie au^ unb abwogenbe ^Bewegung be§ ÖJel^irn^ bem auf* unb abwogenben ©eifte^Ieben entfprid^t, unb weil fie wiffen, ba^ SBeränberung beg ©toffeä aud^ SSeränberung feiner SSerrid^tungen jur golge l^aben muß. S)ie 3[nna]^me eines ®eifte§, weld^er bem ©toff felbftftänbig unb orbnenb gegehüberfte^t, wiberf|)rid^t aller ©rfal^rung. — S)ieg finb bie für jen Umriffe beS Snl^attS ber SKoIefd^ott'* fd^en 3lebe, weld^e 2)erjenige, bem obige Sn^altSangabe nid^t genügt, felbft lefen muß. §injufügen möd^ten wir felbft bem polemif d^en Sil^eil ber Siebe nod^ biefeä : 2)ie Unwiffenl^eit, ^o^- f)dt unb ©emeinl^eit, mit weld^er in biefem ©treite t)on ben jal^Hofen ®egnern ber entpirifd^==natur|)^iIofop^ifd^en Siic^tung gegen bereu SSertreter üerfal^ren wirb, überfteigt aQe S3egriffe; unb je unwiffenber unb gäujlid^ unfäl^iger jur Söeurtl^eilung ber cinfd^IägUd^en fragen @iner ift, um fo weiter glaubt er feinen äRunb auftl^un ju muffen. Slber freilid^ l^aben biefe SWenfc^en unb mit il^nen leiber bie äReJ^rja^I ber ©ebilbeten faum eine Sl^nung öon bem SBeg, ben bie naturwiffenfd^aftlid^e S^rfd^ung bei il^ren @dE)Iüffen gel^t, unb ben in 3^h^nft alle SBiffenfc^aften werben gelten muffen, unb glauben mittetft einiger oprioriftifc^er, mit ber 9KuttermiId^ eingefogener Söegriffe bie eclatantefte SBirf* lid^feit öerac^ten ju bürfen. 2ro^ aßebem jWeifeln wir nid^t, baß jutefet bie2:i^atfad^efiegen, unb baß bie Seit eintreten Wirb, in toeld^cr ber menfd^Iid^c @eift aug ben SBiffenfd^aften ber 91 a tut unb ©cfd^id^tc bic ciitäiflen unt)cranbcrli(^cn W(t)U fd^nurctt feincä S)cnfcn8 fd^öpfcn tüirb. S)antt tocrbcn bic 3»cn=' fd^ctt öicQeid^t mit Srftauncn wxt ben Qtittxt (cfcn, in bcncn toir unä jc^t Bcptibcn, utib toerbcn e8 fautn für tnögtid^ l^altcn tooQcn, ba§ jcmatö fo öid Unwiffcnl^cit unb Unnatur unter il^ren SSorfal^rcn l^errfd^enb fein tonnte. t^tx(69Htsbt^x\ff tttib feine 6ebetttttti$ fnr bie (6t^tnmatt (1856.) SQBtr leben in einer Qzit ber ©egenfäfee — fd^roffer, nnüer* föl^nlid^er ©egenfäfee, wetd^e immer me^r anf il^re ©pi^e ge* trieben werben. SKag man ben Slidf ^inttjenben, ttjo^in man tDoHe, überaß begegnet il^m baffelbe ©d^aufpiel. Staat, ©efeH'^ fd^aft, ^Religion nnb SBiffenfd^aft finb gteid^mä^ig gef|)atten, unb jebeä nene 3a^r fd^eint biefe ©palten tiefer reiben, il^re Sln8* füHnng nnmöglid^er mad^en gn tooUtn. S^^^ pwb bie @egen^ fä^e, öon benen bie ®egentt)art bett)egt nnb aufgeregt wirb, feine burd^anä neuen; fie finb in il^ren wefentlid^en ©rnnbjügen ju aUen 3^itcn öor^anben gewefen nnb l^aben Äfimpfe, S^^üttungen, Umwäljnngen jeber Art erjengt; aber in fold^er ©tärfe unb StUgemeinl^eit, in fotd^er Steigerung unb Unüerföl^nlid^feit, wie l^eute, bürften fie nod^ in leiner 3^itperiobe einanber gegenüber^» geftanben l^aben. Äeu^erfte SReaction neben äufeerftem gortfd^ritt, äu^erfter SlbfoIuti^muS neben äu^erfter S)emoIratie, ber größte Unterfd^ieb ber ©täube neben bem größten ©treben fie gleid^ ju mad^en, ber fabell^aftefte SReid^tl^um neben ber grenjentofeften Strmutl^, bie l^öd^fte S5ilbung neben ber tiefften Unwiffenl^eit, bie l^öd^fte grei^eit ber ®eifter neben il^rer tiefften ©claüerei, Ortl^o:* bofie, ?ßieti3mug unb ganatiSmug in aUen ®efta(ten neben Un^ glaube, ?lt]^eigmu3 unb äu^erfter Sioterauj ber äReinung, rei* ienber gortfd^ritt ber SBiffenfd^aft nthm bw festen SSerteugnung 8 uttb SSetad^tung il^rer SRcfuItate, Stuf Körung neben SSerbunimung, Sül^nl^cit neben 3opWi^^/ taftlofe ^orjd^ung neben raftlofer UnterbrüdEung, ßid^t neben gtnfterni^! Äurj nnb gut: geinbe überall unb geinbe, bie auf'§ Unöerjöl^nlid^fte ju fänt|)fen ent^^ fd^Ioffcn ftnb. SBer biejen S^ftanb ber 2)inge betrad^tet, fann ntd^t ernftltd^ an ben ^rieben ber ^i^^^^ft glauben. S)er SexU punft fd^eint un8 ntd^t mel^r altju fem, tt)o bie auf ben Suftanb il^rer l^öd^ften Spannung getriebenen feinbüd^en Gräfte ein qc^ njaltige^ ?Ringen beginnen unb barüber entjd^eiben ttjerben, ob bie jufünftige SBelt gried^ijd^ ober barbarifd^ ttjerben joU. 2)ie jogenannten „praftifd^en" SRenfd^en freilid^ tt)erben öieHeid^t JU einer fold^en SSor^erfage bie Sld^feln judEen unb meinen, bie SBelt jei je^o nid^t anberS afö el^ebem unb njerbe il^ren ftetigen Sauf ol^ne große Unterbred^ungen fortfe^en. Slber bie „$rafti!er" l^aben ftd^ taut ©rfal^rung eben fo oft getäufc^t, alg bie Träumer unb S)enfer, unb fc^einen, weit fie genjöl^ntic^ aßeg S3efte]^enbe für praftifd^ l^alten, nid^t ju feigen, ba§ bie 3^ftänbe, unter benen tt)ir jefet leben, ben Seinamen „praftifd^" weniger aU jeben anbern öerbienen. Sa »ir glauben fogar, baß bie „5ßrat tijdEien" gerabe biefe^ 2RaI am aUernjenigften im ©taube finb, ha^ SBefen unb ben ®eift il^rer ßeit ju erfaffen, njeil biejeg SBefen nid^t in ber praftifd^en ^olitil, fonbern im iReid^e beä Oebanfen^ liegt, ©g Hingt üießeic^t unter ben augenblidEIid^en SSerl^ältniffen |)araboE, ju bel^aupten: 9lic^t bie 2)ipIomatcn mad^en l^eute bie ®efd^id^te, fonbern bie Genfer, — aber boc^ muß bie SBal^rl^eit biefer Sel^auptung ©emjenigen einleud^tenb ttjerben, ber anberS atö nad^ bem äußeren ©d^eine urtl^eilt. 3)ie Diplomaten jtel^en nur bie gäben unb mad^en bie ©efdjid^te einiger Saläre, aber l^inter il^nen ftel^en anbere 9Käd&te, um ben legten Srumpf auSjufpielen. 2)ie ©olbatenfpielereien um ©eba^^ ftopol, bie SRotenIriege unb ßonferenjen — wag ftnb fie im SSergleid^ ju ben kämpfen, weld^e fid^ jefeo im Sieid^c bc^ 9 ©ciftc« üoUjicI^en! 6inen tiefen Slidt in ba§ Snnere biefc« totlU betoeflcnben geiftigen Äampfe« lä^t un§ ein in biefem Saläre er- fd^ieneneg ©d^riftd^en: Äritif beiS ©otteÄbegriffeiJ in ben gegenwärtigen SBcItanjid^ten;*) öon einem anonymen SSer« faffer, tl^nn. 3Äit einem ©effil^I öon SeMemmnng folgen tt)ir ben Haren unb bnrd^bad^ten Än^einanberfe^nngen be8 Serfafferg unb finb genötl^igt, i^m bi« an ben SRanb eine3 ?l6gmnbeiJ jn folgen, in ben er l^inabtoeift, unb ang bem auf ben erften Änblidt lein ©ntrinnen möglid^ fd^eint. 2)er „®otte3begriff" in ben gegenwärtigen SBeltanfid^ten unb in feinen öerfd^iebenen ®efta^ tungen ift ber wid^tige ©egenftanb, mit bem er fid^ befd^fiftigt; unb inbem er bie SBirfungen beä fpeculatioen unb pl^itofopl^ifd^en 3toiefpaItS innerl^alb biefeg SegriffeS, namentUd^ jWifd^enS^ei«* mu§ unb ^antl^eigmuiJ, auf Staat unb ftird^e betrad^tet, fommt er ju bem überrafd^enben SRefuItat, ba§ in ber ßöfung ober SRid^tlöfung biefeS fpecufatiüen Siatl^felg bie gauje politifd^e unb fociale 3^htnft ber SKenfd^l^eit »erborgen liege. 3ft nun aud^ nid^t ju oerfennen, ba& ber SSerfaffcr, ber öieHeid^t ju ben 5ßl^ilofop]^en öon fj^d^ gcl^ört, burd^ feine |)l^iIofop^ifd^e SRei^^ gung jum ©d^ematifiren unb ßonftruiren in feinen ©d^tüffen ^äufig ju weit gefül^rt wirb, fo muffen wir bod^ ba§ ®runb=« wa^re in feinen Slnfd^auungen jugeben unb un§ überjeugen laff en, ba§ bie gro^e ^i^age ber ©egenwart innerl^alb eineg pl^ilof o* p]^if(^en SRät^fetö liegt. 2)ie Slu^fic^ten nun, weld^e un3 ber SBer:» faffer unter biefem ®efid^t8punft auf bie 3wlunft eröffnet, finb nur traurige unb troftlofe, unb wären wir genötl^igt, an bie^* felben ju glauben, fo müßten wir beinal^e on un^ felbft unb an ber ©efd^id^te üerjweifetn. Siad^bem bie gäuättd^e logifd^e §aItIofigfeit aßer biSl^er oufgefteHten einl^eitUdEien ©otte^begriffe, wetd^e in bie jwei großen Slbtl^eilungen be3 Sl^ei^mu^ unb 0 ^örbllnöen, aSerlag ber ©• ^. S3edC'f*en SSud^l^anblung, 1856. ' ___io ^antl^ciätnug geBrad^t tocrbcn, na%ctt)iefcn tft, l^ci^t c3 auf ©citc 90: „S)er gegcntoärttgc 3^fta^t> ^^^^^^ \onaä) eine An* pufung Don potitifd^en unb ntoralifd^en $ßroBIemen, bte fämmt* ttd^ mel^r ober weniger auf eine ©runbfrage jurüdtfül^ren. S)ie SCugfid^t, tt)etc|e er beut forfd^enben ?luge eröffnet, wenn bic Orunbfrage nid^t gelöft wirb, ift unleugbar bie fc^wierigfte, bie fid^ benfen lä^t. ©iegt ber pantl^eiftifd^e 8flabicati8ntu8, fo wirb bog JBanb mit ber biiSl^erigen ©efd^id^te jerf d^nitten , unb bic ajlenfd^l^eit einer moralifd^en 3^^^ttung unb foriaten Änard^ie überliefert, au« ber fie fid^ im günftigften gaU nur burd^ einen unmenf(^Iid^en S)efpoti«mu3 retten fönnte. Siegt ber tl^eiftifd^e 5ttbfotuti8mug; fo finb aQe jene Seftrebungen nad^ greil^eit unb ajlfinbigfeit, nad^ focialer unb politifc^er ©mancipation, in benen bie SÄenfd^l^eit feit ber SReformation begriffen ift, öemid^tet unb il^re gauje ®ef(^id^te jurüdEgeworfen. S)auert bagegen ber ^antpf fort, wie wir il^n feit 65 Salären erlebt, aU eine Sieil^e enb* unb erfolgtofer QuännQ^n Beiber ©jrtreme — unb bie« würbe menfd^tid^er SSorau^fid^t nad^ gefd^el^en, wenn beibe gteid^ ftarl finb — fo mu§ un« bie ©d^wanfung ate fold^e aufreiben." 8Hfo aQe hit geiftigen ©egenfä^e ber ©egenwart, öon benen wir oben gef^jrod^en l^aBen, brängt ber SScrfaffer in einen ein=« jigen gewattigen, au« ber SSerfd^iebenl^eit ber ®otte«Begriffe l^er* Dorgel^enben jufammen unb mad^t Don feiner Sntfd^eibung bie politifd^e unb fociale S^f^^f* ^Q^^ SSöIIer, namentlid^ aber be« beutfd^en, abl^ängig. t^iix ba« fpeculatiöe unb ^j^itofopl^irenbe S)eutfd^Ianb Betrad^tet er biefe fjrage al« ßeBen«frage, üon ber gortbeftanb ober Untergang abl^ängt. ©otd^e Slnfid^ten, Don einem benfenben unb burd^gebilbeten Äopfe auggel^enb, weld^e ber Sufunft ba8 trübfte ^oroflop fteHen, ba« i^r über]^au|)t gefteHt werben fann, Derbienen in einer 3^it/ weld^e Don fold^en ©egenfäfeen erfüQt ift, wie bie oben Don un« bargelegten, unb weld^e ben trüBften Snfd^auungen unb Erwartungen 9la^rung n__ gibt, gctoi^ bic cmftcftc Prüfung unb ©mägung. SBärcn toir, wie gcfagt, gcnötl^igt, bem SSerfaffcr in Allem beiäuftitntnen; fo bliebe un8 nid^tä tnel^r übrig, al8 auf eine anftänbige ®ebärbe ht& Zobti jtt ftubiren; unb t)on ber fjrage, ob gortbeftanb ob Untergang, lönnte eigentlid^ gar nid^t ntel^r bie Siebe fein, benn bie brei SKöglid^feiten ber B^^nft, tt)eld^e ber SSerfaffer über* fioxOft aufftelft, finb äße nur SWöglid^Ieiten be8 Untergang?. ?[ber fd^on ba§ ein fotd^eä Siefultat über]^au|)t ber äuSgang feiner @d^Iu|folgemngen ift, mu§ un8 ein g^J^ger jeig bafür fein, ba§ irgenbtoo ein g^l^Ier in ben $ßräntiffen entl^alten fein muß. 6ine Seit, »rf(^e mit fo rafttofen Säften unb fo getoattigen materiellen SKitteln um il^re ©jiftenj ringt, tt)ie bie unfere, unb toeld^e in einem neuen unb öon ber SRatur öor aßen anbem ßänbem begttnftigten SBelttl^eil eine ftaatUd^e unb fojiate Se* toegung in fo enormen ^rogreffionen jeigt, tt)ie fte nod^ niemalä frül^er gefeiten toorben finb — eine fotd^e ßeit lann nid^t, tt)enig'» ften? nid^t in il^rer näheren Sufunft, jum Untergange beftimmt fein. S)er ^auptfel^ter, wetd^en ber SSerfaffer begel^t, liegt in ber Sluafc^lie^Iid^Ieit ^ unb offenbaren Ueberfd^ä|ung, tt)omit er ben ©otte^begriff unb ben burd^ il^n l^erbeigefü^rten SBiberfprud^ auf baS praftifd^e Seben annjenbet. SBäre biefer Segriff für biefeä ititn wirflid^ S)ag, wofür il^n ber SSerfaffer ausgibt, unb ^inge öon feiner ©ntfd^eibung ©d^idEfal unb Seben ber SSölfer ab, fo toäre nid^t einjufel^en, warum biefe nic^t fd^on löngft il^ren Unter* gang gefunben l^ätten. @o lange SKenfc^en benfen, fo lange l^at fie jener 83egriff befc^äftigt, unb fo lange l^aben fie jtoif(^en ben miberfpred^nbften Slnfid^ten unb ©tiftemen l^in* burd^ immer nid^t jur ßöfung eine? Siät^fetö, weld^eg in feinem legten SSerfolg glcid^bebeutenb mit bem legten Siätl^fel überj^aupt ift, gelangen lönnen. S)ennoc^ ging bie SBelt il^ren ®ang unb wirb il^n aud^ femerl^in gelten. Unb mu^ il^n gelten, ba fie ü^re (Sfiftenj nid^t t)on ber rid^tigen Si^fung einer t$ra^e 12 abl^ängig mad^cn iann, \odd)c m6)t ju bcanttoorten ift unb ha^ l^cr nicmatö bcantoortet tucrbcn wirb. 3)er SScrfaffcr, toclclicr, toie XDxx gefeiten l^aBcrt, in aQen ©tficfcn pcffimiftifd^ bcnft, toirb plö^Iid^ am ©d^tuffe feines SBerfd^enä Optimift, inbem er toirl» lic^ ben menfc^Kc^en ®eift ffir fä^ig ^ält, ba^ »tät^fel ju löfen nnb üon biefer Söfnng bie Befreiung auS allen bargelegten SBirrniffen ernjartet. S)a§ er fid^ in biefem ®Ianben tänfd^t, baran zweifeln wir feinen SlngenblidE. 2l6er wir jweifeln aud^ leinen Slugenblidt baran, ba§ bantit feineSwegS ber Untergang öon Staat, Äird^e nnb ©efeafd^aft befdEiIoffen ift. SBir t^eilen be8 »erfafferÄ allgemeine ©tanbpnnfte, t)on benen l^erab er bie ©egenwart nnb Sniunft betrachtet, wir legen benfelben SBertl^ anf bie geiftigen Snte* reffen, Don benen er baS SBol^I ber SKenf d^l^eit abl^ängig erad^tet, wir finb weit entfernt, bie @rö§e nnb S3ebentnng beö üon il^m bargelegten ®egenf a^eg jn öerlennen, nnb begreifen bie gan je SBid^tigf eit, weld^e ber geiftige nnb wiffenfd^aftüd^e ^antpf nm ben ©otteSbegriff ate ©rnnbprinjip für ben ganjen ©ntwidEelnngSlampf ber ©egenwart nnb ßnlnnft befi^t — aber nnfere |)]^iIofo|)]^ifd^e ®onfeqnenj=« mad^erei gel^t nid^t fo weit, nm t)on ber ©ntfc^eibnng jener tin^ jigen S^age gortbeftanb ober Untergang ber Stationen abhängig jn mad^en. 2)ie le^te ©ntfd^eibnng bariiber ift ja übert|an})t eine nnmögüd^e, nnb nnr barnm fann eS fid^ bei ben Unter^« fnc^nngen beg menf d^Iid^en ©eifteg über biefen ©egenftanb tianbeln, jn wiffen, wie weit man ber SBal^rl^eit nal^e lommen Iann. Unb l^iermit fommen wir an ben ^weiten ^nnft, in weld^em ber SSerfaffer ber „Äritil beS ©otteöbegriffeg" Iraft feiner pl^ilofopl^ifd^en SSomrtl^eile irrt. SBir l^alten eg mit bemfelben für möglich, bafe ber „t^eiftifc^e «bfointigmng" fiegt unb hiermit bie ajlenf(^]^eit, DieHeid^t für immer, in einen Mt^^l) geiftiger Barbarei öerfinft; aber wir l^alten e3 nid^t für möglid^, ba§, wenn ba& ©egentl^eil eintritt nnb bie SRenfd^en einfel^en, ba§ diejenigen, weld^e ©Ott fud^en, il^n nid^t au§er, fonbern in bcr ^clt unb in fid^ fctbft gu fud^en l^aben, l^tertnit btc SÄcnfd^^ f)Ät einer „moralijc^enSctrüttungunbfocialenSnard^ieüberKefert*' witb; „an^ ber fie fid^ im gfinftigften gatt nur burc^ einen un^ menfd^lid^en ©efpoti^mu^ retten fönnte." SBoS ber SSerf affer l^ier bem ,,t]^eifttfd^en8ttfotuti8ntu3'' afö „pant^eiftifd^enSRabicaliMug" gegenüberfe^t ift gteid^bebeutenb mit greil^eit, ÄufHärung, ^oxU fc^ritt unb rid^tigcr @rfenntni§ Don SRatur unb Oefd^id^te; unb nod^ niemals l^at man in ber @efd^id^te gefe^en, ba| folc^e @fiter ein 93oH auf bie Sauer unglädKid^ gemad^t ptten. f^eilid^ l^at ber Serfaffer Siecht, tt)enn er fagt, ba§ baburc^ „bai8 Sanb mit . ber Biöl^erigen @cfd^i(^te jerfd^nitten" tt)firbe; aber ba§ barin ein UnglüdE für bie SKeufd^l^eit liegen njerbe, fann nur derjenige itf)QXOftm, ber bie @efd^i(^te mit ber aprioriftifc^ gefärbten Sriße ber ^l^ilofopl^en betrachtet unb biefelbe l^auptfäd^tid^ nad^ ©^ftemen unb Ueberfd^riften !ennt. 216er aud^ barin ftimmen toir bem SSerfaffer bei, ba§ ung bie ©d^toanfung aU fold^.e aufreiben mn% toenn ber Äantpf ber ®egenfä|e, tt)etd^en \oxx fennen gelernt l^aben, in unentfc^iebener SBeife unb ol^ne SRefuI^ tat lange ßeit fortbauert. SBie ber ©injelne in einem geiftigen ßampfe, ber il^m feine 9iul^e Iä§t unb il^n ju feinem SRefuItate fül^rt, ermattet unb fid^ julefet aufreibt, fo aud^ bie ©efammtl^eit. S)od^ fd^eint un^ gerabe für bie SScrwirflid^ung biefer britten t)on bem SSerfaffer aufgefteHten SKögüd^feit bie tt)enigfte Slu«^ pc^t öorl^anben; im ©egenttieil beuten aße Stnjeid^en auf eine bet)orftet|enbe ©ntfd^eibung. SBir würben an bie 9KögIid^Ieit eine^ frieblid^en Sluggangg glauben, njenn wir an hk SKöglid^feit gtaubenf önnten, ba& bie SWad^tl^aber in ©taat unb ffiirc^e ftatt beS biSl^erigen einen jttjifd^n ben ©jrtremen öermitteinben SBeg einfd^tagen tt)ürben. 2)em aber ftel^en unübertoinblid^e ©d^wierig* feiten entgegen. SSereiten wir uni alfo auf eine S^^nft t)or, welche bag ßoo^ über ben t)erpttni|t)oHften Äam^f werfen wirb, ben bie ©efd^id^te üieHeid^t jemalg gefeiten l^at! 14 Sttbltd^ erflärcn toir bcm SScrfaffcr unfere Suftttnmung ju bcm Urtl^eil, toeld^cg er über bic ^l^ilof Opiate ber ©d^ulcn fäat. „2Rit ber fc^otaftifc^en $^«ofop^te", erttärt berfclbe, „ift e3 öorbci. S^re S)unld]^eit, t^rc ää^ftiglctt, il^r ©picl mit l^affi Haren, unflaten ober gänjltd^ inl^aftlofen Äunftaugbrüdfen l^at fte bei ber SRation gebrochen.'' @ic ift nac^ bem SBerfaffer in il^ren pantl^eiftifd^en Söeftanbtl^eilen toeit l^inter ©^jinoja jurüdt^ gegangen, in'il^ren tl^eiftifd^en bagegen nid^t über Seibnife j^inauggelommen. ,',SBa§ toir braud^en'', ruft berfetbe au8, „ift Sid^t — l^eDeg unb reineg Sid^t; Sid^t für Mt, beren «ugen bag Sid^t ertragen.'' greilic| — unb be^wegert braud^en tt)ir eine anbere ?ß]^itofopl^ie, als bie biSl^erige; benn biefe fonnte nur im S)unlel gebeil^en. SRan nimmt eS ben 9iaturtt)iffenfd^aften gegen- ttjärtig fo entfe^tid^ übel, ba& fie bie ^l^ilofopl^ie belämpfen ober bod^ toenigftenö in gett)iffe ©d^ranlen jurüdtoeifen ttJoHen. SBenn aber bie $]^ilofo^)l^en felbft nid^t anberg über il^re eigenen ©deuten urtl^eiten — tt)ie bann? SBir tiaben aus beä SSerfaffer« pl^ilofopl^ifd^en Steigungen unb ©onfequenjmad^ereien, bie er bei fid^ nid^t übcrwinben fonnte, gefd^Ioffen, ha^ er felbft 5ßl^iIofopl^ fei, obgleich er öieHeic^t eben bei^tt)egen nidE)t ben 2Rut^ l^atte, ftd^ ju nennen. Um fo mel^r ift feine SSorurtl^eitelofigfeit gegen^ über ben <)l^iIofopI|ifd^en ©deuten, fotoie feine ungegnjungcne ÄIarl)eit anperfennen. SBaS nod^ einmal bie SRaturtoiffenfd^aften betrifft, fo belämpfen fie nid^t bie ^l^ilofopl^ie, fonbern bie ^l^ilofopl^en unb beren fpecutatiöen 2)ünfel, wetd^er fid^ nid^t um 2;i^atfad^en unb (£rfal^rung fümmern toifi, wie man ja wal^rüd^ auf jjeber ©eite bei il^nen lefen lann. ^^x Jßerl^ältniß JU ber ^l^ilofop^ie im allgemeinen gel^ört übrigen^ ju ben interef * fanteften unb toid^tigften ttjiffenfd^aftlid^en gragen ber ®egen* toort, unb werben toir in einem f|)äteren Sluffa^ unfere 9Keinung barüber auÄjufpred^en tjerfud^en. Die yoftti«i|le» ober: Ctne nene tteligion. (18560 L'amour pour principe et l'ordro ponr base; le progr^s pour bat. „©^ntJ^etifd^e ateftejdonen au8 bem pofitidtftifd^en @efici^t8^ punft aber bie $^i(ofop^ie, bte Wtoxal unb bie Steligion. ^rje Ueberftd^t ber pofittüen SteHgion ober ber SteHgton ber äRenfd^enliebe, ber reltgtöfeften unb gefellfcl^ftlid^ften aQer SteUgionett, ber einjigen, toeld^e fällig ift, allgemein ju tt)erben unb toeld^e ed bal^er eined Za%ti tottbm tt)irb; in ein ©Aftern gebrad^t unb begränbet burd^ Slugufte (Somte. S^eite §lud^ gäbe. $aag 1856 ober im ad^tunbfed^jigften 3al^r ber großen ^ifi8" — bieg ift in'8 S)eutfd^e fibertragen, ber merftoürbige Sitel eined in franjöfifd^er ©prad^e gefd^riebenen ä3ud^eg, tt)e(d^eiS afö S)ek)ife bad SRotto trägt: Düs extinctis, Deoque, successit humanitas (nad^ Slu^Iüfd^ung ber @ötter unb @otteg folgt bie ailenfd^enliebe), unb meld^ed ben Qtotd l^at, bie Slnfid^ten unb Seigren ber fogenannte $ofitit)iften ju apologifiren unb befannt ju mad^en. SSerfaffer bed ä3ud^ed ift $err SßiHem ä3aron be Konftant*9lebecque, beffen SRamen unter ber SSorrebe ftel^t, tool^nl^aft im $aag (^oQanb) unb 9leffe bed bejcü^mten franjö« fifd^en @d^riftftellerS unb ©taatSratJ^i» ^enri SBenjaminiSon« ftant. ©ein JBud^ ift 1857 bei ben ©ebrfibem üan ©leef im ^aag aud^ in einer l^oQänbifd^en Ueberfe^ung erfd^ienen ; fein 3n^ l^olt aber intereffant genug, um ber $au))tfad^e nad^ aud^ in toeiteren Reifen befannt ju toerben, unb itoax um fo mel^r, al9 16 es fd^cint, bafe baä barin öcrtrctenc pl^ilojopl^ifd^e unb rcUgtöfc ©Aftern gerabe in ©cutfd^Ianb !aum bemSlamen mä) gefann^ i[t. Xcv SSerfaffcr fclbft bringt nad^ Somte bie fünf großen Sultumationen @uropa8, granfreid^, Stalten, Spanien, Snglanb nnb 2)entfd^Ianb in eine beftimmte 9tangorbnnng, tt)eld^e fie in S5ejng anf ben 5ßofitiöi^mug einnel^men, nnb toobei bem proteftantifd^en SJentfd^Ianb ber nnterfte Pafe angetoiefen n)irb. Sttbeffen mn§ i^n babei tt)o^I eine anbete 3tüdffid^t ate ©eringjd^äfenng be8 bentfd^en ®eifteg geleitet l^aben, ba er ftd^ jel^r befrennbet unb öertraut mit ber beutfd^en ßiteratur jeigt, unb fein 85ud^ üott ift üon ©itaten aug beutfd^en SJid^tern unb ©d^rift> fteßern. S)a§ überhaupt bie fat^olifd^en Stationen in jener 8?ei^cn* folge obenan ftel^en, mag feinen ®runb barin ^aben, ba§ ber Sa^ tl^oliciämug öon ben ^ofitiöiften für organifd^er unb bal^er mel^r mit bem ?ßofitit)i3mug übereinftimmenb gehalten n)irb, ate ber ^roteftantigmug. ©rünber beä ^ofitiöiSmu» ober ber pofiti* tjen ateligion ober ber Sieligion ber ÜRenfd^enliebe (fo glauben toix in bicfem gaD am beften bag franjöfifd^e SBort humanit6 juüberfefeen) iftÄugufteSomte, ein granjofe, ge* boren in SRontpeltier am 19. Sanuac 1789 (geftorben in $arii^ nad^ einem Seben öoß ßeiben unb Verfolgung am 5. September 1857). S)ag SBort „pofitiö" ift l^ier in einem umfaffenbereu Sinne ju nel^men, atö in bem gett)öl^nü^en beg ©id^eren, SRüfelid^en, SBirf lid^en ; e« f ott außerbem gef eUfd^aftlid^, f ^mpatl^if d^ bebeuten, fomit m abjectiöer Äuöbrud für allgemeine ÜRenfd^enliebe fein, unb toarb üon (Somte, ber aUerbingS feine ganje ^^ilofopl^ie auf bie Sßirlßd^Ieit ju grünben fud^t, in Ermangelung eined SBeffcren jur Seieid^nung feine« Softem« getoäl^ft. ©omte felbft, beffen Portrait bem befprod^enen 93ud^e üoranftel^t uub bem bad« fette gett)ibmet ift, toirb Don feinen Änl^ängern neben ®all/ bem ®ntbedcr ber ©cl^imfunftionen, atö ber größte 3Rann be« Sal^r^unbertS betounbert. Somte l^at SßieleS unb SSerfd^iebeneS 17 gefd^riebctt, einen Surju^ ber pofitit)en ^ß^ilofopl^ie in fec^g Sänben, 1830—1841; ein Softem ber pojitiücn ^oIi= tif in mer SBänben, 1851—1854; eine Slllgemeine Ueber== jid^t über ba§ ®anje be§ ^ofitiöi^mn^ in einem Söanbe, 1848; einen pofitiöiftifdjen Äated^i^ntug in einem SBanbe, 1852; nnb me^rereö Slnbere, njornnter and^ SBerfe über anal^* tifd^e ©eometrie nnb populäre Slftronomie. ©ein eigent* lid^eg gac^ fd^eint SRat^emati! gemefen ju fein; nnb öielleid^t aug biefem ©runbe trägt ba^ gange ©Aftern einen etxoa^ matf)t' matifd^en nnb jatjlentiaften S^arafter. 3n $ari§ befte^t eine pofitiöiftifd^e ©efellfd^aft, meiere mel^rere SRapportö pubücirt f)at, in benen unter Slnberen bie franjöfijd^e SRepublif be§ Sal^re^ 1848, bie grage ber Slrbeit n. f. m. öom pofiti== üiftif d)en ®efi(^t§punft au§ befprod^en finb ; andEj ^at bie ©d^ule felbft bereite eine jiemlid^ reid^^altige Siteratur aufjumeifen. 3n Stauen, Snglanb, §oQanb nnb Slmerifa finb tl^eitoeife Ueber== fefeungen ber ßomte'fd^en ©d^rif ten erfd^ienen ober im Srfd^einen begriffen, nnb jätilt ba^ ©^ftem in allen biefen Sänbern Slnl^änger unb S3efenner. 3n granfreid^ felbft ^a* ber befannte Slfabemifer ßittr6 (gelehrter 9iaturforfd§er unb Slltert^um§!enner) in ben Sauren 1844-1850 eine 5Rei^e üon Slrtifeln über ben 5ßofiti^ öigmuö öeröff entlid^t , meldte fpäter (1852) gefammett erfd^ienen finb.*) 3)ennoc^ blieb Somte in feinem eigenen SSaterlanbe *) ©ine auäfül^rlid^e J)arfteUunö be§ ©^ftemä unb ßeben§ üört 2l. ©omte ßibt ba§ ^nä) feincg SlrjteS unb eines feiner 13 Stcfta^ mentSe^ecUtoren: Notice snr Toenvre et sur la vie d'Anguste Comte, par le docteur Robinet, Paris, Dunod, 1860 — TOOrtU aud& hk (Sretguiffe nad^ feinem 2:obe unb feine ^^cjiel&unöen ju ©t ©imon unb bem ©t ©imoniSmuS befprod^en finb. „SDie St^eologie unb bie aWetapi^pfif" — fo l^eifet eö in biefem S5ud^e — „roerben nid&t auSgemcrjt, baö alte Slcfliment rairb nid&t aerftört, bie ^eoolution wirb nid&t gef^^^offen werben, al§ bis bie aWeinungen, bie (Sitten unb bie ©inrid&tungen burd& ben g^ofitioiSmuS erneuert fein werben unb ber ©ultuS OotteS für immer burd^ ben ber SD^enfd&enliebe erfcfet fein wirb I" ©omte felbft ^ütlfntt, 9(uö 92atuc unb SBijTenfcbaft. 3. Slufl. 2 18 lange Sa^te ^inburd^ jiemlidi unbcad^tet unb unbefannt, ba il)m (d^nlid^ tüie bei bem beutji^en 5ßf)iIofop^eu ©djopeu^auer) roeber bie S^eologeit, ttod^ bie ©ele^rten unb äJietop^^fifer ^o(b waren imb ba§ SSolf i^n nid^t fannte. Sl(g bie ^anptjädili^ften SBorläufer üon 31. 6omte in ber ©efdjid^te be§ menfcl^Ui^en ©eifteö, ttjeld^e tuefcntlidi bajn ge- bient ^aben joQen, beffen ©Aftern üorjnbereiten, werben genannt: Slriftoteleö , ber l^eilige'5ßanlu§, ber ^eilige 2;()oma§ b'Slqnino, 3ioger 85a!on, S)ante, S3afon wn SBernfam, 3)egcarteg, ßeibnife, gonteneöe, S)iberot, §ume, Äant, ßonborcet, Sojepl) be SRaiftre, S3id|at, &QÜ — eine jiemlicl^ bunte Sßerjammlung, weld^e tue^ nigftenö ben SSortl^eil f|at, ba§ feine 9langftreitigfeiten nte^r in i^r au^bred^en fönnen. (SigenttidEi joQte biefe Sifte nad^ Sonftant- SRebecque burd^ ben 9ianten be§ ©rafen ©aint- Simon be^ fd^toffen werben, unter beffen je^r vertrauten ©dE|ü(ern fid) ßontte eine ßeitlang befanb, big er fid^ 1824 öon i^m abfon- berte unb öon ba an fogar in eine förmlid^e geinbfdEiaft ju i^m unb feiner ße^re geriet)^. S)ie (Sefd^id^te beg menjd^IidEien ©eifteg felbft burd^Iäuft nadEi ber Slnfid^t ber ^ßofitiöiften brei gro^e ©tabien ober pl^itofop^if^e Slbftufungen, weldje fid) auc^ in ber geifttgen ©ntwidelung unb ffirjiel^ung jebeö einjefnen 3)?enfd^en wieber^olen muffen — wie benn überl^aupt bie S)reit^eitung in bem ganjen tabeöarifd^ jugeridEjteten Softem eine große 3ioQe fpielt. S)iefe brei ©tabien finb: 1) bie eigentlid^e SReligion ober X^eologie; 2) bie 2»etap^t|fif; 3) ber 5ßofiti- t)tSmug ober \>a^ ©tabium ber ejacten SBiffenfd^aft. 3n biefem legten ©tabium befinben wir unö felbft. S)ag baffetbe erft fpät mar nad^ S^lobinet ein SWann t)on ebcnfo umfaffenber ^Bilbung, al§ großer ^erjcnSgütc. — SD^an Dcrßletd&e übriflenö aud^ bie 3(uffäöe üon SW. be ßombrati: Sommaire exposition dn Positivisme in ber Revuo philoeophique et religieuse, 1857, Suni- bi§ ©eptembcrl^eft, unb oon ?l. @rban in „La France Mystique", Slmftcrbam, 1858, tome secona, pa^. 248, unter bem Sattel: Les Positivistes. 19 unb nur naä) unb nad^ erreid^t tpcrbcn tonnte, liegt in bet SRatur ber ©ad^e, ba bie Sntbedtung ber bemjelben ju ®runbc liegenben ©efe^e jal^Ireid^e unb fd^mierige 93eo6Qd^tungen unb eine Slu^bilbung ber pofitiöen SBiffenfd^aft üorau^fefet, meldte nic^t im Slnfang ba jein fonnte. Slud^ äße Segriffe, njeld^e tt)ir ung überl^aupt aneignen fönnen, muffen bieje brei ©tabien paffiren. S)er @eift beö legten ©tabiumö ober ber pofitiüiftifd^e ©eift enttuidfelt fid^ bereite, jeitbem ber SÄenjd^ in gamilicn jufammengetreten ift. 6r ift einer unbegrenjten Snttt)idetung fä^ig unb ift im ®runbe nid^tg Änbereö atö bie einfädle ,,JBer* längerung beö gejunben SRenfd^enöerftanbe^". S)er SRenjd^ l^at bie Slufgabe, äße feine Äräfte ber pl^^fifd^en, inteHectueöen unb moraIifd)en SßertjoQfommnung feinet ©efd^Ied^t^ ju wibmen, unb jttjar auö einem rein irbifd^en ®e}id§tgpun!t. Somte Witt babei nad^ 9lebecque feine neue SJoctrin fd^affen, er f)at nur bie ÜRittel gefunben, ben S^f^nb ber moralifd^en unb iri'^ tettectuetten Slnard^ie unfereg Sal^rl^unbertg ju l^eUen, bie JRe* öolution ju fdEitie^eU; unb ben S^f^wb ber großen ÄrifiS ju beenbigen, in bem fid^ feit ber fraujöfifd^en SReöotution ober eigentlid^ fd^on feit bem Slnfang be^ SSerfattö be§ Sat^olici^mug t)or fünf 3al^r]^unberten bie ciöilifirteften Stationen (Suropa'g befinbcn. 3)ieje Teilung gefdEjie^t burdEi eine geiftige unb gcfett^ fd^aftlidEie SSSiebergeburt ber SSöÜer unb jnjar in ber9leIigiott ber äWenfd^enliebe, ber pofitiöen Sieligion ober ber Uniöerfalreligion ber S^^^^f* — toobei atterbingö baö SBort ,;9leIigion" in einem öon bem gettJöl^nlid^en abnjeid^enben unb fe^r ertt)eiterten ©inne genommen n)irb unb eine urfprünglid^ t)on attem fpecietten ©tauben unabhängige unb ba^ gemeinfame ®ute aller Sletigionen entl^altenbe attgemeine perfönlid^e unb fo=* ciale ©ittl^eit ober Harmonie unfere^ SBefenS bejeid^nen jott. S)ic 3bee f elbft ift nid^t neu, f onbern uralt ; unb öielc große ÜRänner, weld^e (Somte in einem eigenen Calendrier positiviste ju«= 20 fammengeftcHt f)at, unb in bem faft alle Bebeutenben 2Ranner ber (SefdE)id£)te eine SSertretung finben, arbeiteten unb arbeiten an i^rer ©ntpttung unb S?ertpirfli(^ung. 3ft einmal ber ^ßofitiüi^* mu§ burdigebrungen, fo werben bie äRetap^^fif unb bie S^eo^^ logie in eine S'Iaffe fommen mit ber Slftrologie unb Slld^timie; fie werben al^bann nur nod^ ^iftori feigen 3Bert^ befi^en, in== jofern fie nämlid) gel^olfen ^aben, ben 5ßo[itit)iMu§ öorjubereiten. @g gibtnamentlidi ein S3ucl^, in njetd^em ber 5ßo[itim§mu§ fd^on jeit 3al^r^unberten verborgen liegen foU — ein foftbareg S3ud^, bag man el^ebem in ben Slieberlanben ba^ goIbeneSBud^ nannte; unb aug bem, nad^ ber Slngabe Siebecque'^, ßomte unb öiele 5ßofitit)iften jeben Sag ein Kapitel lefen. @§ ift bie^ bie be^ fannte „9lad^foIge ß^rifti öon Sfjoma^ a S!empi§". Ueberl^aupt begegnet man nid^t feiten einer Sßermifd^ung be§ @t|ftem§ mit d^riftlid^en Flamen unb SBorfteQungen. @o tüirb j. S3. öor== gefd^Iagen, bie fogen. fubjectiüe Humanität ober SÄenfd^enliebe mit bem 9iamen ber ^eiligen Sungfrau ju belegen, n)ag nad^ 9lebecquc t^eil§ au^ S)anfbarfeit für bie öon bem S!at^oIici§mu8 geleifteten S)ienfte, tl^eite be^njegen gefd^el^en foU, tüeil biefer 9iame gleid^jeitig männlii^, ujeiblid^ unb gamilien=?iame ift. S)ennod^ fd^eint ba§ Sßerl^ättni^ be§ 5ßofitit)i§mug jum ß^riften^ tl^um felbft fein fe£)r freunblid^eg ju fein, ©tarf tüirb gegen ben dEiriftlid^en @goi§mu§ polemifirt, njeld^er mit bem l^eiligen 5ßetru§ fagt: „SSetrad^ten roix un§ auf ber @rbe nur al§ grembe unb Sluggeftofeene" — unb behauptet, ba§ unter ber ^errfd^aft ber tl^eologifd^^metapl^^fifd^en 9leIigion \)a^ religiöfe ©efül^I ju SSigotterie unb ganati^muö geführt unb ©tolj, ^eud^etei, Süge, §a§, 9leib, gauf^eit er jeugt l^abe, ia^ e§ ferner Urfa^e ju un«: jä^Iigen SSerbred^en, biegen, ©dEianbt^aten u. f. xo. gett)orben fei. S)er ?ßofitiöi^mu§ tüiU audEi feine religiöfen ©ogmen, xok bag Sl^riftentl^um, unb ftimmt bem Sluäfprud^e ßant'g bei: „S)er Zob ber S)ogmen ift bie ©eburt ber 3)?oraI." ©ottjeit ber 21 ^ßofttiüi^muö ein 35ogma bcft^t, ftü^t ftd^ biefe^ nid^t auf Xöeofogic ober äRetapl^^fif; fonbem mu§ atö auf bie poftttüen SBiffenfd^aften gegrünbet angefe^en ujerbcn; bal^er aud^ feine (Sittenlehre auf biefen unb nid|t auf bloßem ®efü^I ober bloßer ©mpirie ru^t. — 3)ie SBibel ift ein S3ud^, ba^ nur SBertl^ für feine 3^^* ^^t, fonft aber fd^äblid^ unb fotl im pofitiöiftifd^en Staat nur öon ber 5ßriefterfd^aft gelefen njerben. S)er ^roteftan^* ti^muS ift im ©inne biefer 9lnfd|auung ein groger l^iftorifd^er SRücffc^ritt gegen ben ^atl^oUci^mu^ ; ber 5ßofitim§mug mu§ \)a& Programm be§ SÄittelalterS toieber aufnel^men, um eiS in einem befferen ©inne ju erneuern, n)ie er benn überhaupt äße pl^^fifd^en, intellectueHen unb moraüfd^en Sroberungen be§ SRenfd^en^ gefd^Ied^teg ju einem ©aujen refumirt. 3Bag nun ba^ SSerpItnig ber „pofitiüen Sieligion" ju ben ^errfi^enben religiöfen unb p£)i(ofopl^ifcl^en SSorfteQungen angelet, fo fann biffelbe — unb hierin mag too^t bereu merftoürbigfte unb mit 9iücffid)t auf bie geiftigen Strömungen ber ®egentt)art bead^== ten^wert^efte ©eite liegen — al§ atl^eiftifd^, materialiftifd^ unb fenfualiftifdi bejeti^net ttJerben. 2Ba§ man. junäd^ft ®ott, ©dE| Opfer, SSorfel^ung, ba^ ®n)ige u. f. tt). nennt, finb i^r ju^ folge t^eoIogifdj=metl^apt)t)fifc^e@inri(^tungen, logifd^eÄunftgriffe, ^^potl^efen, ttjetd^e anfangt too^t nöt^ig njaren jur ©rflärung ber un^ umgebenben ©inrid^tungen, eö je^t aber nid^t mel^r finb. ©i^on S-apIace unb Satanbe empfanben ba§ SBebürfnig einer fold^en ©rflärung nic^t me^r. SBa§ früfier @ott ttjar, ift je^t bie Humanität ober bie allgemeine 2Jienfd^enIiebe (Siebe unb SBa^rl^eit), üon ber SlHeg fommt, xoa^ toir (Sute^ ^aben, Seben, SJermögen, Slnlagen, Silbung, ^ärtlid^feit, 9Rut^ u. f. to. u. f. tt)., f)auptfäd^Ii(^ burc^ SBermittelung unferer SBoreltern. @ott ift nur eine menf(^lidt)e SSorfteßung, öerfefjen mit menfd^UdEien Slttributen, jpeld^e man ber 3Renf(^^eit jurüdEgeben mu§. (Segen bie ©fiftenj Sottet fprid^t öornämlid) ba§ fogenannte (5aufa(ität§=®efe^ 22 ober btc grage naä) ber Urfad^e ©otteö unb ber Umftanb, baß Wie&buxä) Uttöeränbcrlid^c ®efe^e geregelt tft. „SBäl^renb ber tl^eo- logifd^e ©lauben immer bie SBelt unb ben aKenfd^en au§ einer — cinl^eitlid^en ober mel^rfad^en — göttüd^en Snterüention erHärte, lel^rt im ©egentl^eiC ber pofitiüe ®faube, ia^ aQe bie SBelt ober benaKcnfd^en betreff enben 6reigniff e fid^ nad^ unüeränberlid^en 85e^ jiel^ungen, ®e'fe|e genonnt, l^ertjorbringen." (SRobinet, o. a.D.). S)cr aKcnfd^ ift nid^t ein ©efd^öpf ©otteä, fonbern ®ott ift ein ®cfd^öpf beä ÜRenjd^en.*) ®olt toirb aU ein imaginäre» SBefen bejeid^net, njeld^em bie ^ofitimften ein wirf fid^eö untere fd^icben. S)ai^ pd^fte SBefen, baS ttJir begreifen fönnen, ift bie aWcnf d^l^eit fefbft in SSerbinbung mit ber aßgemeinen 3Renf d^enliebijf, unb ber f ogenannte Sltl^ei^mu» l^at f einerlei SSejiel^nng jurSrreIigios= fität ober ®ottIofigfett.**) SJennod^ erfennen bie ^ofitiöiften ein fogenannte» Grand-fitre an, ba^ aber freifid^ mit bem, tt)ag toir gemeiniglid^ unter großem ober l^öd^ftem SBefen ju öerftel^en pflegen, toenig ju tl^un l^aben bürfte. asielmel)r ift baffelbe ganj mcnfd^Iid^er 9iatur unb fd^eint, wenn wir ben S3erid§terftatter nid^t unrid^tig üerftanben l^aben, bie ®efammt]^eit aßer benfenben *) 3n äl^nlid&cr SBcifc foöt ein neuerer beutf^cr (5d)riftftefler: ,,iRid&t ber ti^etftif d&e @ott erf d(iaff t btc Sßelt, fonbern ber Stl&etft ben ® ott." **) 2)en 93eu)ct§ für biefe SSel^auptung l&at befanntltd^ fd^on oor löngcr 3ett ber granjofe ^ar)lt in au§öe8eid)nctcr SBcife gcfül^rt. aSapIc eraäl^It, bagjurScit ber ^elioiongfrieße in 5Jranfreid& 9J?enfd&en, Don benen e§ befannt mar, baß fie einen ftreng moralifci^en SBanbel füi^rten, berÄefeerei unb be§ 2ltl^ei§mu§ üerbäd^tiöt rourben unb für fd&te^tc Äatl&oUfcn galten. — Unb umgefel&rtberici&tet 211 ejan= ber SBüd^ner in feinen „gvansöfifd&en fiiteraturbilbern (1858)" oon ben franaöfifd^en ßncpflopöbifteu be§ ad&tjel^nten S^a^rl^unbcrtS , bag fie, „ohmof)l in ber $]&eone niateri'aliftifd&e ©otteäleugner, bod& in ii^rcr ßeben§prayi§ raie in ben focial-politifd^en S'icformen, roeld^e fie oorfd^lugen, einer ftrengen unb oft fel^r ibeologifd^en 2:ugenb5 lel^rc anl^ingen, bie mit ber fittlid^en Korruption il^rer franjöfifd^en 3eitgenoffenfd^oft in einem fonbcrbarcn, allein rool^Itl^ucnben ©egcui faj fielet." anmert b. ©erf. 23 35>cfen ober and) aller großen ©ebanfen, ©mpfiiibmigeu iiub %l)akn ber äRenfd^en bejeid^nen ju foQen, fotüo^I ber öergangenen, afe audj ber lebenbcn unb ber jufünftigen. 3)ag Grand-ßtrc öer* jungt jid^ fortwä^renb in jeber neuen ©eneration, unb bie ein- jelnen ©ejd^öpfe finb nur feine öorüberge^enben Organe ober 2)iener. 3)od^ !ann man aud^ burd^ groge ©ebaulcn ober 2;^aten fein permanente^ ober Blcibenbeö Organ werben. „3eber nja^re 2)iener be§ Grand-fltre," l^ei^t e§ bei 3tobinet, „Befifet in SBirflid^feit jwei aufetnanber folgenbe Seben; ba^ eine, ba§ cigent* lid^ fogenannte Seben, ift geitlii^, aber unmittelbar; ba§ anbere, toetd^eg erft nad^ bem Sobe beginnt, ift bleibenb unb mittelbar." ©0 war ba§ förperlid^e, jeitlid^e Seben aller großen äRänuer in SRaum unb 3^^* ^i^^ ^^^f ^"'^^ f^^^ fleinen 5ßunft einge* fd^ränft, roä^renb itjr unförperlid^e§ bleibenbeö Seben fid§ in ba§ Unenblid^e erftredEt, je nad^ bem lüad^fenben (Sinfluß i(jrer SBcrfe ober Xl^atcn. S)a§ Grand -ßtre fdEjeiut bafjer einen öon btn allgemeinen SBerfen ber 3)?enfdE|enIiebe aller 2^xitn abgezo- genen unb gugleid^ perfonificirten 93egriff barjufteHen. „S)ie @rbe ift gettjiffermagen fein Sweater, ©ie, ber 9laum, in bem fie fid^ bettjegt, unb ba§ Grand-fltre finb bie einjigen unferer Srfenntniß mirflidEi sjugängüd^en S)inge unb (äffen feinen 9taum für irgenb eine äußere ober übernatfirUd^c3)agn)ifd§enfunft." (9lobinet.) 3)a§(Sanje muß bemnad^ afö eine burd^greifenbe 3urüdffül)rung be§ @ött* lidjen auf ba§ äRenfd^Iid^e angcfe^en werben, unb jttjar nidEjt b(o§ intfieoretifd^er, fonbem, toit mx weiter unten au^fü^rlid^er fe^en werben, aud§ in gauj practifdEjer SBeife. — ©all, fo I)od^ er aud^ ben ^ßofitioiften ftel^t, ^at bod) öiete geiler gemad^t, fo namentlid^ ben, ba^ er ein (Se^irnorgan für (Sott unb ^Religion aufgefteüt l^at! @in fold^e^ giebt e§ nid^t, unb ßomte nennt biefe Slufftellung eine „abfurbe Ueberfd^wänglid^feit." SRaterialiftifdE) ift bie Sleligion ber 5ßofitimften infofern, al§ fie aQe§ ©eiftige auf @rben aU un jertrenntid^ üpn ber SKaterie 24 betrad^tet, feltft ba§ SettJu^tfettt. 2Ba§ über bie aRatertc l^ittaug liegt, tt)a§ anber^tüo ift ober n)a§ üor i^x tpar, tüiffen mir nid^t unb gel^t un§ bal^er ttid^tg an. S)ie SBelt ift nic^t für bcn SJienfd^en gefd^affen, fonbern biejer tnirb burd§ bie SBelt unb burdEi feine Umgebung be^errfd^t. 9Ran fann bie SBeft ot)ne ben Sßenfd^en, aber nid^t ben SJJenfd^en ol^ne bie 3BeIt ben!en. (Snblid^ üertüirft ber ^ofitim§mu§ in fenfuatiftifd^em Sinne atle§ Uebernatürlid^e unb UeberfinnIidE)e unb erftärt für bie jnjei größten ©efe^e, ujeld^e in 93ejug auf ben menfd^Iid^en ®eift entbedEt ttjorben finb: ia^ eine burd^ Slriftoteleg ge== funbene unb burd^ ©all unb 83rouffai§ beftätigte — Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu — unb ba§ anbere öon Komte gefunbene, ba| alle unfere S3egriffe bie brei ©tabien ber 2:i^eoIogte, ber 2Jietapt)^fif unb be§ 5ßofitit)i^mu§ paffiren muffen. SBa§ bie grage ber gortbauer anbetrifft, fo fd^eint bie pofitiüe SRetigion nur eine foIdEie burd^ bie guten S33erfe an= junel^men, ttjeld^e man im Sebcn t^ut, nnb njelc^e üon ben ßebenben njeiter auf bie ^^^ü^ft^S^^ übertragen njerben in ber== felben SBeife, tt)ie fie aud§ üon ben SSerftorbenen auf bie Sebenben übertragen ttjorben finb. S)ie ©injelnen finb Organe ber SRenfd^en* liebe unb in biefem ©inne unfterblid^. 3^r jttjeiteg Seben ttjirb fo lange bauern, ate unfer 5ß(anet unb bie Orbnung unfere^ ©onnenf^ftem^. S)a^ einjelne Seben ift nid^tö für fid^, fonbern nur ein 93eftanbt^eil be^ gemeinfamen 2eben§, ba§ in ftetem aSoranfd^reiten begriffen ift, ba bie Sebenben mel^r unb mefir burd^ biejenigen Siobten bel^errfd^t ttjerben, ttjetdöe htn befferen 2]^eil ber allgemeinen äRenfd^enliebe ober be§ Grand-fitre bar^^ fteQen. „S)ie§ ift bie eble g^ttbauer, ujelc^e ber 5ßofitim§mu§ ber menfd^Iid^en Seele ober bem (Sanken ber moratifd^en, in= tellectuellen unb praftifd^en gä^igfeiten, bie jeben Wiener ber äRenfd^enliebe d^arafterifiren, juerfennt.'' (9iobinet.) Ueber^au^^t 25 ift ba§ eiujelne Seben ober bag Seben aU Snbiöibuum nid^tS SBirflid^e^, ber Statut ©ntfpred^enbc^, fonbem nur eine Slbftraction, tüag j. 95. baraug ^erüorgel^t, bafe ^nber nid^t in ber erften ^erfon üon fid^ jprei^en unb bieg erft nad§ unb nac^ geleiert njerben. S)er Job ift nur eine 3JJetantorpl^ofe ber SRaterie unb notl^tüenbig, um bie Organe beö Grand-fitre fortjupflanjen. SJiidEjt in einem „unbegrenjten unb eifigen §immel", ben eg fd^on barum im ©inne ber Unfterblic^feit^Ie^re nid^t geben tann, ttjeil wir un^ nad^ aftronomifd^en (Srfal^rungen bereite in bemjelben befinben — fonbem in un§ felbft muffen tüir Söefrie- bigung judEjen unb finben unb in ber geiftigen 9?erbinbung, meiere un§ für immer mit ben Sobten unb mit ben g^fönftigen üerfnilpft. „2Jian begreift, n)ie biefe pofitiüe Sluffaffung be§ fünf- tigen Seben^, abgejel)en baüon, ia'^ fie bie eiujig njal^re ift, au^er^ orbentlidEi frud^tbar unb ujo^lt^ätig mvb, njeil fie allein hcn Jobten atö SBelol^nung unb ben Sebenben alg S^roft bienen fann — beffer, al^ bie§ jemals ber not^n)enbig felbftjüc^tige unb ein* gebilbete t^eologifd^e (Staube t^un fann " (9fiobinet.) — 2)er ßtuecf be^ Seben^ ift p^^fijd^e, inteHectueHe unb moralifc^e 9Ser^ öoUfommnung, um anfangt für Slnbere, nad§ bem Sobe aber in unb burdEi Slnbere ju leben. Sleu^ere Qxotdc giebt e§ inbeffen nid^t in ber 3BeIt; jebe ©Eifteuj ift fic^ felbft Qxotä. gragen xoix nun nad^ bem eigentlirfjen 3Befen ber „pofitiöen Sieligion", jo fd^eint baffelbe in furjen SSorten praftifc^e äRoral ju fein, jebod^ mit beftimmten fird^Iid^en Einrichtungen unb focialiftifd^er ©efeEfd^aftö^' ober ©taat^form, fo ba§ SBiffen== jd^aft, ^^iIojopf|ie unb SReligion ttjieber, n)ie biefe§ jum S^eil in . ben erften Slnfängen ber ©ultur ber gatt toar, in (Sin§ jujammenfgHen. S)a§ 3^^^ ^i^f^^ SJioral ru^t in ber Stnerfennung unb ©urd^fü^rung ber allgemeinen SJienfc^enliebe, nad^ öorau^gegangener Siegelung unb Umbilbung ber egoiftifdjen triebe im 2Kenfd^en, unb ber moratif^e ®runbfa| ber 5ßofitii;ifteu, \)a^ 2r> gunbamcnt alter il)rer ^ßflid^ten liegt in htm fd^önen ©afe: Vivre pour autrui (Seben für Slnbere). Unter allen ©trebungen beg menjd^Iidien ®eifte§ ift bie SJioral bie erfte nnb oberfte, unb aöeö Slnbere bient nur baju, fie ju öerüoUfommnen. Sie ift ebenfo eine Äunft wie eine SBiffenfcl^aft. S)ie eigentlid^e ®rö§e be§ SRenfd^en berul^t baljer aud^ im §er jen unb in beffen §eran* bilbung int Sinne ber bie ©efammtl^eit unferer f^mpatl^ifd^en Snftiutte ober focialen Steigungen barfteHenben 3Renfd)enIiebe. S)cr aWenfd) befifet nämtid^ üon ^an^ au§ fieben egoiftifd^e unb nur brci fociate Snftintte. 3)urc^ ben ^ofitit)i§mu§ nun, feine ©inrid^tuugeu unb ba§ üon i^m aufgeftellte ©rjietiunggf^ftem foQ bie men)cl)Iicf)e SRatur in ber Sefc^affeti^eit il^rer ®e^irn^ funftionen uadEi unb nad^ berart umgeänbert n)erben, ha^ bie cgoiftifdjen Qnftinfte bie Ober^anb verlieren unb fic^ fd^lie^lid^ in il^r ©egent^eil umfet)rcn, b. ^. in fociale Sugenben unb Steigungen. Sft biefeö gefd^el^en, fo n)irb ber SWenfd^ au§ einem felb[tfü(^tigen unb engherzigen ba^ tl^ätigfte, einftdjtöüoUfte unb liebenbfte SBefen. 2Bir ^aben un§ ftet§ anjuftrengen, bie egoiftifd^en burd^ bie focialen Snftinfte ju befiegen, unb ift un§ biefeö ganj gelungen, fo geratl^en ioir in eine innere Harmonie aller unferer S33ir!ungen unb S^ätigfeiten unb baburdj in einen 3^ftö"b unöergleid^lid^en SBol^lfeing, gettJä^rt burd^ ben @enu§, tt)eld^en ioir in ber ßiebe finben. S)a§ größte SSergnügen, toeld^eg e§ gibt, ift bie Slufopferung für Slnbere (raltruisme) ; man tt)irb nie mübe ju lieben. Sieben ift me^r aU geliebt toerben ; geben mel^r atö empfangen. S)cr religiöfefte SRenfc^ ift berjenige, ttjeld^er am meiften öon Siebe erfüllt ift, ujeld^er barnad^ l^anbelt unb allen feinen ^anbtuugen einen gefeQjd^aftlid^en unb l^umanen Stotä öerleitjt; bal^er ba§ Seben^ibeal be§ ^ßofitimften ^ei^t: Sieben, bcnfen unb tianbeln ju gleidjer 3cit. r,S!urj," fo apoftrop^irt 91 ob inet am ©d^luffe ein€§ ^apitelg über bie S^eorie ber 3Kenfd^cnliebe mit begeifterten SBorten biefeö ^ödjfte i^beal beä 27 4 ^ofitiüi^mug, ^bic aWenfd^enliebc ift ein fe^r loirflid^e« SBefen, beffen äufammengefe|tc SRatur lange Qdt fein S)afein üerfennen lu% bag aber l^eute iDiffenfd^aftlic^ nad^gewiefen ift; fie ift baS einjig toa^re unb toirflid^e grofee ober p^fte SBefen! Unenbfid^, weil eg bie SBelt bcicdt ; etuig, toetl eS gleid^geitig bie Vergangen* l^eit, bie ©egentoart unb bk äi^funft umfaßt; aßmäd^tig, weil feine anbere geiftige Xfiötigfeit fid^ ber feinigen öergleid^en fann. SSon ber 3Renfd^enIiebe l^ängen unfere ©d^idfafe ab; fie ift e«, toeld^e un§ gegen äußere unb innere Unfälle fd^üfet, tueld^e un§ gegen ba^ P^^fifd^e Uebel üertfieibigt unb gegen baS ntoralifd^e Uebel feft ntad^t. @ie ift eg, toeld^e ba^ ©etüid^t ber natfirlid^en UntjoIHommenl^eit für un8 üerminbert unb bereu Söitterfeit üer^ fii^t; fie ift e^, bereu fd^ü^enbe $aub, alg bie einjige auf ®rben beftel^enbe SSorfel^ung, un§ nad^ unb nad^ au§ beut 6Ienb ber X^ier^eit gu ben Sicijen unb ber ®rö§e be§ gefeöfd^aftlid^en Seben§ erl^ob. 3n i^r ift unfere ©tü^e, in il^r unfere Äraft, in il^r unfer S^roft, unfere Hoffnung unb unfere SBflrbe! ©ie ift bie ©runblage unferer ^flid^t, bie SBebingung unfere^ ®Iüdfe^ ; unb ba§ §etl ber SBelt l^ängt üon il^rer balbigen Slnfuuft ab," Slber nid^t blog ÜRoral xoiU bie pofitiüe Sieligion fein, fonbern fie fa^t überl^aupt (in beut erweiterten ©inne ber ^ofi^ tiöiften) ba^ ganje ©ebiet uteufdEiIid^eu ©eufeuö unb @mpfiubeu§ in fidEi jufammen, unb jwar in brei großen Slbtl^eilungen : 1) areoral unb ^oefie ober baö 3ieid^ beg ©c^öneu ; 2) ^^ilo* fop^ie unb SSiffenfd^aft ober baä SReid^ beg SBa^ren; 3) ^oliti! unb 3nbuftrie ober ba§ 9leid^ be^ ©uten — eutfpred^enb ben brei großen ©el^irnfunctionen ©effil^I, Sßerftanb unb SBille ober ben brei ©runbbegriffen ßiebe, S)eufen, Sl^un, weld^e SSerrid^tungeu finb ber brei großen Slbtl^eifungen ober Drgan^ gruppen beg ®e^irn^, bie mitten^oben, oben==t)orn unb unten^l^iuten il^ren ©i^ l^aben, S)ie pofitiüe 9iettgion fennt jWet Offenbarungen il^reg 5ßrincipä ober ber allgemeinen 28 9Re tt jd^ettlicbe, bie eine burd^ ba§ Grand-fitre ober ba§ ÖJanje ber geftorbenen ©eetett, bie anbete burd^ bie j^xan, toeld^e bie toa^rfte unb lieblid^fte JRepräjentation ber SRenfd^euIiebe ift ober bie befte unb lieblici^fte 5ßerjonification be§ l^öd^ften Sbeafö, bag fid^ ber äRenfd^ üorftellen fann. Ueberl^aupt fdEjeint bie 5^*^iJ baju berufen, in ber pofttiüiftifd^en ©efeöfd^aft eine bebeutenbe 9ioQe ju fpielen; fte ift ba^ einjige SJÖefen, üor ttjeld^em ber 5ßofitit)ift ia^ ^ie beugt. Slfö reinfter Slu^brudf ber SRenfd^en- liebe wirb fie ba§ befte Sßermittlung^gtieb s^ifd^en bem l^ödEiften SBefen unb beut einjelnen äRenfd^en bilben. S)ie pofitimftifd^e®efenfd^aft beruht auf focialen ©runb- lagen. S^re Slufgabe finb 9iegeneration ber Srjietiung unb Drganifation ber Slrbeit. 3n ber Srjie^ung muffen fid^ bie befannten brei ©tabien ber ©efd^id^te tt)ieberf|o(en ; fie foU fein big jum 7. Sa^re tl^eologifd^, bi§ junt 14. metap^^fifc^, unb bann pofitiüiftifc^ big ju 21 Satiren. Q^m Söe^iife ber^^ felben muffen burd^ ©rfal^rung bie ©efe^e aufgefud^t unb aufgefteUt ttjerben, ttjetd^er bie SBirfungen beg ©eifteg, be§ ^erjeng unb beg Kl^arafterg folgen, um mit ©id^er^eit nac^ SBal^rl^eit fud^en, ha^ §erj ermeid^en unb ben Stjarafter üer^^ ebeln unb bamit bie einjige fefte unb bauerl^afte ©runblage jur SSeenbigung- ber großen Ärifig unb ber baburd^ bcbingten Slnard^ie finben ju fönnen. Slde I)aben ein gleidEjeg 9ied^t auf an== gemeine S3ilbung big ju einem gettJiffeu ©rabe. SBag barüber l^inauggel^t, rul^t in ber 5ßriefterfdf)aft, ujeld^e fic^ bem 3)ienfte ber Humanität unb ber äRenfd^l^eit roti^i unb auf SBerlangen SlUeg ju leiiren unb ju erflären f)at. Sine foli^e ift notl^menbig, ia \xä) nad^ ber äReinung ber ^ßofitiüiften feine ©e== feUfdEjaft ganj o^ne ein 5ßrieftertf|um entttjideln unb feine Steligion oljne ein fold^eg befte^en fann. SebodEj mu| biefetbe jebem 9teid^:= t^um unb jeber perfönlidEien ©rö^e entfagen unb nur für ba^ ©auje tt)irfen; fie ift Slugtegerin unb unmittelbareg Crgan beg ^9 Grand-fitre, unb i^r §auptgefc^äft ift bie Srjie^ung. „3)ie ^rieftet ber 2)ienf(^enltebe Befigen nidjt unb erben nid^t, felbft nid|t öon ber eigenen gamilie : unb e^ ift i^nen f ogar unter jagt, irgenb einen SSortl^eil üon il^ren Slrbeiten, ©tunben ober Söüd^ern ju jie^en. 3^re S)ienfte mxbtn md)t bcjaf|It, unb nur il^ren Seben^unter^dt erhalten [ie t)on ber ©efammt^eit." (9Jobinet.) ©egen räubige 2Kitgtieber öerfjängen fie Srmal^nungen unb t)er== fd^iebene ©trafen big jur Slu^ftofeung. ©ie ftel^en unter einem oberften ß^ef, bem ©ro^priefter ber 2Renf(^enIiebe, beffen ettjiger ©i| 5ßari§ ift zc. (Serfelbe). S)a^ bie pofitiüe SRetigion nid^t b(o§ praftifd^e 3JioraI, fonbern n)ir!li(^e Sieligion unb Äird^e fein tt)ill ober bodEi tt)enigftenö burd^ einen gemeinfd^aftUd^en ©tauben SSieler eine fold^e anftrebt, n)irb ferner aud^ boburd^ betoiefen, ba^ fie einen — t^eilg pri= öaten, tl^eite öffentlid^en — Sultu^ befifet, ttjeld^er nai^ 9J ob in et „eine fortn)äl^renbe Sbealifation bb menfd^Iii^en ßeben^, eine anbauembe Kultur ber ®efeIIfdt)aftIidE|feit ift unb öon ber SSiege big jum @rab unfern altruisme (bie Siebe Slnberer) enttt)ide(t." 35ie Humanität !ann man anbeten, toie man big^er @ott an== gebetet l^at, njenn aud^ in anberer äBeife. „3Jian fann öon bem neuen Grand-fitre nur eble geiftige gortfdEjritte öerlangen, ol^ne irgenb einen materiellen 3^^^^^ öon Sieidjt^um ober 3Äa(^t, toeti^e üon i^m ju erttjarten ebenfo läd^erlii^ atö unfitttidEi fein ttjürbe, u. f. ttJ." (9?obinet.) Ueber^aupt !anu man jebe Sbee anbeten unb biefelbe fogar in irgenb einer beftimmten @öttin= grau ober einem ®ott=3Jianu perfonificiren für SJiejenigen, njeldEie eineg foldEjen äußeren Slu^brudEg il^rer SSereljrung nod^ bebürfen. 3)er ^ofitiöigmug fennt aud^ Sngel unb ©dEju^engel (ange- gardiens); fie finb ^ßerfonificationen ibealer ^Begriffe, ttJie j. 93. ber SSegriffe @ut, SBal^r, ©d^ön, u. f. xo., unb l^aben einen eigenen ßultug in ber Sietigion ber Humanität. S)ie brei ©d^u|* enget unfereg ^crjeng unb ©eifteg finb ßiebe, SSerel^rung 80 unb ®iitc, tocld^e gteid^bebeutcnb ftnb mit ben fd^ott crtoaiintctt brei focialen Snftinften ber menfd^Iid^en 9latur. S)a^er beten bie 5ßofitiüi[ten (31. ©omte felbft betete na6) ber (Srjäl^Iung Slebecque'g breimal im ZaQ), inbem fie il^re ^aüptfäd^tidEiften @d^u|engel anrufen. (Sin granjofe, SRamen^ ßongd^ampt, l^at ein pofi^ tiöiftifdEieg ©ebetbudE}*) öerfafet, ttjetc^e^ für bcn ®ebrauc^ ber gamilie beftimmte ©ebete für jeben Sag ber SBoc^e enthält. S)iefe ©ebete finb junäd^ft gettjeil^t ben fünf ©runböerbinbungen, »eld^e ba^ ^erj beg ^ofitiüiften jur Siebe beö pd^ften SBefen^ unb ber Humanität erl^eben, nämlidEi : Äinbeötiebe, S5ruberfreunb== fd^öftf 3ä^ttidE|Ieit ber ©Regatten, bie l^eilige SSaterfd^aft unb bie pu^Iid^e ©orgfatt. S)ie jtt)ei nun noc^ fotgenben ©ebete gelten ber 5^au unb ber äRenfd^entiebe. — Slufeerbem gibt e§ auc§ nod^ einen :perfönlid^en ©uttug, beffen ©ebete aber leiner all« gemeinen formet untertt)orfen ttjerben !önnen, tüeil er für jebe ^er== fon unb jebeS Sllter öerf d^ieben ift. ^txQtotd be3 ©ebete^ ift ein boppelter: ©inmal foU eö jur eigenen SSerbefferung bienen, inbem e§ uufere altruiftifdEien Steigungen entttjidett, bie felbftfüc^tigen aber jurüdbrängt, unb jum Beriten bringt eö bem Grand-fltre ^ütfe. S)ie pofitimfttfc^ ^oliti! ift eine 5ßo«tif beg grieben^ unb ber Siebe, tüeldEie bem übernatürlidEien SSegriff SRed^t btn natür- lidEien ber ^f lid^t, bem Äriege bie Snbuftrie fubftttuirt unb aö 3)et)ife bog ü»otto trägt: „Deffentlid^ leben." 3)ie »öHer tt)irb ein gemeinfd^aftlid^eg S5anb umfd^Iingen, bag SSanb allgemeiner Siebe unb ©^mpat^ie, fottjie eine^ gemeinfdEiaftlid^en, auf fittlic^e unb natürlid^e ^l^itofo:pl^ie gegrünbeten ©laubeng, unb Ärieg fottjie aller ©treit über :politifdE|e formen werben t>erfd^tt)inben. S)od^ tt)oHen bie ^ofitiöiften feine S)emofratie, feine Sleüolution, fein aUgemeineg ©timmred^t, fonbem, tt)ie eö fdEieint, eine $err* fd^aft beg ©eifteg ober tt)enigften3 eine forttt)äl^renbe allgemeine *) Joseph Longchampt, Essai sur la pri^re« Lyon, 1852, 9iä()erun9 an bie ^errfc^aft nidEit nur beffcn, toa^ man gettJö^nlid^ bcn ®eift nennt, fonbern einer auf Siebe unb pofitiüe SSäal^r^ l^eit gegrünbeten Seigre. 6^ ttjirb ein geiftigeö unb geiftlidEie^ ^Regiment ber SSötter geben, ä^nlid^ bem ber 5ßäb[te ju i^rer guten Qtxt, aber freitid^ ju anbern Qtotdtn alö biejeö. S)en SSöIfern gebührt ©e^orfam unb freittjillige Unterttjerfung, l^eröor^^ gegangen au^ einem auf Ueberjeugung beru^enben ÖJIauben unb SSertrauen ju ber Uneigennü|ig!eit eineö me^r menfd^Iid^en ober me^r gebilbeten ©tanbeg, ber pofitiöen 3ReifterfdE|aft, unb aug S^rfurd^t für bereu ^öl^ere SSäiffenfd^aft. Slud^ ber geringfte unb fc^tt)ädE|fte ®eift !ann auf folji^e SBeife natürlich unb o^ne grofee Änftrengung an aller burd^ bie Slrbeit öon Sa^r^unberten er^ ttjorbenen geiftigen ©rrungenfci^aft Slntl^eil nel^men, u. f. ttJ. S)er ^ofitiöi^mug erfennt gteid^e SSered^tigung für alle 3Renfd^en an, bag l^ei^t atö S5eredE|tigung, bie il^ren ^ä^igleiten angemeffenen 5ßflid^ten ju erfüllen. S)enn ber t^eologifd^e unb meta^l^^fifd^e ^Begriff SRec^t tt)irb aug bem :politifd^en ©ebiet ebenfo »ie ber abfolute SSegriff Urf ad^e au^ bem p^ilofop^ifd^en üerfd^ttjinben. ätle ttjerben unter ber ^errfd^aft ber pofitiöiftifdEien Seigre Sllleg, wenn aud^ oft nur oberfläd^lid^, ftar einfe^en, tt^eil biefe Se^re, n)ie f(^on ernjä^nt, bie einfädle SSerlängerung ober ©rttjeiterung be^ gefunben äWenf^enüerftanbeö ift. S)er einjige UnterfdEiieb jtoifc^en ber ^riefterfd^aft unb ben anbern ©tänben tt)irb bann nur in bem ®rabe ber tt)iffenfdE|aftIid^en, fottjie fittlidEien %n§^ bilbung liegen unb fo auf bem :poUtifd^en ©ebiete eine Slrt 9Kitte jtoifd^en Slriftolratie unb S)emofratie erjielt ttjerben, ttjelc^e ©omte ©ociofratie nennt „S)ie äRenfc^^eit ift jur ß^it nod^ in i^rer ^nbl^eit unb fängt je^t erft an tl^eitoeife münbig ju njerben. Seit i^rem ©ntfte^en üerttJanbeln fic^ bie egoiftifd^en Snftinfte unb perfönlid[)en S3ebürfniffe, öon benen fie bi^^er geleitet ttjurbe, fortn)ä^reub unb aUmälig in gefellfd^aftlid^e S5ett)eger, unb ttjenn man bebenft, toag bie SSergangenl^eit ber ÜJienfd^^eit big jefet 32 UTib jumal in ber testen geit tro^ bem tjcrrj^enben ©goi^mug, ber Untüiffen^eit unb ber ©d^tüac^l^eit, geleiftet ^at, bann n)irb ba§, tt)o^ il^rc ä^^^i^^ft öerjprid^t unb tt)a§ baüon öorl^ergefel^en toerben fann, unöergteid^Ucfj mel^r betüunberungitüürbig jein at§ ba§ bi^l^erige." (Stebecque.) Sft einmal ber ©ieg ber Humanität entfc^ieben, fo gibt e§ „feinen traurigen §a§, feine trügerifd^en SSorurt^eile, feine teere Slgitation ober ©d^tüad^^eit nte^r; ba=* gegen überaü ÜJiitgefül^t, ^tarfjeit unb ^^ftigfeit, überall ber äKenfc^ bem äWenfi^en eine brüberticfje §anb reii^enb, um ba§ gemeinfame SSaterlanb ju nugen; um, inbem er fie fegnet, biefe @rbe ju befruchten, öon ber unfere aügemeine ©jiftenj ab l^ängt; um fie ju öerbeffern unb ju öerfcfjönern; um barau^ einen Slufenttjalt be^ ©lüde^ unb be^ 5^ieben§ ju mad^en, tno jeber feine ttja^re S3eftimmung erfüöen fann, ttjeld^e barin beftet|t, frei jur ©rl^altung unb SSerüoüfommnung ber äRenfc^enliebe bei- zutragen." (Stobinet.) Siebecque'^ S8ud^ f d^lie^t auf feiner legten ©eite mit ber franjöfifd^en Uebertragung eine^ befannten Stüdert'fd^en SSerfe^, ttjelc^er an biefer ©teile ttjol^t nur eine SSerl^errlidtjung ber all= gemeinen äRenfclienliebe bebeuten foü: „@o ftarf ift ßiebe^mad^t, ba§ fetber @ott tiebeigen 2)af)in, 100 er geliebt \iä) füf)let, fid^ mu§ neigen." fottJie ferner mit ber folgenbeu ©troplje au^ 'einer berüfjmten (oon ©Riegel in'^ S)eutfd^e übertragen) lateinifd^en ^^mne : „Ob Sieben Seiben fei, Ob Seiben Siebe fei. 3Bei§ id^ 5U fagen nid^t; Slber ic^ ftage nid^t, Sieblid^ \>a^ Seiben ift, aSenn Seiben Siebe ift!"*) *) ^ie ganjc .^pmne lautet: „Raufet mir labenbe „©d)lummerbc0abcnbc /fSn>ei0C sufammen auf, „2^c0t mi(| in glammen brauf: „2llg Wonx^ fterb' xd) fo, „ßeben erwerb' iä) fo» 33 2)iefe^ finb bie gebrängten Umriffe eineS ©^ftem^, üott tüeld^em fein S)arfteller be^au:ptet, bafe e^ ?lUen, tt)clcl^e in S^cifel befangen finb ober nic^tö me^r glauben, ben fidleren SBeg an^ ijeige, um atebalb ju einem unöergleid^Iid^en SSäol^Ifein, p einer üorl^er nid^t gefannten ^eiterfeit unb 9iul^e ber ©eele ju ge^^ langen. SBir ^aben biefe Umriffe au^ bem oben angefül^rten JBuci^e ^erjuftellen üerfud^t, foweit un^ beffen oft bunfle unb ju^ fammen^angöfofe Sluöeinanberfefeungen bieg erlaubten, ol^ne be* l^aupten ju ttjoöen, bafe mx beg SSerfafferg aSeinung überaß öoflfommen rid^tig aufgefaßt l^aben. SCennod^ jtt)eifeln libir nid|t, bafe unfere Sefer aud^ biefer furjen ©arftellung mit Sntereffe gefolgt finb. @o oiel SQäunberlid^e^ baö bargeftellte ©Aftern aud^ ^aben mag, fo üiele intereffante unb bemerfenöttjertl^e Seiten bietet baffelbe bod^ aud^ bar, namentlid^ in einer Qtit, bereu :|)^iIofop^ifd^e lenbenjen in fo üielen ©tüdEen in einerlei Siid^tung mit ben bort niebergelegten Sbeen ge^en. SBaä bag allgemeine Urt^eit über feinen SBert^ ober Unttjertl^ angebt, fo mögen toir „fiiebe, maö quätft ^u mic^V ,,33cffcr entfeclft ^u mtd&. //3ö0ernbc Reinigung ,;$emmt bie S8ereiuiöun0: ff-Sfl^r^ au§ ©efunben l&icv „"SJla^zn bie SBunben mir, „Oh fiiebcn ßetben fei, „Dh ßctbcn ßiebe fei, ,3ei6 xd) au fagen nld^t; ,,5lber id) flage nid^t; „fitcblid^ ba§ Reiben i% „2Benn ßciben Ctebe ift „^rid^ au§ beö ßcben§ ©cftoofe, „£) ©eele, fterbeub log! „^a§ %zvLtx eilt l^inauf, „Unb nimmer ujetlt'g im ßaiif „SBi§ an be§ ^immclö diant>: „^ort ift mein SSatevlnnb!" «üd)ner, 9lu8 9latur unb aBifTenfcfeaft. 3. «ufi. u bcr eigenen SReinung beg ßeferS nicfit vorgreifen. Sßur fotgenbe für je aSemerfungen möd^ten tüir un3 erlauben : SBir jtüeif etn nid^t baran, ba§ burdEi eine beffere (Srjiel^ung im ©eifte äi^ter Humanität unb SKcnfd^enliebe ein anbereö unb beffere^ SBefen au^ beut äRenfd^en gemadEit ttjerben fönne, at§ er jur 3^it ^^d^ ift ; tnir glauben, ba§ man i^n frei üon Slberglauben unb SSor* urtl^eilen unb jur Siebe feiner äßitmenf^en erjiel^en fann, ftatt bafe er gegentt)ärtig mit Srrt^ümem genäl^rt unb grofegejogen unb burc^ ©d^ufe unb Seben mit einem engtjerjigen, felbftfüc^tigen unb in btefer ©elbftfud^t graufamen ©l^arafter öerfetjen tt)irb ; tt)ir iiegen »eiter bie größte Stiftung öor ber eblen unb tüatirl^aft ^odEjl^erjigen ©efinnung, tneld^e ba§ ganje Softem bur^tnelit. Slber tnir jtneifetn an feiner S)urd^fü^rbarfeit, ttjeil tt)ir baran jtneifeln, ba§ e^ mögtidEi fein tüerbe, bie egoiftifd^en 3nftinfte be§ SKenfc^en, »etd^e in einer Sal^rtaufenbe atten 5ßflege gro§ unb ftarf geworben finb, berart buri^ bie focialen Xriebe umjutoanbetn, ba§ jeber ©injelne nur SSergnügen in ber ©rfültung ber 5ßflidE|ten ber altgemeinen SUienf^enliebe finben ttjürbe. S33enigften§ toürbe baju eine au^erorbentti^ lange Qtxt gehören, unb ber Slnfang baju mü^te in einem glüdlidEieren Satirl^unbert gemai^t ttjerben, atg in bem unfrigen, tt)etc^e§ mit Unzeit in aüen 3ii(^tungen fd^njanger gel^t, unb beffen äJienf^^eit no(^ nidtjt einmal bie gröbften ®egenfä|e ber allgemeinen S3itbung in fidEi öergol^ren l^at. Slud^ ber Qvlq ber @m:pfinbfamfeit unb be§ ÖJefül^boüen/ tt)eld^er ba^ ganje ©^ftem bur^ttje^t, f^eint fd^tedtjt in unfere eiferne, nur ber brö^nenben Stimme beg äRetaüS ge^ori^enbc 3eit ju :paffen. Unfer ©efi^fei^t l^at ftarfe 9lert)en, unb mx e§ öerbeffern tt)itt, barf nidE|t allein auf feine 9Kenfd^entiebe bauen, irregeleitet burd^ lange Solare geiftiger unb potitifd^er Unfrei== l^eit unb egoiftifi^er ©efeUfd^aftgjuftänbe, ttjorin ia^ SSerberben be^ ©inen ia^ ©lud be^ Slnbem begrünbet, bebürfte e^ ge^ faltiger ^^^^^t^^^t^^^f ^wi aug ber äg^ptifc^en ©efangenfdljaft 35 erlöft unb ju S)em erjogen ju locrbcti, mag ber $oJttit)i«mu8 jd^Iie^üd^ aug i^m ju mad^eu loünfd^t — ju einem frieblid^eti, glüdEttc^en unb focialen @emeintt)efen. ®od^ fte^en bie Qdttn, ba ein fold^er ib^Hifcfjer ^i^ftönb auf Srben tt)iebcrfe^ren »irb, noc^ in fo n)eitev gerne unb bebarf berfelbc nod^ jo t>ielcr, nur bmä) aJerbreitung ber allgemeinen Silbung möglid^er SSor«« bereitungen, ba§ ee njo^t a(§ 2;]^ort)eit angefei)en tnerben mag, fid^ je^t f^on mit feinen ©inrid^tungen befaffen ju tt)oIlen. 8lud^ bie unöerfennbar m^ftifc^en unb efoterifc^en S5eimifd^ungcn, ttjelc^e ba§ ©Aftern entl^ält, fomie bie SSiUfür, mit ber e^ einjelnen SBorten ober Sejeid^nungen einen erweiterten unb felbft üer* änberteu ©inn unterfdtjiebt, bürften ein tt)efentlid^e§ ^tnberni| für feine Verbreitung fein. Unfere ^^it mill ®Ieid^berec^ti* gung unb Älarl^eit — Älarl^eit im S)enlen unb ^anbetn — unb fü^It fid^ abgeftofeen öon ©nrid^tungen, ttjeld^e an grei* maurerei unb bergl. erinnern. Ueberf)aupt lä^t ftd^ ia^ äRenfd^en^ gefd^led^t ni^t nad^) ©^ftemen erjie^en, tt)eit eg t>on ber SRatur fetbft nid^t nad^ einem Softem erfc^affen ttjorben ift; unb ein fteter Sampf ber 3}ieinungen, 9fiid^tungen unb ©inrid^tungen fc^eiut i^m Sebenöelement ju fein, ©ollte biefeö aber aud^ nid^t fo fein, fo mufe eö bo^ iebenfall^ ein fonberbareg ^Beginnen ge^ nannt toerbeu, ben SÄeufd^eu in feiner ganjen 3iatur burd^ fold^e, jum großen 2;^eil öufeerlid^e @intt)ir!ungen unb ©inrid^tungen umänbern ju njoöen! — ®ie intereffantefte ©eite beg ©^ftemä bürfte tt)oI)t in feiner pj^itofopl^i^cnben Slid^tung, namentlid^ in ber ©nergie ju fuc^en fein, mit ber eö gront gegen bie big*: fierige 2;i^eoIogie unb 9Keta:pl^Qfif mad^t, unb jtt)ar biefeä fd^on lange üor einer ^^W/ i^ todä)tx ernftere wiffenfd^aftüd^e ^äfte mit biefen beiben einen Äampf begonnen l^aben.*) ffig ift *) ^icfe ©eite i^ebt oud^ ein geiftüollcr 5luffaö über Slugufte G;omtc in ^a^m'S „^rcugif d^eu ^a&rbüd&ern" (4. 33anb, 3. $eft, 1859) faft aus;fd^Ue6üd& t^eroor. 'Slad) beffcu uuöcnanntcm SBerfaffer 3« 36 tncrftottrbig ju feigen, tt)ie nic^t feiten eine geit il^ren ßl^arofter erl^ätt buri^ geiftige (Strömungen, tüet^e tjon ben öerfd^iebenften Seiten t)er unb einonber anfänglid^ gonj fremb unb unbefannt fd^Iiepd^ in eine S5al|n jufammenlaufeu- 9Kag man otfo nadi) Slltem über ben „^ofitiöi^mu^'' benfen, tt)ie man tt)oIIe, fo mirb man bod^ jugeben muffen, ba§ aud^ er ju ben „Seiten ber 3ett" ge^rt! f)at (Somte in feinen brei 2lrtcn ober ©tufen bcr $]&i(ofopl;ie (tJ&co^ (ogifd&c, metapl^i^fifd^e unb cjracte äBiffenfd^aft) hzn ^Junbn^ mentalfaö ber geifttgen ©ntrotcfcUmg ber äJlcnfd^l^ctt erfannt. 3)tc beiben erftcn finb jroar oft unb meiftenö cinanbcr feinblid^, ftimmcn aber infofern überein, alg fie beibe nad^ beufelben abfolutcn ^rinaipten ober nad^ einer ewigen wahren lIBelt l^inter ber 2Belt ber ©rfa^rung unb bcr ©inne fud&en, unb gelten barum aud) oft in etnanbcr über. 3i]&ncn gegenüber ftei^t bie ejact^roiffcnfd^aftUd^e ober poftttüc ^l^ilofopi^ic, raeld^e lebtgttd^ auf ben inneren ^^^fammenl^aug bcr tJ^atfSd&lid^cn ©rfd^etnungen auggcl^t unb ftatt abfoluter eine rcln^ tioc SBal&rl^cit anftrebt. Sßir fönnen nid^tö miffen über @runb unb 3Befen ber i)ingc, nid^tS über bereu 3Bnrum?, fonbern nur über bnei 3Bic?; unb bic auf fold&cm 2Bege oon nn§ aufgefunbcnen ©efetjc finb bic legten ©rflärungSgrünbe. ^i&rcn ^nl^alt nimmt bie pofitioe ^l&ilofopi^ic nid^t auS ber ini^altlofen ©peculntion, fonbern au§ ben cinselnen 2Biffenfd)aften unb fud^t einen ein^eitüd^en f^ftematifd^en 3ufammenl&ang unter iifinen ju ocrmittcln. 3:]^eologie unb aJletapl^tjfif l&aben fid^ in il&rer allgemeinen iBebcutung überlebt; bagcgen mac^t fid^ überall eine um fo größere Hinneigung be§ inteüectuettcn fiebenö jur pofitiocn SD^cti^obc gcltcnb; eine $0letl^obe, roetd^c in htn ^Ratur- roiffenfd^aftcn bereits burd^gefüifirt ift unb nun auc^ in ben moralifc^en unb focialen Sßiffenfd^aftcn burd^gefül&rt roerbcn mufe. ^ie SBiffenfd^aft a(§ fold^e ift weber ibealiftifd^ nod& materialiftifd^, fie fud&t überaU nur 2:]^atfad&cn unb bereu Sufammcnl^ang au erfennen, unb bie maifire ©runblage be§ sufünftigen ©taateö roirb nid^t mel&r dnt mctas pi^^fifd^e, fonbern nur nod^ eine antl^ropologifd^e fein, u. f. w, u. f. XD. i)cr aJ^ann aber, ber aKc ©tral^len biefer 9iid)tung für feine 5(npnger in einen gemcinfamcn S3rennpunft concentrirt, ift bcr in 2)cutfd&(anb faft unbefannte, bagcgen in ©nglanb um fo meifiv ©in? gang pnbenbe 5(. G^omte, auö beffen ©d^riften ber ticffiunige @nlj l^crDorlcud^tct: „2Bal&re 2Bei§]fieit fül^rt jur fiiebe." fiettte fpecttlatioe y^ilofopiite tneiir (1857.) fo lautet ha^ fd^arf utib bütibig ouägefprod^ene 9icfultat einer p^Uofopl^ifc^en ©dEirift t>on 0. g. ®ruppe: „®egentt)art unb äuhinft ber 5ß^iIofo^^ie in 2)eutfc^Ianb", »erlin 1855 — welche in ben Äreifen ber ©ebilbeten nic^t biejenige Seac^tung gefunben ju ^aben fd^eint, ttjeld^e fie üerbient, unb ju bereu ^erbeifül^rung Xüix ua^trägtid^ unfer \ä)Xoa6)t^ ©d^erflein beitragen ntöd^ten. 3Bir jagten: „in btn Äreifen ber ©ebilbeten" — benn für biefe ift bie ©d^rift beftimmt; unb ttjaö bie Sreife ber ^]^iIofo:pl^en ober gad^ntänner betrifft, fo tt^erben biefe fic^ ttjol^t lauten, ju beut ^ublifum üon einer ©d^rift ju reben, n^etd^e itinen bie ^euc^Iermagfe fo unbamtl^eräig öom ©efid^te jiel^t; fie »erben eg üerfuc^en, ben SSerfaffer tobtjufd^tt)eigen, tt)ie fie einft einen befannten ^^itofopl^en tobtgefd^tt)iegen l^aben, weld^er i^nen freili(^ burc^ ba^ SOiafelofe feiner Singriffe ein fdEieinbareg Siedet ju fold^er Haltung gab. Sebermann xotx% in tt)eIdE|en Sam^f bie ©d^ulpl^ilof opl^ie mit bem ^ntpiri^mug ber 3iaturtt)iffenfc^aften gc* ratl^en ift, unb toie bag ^auptargument, beffen fid^ bie 5ßl^iIofo:p^en gegen il^re naturtt)iffenfd^afttid^en ®egner bebienen, immer auf „Unlenntnife ber 5ß^itofo^^ie" i)inau§Iäuft. S)ag Slrgument ift ein fold^eg, ttjetd^eg ben SBeifaö ber SKaffen finbet, ttjeil e8 fid^ fd^einbar üon felbft tjerfte^t, ba§ ©erjenige, roeld^er feine Qdt empirifd^en ©tubien mbxnd, in ber ^^ilofo^^ie Dilettant bleiben muffe, ©tüdfüd^erweife ^aben bie naturforfd^enben 3)itettanten, 38 um il^rc SOii^ac^tung bcr ©^ftemen^ iinb ©d^uIpt)iIofo:p]^ie ju rcd^tfertigen, nii^t nötl^ig, fi^ auf fid^ felbft ju berufen; beun es treten au§ bem :pl^itofop]^tfd^en Sager fetbft SKäuner auf il^re Seite, ttjeld^e jener SSortt)urf nii^t ju treffen im Staube ift. SJBir woQen gar nid^t öon bem 5ßt)ilofop]^en S^open^auer reben, toetd^er unfere pl^ilofop^ifd^en ^eroen feit Saut ,,S3etrüger", „Sl^arlatane^ unb 2lel^nUdE|e§ nennt, unb tuoKeu nur an ba§ Urtl^eil erinnern, tueld^e^ tuir 3^reu ßefern gauj \)ox Sturjem aus ber geber eine§ anonymen aber e^rlic^en 5ß]^iIofop^eu niit= getl^eilt l^aben. @r erflärt bie fd^olaftifi^e 5ßl^iIofop^ie für üer* enbet unb finbet, ba^ fie feit Spin o ja unb Seibni^ feine gort=^, fonbem JRüdffdEiritte gemad^t \)abt. §eute beuuncireu tuir Sl^rcn Sefern einen anbern ebenfo etjrlid^en pl^ilofopl^ifd^en 9Ser== rätiier, tueld^er ein ttjeit ftrengereS ©trafgerii^t über bie fpecufa= tiüen ©9fteme unb 5ßl^ifofo:p]^en aller 3^it^^ ^ält unb gegen SlrtftoteleS unb Äant ebenfo unerbittlid^ ift, tt)ie gegen ^Jid^te, ©d^elling unb §eget. @r nennt bie ©efd^id^te ber ^l)i(o = fopl^ie nid^t eine nad; innerem ®efe^ ftetig fortfdEireitenbe, fonbern „eine ©efc^ic^te be§Srrtl)um§ mit öereinjelten Sic^tblid en", unb reifet bamit ber ©^ulpl^ilofopl^ie il^ren ganjen fabenf (peinigen ^urpur herunter, unter beffen großer 95ebedEung bisher jcber p^ilofoipl^ifd^e 3^^^9 bel^auptete, auf ben ©d^uttern ber i^m tjorangegangenen 3iiefen ju ftel^en. SSortrefflii^ jeid^uet ber SScrfaffer ben ®egenfa^ öon ©mpirie unb @:pecuIation afö ben ©egenfa^ öon SBiffenf^aft unb ^]^iIofo:pl^ie unb fd^ilbert ben fortbauemben ©ieg ber erfteren über bie le^tere ober ber inbuctiöen 9Äetl^obe (S5afon) ber 9laturtt)iffenfc^aft über bie bebuctiüe ber ©peculation. ®^ giebt feine :p]^iIo= fopl^ifd^en Sljiome, feine üon felbft einleud^tenben SBal^rl^eiten ober angeborenen Sbeeen, feine an fidEi toafiren ober abftracten ^Begriffe, unb alle auf ber ©runblage foIdEier allgemeinen 85e= griffe aufgefül^rten tbeaI^)l^itofo|)l^ifd^en ober f:pecutatit)en ©tifteme, 39 einerlei ob ibealifttfcl^ ober pant^riftifd^, finb gänjltd^ unl^altbar. Scroti S5afo l^at ben ©^ftemen ein @nb? gemad^t nnb bamit ben Slnfang toal^rer Slatnrforf^ung begrünbet. Sluf biefem SBege ift bie lefetere reic^, mäi^tig unb angefe^en geworben, tt)ä^renb bagegen bie 5ß^iIofo:pl^ie jur ,,S5ettIerin" l^erabgefnnfen ift. SBag unfere nenere ^l^itofo:pl^ie betrifft, fo fann man bag, toa^ @ru:ppe fel^r bejeici^nenb ,,bie 5ßeriobe ber Unreblid^feit" nennt, öon 5^^*^ batiren. S)iefe Unreblii^feit ^at man je^t erlannt, bie ^errfc^aft ber S)iateftif ift abgelaufen, bie SSäiHfürtid^Ieit ber Sonftruction finbet feinen SeifaU me^r, unif „tjon allem ©tanj biefer ^^itofo:p^ie ift nur ber ßinbrud ber ©op^iftif geblieben''. S)ie 3^it, jagt ber SSerfaffer, ^at ftiHfd^toeigenb ein Xobten^ gerieft über Sant, gi^te, ©beding unb $egel gel^alten, fotool^t über i^re ©^fteme, at§ i^re SKetl^oben; bie ©peculation ift Heinlaut geworben, bie Stimmen ergeben fid^, welche ber „@r^ fafirung" bag SBort reben, unb alle 2lnfidE|ten fommen barin überein, bafe bie biö^erigen Sahnen ber ^l^ilofopl^ie ju öerlaffen feien. Uebrigeng würbe man fe^r irren, wollte man aug biefen Einführungen ben @d^tu§ jie^en, ba§ ber geift* unb fenntnife:^ reid^e SSerf affer ein geinb ber ^]^ilofo:p]^ie überl^aupt fei. Snt ©egenttieit foH bie 5ß]^iIofo:p^ie nodEi i^m oud^ ferner ^erj unb aKitte alle§ menfdtjlid^en S33iffen§ bleiben, aber fie fann biefe§ nur, wenn fie fid^ einer üoUftänbigen Sieformation tmSinne ber ©rfa^rung, beg (£m:pirigmu§ unb ber inbuctiüen äJietl^obe unterjie^t. S)iefe Sieformation mu§ eine burc^greifenbe unb nic^t bto^, wie SKand^e wollen, ein Siücfgug auf Äant ober SodEe fein, benn auc^»Sant leibet an ben unl^eilbaren Uebeln ber ©peculation. SSortrefflid^ weift ber SSerfaffer nad^, wie unb auf weld^e S33eife biefe Sieformation in jeber einjetnen p^ilofo))]^ifc^en 3)igci:ptin, namentlid^ in ber So gif üorjune^men fei, unb wie fid^ bereu SSer^ältnife ju* btn übrigen SSäiffeufd^aften fernerhin ju geftalten ^abe. S)ie aJtetap^^fif ift aufjugeben; benn fie be* 40 fc^äftigt fid^ mit ®itigeti, tt)dd^e jetifeitg unserer ©rfennbti^ liegen. äRit aöent unferem SBiffen utib ©ein tt)urjeln mx in biefer S33ett; ein Senfeitg gibt eö nur für bie ^Religion, nid^t für bie $i)itof o:pl|te. S)iefe beiben ©ebiete tt)erben ferner- l^in frieblid^ neben einanber fortbeftel^en fönnen, benn fie be^ rül^ren fic^ öon nun an gegenfeitig ni^t ntetir. S)ie ^l^ilofopl^ie tnirb eS unterlaffen, über bie legten Urfai^en ber Singe ju reben, »eld^e njol^I beut ®Iauben, nic^t aber beut SEBiffen ju== gängtid^ finb, fie njirb ben ^intniel aufeer "ääjt laffen unb auf ber Srbe bleiben. *@))eculartt)e ©^ftenie, über]^au:pt ©^fteme ober f:pecnlatit)e $i)itofop]^ie wirb e§ ferner nid^t mel^r geben, unb tro^beni foQ bie 5ß^iIofo:p]^ie aU neue @rfaf|runggp^iIofo:p§ie ie|t erft »aiirl^aft beginnen unb Sinflufe gen^innen. SBer ©tanb unb Snl^alt ber :pf|itofo:p]^if^en kämpfe ber @egentt)art fennt, tonb ju biefen gorberungen be§ SSerfafferg im ©anjen gerne Slmen fagen; unb l^injufügen möd^ten n)ir unferer* feit« nur nod^ ben SBunf^, ba^ bie „@rfa]^rung§:p]^itofop]^ie" biefe^mal nic^t bto§ Sleben^art bleiben, fonbem SBirfti^feit werben möge. Qu aßen 3^iten l^at man ben SluSfd^reitungen ber ©peculation gegenüber ben Stuf na^ 5Rüd^ternl^eit unb „Sr^ fal^rung" öernommen, unb l^at \xä) bie @))ecutation, um bem ju genügen, auf Srfal^rung berufen, wie fie biefeg ja au^ ^eute wieber il^ren ©egnern gegenüber tl^ut. Slber au^ ebenfo oft l^at fid^ bie @rfal^rung§:p]^iIofo:pl^ie al^balb wieber in @:pecutation üerirrt, unb man braucht j. 58. nur einen SlidE in unfere l^eutigen, wn ^l^ilofopl^en gefc^riebenen „ßel^rbüd^er ber 5ßft)^oIogie afe Srfal&runggwiffenfd^aft" ju werfen, um fid^ Kar barüber ju werben, wag biefe Ferren unter „ffirfal^rung" üerftel^en. greilid^ barf man iiinen ba3 nid^t übel nel^men, benn woHten fie in ber "Sf^at il^re ©d^Iüffe au§ ber Srfal^rung jiel^en, fo müßten fie fic^ jum ©tubium ber 2;^atfad^en unb Seobai^tungen, bielleid^t auc^ jur Sßeobad^tung felbft entfd^Iie|en, waS natürlid^ öiel ju un* 41 bequem ober toeitläufig, öidleic^t anä) ju fdEjtüierig tt)äre; fie fiberlaffen ba^ lieber ber „c^nifd^ getoorbenen ajiebicin" ober ben „mQterialiftifd^en 9?aturforfdE|ern", miä)t fein SRed^t l^aben, in ber ^^iIofo:p^ie mitjureben. Sltfo „Srfal^rung" foö fernerl^in baö Sofunggtoort ber ^^ilofop^ie fein, aber ä^te, auf SSeobad^tung unb auf Xl^atfacfien berufjenbe unb feine fold^e, n^etd^e auf einem ffeinen Umttjeg fofort in bie ©^njinbelei ber reinen ©peculation jurfidEf el^rt ! 3Bir fd^Iiefeen biefe Slnjeige mit ben fd^önen SBorten SubttJig geuerbad^'^: „S33a§ man l^eutigen XageS f:peculatiöe $f)iloiopl^ie nennt, ift gröfetentl^eite ba§ unfauberfte, unfritifd^fte 2)ing üon ber SBelt. @g gibt nur ein gunbament, ein ©efefe ber ^^ofop^ie; e^ l^ei^t: greil^eit beg (Seiftet unb ^^xtu ijext ber ©efinnung!" Der üretslanf bes £ebens. (^^ppologifd^c 2(ntn)ortcn auf iiiebig'ö (S^cinifd&c 33ricfc, oon Safob aRolef d)ott SIRaina, d. 3abcrn. L Wloge 1852. 2, ^luflagc 18550 (1857.) SBir leben inmitten eine^ 3^itobfd^nitte§, ttjeld^er trofe ber politifcfjen unb in üieter SBejie^ung anä) ber geiftigen Oebe, Xod6)c in il^nt ju l^errfcfjen fcfjeint, bennod^ aU ein SEßenbe- pun!t in ber geiftigen (SntttJidelung be§ menfcf|Ucl^en@efd)Ied)t§ angefe^en tüerben mufe. Sine fold^e Slnfid^t mag jn^ar t>on SSielen, ttjeld^e bie großen unb öielfad^en (änttäufcfjungen ber vergangenen Sa^re felbft mit bnrdEjIebt l^aben, jn ben un= begrünbeten Hoffnungen fanguinifd^er ®eifter gered^net tüerben; unb in ber 2;^at l^at man bie Berufung auf „S33enbe:puufte", FfS^ttfd^ritt", „@nttt)idelung"r «SSorabenb großer ©reigniffe'' unb Sle^nlid^eö fo oft unb bei fo unpaffenben ©elegenljeiten gehört unb jebegmal enttneber ju ©c^anben ttjerben ober in il)r ßJegentl^eil umf^Iagen fe^en, ba§ man aümälig in eine grünb^^ lid^e Slbneigung öor foIdEien 5ß^rafen unb öor S)enen, ttJetc^e fie augfpred^en, l^ineingejtoungen ttJorbett ift. 2lber aüju leicht öerfäHt man in folc^er ©timmnng in ein anbere^ ©jtrem unb xoxxb ol^ne ^inreid^enben ßJrunb 5ßeffimift. SBill man feine ^^it üerfte^en, fo mufe man auö bem engen Stafimen beg äReufd^en- alters, in bem man lebt, l^eranStreten nnb ftd^ auf bie t)öl^ere 43 SBarte ber ©efd^id^te fteüen. @ax gerne möd^te man bie SSor^ a^nung ber (Sreigniffe, bie man im JBnfen trägt, aud^ fctbft in Erfüllung ge^en feigen unb öerjnjeifelt wegen ber Sangfamfeit, mit ber bie ^i^hi^ft l^erannal^t, an ber ßi^^ft ^^^W- Slber bie ©efc^id^te rei^net nid^t nac^ ajienfd^enaltem, fonbem nai^ Sal^r* ^unberten, unb bejeidEinet auc^ ben fleinften il^rcr ©d^ritte mit unjäl^Iigen ©rabpgeln. Xroft liegt barin freiließ für ben ©inj einen nur fel^r tnenig, aber toa^ ift auc^ ber (Sinjelne im ettjigen Ärei^Iauf ber 9?atur unb ©efd^id^tc? 9Son einem fold^en @tanb:punftc au§ fd^eint un3 nun bie SBel^auptung, ba§ mx an einem SBenbepunft in ber ©efd^id^te be§ abenblänbifc^en (SeifteS unb bamit ber ©ef^ic^te felbft an^ gelangt finb, feiner befonberen JRed^tfertigung ju bebürfcn. Sle^nlid^e ä^^ftänbe unb Sataftrop^en, tt)ie bie je^igen, l^at man freilid^ in ber ®efd^idE|te ju aßen Qditn gefctjen. äßan benfe g. 93. nur an bie un§ junäd^ft Uegenbe ^eriobe, an bie 3^it öor ber franjöfifd^en Sieöolution, tpetc^e befanntlic^ in il^ren geiftigen Strömungen unb p^ilofop^ifd^en kämpfen eine merl^ tDürbige Slel^nlii^feit mit ber @egcntt)art barbietet. S)at|er l^ört man and) \o tjäufig bie gegentnörtige S3ett)egung auf bem ©e- biete ber realiftifc^en 5ßl^i(ofo:p^ie mit jener ^eriobe nid^t nur tiergleii^en, fonbem i^r gerabeju ganj gleii^ [teilen, ttJorin freilid^ töieber eine gänjlid^e 9Serf ennung be§ eigentlid^en Sl^ara!terö ber gegennjärtigen SSemegung tiegt. S)iefen itjren eigentlii^en E^arafter, ber i^r einen ganj neuen, toeit umfaffenberen unb n^eit jotiberen S3oben alö ber franjöfifc^en Sewegung üerlei^t, erhält fie burc^ bie S5ett|eifigung ber :pofitit)en S33iffenfd^aften. 3)ie geiftige S3ett)egung, xodä)t 9So Itaire, Slouffeau unb bie Enc^flopäbiften angeregt l^aben, toax tief unb nac^l^altig genug; aber bod^ fann man i^re SBirfung nur Hein nennen im Serglcid^ ju ber, n)dä)t bie l^eutige 9?aturtt)iffenf^aft auf bie ©cifter übt unb üben tt)irb; benn jene fufete ^auptfäd^lid^ im 44 Xo^os, biefe aber tour jctt in bcm unerjd^ütterlid^en unb aöe S^^if^I befiegenbcn Söoben ber Sl^atfad^en. S)iefe SSetl^eiligutig ber 9iaturtt)iffenfdE|aften an ben pl^iIo== fo:pl^ifcl^en kämpfen ber ÖJegentüart ift eg benn and^, ttjeld^e bem Snd^e, bag tüir l^ier befpred^en tt)oüen, einen großen 2;^et( feinet SBertl^eg öerleil^t nnb i^m feinen ©rfolg in ben weiteren Greifen ber ©ebilbeten öerfd^afft l^at. @ö ift eine^ üon ben Suchern, tt)etd^e mit anf ber ©renjfd^eibe beg gegentt)ärtigen @nttt)ic!etnng§== fampfeg fte^en, nnb tneld^eg juerft üoöe ®treifIidE|ter anf bag aSerJ^ältnife ber Siatnrtniffenfc^aften jnr ^^ilofopl^ie, Stjeotogie, äJioral, tt)ie überhaupt jn ben aügenieinen tniffenfi^aftlid^en nnb focialen fragen ber @egentt)art faöen lieg. S3i§ jn feinem ®r* fd^einen al^nte n)o^l Seber, ber mit bem S3ilbnng§gange feiner 3eit üertrant n^ar, miä)tn ©inflng biefe SBiffenfd^aften auf beren ®ang gewinnen möd^ten, aber SRiemanb wnfete e^. S3iS bal^er l^atten bie popnlären SBerle biefer Slrt jene S3ejiel^nngen entWeber nmgangen ober nnr angebeutet; einjetne Eingeworfene @ä^e, abgeriffene S3emerfungen waren SlUe^, wa§ man fid^ erlaubte. Um baöon auf ba8 aJiolefd^ott'fdEie fdud) jurütfjulommen, fo nimmt e8 eben baburd^ eine befonbere unb l^erüorragenbe ©teile ein, bafe eö, wenn aud^ im ®anjen apl^oriftifd^, boc^ weit tiefer ,unb umfaffenber auf jene allgemeinen Sejiel^ungen ein== gel^t, ate alte feine SSorläufer. 3^^^ fdEieint feine S^enbenj urfprüngtid^ eine jiemlidEi fpejieUe unb in feiner ©igenfd^aft ate ©treitfd^rift gegen Sieb ig fogar befd^ränlte gewefen ju fein, aber äRoIefd^ott'ö auf baö Slügemeine geridEiteter @eift fonnte fid^ bamit nid^t begnügen unb wanbte ftdEi überaß, wo e§ bie ©elegenl^eit bot, namentlid^ in feinen ©d^Iufefapiteln, an bie ajiaffe ber ©ebitbeten. 3e weniger man bi^l^er üon biefen S)ingen wugte, um fo mel^r mußten äRoIefd^ott'g Slnbeutungen biefe SIBaffe froppiren ober intereffiren, unb laum erfd^ien barnad^ 45 ein f8nd), baS SJcjicI^ung auf ftrcitigc tJragcn bcr aügcmcittcn Silbung l^atte unb ha^ nid^t äKoIefd^ott in irgenb einer SBcifc citirt l^ätte. @o ift ein nid^t geringer S^eit feinet ffirfolge«, ab^ gefe^n t)on feinem eigenen ä33ert^, ber angenblidlid^en günftigen SonfteQation ber SSerl^ältniffe jujufd^reiben. S)er thtn erft jum beinahe öoüftänbigen Äu^brud^ gefommene 83anferott ber tf)eo^ retifd^en ober ©d^utpl^itofopl^ie, bie ©el^nfud^t nad^ etnja^ Sieuem unb ba^ aßgemeine Sntereffe für naturtoiffenfd^aftlid^e ©tubien nhtxi)a\\pi, mi6)ti bnxä) ^untbolbt'^ ^^ntod einen gan^be^ fonberen äuffd^toung erfahren l^atte, alleg ba^ toirtte sufammen, um bem Söud^e feinen ßrfolg unb feine ©teöung ju fidlem. S)aju tarn uoä), ba^ e^ fid^ atö ©treitfd^rift gegen bie r,&l^emifd^en Sriefe" öon ßiebig anfünbigte, toeld^e il^rerfeitö bie allgemeine Äufmerffamfeit in fettenem ®rabe in ?lnfprud^ genommen l^atten. Siebig '§ confufe unb fid^ felbft toiberfpred^enbe Slnbeutungen über SBiffen unb ®Iauben l^atten feine ßefer öertoirrt, unb bie meiften griffen mit $aft nad^ äÄoIefd^ott, um au^ biefem 3tt)iefpalt l^erau^jufommen. Sluf biefe SBeife nun erlangte ba8 83ud^ eine ©teEung unb SBebeutung in ber Sitteratur, toeld^e öon äßolefd^ott felbft in biefem Umfange toeber öorau^gefel^en, nod^ gel^offt njerben tonnte, unb biefe ©teüung nimmt nod^ täg«= lid^ an Slnfel^en ju, je maffenl^after unb bebeutenber ber tt)iffen* fd^aftlid^e ©treit tt)irb, tt)eld^er jum I^eil öon feinem ©rfd^einen ^er feinen Slnfang nal^m. 2)iefer ©treit ift nid^t au^gelämpft, tt)ie einzelne Äurjfid^tige meinen, fonbern tt)ir ftel^en erft am ffinbe feinet Slnfang^. SBeld^e^ Sluffel^en unb fogar tt)eld^e SBe* geifterung ba^ äRolefd^ott'fd^e öud^ bei einjelnen ^erfonen, bie burd^ baffelbe jum erftenmal mit ber öon il^m repräfentirten geiftigen 9Kd^tung befannt n)urben, erregt l^at, bat)on mögen bie foeben erfd^ienen ©riefe öon äWatl^ilbe Sieid^arbt anSafob aWotefd^ott, öoU öon überfd^toänglid^em Snt^ufia^mu^, 3c^9* ni| ablegen. — ©er „Kreislauf beg ÄebenS" ift im Sa^re 1852 4e_ in erfter unb im vergangenen Saläre in jmeiter tt)enig öer^ me^rter Sluflage erf d^ienen. *) Siad^bem mir ]o, mag nng bei einem fold^en Sud^e notf)= ttjenbig erfd^ien, beffen atigemeine, tl^eite burd^ eigene» SSerbienft, tl^eilö bnrd^ bie SSertjättniffe l^erbeigefü^rte bebentfame ©teHnng in ber ßitteratnr d^arafterifirt l^aben, fönnen tt)ir jn einigen SBorten in ©e^ng anf feinen Sntialt felbft übergeben. Sn ber SBorrebe gibt äJioIefd^ott, beffen ©d^riften alle öon einer innigen nnb marmen Siebe jn bem SSoIfe bnrd^brnngen finb, felbft feine Slbfid^t hinb, anregenb anf ba^ SBoIf jn tnirfen nnb jioar bnrd^ fold^e @ebanfenenttt)idelnngen, tt)eld^e anf bem Soben ber ,r3;^atfad^en" rnljen unb „öug bem S8om ber SBirftid^feit fd^öpfen". ©ner freimütl^igen Slnfprad^e an Suftuö Sieb ig, in ttjcld^er fid^ äJioIefd^ott fogleid^ offen ate beffen ®egner nnb ate aSotföfd^riftfteller befennt, folgt ber erfte S3rief, tt^eld^er fogleid^ bie fd^neibenbften ©egenfäfee in bem allgemeinen 85c== Wu^tfein ber @egentt)art, Offenbarung unb Slaturgefefe, einanber gegenüberftellt. ©^ mag in ber Sl^at eine betrübenbe ©rfd^einung fein, ba| nad^ einer mel^r al^ breitaufenbjä^rigen Slrbeit beg menfd^lid^en @eifte§ unb im Slngefid^t einer Qtit, toeld^e bag ^öd^fte erreid^t ju t)aben glaubt, man fid^ nod^ im ©rufte bemül^en mu§, ben SKenfd^en bie Unöerträglidifeit öon Offenbarung unb Siaturgefefe flar gu mad^en, unb biefeg oben= brein gegen SÄänner, toeld^e aU Äor^ppen ber S5ilbung baftel^en. SÄolefd^ott tl^ut biefeg unb toeift nad^, ba§ ber SaSeg ber Offenbarung nid^t gum „Sorfd^^n'', fonbern jum „^eten" fil^rt, fott)ie, ba§ §err öon Siebig fe^r unflare SSorftellungcn über bie SBege befi^t, auf benen eine ©rfenntni^ beg ©öttlid^en gewonnen werben foU, unb ba§ fein 3)rang jur SSermittelung *) 3)icfelben flnb injtüifdöen noc^ um eine britte unb oicrtc oermel^rt tuorben. 47 \i)n in bie offenbarften SBiberfprüd^e l^ineinäiel^t. 3m jtpeitett Srief, toeld^er öon ben @rfenntni§quetlen beS äÄcnfd^cn l^anbelt, loeift 9KoIefd^ott bie ^l^ilofopl^ie in bie ^ä)xanttn be§ %f)at\ix6ßäien uttb ber ^aracetfug'fcl^ett „©rfal^renJ^eit" unb geigt, ttjie alle Srlenntni§ beg aJienfd^en öon ben ©innen au§gel^t. ©rfal^mng unb ^l^ilofopl^ie muffen nad) xf)m in ein- anber aufgellen. ®er britte Sörief bel^onbelt bie Unfterblid^^ feit be^Stoffeg, eine ber größten unb folgetoid^tigften aBal^r- l^eiten, toeld^e bie neuere SRaturforfd^ung gu Xage gebrad^t unb tt)omit fie ber fpeculatiöen ^^ilofopl^ie unb 2;^eotogie il^re lieber^ tegenl^eit auf ba§ ©länjenbfte beriefen l^at. S)ie folgenben SBriefe entl^alten jal^Ireid^e intereffante, menn aud^ giemlid^ ap^oriftifd^ aneinanbergereil^te Semerfungen unb Angaben über bie ®efe|e ber (Snb= unb ^joSmofe, über ß^ö^^^ilbung, über ©rnäl^rung unb ©tofjtned^Jel in ^flangen unb S^l^ieren, über eine rationaliftifd^e ^Bebauung beö SBobeng, über btn @influ| beS S3oben§, auf bem tt)ir leben, auf unfern geiftige ©efittung unb Slel^nüd^eg. S)er brennenbfte ©treitpunft jmifd^en ßiebig unb 3Rotefd^ott tritt in htm neunten Srief ju 2;age, toorin te^terer gegen bie öon Sieb ig gemad^te ©ntl^eilung ber 9?al^rungg^ mittel in 3l'af)x^ unb ätl^emmittel proteftirt. ©o gegrünbet aud^ be^ SSerfaffer^ Semerfungen finb, fo tl^un fie bod^ bem allgemeinen SSäettl^ jener ©ntl^eilung, tneld^c epod^emad^enb in ber ^l^^fiologie beg ©toffnjed^fete toar — fofern man nur bie* felbe nid^t in einem ganj ftricten ©inne nimmt unb fie öon Sieb ig '§ hinzugefügten teteologifd^en Slnfd^auungen enttteibet — feinen tt)efenttid^en äbbrud^. S)er je^nteSrief l^anbeft öon ben d^emifd^en Umtt)anblungen ber Sial^rung im Xl^ierförper unb jeigt, ba^ bie SSerbauung ein d^emifd^er unb med^anifd^er Slft ift. S)er elfte S3rief fprid^t öon ber oft nid^t ^inreid^enb ge^ mürbigten SBebeutung ber anorganifd^en öeftanbtl^eile im ^flangen^ unb 3;^ierförper, ber jtt)ölfte Srief t)on ber SBe* 48 beututtg ber ß Hernie für bic ©rfcnntnife bci^ t^ierifd^en ©toff^ toed^fete. äRit jener ©rabl^eit, tüetd^e ba§ Srbt^eil ber äRenfd^en öon ©efittnung unb SBa^r^eitöliebe ift, tagt 9Kolefc^ott in biefem unb anbem S3riefen ben unbeftreitbaren wiffenfd^aftUd^en aSerbienften feinet ©egner^ ßiebig bie öoHfte ©ered^tigfeit toiberfal^ren — fcl^r im ©egenfafe ju ber Meinlid^en unb ^offä^r^ tigen äJianier, toomit biefer felbft öor Äurjem feine tt)iffenf^aft^ üd^en ®egner bem ^ßubUfum atg „S)ilettanten unb Ignoranten" ju benunciren »erfud^t l^at. 3)er breige^nte 83rief be^anbelt ben d^emifd^en ©tofftned^fel ber ^flanjen unb tl^ut bar, mie burd^ ^ülfe ber S^emie gegenwärtig bie tieblid^ften ©rjeugniffe be§ 5ßflanjenreid^g jum %i)t\t auö Sietorten unb SBeingeiftlampen l^eröorgejaubcrt »erben f önnen ! Sluf eine f e^r intereff ante aSeif e l^ebt aSerfaffer ben ©egenfa^ l^erau^,. njeld^er jtoijd^en ben (£r* jeugniffen be§ rüdEbilbenben ©toffmed^fetö in 5ßf langen unb Spieren beftel^t, unb weift na^, wie in ber 5ßflanje Slnbitbung unb SSerfaU, &cbtn un.b SSerwefung weit naiver bei einanber liegen, ate beim I^ier. S)ag ift ftid^^altige SRaturp^iIofo))l^ie, toenn man überl^aupt t)on einer fotd^en reben will, nid^t aber jene^ gebanlenlofe ©piel fpeculirenber Siräumer mit fünftlid^en Änalogieen, wobei Meine Sle^nlid^feiten in ben ^immel getioben mib bu gröJ5ten SSerfd^ieben^eiten überje^en werben. UeberaU jeigt babei ber Serfaffer, wie bag, wag wir SJerfaü, Untergang, Xob ju nennen lieben, für bie SRatur in biefem Sinne nid^t öorl^anben ift, fonbern bafe eg in bem unermübtid^en Ärei^lauf beiS ©toffwed^fetö Weber Einfang nod^ @nbe gibt, unb bag bie l^öd^ften Seben^fetme wieberum in SRüdCbilbung unb Untergang jU finben finb. 2)er öierjel^nte Srief te^rt bie Ouellen ber aBärme in ben organifd^en Körpern fennen unb t^ut bar, ba§ SBärme nur eine golge unb ein 8lugbmd beg ©toffwed^fetö ift. 2)er fünfjel^nte SSrief ge^t genauer auf bie ®ntwidelung be^ ©toffÄ ein „t)on ©rbe, ßuft unb SBaffer big jur ©d^öpfung 49 t ber tiKK^fenben mtb benfettben äBefen'' tmb nennt bie Semonbt^ fc^aft be« ©toff« bie „fc^affenbe aam(4t^ »iefeffiinfic^t in ben ftrei^tauf bed @toffd begrünbet nad^ äßolefd^ott eine neue äSettanfc^ung, meiere in ben ,, tiefen ©el^erfprüd^en ber Snc^«^ ftopäbiften" öorbereitet lag unb ^eute i^re nnffenfc^aftlid^e ©runbtoge erl^alten wirb. 3)er fed^jel^nte örief befprid^t bie Sb^&ngigfeit beS Organi^ntuiS nac^ leiblid^er unb geiftiger @eite wn ber 9lal^rmig ober bem @toff, weld^er il^m jugefftl^rt wirb, wobei bie entgegengefefete Anficht Sie big' g eine grünblid^e ffiiberlcgung erfährt. 3n Sejie^ung auf bie fo oft öentilirte ^ge nod^ ber bem SKenfc^en guträgUd^ften Sta^rung wirb t& babei Hör, bag bie 9latur benfelben auf eine aud ^flanjen^ unb f^Ieifd^foft gemifc^te 9la^rung angewiefen ^at, womit ba^ fonberbare treiben ber fogen. SSegetarianer feine SBürbigung finbet. S)aran fd^Iie^en fid^ intereffante JBemerhingen über bie 93ebeutung t)on Z^, Kaffee, SBürjen unb geiftigen. @etränlen für Smä^rung, ©toffwed^el unb geiftige 83ilbung. S)er fieben^ je 1^ nie 83rief bel^belt ba^ in ber neueften 3^it fo delfad^ unb Don ben k)erfd^iebenften @eiten l^er bt\pxod)mt 93erl^ältni§ Don Sraft unb @toff. äßit tiefer Sorou^fic^t erblidEt SRoIefd^ott in bem ß^i^P^^^' ^^^ fi^ ^^^ ^^^ ^^ entwidCelt, eine „weit« erfd^ättembe @ewalt" unb befömpft jene falfd^e unb mit ben öerlel^rten 3^«*nä^igleit8begriffen eng jufammenl^ängenbe ffior*« fteßung, bag bie (Kgenfd^aften ber Äörper bem Stoff öon au§en jugefül^rt feien. Sugleid^ wirb in biefem Sriefe nad^gewiefen, ba^ organifd^e unb organifirte @toffe au^ anorganifd^en @runb« ftoffen unb anorganifd^en SBerbinbungen l^ert)orgel^en tonnen, unb wirb bamit bem berfid^tigten S3egriffe ber SebeniSfraft ber Xobei^ftog ertl^eilt. Organifd^ unb unorganifd^ unterfd^eibet ftd^ nur burd^ ein äßel^r ober äBeniger in ber Somplicirtl^eit ber ftofftid^en äKifd^ung. @obaIb ber @toff einen beftimmten @rab }ttfammengefe^ter äl^fd^ung erreid^t l^at, entfte^t mit ber organi« ea^ncr, «iH Statur unb SBijfcnfd^aft. 3. «ufl. 4 50 ftrten fjorni bte SScrrid^tung bc8 Scbcti«. Äud^ in SSejug auf biefctt ^ttft etttpnt SRoIcf d^ott bei unfcrm berül^ttiten Siebig uttHare SSotfteQuttgctt, fofetc feftfatnc SBibcrfprüd^c — SSBibct«^ fprüd^e, tpeld^e burd^ Siebt g'g neuefte^ Auftreten nod^ greller l^eröorgetreten finb. S)er ad^tjel^nte Sörief ift fiberfd^rieben: r,®cr ©ebanfe" unb tpenbet bie aDgemeinen , in ben frül^eren ^Briefen gewonnenen ©äfee auf ba^ SSerl^ättnift t)on ®eift unb äÄaterie, t)on ©el^im unb ©eele an. ®ut unb fd^Iagenb ift babei aWoIefd§ott'§ Slu^einanberfel^ung über ben belannten ^l^og|>l^ot»= @e]^im*@treit, toeld^e Seben übergeugen toirb, ber fid^ bic SKü^ nel^men ttnll, fie ju lefen. „®Iildftid^ertPeife", fagt SKoIefd^ott gegen Sieb ig, „brandet man nid^t baran iu erinnern, ba§ bie ©rttärungen felbft ber berül^mteften äJlänner mad^tfog öerl^aQcn gegenüber ber anfprud^ölof en ©tintme grünblid^er Unterfud^ungen/ SBeiter red^tfertigt ber SSerfaffer in biefem JBrief bie finnlid^e Srfal^rttng ate ®runb alter menfd^Iid^en @rlenntni| gegenüber ben Slnf d^auungen ' ber 3beaI==?ß]^iIofo|>]^en unb ber Seigre öon ben angeborenen Slnfd^auungen. @r n^eift nad^, loie aud^ ber aßerabgejogenfte Segriff nur aug ber wirflid^en 833eft ber ®r* fd^einungen enttoidfeft »erben lann. S)er neunjel^nte ©rief be* fprid^t eine ber l^ert)orragenbften tJragen in ben p^ilofopl^ifd^en unb tl^eologifd^en' kämpfen aller ßeiten — eine tJ^age, toeld^e erft l^eute burd^ bie tl^atfäd^ttd^en Slad^toeifungen ber Statur* forfd^ung eine einigermaßen genügenbe 83eleud^tung ju erfal^en anfängt. ^ ift bie fo unenblid^ n^id^tige ^age t)on ber f^rei^ l^eit bti menfd^Iid^en äBillend. «ßerbingd ge^t ä»ote« fd^ott 2tt toeit, tt)enn er ben äBiUen nur ,,ben notl^n^enbigen 9(u8brud eines burd^ äußere Sinn^irfungen bebingten Sn^iaxtbt» be* ©el^im»'' nennt äBäre biefe» fo, fo toären toir freilid^ nic^t tnd SeffereS als Slutomaten. Sber fo fidler t^ aud^ ift, baß baS geiftige SaSefen in feiner ffirfd^einung burd^ ftofflid^e Jöenjegungen bebingt ift, fo fidler ift eS bod^ aud^, baß baffelbe im SBerlaufe 51 feiner ftofftid^cn gntoicfclung eine ©etbftftänbtgfeit erlangt, meldte \f)m erlaubt, jmif^en stoei aKöglic^feiten eine freie SSäal^l na^ bicfer ober jener «id^tung ju treffen, ätterbingg ift aud^ biefe äSol^l feine burd^ou^ freie, ba auf ben ©ong ber Ueber«= legung, au^ ber fie refulttrt, tnieberum eine SRenge anberer notumott|tt)enbiger Sinpffe mirfen; aber biefe ©inflüffe finb gumeift nid^t jene unmittelbaren, tneld^e äKoIefd^ott im Äuge l^at, fonbern mittelbare, inbirectc, tneld^e bem SBiUen toenigften^ einen beftimmten Spielraum laffen. SEBie fönnte man aud§ fonft öon SBille ober SBillf ür rebeh, unb toie toürbe bie ^ßl^^fiologie bie fogen. reflectirten Seioegungen öon ben toillfürlid^en unterfd^eiben? — -SRit bem fd^önen SBort ber grau öon ©taäl: Sllleg begreifen ^ie^e ?lße^ öerjeil^en — beutet SJiolefd^ott am (Snbe feinet ©riefet ben erhabenen unb »a^r^aft Rumänen ©tanbpunft an, auf ben bie neue pl^ilofopl^ifd^e unb auf fflatwc* betrad^tung gegrünbete äBeltanfd^auung ben äßenfd^en gegenfiber feinen SDütmeufd^en erl^ebt. 3n bem ätt)anjigften unb testen Srief t>ert]^eibigt SKoIefd^ott biefe neue äSJeltanfd^auung gegen il^re ®egner unb fd^üttelt bie ©inmürfe jener befd^ränften Äöpfe ab, toeld^e mit i^rem @in^ug aUeä @ro^e, @d^öne unb ^^ ^abene duS ber SBelt entfliel^en feigen. 3n engem ^ufammen^ang baniit ftel^t ber öon SJioIefd^ott gelieferte SRad^toeiä, bafe bie SBiffenfd^aft bermaleinft im ©taube fein toirb, eine fold^e auf fiinftUd^em SBeg l^erbeigeffil^rte SBertl^eilung beg ©toffe« ju lehren, „bei toetd^er Slrmutl^ in bem ©inne eineg unbefriebigten SBebürfniffeg unmögüd^ toirb", unb ba§ bemnad^ bie rid^tige Söfung ber großen focialen grage inber^anbbeS Slatur** forfd^erg liegt! 5J)ieg ift ber Sn^att eineg SSud^e^, bag t^eite toegen feine« inneren SSJertl^e», t^eite toegen ber ©tellung, njetd^e e« einmal in ber Sitteratur eingenommen l^at, oon feinem ©ebilbeten un« gelcfen gelaffen werben follte. SDurd^ bog aufrid^tige unb un« 4* 52 pottetifd^c &oh, totiä)t^ lotr bemfelbett gcjoQt l^aBctt, glauben xoix baiS Siedet txtooxhm ju l^aben, aud^ einige äRänget beffelben jut ®\>xaä)t gu bringen. S)aö ©ud^ gibt fid^ für ein SBoHS«' bttd^ aug, ift biefe^ aber in ber 2:i^at fo tt)enig, ate ein @e=^ lel^enbud^, ba eg für bag SSot! ju geteert, für ben ©ele^rten jtt ungeklärt ift. SBer für ba« SBoIf fd^reiben »iQ, mu§ baS „l^arnfaure Slmmonial, bie organifd^e ©aDenfäurc, bie SButterfett^' unb ©änfefapafig" unb Sel^nlid^e« bd Seite (äffen; bagegen mtt§ er in großen unb fd^arfen Umriffen bie allgemeinen unb für ba« ßeben bebeutungööoüen Äefultate geleierter Untere fud^ungen jiel^en ; er niu§ geigen, roaS bie SBiffenfd^aft gefunben unb erobert ^at, aber er foß nur auönaJ^m^njeife öon ben SRittetn unb SQäegen reben, burt^ »eld^e il^re Seiftungen ju ©tonbe getommen finb. @r foQ au^erbem t)o(Itommen tiar unb öerftänblid^ fein — eine Slnforberung, toeld^er SRoIef d^ott nid^t überall entfprid^t; er foQ enbtid§ fürjer fein, atö biefer. SBir finb beinal^e überjeugt, ba^ ein großer 2:^eil ber Sefer be« aKoIefd^ott'fd^en 93uc^e« au« äRanget an äSerftänbni^ ober 3ntereffe für bie barin niebergelegten ©injell^eiten einen nid^t ge* ringen X^eil beffelben überfd^Iagen l^at, unb ba^ eine anbere Stngal^t burd^ ben Umfang beffelben Don ber Seetüre ganj ab«» gefd^reft »orben ift. — ©in jmeiter SBortourf, ben toxx äWote* f d^ott in biefem SSud^e ju mad^en l^aben, ift feine apl^oriftifd^e ©d^reibtt^eife. @r Derfolgt nid^t ben einmal angefangenen ®t^ banlen, um il^n buld^jufül^ren ober ju erfd^öpfen, fonbetn fpringt t>m einem ©ebanlen jum anbem, oon einer 83emerfung ober Zil^atfad^e ju einer jn^etten, u^eld^e Dietleid^t einer ganj anbem Sbeenreil^e angel^ört; »ir glauben, eben über einen getoiffen ®egenftanb eine beftimmte Selel^rung ju erl^alten unb ftel^en pldllid^ in einer bat)on gau} Derfd^iebenen geiftigen Stegion. ^ingelDorfene @ä^, abgeriffene Söemerfungen finb jtoqr oft ani^ gejeid^nete SKittel, nm ben Sefer jum eigenen 9lad§benfen on^ 53 t juregen, aber man barf nid^t ganje, oft öon ben njid^tigfteu ©ingen ^anbetnbe Äapitel in biefer SBeife fortf|)inncn. SSJer populär ober überl^aiipt nur n^irffam fd^reiben toiQ, mug [id^ an feinen einmal gefaxten ©egenftanb anltanimem unb ben* felben nic^t e^er fo^Iaffen, aK big er ben ßefer belel^rt, über- jeugt ober ju feinem @egner gemad^t ^at. 2)ag äRoIefd^ott fo ju fc^reiben öei fielet, f^at er an anbern Orten beioiefen unb mirb es, toie toir l^offen, nod^ red^t oft betoeifen. Ute KttfterMtclikeit ber Axafi. (18570 ©ro^c tpiffcttfd^aftltd^c SBal^rl^eiten crteint man meiftcnS an jttjeierlei Äennjetd^cn. ©rften^ an t^rer ©tnfad^^eit unb jnjeitettö an tl^rcr öer^ältnilmäfeig fpätcn Sntbedung, tüobei bann bte aDgemeinc 9Scrtt)unberung barüber rege ju werben pflegt, ba§ man fie nid^t f rül^er gefnnben ^at @o üerl^ielt . eg fid^ mit einer ber gröj5ten nnb tt)id^tigften SBal^rljeiten, welche bie nenere Slatnrforfd^ung ju Xage gebrad^t l^at, mit ber fogenannten „Un== fterblid^feit beg ©toff§"; unb fo fd^eint eg fid^ üerl^alten ju foDen mit einer SBBal^rl^eit, tüdäjt beftimmt fein bürfte, fid^ jener afö ebenfo tt)id^tige§ (Segenftfid, ober beffer gefagt, ofö ©rgänjung jur Seite ju fteDen, mit ber Unfterbltd^Ieit ber Sraft" nämlid^. Äaum fann e^, einmal rid^tig erfannt, eine einfad^ere, \a eine pd^ mel^r t)on felbft üerftel^enbe ©ad^e afö biefe geben, unb bod^ finb bie ^l^^fifer erft in unfern Xagen auf biefetbe aufmerffam geworben. @ie ift fo natürüd^, ba^ fie Sebermann fe^en fann/ unb ba§ fie in il^ren weiteften Umriffen fd^on au§ ber ein^^ fad^ften Ueberlegung über bag Serl^ältni^ t)on Urfad^e unb SBirfung folgen mu§. Sogif unb tägtid^e Srfal^rung leieren ung, ba§ feine natfirlid^e SBetoegung ober SSeränberung, alfo feine Sraftäu|emng, ftattfinben famt, ol^ne eine enblofe Äette il^r nad^^ folgenber SBewegungen ober SSeränberungen, alfo Äraftäu^erungen, l^crt)orjubringen, inbem jebe SBirfung fogleid) wieber jur Ur^ fad^e einer nod^folgenben SBirfung werben mu|, unb fo fort 55 bis in bad Unenblid^e. Sinen ©tiUftonb, toetd^er $(rt er aud^ fein möge, lennt bie 9latur nid^t; il^t ganjeS 2)afein ift ein nie rul^enbet ^eii^{anf, in loeld^ent jebe S3etoegnng, l^ert)orgegangen aus einer fräl^eren, fogleid^ toxthtx jur Urfad^e einer ü^r folgenben unb gleid^tuertl^igen tpirb, fo bajs nirgenbS eine 2üdt, nirgcnbs ein SSerluft, nirgenbs aBer aud^ ein (Setoinn ftattfinben tonn. Seine S3eioegung in ber 92atur gel^t ani 3li6)ti i)tü)ox ober in Stid^tö über; unb n)ie in ber ftofflid^en SBeft jebe Sinjet« geftalt nur baburd^ il^r SDofei'n ju öertoirfUd^en öerniag, baft fte aus einem ungel^euren, aber einig fid^ gleid^bleibenben @toff^ öorrotl^ fd^öpftr fo fci&öpft jebe Bewegung ben ®runb i^re« 5Dafcin8 auS einem unermejsßd^en, ett)ig gteid^en ^aftöorrat^ unb gibt bie biefem entliel^ene Äraftmenge frül^er ober fpäter auf irgenb eine äßeife an bk @efammt^eit jurüdC, unb jtoar biefeä nid^t bloS im Allgemeinen, fonbem nad^ gan§ fpecießen ^rincipien ber Äequitjalenj ober beS ©leid^getoid^tö. Sine Se*» »egungSerfd^einung fann latent werben, b. ^. ffir ben Äugeu'« blid in fd^cinbare SSerborgen^eit ttbergel^en, aber fie ift bamit nid^t verloren gegangen, fonbem nur in onbere, qualitatiö oer^» fc^iebene, aber bod^ gleic^toerttiige ober äquivalente Äraftjuftänbe übergegangen, au^ benen fie fpäter lieber in irgenb einer anbem gorm l^eroorge^t. 3leibung fann in SBärmc, in ßid^t, in gteltri^ cität übergel^en, barin oertoeilen unb fpäter lieber alg 9ieibung ober in irgenb einer anbem gorm ber 83ett)egung baxan^ l^eroor=* gc^en. SReibt man jtoei ©tüdCe §otj an einanber, fo erjeugt man ^ifee. J^eijt man bagegen eine 2)ampfmafd^ine, fo erjeugt man umgefe^rt burd^ SBärme 9ieibung uiib Setoegung; man ^at, mie man fid§ nnffenf^aftli^ auSjubrüdEen pflegt, SBärme in »e* tt)egung „umgefefet", unb man fann fagen : SBärme ift nid^ts weiter ate eine gorm ber ^Bewegung, ober : Setoegung ift nid^t« weiter ate eine gorm ber SBärme. Suc^ bie ©d^were fefet fid^ in Bewegung um, wie man biefeä an jeber 5ßenbelu]^r beobad^ten I 56 fann, unb ift in JBerbinbung mitber fogeuannten SUcl^fraft bic Urfad^c bcg grojsartigften un§ befoimten 93eifpiclc3 bcr öetocgung — ber Sctoeguttg bcr ^immeföförpcr. ©omit mfid^tc e^ fd^eincn, aU eEiftire nur eine einjige etoige Urfraft, unb ote feien bie einzelnen un8 belannten 5Raturfräfte nur öerfd^iebene Äeu^erungen unb guftänbe biefer Urfraft, au§ ber fie bolb in biefer, balb in jener S^^^^ ^^^ immer gleid^tpertl^ig, ouSftrömen unb wieber jurüdfel^ren. SRag biefeg inbeffen fo fein ober nid^t, foDiel gel^t • bod^ fd^on an^ ben njenigen üon unS citirten SBeifpielen ]^ert)or, ba§ jttnfd^en aQen SRaturfräften eine innere ©erbinbung unb SJejiel^ung befielet, meldte ber pd^ften Slufmerffamfeit ber ^l^^ftfer unb ?ßl^itofop^en toürbig ift. 3n ber Zf)at ffahtn fid^ benn aud^ bie Änftrengungen ber ®rfteren in ben le|ten Saluten mel^r unb mel^r biefem ©egenftanbe jugetnenbet. Setnei« bafflr finb bie Arbeiten öon §eIm§oI| (Ueber bie SBed^fetoirfung ber Slaturlräfte), öon ®rot)e (The correlation of physical forces)!, t)on ^^^^^^^ (^^ ^^^ conservation of force), öon SBaumgartner in SBien unb ?lnbern. Slde l^anbetn öon ben mertoürbigen SBed^fetbejiel^ungen, meldte bie öerfd^iebenen Siatur«» fräfte unter einanber öerbinben, öon il^ren gegenfeitigen SSer*» n)anb{ungen unb Umfegungen unb i^rer gleid^tpertl^igen ^r^ tretung, unb bemül^en fid^, ein ©efefe feftjuftellen, ba§, tt)ie »ir fpäter red^tfertigen werben, tno^I am bcften atö „Unfterblid^leit ber ^aft" bejeid^net werben bürfte. 81. ^elfferid^ in einem foeben erfc^ienenen ©d^riftd^en über „S)ie neuere Sßaturwiffen«» fd^aft 2c." bemerft, e8 fei jefet üon ben ?ßl^^fi!em faft allgemein angenommen, ba§ ^aft nid^td weiter, als eine beftimmte Wct arbeit fei, unb mad^t auf bie gegenfeitige SBed^felbejiel^ung jwif^en aßen Slaturfräften aufmerffam, wobei bcr Sccent ju* näd^ft auf bie SBärme fade unb worauf dasjenige i)ttt>oxQcffe, wa8 er bic „Sinl^eit ber Äraft" nennt. SSerfaffer felbft erl^ielt in biefen Xagen bie banfenSWertl^e 3^fd^rift eines SJ^anneS, 57 beffen 9tame mm fel^r guten imfftnfd^ftlid^ jtlang befl^t, unb ben feine Sertrontl^ett mit (i^ifcl^^p^^fHalifd^en arbeiten BefonbetS befftl^igen bflrfte, ein Urtivit Aber biefen intereffanten @egenftanb abzugeben. Sßit glauben Sitten Sefem burd^ WtxU t^eilung be^ 833efentttd^ften on« ber uniJ flberfonbten Arbeit mix fo ntel^r einen S)ienfl jn emeifen, att biefelben gcrabe in ber (e|ten 3«t burd^ einen Sfl^rer geeierten §errcn SWitarbeiter nte^* fad^ auf bie @acl^e aufmertfant gemad^ tt)urben. SSSir geben auS bem langen, mit bieten tl^atfäd^Kd^en JBe»eifen unb ©rlftutc* rangen berf eigenen Äuffafe, toeld^en ^err SRetiicinalrat^ SWol^r Öe|t ^ofeffor in »onn) unÄ gu überfenben bie ®fite ^atte, nur S)aSjenige, toai gur SrI&uterung unfereS @a$eS bient, unb fud^en e8 burd^ pdpul&xt ^Bearbeitung bem allgemeinen 95er^ ftfinbnig iug&nglid^ gu mad^en: ffibenfo unergeugbar unb unbernid^ar nne ber ©toff ift aud^ bie — ftraft. JHe Äraft ift in unenblid^er SWenge an bie öor^anbene unenbtid^e SRenge bc« Stoffe« ober ber SWrper ge* bunben unb tritt an il^r in bie Srfd^einung. ®i mug aii eine abfolttt feftftel^enbe (Srfal^rung angefe^en werben, bat e« feinen cingigen fJaD gibt, in »eld^em eine Äraft ergeugt ober ber* ttid^tet ttjirb. 3n aQen fjäffen, wo Gräfte in bie ©rfd^einung treten, lann man biefelben auf il^re Duellen gurfidtfü^ren, b. ff. man !ann nad^weifen, au8 weld§en anbern ^$ften ober ^aft» wirfungen eine gegebene SWenge Äraft birect ober burd^ Um« fefeung abgeleitet worben ift. — S)ie gewöl^nltd^fte 5^^rm, in weld^er ftraft auftritt, ift: ßid^t unb SBftrmc ber Sentrat« weltf8rj)er. Äße auf ber febe borfommenben Äräfte fftnnen oon ber ©onne abgeleitet werben. S)a8 ffte^enbe SBaffer, ber ftrftmenbe SBtnb, bie a»Srme bc8 t^ierifd^en ftörper«, bie ßer^» brennbarfeit beS ^olgeS, ber @teinfol^le u. f. w. taffen fid^ o^ne SBeitereS auf bie @onne begiel^en. S)ie ßfil^Ie be8 SQSalbeS rfil^rt bon ber 93erwanb(ung ber ©onnenwärme in (^emifd^e 58 3)ifferenj ^er; imb burd^ 93er6rennen bed ^oljed ober ber Qtmto^U, in toetd^en boS ©onnenprinctp nieberoelegt ift, lann bte ganje äßestge ber einft Derfd^tpunbetten ©onnentDärtne lieber jum SSorfd^ein gebrod^t tperben. 8ii%Uiä) finben toir in biefer Unttoanblung ein Wttd, um SBärme Don niebem @raben in fold^e t>m l^ö^erer Sntenfit&t ju Dertoanbetn. S^l^renb ber @onnenftral^t nur 30 ©rabe am 2:^ermonteter yuQt, tarn burd^ bcS SSerbrennen ber burd^ jenen @tra^t erseugten ^l^le SBei^ gOU^I^i^e ^erDorgebrad^t n^erben. @o Derminbert aud^ bie ge« leitete Sß&mte auf ber anbern ©eite burd^ t^ortpflanjung an größere fi0r))ennaffen i^re 3ntenfität, aUein il^re äßenge bleibt babei ftetS biefelbe, unDerönberte. 2>ttrd^ Sludftral^lung in ben latten SBeltroum gelangt fie Don ber (Erbe, nad^bem fie l^ier Doräbergel^enb in bie @rfd^einung getreten mar, loieber in ben großen SSelfc* unb 993ärme^cean, bi^ fie, Don einem n)armetofen Röxptt aufgel^alten, mieber atö fäl^Ibare SEBärme ober med^anifd^e ^aft auftreten mu^ ; aber nimmer fann auf bief em SBege irgenb etumd Don il^r Derloren gelten. ä33irb ber eingetne SBärmeftral^I Don einer @onne abforbirt, fo Dermel^rt er bie Ouantität unb Sntenfität il^rer SBärmemenge fo lange, bi^ er Don berfelben toieber in ben SBeltraum auSgefenbet unb auf biefem äBege nun« me^r berufen D^irb, beliebige anbere tJformen ansunel^men, in anbere ^äfte ober 3#änbe überguge^en. @o finb j. S. bie Sol^fion unb bie d^emifd^en Sigenfd^aften beS metoQifd^en SifenS, xod^tS oM (£ifeno£^b burd^ bie^aft ber ^o^te rebuctrt tourbe, nid^tS toeiter atö legte (Effecte ber Don ber @onne ouSgeftral^Iten SB&rme; benn ba bie ^ol^Ie einft Dermittelft bed ^flanjenlebenS burd^ Sid^t unb SBärme auS ^ol^Ienfäure ob* gefd^ieben n^orben ift, fo (eiten fid^ aQe (Eigenfd^aften bed mit ßo^Ie bargefteUten (Eifen^ unb ©tal^Iei^ tt)ieberum in le|ter Suftanj Don ber SIementartraft ber @onne ab. 3e coprenter ber Körper ift, \x)üd)tt auf biefe SBeife bargefteUt tourbe, um fo mel^r 59 SBarme l^at er oud^ ju feiner 2)arfteQung beburft, unb Urfad^ mib SBirtung l^alten ftd^ Bei biefen ä^orgängen überaU in einem t)oQfonimenen gegenfeitigen ©leid^getnid^t. 3)ie Sraft, mit tnetd^er bie £ocomotik)e bal^nbranft, ift ein Xropfen ©onnentt^Srme, burd^ eine äRafd^ine in Slrbeit umgefe|t, gon^ denfo loie bie Arbeit totiäft im @el^tme bed 2)enterd @eban!en f(^fft ober in ben S(rmen be^ 9(rbeiteriS 9l&ge( fd^miebet. 9)iefe^ leitet unS onf baS fogenamtte „Umfeffen ber firftfte", toü^t^ ganj in äl^nlid^er Sßeife, nrie bie d^emifd^e Sertretnng ber (Slementarftoffe, nad^ beftimmten S(eqnit)alenten ober (SHeid^getoid^tj^iol^Ien erfolgt, nnb mir l^aben und }unäd^ft beutttd^ jn mad^en, in toeld^er genaueren S3eife bad Umf e^en einer ^oft in eine anbere gebadet n)erben mu|. ®Ä ift ber erfte unb oberfte ®runbfa^ ber JRetoton'fd^en 8Bett«^6onftruction^ ba^ eine öorl^onbene med^onifd^e ftraft nie* matö aufl^ören lonn }u Wirten, unb bag ein ben)egter Sßelt« förper in ©toigfeit l^in mit ber Äraft bed ertl^eitten änfto^eä in SBettjegung bleiben mu§ — öoraudgefe^t, ba§ er nid^t burd§ anbere ftärfere ^äfte in biefer SSeioegung aufgel^alten toirb. Xte einjige^ S3eifpiel einer fold^en nid^t aufgel^altenen Sett^egung in ber 9latur ift und bie $Ianetenben)egung bebtnnt, loeil bei i^r allein jene Setoegungd^inbemiffe nid^t t)or^anben finb, toeld^e auf ber Srbe jebe ^n^egung enblid^ jur Siul^e bringen. SUlein aud^ auf ber Srbe finb toir im @tanbe, un8 ben Steujse« rungen )ened @efe^ed um fo me^r ju näl^em, je mel^r eS und gelingt, jene ^inbemiffe ber SBetoegung ju befeitigen. ©in fel^r frei aufgel^angened ^enbel mit mögtid^ft geringer Steibung am Unterftüfeungdpunfte fd^wingt 24 big 30 ©tunben in ^olge eined eingigen Stnfto^eS; ein 83ufott'fd^er Sreifet öon 5 $funb @e* wid^t rotirt eine ©tunbe taug auf einer glatten Sld^atfläd^e; ein über glatted @id getoorfener @tein läuft jmanjigmal fo meit, ali i^n ber ftärtfte SKann burd^ bie Suft ju fd^(eubem t)ermag. 60 2>ie bem ^enbel, Greife! ober @tein mitget^eilte med^anifc^e fttaft nun x\t, nad^bem ade brei jur 9{ul^e gefommen finb, nid^t üerlorcn gegangen, wie e^ ttjol^t fd^einen möchte, fonbern cEtftirt tDtxUx, aber in anberer gorm unb JBcrbinbung. ffiin Sl^cil biefcr ftraft ift an anbere betoeglid^e Sörper, j. 95. an bie Suft, fiber=» gangen, ein anberer S^eit ift burd^ 9icibung in Sßärme um^ gefegt, unb ein (e|ter Xl^eit enbKd^ ift jur Slufl^ebung t)on Sol^äftmt (IP6nu|ung) t)ern)enbet n^orben. S)a^er mujs aud^ auf tmferer (Srbe iebe 83ett)egung ol^na eine neue ^aftsuful^r jule^t anfl^ören, ba »ir aujser ©tanbe finb, biefeffie öon jenen natür* Kd^en §tnberniffen jn befreien — toüxau^ catd) n^eiter l^ertjor:* gel^t, tüit unfinnig ber ©loube an bo^ perpetuum mobile ift! fteine jhraft ober 83etoegung lann fid^ auS fid^ felbft erzeugen, fonbern ift immer nur golge tm^ öorl^er erl^attenen Slnftolse^, foioie fie felbft il^erfeiti^ einen in ba« Unenbttd^e fortioirfenben Knfto^ fär nad^folgenbe firaftäu^erungen ober S3ett)egung«^ erfd^einungen liefert. 83etrad^ten tt)ir bie ^aft naiver, mit n^elc^er n^ir ba« &t^ ttn^t an einer ^enbelul^r mit einem S^Q^ unferer $anb empor^ lieben, fo l^aben tt^ir in biefem öeifpiel eine fogenannte SKaf fen* beioegung, worin alle SKoIefüIe be« fd^weren Körper« parallel mit ber nrfprünglid^en Stellung im 9iaume üorwärt« fd^reiten. 3>ie angetoenbete ^aft ift gemeffen burd^ bie ®rdge be« @e^ Wid^t« unb bie ^öfft be« tf^^Q^^^^tn«. S)iefe felbe SKenge mit^ getl^eitter med^anifd^er ßraft wirb nun burd^ ba« @e^en ber ttl^ in unjäl^Iige Heinere S3ewegungen t)erwanbelt ober um^^ gefegt. (Ein X^eit jener ^aft wirb jur ©d^allerregung beim lidten be« ©d^oppement« in bie Suft entführt, ein X^eil wirb burd^ bie S3ewegung ber Ul^renftildte an bie umgebenbe rul^enbe Suft abgegeben, ein anberer X^eit enblid^ wirb jur lieber« winbung oon Sol^fion ober ju 8lbnu|ung oerwenbet. Wie biefe Keinen (Effecte aber ftnb, wenn man fie aufammensiel^t, ber 61 @utmne nad^ burd^aud ber @töge jener firaft gleid^, xotlift bte Ul^r aufgewogen l^at! Um ein anbereS S3eifpiel ju toö^Ien, fo fönnen loir fragen: SBa^ tt^irb beim Bufammenfto^ etaftifd^ ober unelaftifd^ Körper aaä ber bewegten ^aft? S)enten mir unS smet elaftifd^e, gleid^ fd^mere ^getn, j. S3. ^iQarblugeln, bie mit beliebiger ©efd^minbigfeit centrat gegen einanber laufen, fo fal^ren biefelben nad^ bem 3^& füQ^ liegen, l^aben aber einen (EinbrudC angenommen unb finb marm ge»' morben. 3ener (SinbrudC ift gleid^ einer üerme^rten Sol^&fion unb gleid^ einem Zueile ber ^aft, meldte bd bem Qa^ammm* fto^ k)em)enbet mürbe. 3)aiS Derbid^tete Slei befi|t eine größere ©d^mere unb erf orbert eine grünere firaft, um med^anif d^ getrennt, unb mel^r SSBärme, um gefd^moljen ju merben, aU baS unDer^ bic^tete, unb bie med^anifd^e ^aft l^at alfo nur eine anbere t^orm, in biefem ^Q größere So^&fion, angenommen, ift aber nid^t üerfd^tounben. S)er)enige Xl^eil biefer Sraft, toeld^er nid^t jur SSermel^rung ber @o^äfion oermenbet mürbe, ift in SBärme fibergegangen. SBenn ed ^JfäUe gäbe, in benen Sräfte t^emid^, unb feine fold^en, mo ^äfte neu erjeugt märben, fo mügte bod SBSeltall nac^ unb nac^ jur Stulpe fommen, inbem fid^ ber einmal üorl^anbene ^aftüorrat^ mo^l oerminbern, aber nid^t oer» mehren fdnnte. SBäre bad Umgefel^rte ber ^ott, fo mähten Sid^t, Sßärme unb S3emegung fortmöl^renb junel^men. deiner biefer t^äUe aber ejdftirt in XBirfli^feit, fonbem bie einmal ))or« 6i ^onbcnc Äräftc^^Srnrnne bleibt biefclbe untjcrftnbcrKd^c, unb nur bie gormcn, in bcnen fic erfdEjcint, finb wanbelbar. S)ic ftraft ift ober nic^t bto§ unftcrblid^, fonbcrn a\i6) cinl^citlid^. Sebe ^aft famt in jcbe anbere übcrgcfül^rt tüerbcn, unb ebcnfo n^icbcr rücfttjärtö. S)ic Sc^re üon bcn SSemanblungen btc Äräftc Reifet furjtoeg ^^^fif. ©in p^^fifalifd^cr Apparat ift eine Vorrichtung, ttjorin Äräftc in anbcrc üerwanbclt njerben. Qtoax finb bei SEBcitem nod^ nid^t alle bcrartigen Uebergftnge crlannt ober gcfunbcn, aber bod^ fc^rbirfc. 3n bcr ©(cftrifir- mofd^inc j. 83. wirb bic ntcd^anifd^c Äraft bcg Slrmc^, ent^ ftanbcn au3 ber d^cmifd^en SMffercnj im JUefpirationgprocefe unb eattftammenb bem ßid^t unb ber SBämtc bcr ©onne, in cleftrifd^c Ättjiel^ung, Strömung, JBerbrennung unb öernid^tcte ßopfion tjcrtthinbclt. SnberaSoItaifd^enSäuIc n^irb d^cmifd^e 2)iffercnj, «ffinität be8 öintö jum ©aucrftoff bc§ SBaffcrg, in elcftrifd^c Strömung, SBärmc, Sid^t, ÄrbcitSfraft (eleftrifd^er Xelcgrapl^ !) fibergefül^rt. S)abei ift ber Sffcct jcbeämal äquivalent (gleid^* toertl^ig) ber SRenge beiS galöanifd^ aufgelöften 3itt?cg ober fonft gefättigter Affinitäten. 63 ergibt fid^ l^ieraug audEj bie Unl^altbar:* feitberfogcnannteneleltrifd^enSontaft^'Oberöerfil^rungg^ I^eorie. SBäre Äontaft ober Serül^rung bie Urfad^e unb nid^t bIo3 bie Sebingung ber @leftricitätg=^(Srjeugung, jo' wäre bie erjeugte SIeltricität auS feiner Äraft entftanben, alfo mit onbcrn aSorten, ou^ SRic^t^ erjeugt, benuÄontaft ift feine Äraft, fonbern nur ein räumlid^e^ aSerl^äItni§. ®ine ©ntftel^ung einer ^aft avS 3li6)t^ gel^t ebenfo gegen bie @efe^e be^ 2)enfen3, ate gegen bie Srfal^rung. S)ie fiontaftt^eorie leitet jtoei (Effecte, ben med^anifd^en unb ben d^emifc^en @ffect ber @äute, t)on 3liä)t& ab; bie d^emifd^e Xl^eorie bagegen, welche aQe cteftrifd^cn ©ffcfte auf au^geglid^ene d^emifd^e 2)iffcrenj jurüdt* fül^rt, erflärt aQe ©rfd^einungen ber ©äule auf ba^ Sünbigfte. @ic fagt bie 8lid^tung unb ©tärfe be^ Strömet bei jeber Som* es buiotion utani mb (el^rt x^m t^oml^erdn bie ftdrper fenntn, xotiäft jlarfe clcftrifd^ ©ttömc erjeugcn. »enn Äontoft bie Urfac^e ber etettricttötö^SnttDitfetitng to&ct, fo mü|te ftd^ ber Sontalt mit bem ^ftreten ber (Eteltrtcttät üetminbem unb jtt^ Ie|t auf^ftrcn, toeil e« umnöglic^ ift, bo§ eine SaWrluttfl eintrete unb bennod^ bie Urfad^c fortfal^re, ungefinbert ju befle^; ba ober biefe« nid^t flefd^ie^t, fo fann er aud^ nid^t Urfad^e ber @(ettricitätiS^(SntnjidCe(ung fein. Z)ag man fiberl^oupt S(eff ricitftt nic^t aud 9ltd^ti^ betommen tann, nnb ba^ fte im ©egentl^eU ftetd ber fte ergengenben Urfad^ äquit)alent ift, gel^t am fd^(a« genbften ccai ber ^Bergteid^ung breier äloltaifd^er ©äulen l^ertior, bie bei gleid^er (Elettricitfit^^'SntnridCelung ungleid^e (Sffecte jtt leiften l^aben. äRan ne^me btei gleid^ ftorfe, gleid^ grojse unb g(eid^ geffiQte Qmbf)nli^t Qinh^ottexkn unb regele fie burd^ 9tl^0ftate unb ©attuinometer tofil^renb be^ ®ebraud^8 fo, ba| fie einen gleid^ ftarten Strom erjeugen. * 2)ie erfte SBatterie A »erbe nun burd^ einen ^latinbroi^t gefd^Ioffen — bie jweite B breite einen StBI^'fd^en 9lotation8apj)arat — bie britte C werbe burd^ einen SBafferjerfe^ungS^^Äpparat gefd^loffen, unb man bemerlt nun (^Igenbed: ber S^al^t üon A xoxxh toatm ober gQü^enb, bie S)rS]^te \)tm B unb C bleiben falt. 3)agegen erjengt B eine Slrbeitgfraft, bie, wenn fie burd^ Reibung jur (Srjeugung oon äBärme bemr|t mirb, hat>on eine gleid^e SRenge ^ert)orbringt, atö bei A auS bem S)ra^te au^ftrömt. ®nblid^ ergeugt hai t)on G l^eroorgebrod^te ^aQgad angegfinbet ebenfo biet S3&rme, att A oon fid^ gibt unb B burd^ 9teibung entftel^en I>. 3ebe cinjctne ^Batterie wicberum erjeugt ebenfo oiel SBärme — A in ©eftalt oon ^i^e, B in @eftalt bon «rbeiti^hraft, C in (Seftaft oon d^emifc^er SHffereng (ÄnaEgaä) — atö erjeugt worben Wäre, wenn man bie in ber S3atterie ojr^birte 3^^t^^^9^f weld^e bei ber oorauSgefegten @teic^l^t be^ @trome2 in aKen SSatterien gleid^ ift, bircft in ©auerfioff gur SSerbrennung gebrad^t l&atte. — u di latd^tet l^ierbei Qani beutlid^ ein, ba| man feine Steftticitat umfonft er^It, unb ba^, loenn man fie in ber einen @efta(t ju einem (£ffeft t^ermenbet, fie nun in ber anbem @eftaU fel^lt, ober bag, allgemein auSgebrüdt, äSSirtung unb Urfac^e en^ig einanber gleid^ finb. Unb n^ie tdnnte ed aud^ anberS fein? 9lel^men n^ir in ber Sampfmajd^ine bie SSerbrennung ber föol^te ate bie Urfad^e ber SBärme unb ^afterjeugung an — wie Idnnte ed ba in ber eleftrifd^en SRafd^ine anberd fein, roo eben^ ^aUS Sraft, äBärme unb Sid^t erjeugt »werben? (S^emifd^e Affinität fe^t fid^ in Xrbeitötraft nm, wenn aud^ nid^t bireft, fonbem burd^ äRittelglieber; fo in ber S)ampfmafd^ine burd^ bad äRittel- gtieb ber SBärme, in ber etettrifd^en äRafc^ine burd^ SBermittetung ber Sleftricität @^ ift babei ganj gleid^giUtig, toit bie Xrani^«' miffion ober Uebertragung ber ^aft ftattgefunben l^at, unb ob eine med^anifd^e ftraft k^on ber O^^bation oon S^^^ ^^^ ^^¥^ ober oon bem 92iagarafaQ ober t>on ber SBinbmfii^le ober oon bem Wem eined SRenfd^en abgeleitet n^irb; fie ift unb bleibt jeberjeit nur eine ^[bleitung auS bem im SßettaQ Dorl^anbenen £raftt)orratl^ unb lann nid^t neu entftel^. Sßon ber fogenannten Umfe|ung ber Sräfte gibt uniS bie toed^jelfeitige S^ejie^ung oon Arbeit unb äBärme ba^ fd^lagenbfte Skifpiet. Soffen tDxx oon einem S93af[^rfaQe ein Sfiab treiben, meld^ei» einen ^flljemen maffioen ^get in einem eng anfd^lie|enben ^^len äRetaUteget bre^t, fo fegt fic^ ^beit^traft burc^ 9ieibung in äEB&rme um, unb man lann mit einem SßafferfaQ (ober einem @trom ober einer 8ßinbmül^(e) ein Qimmtx j^ei^en! 3n ber S)ampfmafd^ine fe|en toir burc^ SSerbrennung t)on StoffU d^emifd^e Differenz in 993&rme um, toelc^e burd^ bie SRafd^ ivaa X^eil mieber in XrbeitiSiraft umgeje|t tt)irb. (Sin groger X^eit ber erzeugten SB&rme gel^t mit ben S)&mpfen baDon unb ge^t auf biefe SBeife fftr ben (Sffect ber äKafc^ine oertoren. S)ie SlrbeitS^ traft ber 2>ampfmafd^ine, burd^ Sfieibung in SBärme umgefe|t, •« 65 + ber enttoid^encn SBärme ift = bcr SScrbrennung^wäAte ber So^Ie, unb bie SQSämtemenge ber üor^cr ertüä^nten SReibungi^ mafc^ine ift = bcr ©ottnenwärme, weld^e baö jur ®rjcugung ber Äraft gehobene SBaffer öerbunftet m\b gehoben l^at, unb auc^ = jener SSerbrennungött^ärme, weld^e in ber S)anipfmaf(i^ine foöiel Slrbeitgfraft crjeugt ^ai, um burc^ ^Reibung bie gleid^e 2Kenge SBärme ^ert)orjubringen. — ©eltcn gelingt eg, ju be* ftimmtcn S'^tdm bie gauje SKenge einer ^aft in eine onbere umjttfe|en, inbcm meiftenö gro^e SJiengen baöon anberttjcitig öerloren gelten, b. 1^. verloren bem gcrabe öorliegenben Stoed, nid^taber bem SBeltaU. SmSd^ieggetoel^rg. 85. tt^irb d^emifd^e 2)ifferenj, welche in ©eftatt öon ©alpeter, ©c^wefel unb Äol^Ie neben einanber liegt, bnrd^ SSermittelung t)on SSärme in Slrbcit umgefe^t. 2)ie gange cntiüicfelte SBärme, welche bei jebem ©d^uffe aug ber Bereinigung öon Äol^Ie mit ©auerftoff ju Sol^Ienfäure unb t)on Valium mit ©c^toefel gu ©d^tüefeüalium, tüeniger ber aSereinigungöttJörme be§ ©tirfftoff^ unb Äaliumö jU ©atpeter^ fäure unb Äali, entfte^en !ann, foQ in Slrbeit umgefe|t röerben, Slttein ein S^eil biefer SBärme tt)irb jur ©r^i^ung be^ glinten«» laufet üeriüenbet, unb ein anbercr S^eil gel^t alö ©d^all in bie Suft verloren. @iner ber fc^önften gdUe gleid^ttjert^iger SBertretung öon Säften ift fürglid^ öon goucault entbedtt worben. 2)rel^tman eine SRetadfd^eibe um eine centrate Sld^fe, fo ^at man nur bie .^[d^fenreibung unb ben SuftttJibcrftanb ju übertt)inbcn. öringt man aber plö^Iid^ über bie rotirenbe ^ferfd^eibe bie ^ole eineg ftarfcn SRagneten ober @Ie!tromagneten, fo wirb bie ©d^eibe ^ei| unb man bemerft jugteid^ einen bebeutenb gefteigerten SBiberftanb ber ©d^eibe, bie fid^ nun weit fd^werer breiten lä^t. Söefanntlid^ entfte^t in einem Seiter, ber fid^ in ber Siäl^e einei^ äRagneten bre^t, ein eleftrifd^er ©trom fenfred^t auf bie 3Kd^tung ber Seioegung. Snbem fid^ in ber rafd^ gebrel^ten ©d^eibe biefc ieü(6ner, ^uö 9}otur unb 'äBiffenf(^aft 3. Huf). 5 66 ©tröme immer öon Sieuem crjeugen, mufe bie ©d^eibe toarm unb unter Umftänben glütienb toerben. 2)a§ Sluftreten biefer neuen Äraft mufe aber öon einer anbern Äraft abgeleitet tDerben, unb ber (Sjperimentirenbe bemerft fogleid^, bajs fein Slrm e§ ift, Xüüö^ex bieje Äraft iiergiebt, inbem bie Scheibe xotii fd^toerer ate öor^er ^erumjubre^en ift. (Sntfernt man ben äRagneten, fo crfaltet bie Scheibe unb läuft fofort toieber ganj leicht, ^ier ift bie med^anifdEje Sraft be§ Slrmeö burc^ 3Kagnetiömu§ in @Ieftri= cität unb biefe burdEj Seituug§tt)iberftanb in SBärme umgefe^t ttjorben. @^ ift ber umgefeiirte; Slrago'fd^e SSerfud^: gotgt bie fd^mebenbe SRabel ber freifenben SJietallfc^eibe, fo bleibt Ie|tere falt, ^ält man bie äJiagnetnabet an, fo mu^ bie ©dEieibe warm ttjerben. 3ur (Srjeugung t)on Sid^t bebürfen toxx einer beftänbigen ffirjeugung t)on ^i|e, bie burc^ SluggleidEjung c^emifc^er SDiffereuj ^eröorgebrac^t tt)irb. SBärme fönnen tt)ir burd^ fd^ted^te Seitung jufammentialten, Sic^t aber, tt)etc^e§ feine Seitung ^at, nid^t. 333o ift nun, fann man fragen, baö Sic^t ^ingefommen, wenn bie Sampe erlofcfien ift? (S§ ift in ©eftalt öon SBärme in ben aSänben be§ beleud^teten 3i^^^^^ enthalten! ©ottjeit^err 3Ko^r! 2lUe§, tt)a§ er öorbringt, begegnet fic^ in bem @a^: Äraft fann Weber gefd^affen, nod^ jerftört »erben — ein ©a^, weld^er unferm SJiad^benfen eine ebenfo breite unb fiebere Orunblage gewährt, ate ber längft nicf|t me^r beftrittene üon ber Unöergänglid^feit ber äRaterie. ©oEte fic^ biefer ©a^ burd^ fortgefe^te Unterfuc^ungen ber ^^tififer nac^ aßen 8lid^tungen ^in beftätigen, woran wo^I faum ju ätoeifeln ift, fo ^aben wir einen beftimmten wiffenfc^aftlic^en Slugbrudf für eine natürlid^e SBal^r^eit gewonnen, bereu ^enntnife ber ^^tifif unb ber ^^ifofop^ie gleiche Sluöbeute oerfprid^t, unb welche ein ganj unerwartete^ Sid^t auf eine SÄenge bi^^er me^r ober weniger bunfler Vorgänge werfen wirb. SlQerbingg gibt eg in ber 9iatur 67 mek JBeifpicIe, weld^e bem Sßerftanb be« ßaicn uttjiöetfd^aft jtt betoeifcn fc^cinen, ba§ eine ffiraft au« Siid^tg erjcugt ober in SRid^t« übergegangen fei; aber biefeg nur fd^ ein bar, tt^eil SBcr^ änberung ber Äraft für ba« löiffenfd^aftüc^ nic^t gefd^ärftc 8[uge eine grofec Sle^nlid^feit mit Schöpfung ber Äraft 6efi|t. @ine genauere Unterfud^ung bürfte o^ne ß^^if^t iebe^mal ^eraug* ftellen, ba§ bei feinem natürlid^en Vorgang ein Sltom t)on Äraft ober 83ett)egung öerloren gegangen ift, fonbern ba% eine un^ unterbrod^ene unb enblofe Äette einanber bebingenber SSeränbe^ Hingen befielt. SBenn ein Stein gegen bie (Srbe fällt, fo l^at ber ©tein feine 83ett)egung«!raft nic^t, toie e« fd^einen möd^tc, an bk 6rbe untoirffam verloren; fie ift nid^t ju 3lx(i)tö ge*^ njorben, fonbern e§> ^aben fic^ jtoei ungleid^ gro^e Körper, Stein unb @rbe, gegen einanber ^inben)egt, wobei freilid^ bic ^Bewegung ber le^teren, alö einer im SSergleid^ ju bem ©tein ungeheuren äKaffe, für unfere ©inne ganj unmerfbar ift; unb ba§ 3^fa% eine ber ticfften ©pattungen, an »eld^en unfere Qtit franft^ in bem bi^ je^t unüerjö^nlic^en unb unüerföl^nten ©egenfa^ ber religiöfen unb ber toiffenfd^aftlid^en SBilbung ju fuc^en ift. 2)ett«- felben ©ebanfen fprid^t au^ ein neuerer ©d^riftftetter, ber gerabe biefen ß^i^fr^^t borjug^toeife in baä äuge gefaxt f)at (^Simfenb ©timmen toal^rer ^Religion gegen bie Äir^e", ®otl^a, 1860), mit ben aSSorten au^: „©ne ©inl^eit ber Slaturftubien mit ber religiöfen unb toiffenfd^aftli^en Silbung ift eine ujefentlid^e 93ebingung für bie Humanität unb Eiüilifation unferer Qdt, unb in bem äRangel biefer (Sin^eit liegt bie Urfad^e aüer abnormen ©eifte^rid^tungen in SBiffenf d^aft unb Seben, bie Urf a^e atter ©paltungen in ber Äird^e. J)ie ^erftettung einer organifd^en ©inl^eit ber SRaturhinbe mit ber religiöfen unb tt)iffenjd^aftli^en Silbung ift bal^er bie §aupt* aufgäbe ber Humanität unb ©imüfation in unferer QeiV* (Erbe itttb (Emgkeit. (^ic natürliche ^cfd^td^tc bcr @rbc nl§ frcifenbcr ®ntn)icfelun(i§önna im (SJcgcnfoftc jur notutTüibriöcn (S^coloßtc ber S^cooliittoncn imb Ä^otaftrop^cn. $Bon $. ®. O. aSolficr. ^Jronffurt a. 3J?., 2ftcibih0cr (Sol&n ii. C^omp.) (1857.) «Rid^tö in bcr SBelt — fo fc|t SSotgcr in ber 9Sor= betrad^tung ju feinem merftüürbigen 93ucl^e, toeCd^eg, bajn bcftimmt, bem ®Iauben an geologifd^e SReüoIutionett ein @nbe gu mad^ctt, jelbft eine fReüotution in ber SBiffenfd^aft unb in aßen unfern biöl^erigen Slnfd^auungen über bie SSergongen^eit ber (Stbe nnb i^rcr Seüölferung l^etüorbringen toiü, augeinanber — Siid^tö in ber Sßett f)at einen Slnfang ober ein ®nbe, obgleid^ unjemt furjfid^tigen SSerftanbe SWd^tg ol^ne Slnfang ober @nbe ju fein fd^eint. SBir feigen nid^t ha^ SBefen, fonbern nur bie ffirfd^einungen ber S)inge unb glauben baburd^ an ©rjeugung unb Untergang, an ®eburt unb 2;ob, toäl^renb bod^ bie SBirf* K^feit t)on aUe bem nid^tö tt)ei^, fonbern eine enblofe, im 9iing liegenbe fiette ift, ol^ne 2lnfang, ol^ne @nbe, einig, gleid^ unb unbeirrt burd^ ben bunten SBed^fel ber (Srfd^einungen. 9lirgenbtt)0 jeigt fid^ biefe SBal^rl^eit beutlid^er aU in ber @e* fd^id^te ber @rbe, tott6)t jioar eigentlid^ mit Unred^t eine ®e* fd^id^tc ber @rbe genannt toirb, ba fie weiter nid^tg ift afö eine ©efd^id^te ber ©rboberfläd^e. SBon ber @rbe fennen tt)ir nur bag äu^erfte bünne ^äutd^en, aber aud^ au§ il^m entjiffern njir eine ®efd^id^te mit enblofen Zeiträumen, mit (Stoigfeiten. 79 Siirgcnbg in biefer ©cfd^id^te ftoßcn xoix auf Vorgänge, tocld^c anber^-ftnb, al^ bic nod^ ^cutc fid^ üoDenbenben, unb „feinet bcr unferer 93eo6ac^tung jugängtid^en SSer^ältnifje gcftattet unä ati^ äune^men, ba^ bie ßctte bcr ©rfd^einungen, tueld^c bic €htx^ pd^c bcr @rbc un^ barbictct, je einen Slnfang gehabt l^abc, je ein Snbe ^aben njerbe." (©eite 15.) SSotger beginnt, c^e er auf fein eigentlid^e^ S^l^enta ju rcben fömmt, mit einer Slu^einanbcrfe^ung ber befannten Saplacc'fd^en (Sntfte^ung^t^eorie unferer 5ßlanetenf^ftent§ unb einer ©d^ilberung be§ 3iJftö^be§ t)or 93eginn ber un§ l^eute umgebenben SBelt. S)iefe 2;^eorie, ai^ bereu ©rfinber jiemlid^ allgentein ber fjranjofe ßaplace angefefien U)irb, ift fc^on lueit frül^er burc^ ben beutfd^en ^^iIofo|)l^en Äant in beffen „SlHgemeiner Slaturgefd^id^te beS ^immelg'', 1755, aufgefteUt U)orbcn unb üerbanft eigentlidj il^rc ©ntftel^ungbengriec^ifd^en 5ß^i(öföp^en Seucipp, S)eniofrit unb ©pifur, meldte bereite eine urfprünglid^e attgemeine^et* ftreuung be^ Urftoff^ ber @rbe unb aller SBeltförper an^ nal^men unb biefe le^tercn atö burc^ im SBirbel freifenbe Um* tt)äljungen unb burc^ 3^f^'' entftanben aufaßen. 2(ud^ über bie ^immüfd^e Drbnung ber 3Bettförper, tnie fie un§ ^eute bie Jlftronomie fennen lel^rt, Ratten bie gried^ifd^en SBelttoeifcn, fo namcntlid^ bie 5ß^t^agoräer, fe^r rid^tige Slnfid^ten, big bic^* felben burd^ baö SKittetalter unb burd^ ben ©influfe be^ E^riften*^ t^umg toieber öerloren gingen. @rft Äopernicug (1543), Sepp I er unb 9iett)ton brachten tröfe ber anbauernben SSer^ folgungen, wetd^e i^re Slnfic^ten burd^ bie Äir^e erleiben mußten, bie SB3a^rt|eit tt)ieber mn neuem ju Xage. 2)ie Äant^SapIace'fd^e 2:^eorie ift befannt. Urfad^e ber SBeltförperbilbung mufete eine burd^ äi^föw^^c^äi^^it^g ^^^ 8lö* fto^ung erjcugte aUgemeine aBirbetbett)egung in bem „Urtüclt* nebel" öon aBeften nad^ Dften gett)efen fein. SS o Ig er p(t e8 für möglid^, bafe auf bie jefeige SSerbid^tung einft lieber eine / 80 Sluflöfung unb Qtx^txtnnnQ bcr a33eltf6r^)ermaffc folgen »erbe, unb ba§ in ber jerftreuten SKaffe gteid^e ober ml^nlid^c SSorgänge ^lafe greifen toerben, »ie üorbem. 3n ber %f)at cjiftiren einige aftronomifd^e 93eobad^tungen, »eld^e eg \oa^x=^ jd^eintid^ raad^en, ba§ bie ^immeteförper unb ^immeläförper* f^fteme ebenfo einem SBe^fel üon Geburt, SSerfatt unb SReu- bilbung untertt)orfen finb, toit alle (Sinjeltoefen ber 5Ratur, toenn aud^ innerhalb unerme^Iid^er unb unferer SSorfteHung unjugäng- lid^er Stitt&nmt, @o begegnen tt)ir aud^ l^ier tt)ieber bem einen unb attumfaffenben ®eje^e be^ etoigen SRaturfrei^Iauf^, in bem ni^tö SnbiöibueUeö SBeftanb f)at, unb nur boö ®anje ober bie ewige Sßaterie unjerftörbar, unöeränberlid^, o^ne Slnfang unb ol^ne 6nbe ift! SBel^e mertoürbigen Slnatogieen bietet biejeS gro|e ©eje^ in allen un^ befannten ©rfd^einungen ber 9latur, be^ Sebeng unb ber ®efd^id^te bar, »enn ttjir unfern SÖHdt rafd^ über bie ©ebietc unfere^ SBiffen^ bal^ingleiten taffen! SRi^t blo^ jebe^ ©injelwefen, jeber Stein, jeber Är^ftall, jebe ^ßflanje, jebeg X^ier, jeber äRenfd^, jeber §immeteför|)cr ^at eine auf^ unb nieberge^enbe ©Eifteng, eine ©eburt unb einen Xob, eine Sugenb unb ein Sllter, fonbem aud^ jebe Slrt, jebe^ Softem, jebe^ ©e- fd^led^t, jebe^ Sotf, jebe ©efd^id^te, jjebe äßeinung finb bemfelben auSna^mSlofen ©efefee unterworfen, ©ntftel^en, eine 3^itlang ba fein unb bann üergel^en, um einem anbem aber ä^nlic^en 3)afein $la^ ju mad^en, ift baS gemeinfd^aftlid^e Soo^ aUeS beworbenen, unb Weber bie (Sintag^fliege, nod^ ber äKilliarben Sa^re lebenbe ^immeteförper, Weber bie ©efc^i^te ber äßenfd^en no^ bie ber äRenf^l^eit wirb bat)on eine Slu^nal^me mad^en! 8lber »er- taffen wir biefen rafd^en ^^antafieflug, um ju ber ffirbe, t)on wetd^er un^ SSolger fo merf würbige S)inge ju erjäl^ten weife, unb gu bereu erfter Sugenb jurüdjule^ren; benn aud^ fie wirb cinft altern unb mit Slüem, wa^ auf i^r ift, in ben ewigen Urfd^oofe bed S)afeinS jurüdEfe^ren, um ben @toff gu neuen 81 unb jungen, au§ il^rcm jerfaHenben ßeiBc empor jpricgcnben S5i(bungen ju liefern. äu^ ber ärt unb SBeuje, tote bie ^erbid^tung ber ©toffe bei ber SBeltbilbung t)or fid^ gegangen fein mujg, glaubt SBoIger ben ©d^Iu^ jie^en ju bürfen, ba^ jeber ^immelsförper eine §o^Ifuget fein muffe — fo aud^ bieSrbe. 3)abeimuj3, nad^ bem ®efe^ ber ©d^toere, bie 2)id^tigfeit. ber ©toffe nad^ bem Snnem ber feften (Srbmaffe ^in june^men, fotoo^t üon ber äußeren aU mu ber inneren ©renje ^er. Slud^ auf ber @rb^ oberfläd^e ift e^ nic^t anberö; ju unterft liegt ba^ Sanb, barüber baS leid^tere SB äff er, barüber bie nod^ leichtere Suft — unb bie ßuft felbft ift um fo bünner, je l^ö^er oben fie fid^ bepnbet. 3n ben frül^eften ^^ftänben ber @rbe mag biefe^ SSer- j^ältni^ nod^ toeit einfad^er unb beutlic^er getoefen fein, inbem ba§ SReer gleid^mä^ig baS geftlanb bebedEte. . 9lu§ birecter 93eobad^tung fönnen toir über bie junel^menbe 35id^tigfeit ber ©rbmaffe nad^ innen toenig ober nid^tö au^fagen, ba bie @rbe felbft nur in unenblid^ geringer Xiefe üon un^ erforfd^t ift; ba^ gegen ift e^ au^ aftronomifd^en ®rünben fidler, ba§ bie 3)id^tigleit ber @rbe in il^rem 3nnem fet)r öiel größer fein mn% aU an ber Oberfläd^e. Ueber bie ®röfee beg in ifirem Snnern befinblid^en ^ol^Iraume^ vermögen wir gar nid^t^ au^jufagen; bod^ ift eö nad^ SB o Ig er toal^rfd^eintid^, ba§ borf^in gleid^e^ aSer^ältni^ in 93ejug auf 2)id^tigfeit§junal^me üon Snnen l^er ftattfinbet, toie an ber äußern üon un^ betool^nten Oberfläd^e. Äud^ bort tt)irb e^ »ol^t SBaffer unb Suft, \a fogar ßid^t unb SEBärmc geben!! SBag bie SBSrme be^ (grbinnern betrifft, fo erftärt fi^ SSoIger in SBiberfprud^ mit aßen biö^er gültigen geologifd^en 2;^eoricen mit ffintfd^ieben^eit gegen bie Slnnal^me, ba§ fic^ bie (Srbc aug einem ehemals glutl^pffigen S^ftonb l^eraug entmidEelt l^abe, unb ba| fie bamad^ ^eute einen gtül^enben ^JeuerOad mit «üffynci, «M« Statur unb aBtffcnf4Kift. 3. 91ufl. 6 82 bannet (Srftarrunggfrufte barftcüc. SBir tiaben, erflärt er, bon ben 3Bärmejuftänben im Snnern ber (Srbe feine ßunbe, nnb nid^tö bere^tigt nn^, t)on ber befannten aBärmejuna^me an ber Oberfläche ber @rbe anf ba§ -Snnere berfelben jn jd^üe^en. äRögtid^ toäxt eg wol^I, ba| fid^ ein Meiner pffiger Äem im Snnern üorfönbe; aber nnmöglid^ i[t e§, ba§ bie @rbe eine gef^moljene äßaffe mit bünner @r[tarrnng§frufte ift. SJieKeid^t and^ ift fte „fü^I bi^ an'S $erj l^inan." gür bie görtentn^idEe- Inng^öer^ältniffe ber @rbe ^at bie ännafime ober SSern^erfnng jener ©Int^'X^eoric inbeffen !eine 93ebentnng. Slnd^ o^ne jenen ©tntbjnftanb fönnte fid^ bie 6rbe nid^t anberg enttoidtelt l^aben, afö fie fi^ entmidett l^at. 3m brüten ober ^auptabfd^nitt, betitelt „Urfnnben jnr ®e^ f^i^te ber @rbe", betritt ber SSerfaffer ba§ eigenttid^e ©ebiet ber ©eologic.ober ©rbhinbe. SBa^ finbcn tt)ir anf bem 93oben, anf bem toir leben? fragt er, nnb bie Slnttoort tantet: ® räber — nid^tö afö ©räber! S)ann folgt eine lebenbige nnb begeifterte ©d^itbernng aller ber SBnnber nnb äJiertoürbigfeiten, tt)etd^e nn§ bie Unterfn^nng ber ©efteine mit bem 5lnge ber SBiffen^ fd^aft ent^üUt. Slnf ben ^öd^ften 8l(pen n^immelt ber geB üon Uebcrreften einftiger ©ect^iere. Sn ben SBrannfo^Ien öon @alä== l^anfen finbet man tool^Ier^altene 2;ranben nnb Siefte öon 5ßflanjen, weld^e nie in bem je^igen Reffen lon^fen. @§ gibt ba ©tämme, weld^e ein SHter üön britt^albtanfenb Salären erreid^t l^aben! 3m ^erjen 35entfd^Ianbg gab e^ e^emal^ äWeere nnb SSnIcane, nnb bie ®egenb mag an^gefel^en ^aben, n^ie jefet bie ©egenb am mittellänbifd^en 3Keere in ber Slä^e be^ SefnüS. SlUe nnfere Srb= fd^id^ten jeigen nnüerfennbar, bafe fie fd^id^tentoeife ate Soben^ fä^e an^ ©etoäffem gebilbet fein muffen, ba^er fie and^ mit SRed^t ben Slamcn .„©d^id^ten" tragen, ©el^r öiele biefer ©d^id^ten liegen and^ ^ente no^ ganj toafferred^t nnb in i^rer nrfprüng^ tid^en Sage; ^änfiger jeboc^ ^at fid^ biefe Sage im Äanfe ber 83 3etten öeronbert, unb bic „S^x^ttn" l^aben bie mannid^fad^ften SSerjd^iebungcn erlitten. Slud^ ber 93oben, auf bcm »ir leben unb ben tt)ir für fo feftbcgrünbet l^alten, i^at, toit Sitten in ber 9latur, feine geftigfeit, feine SRu^e, fonbern unterliegt anl^altenben, toenn anä) meift nod^ \o ntäligen SSeränberungen, Hebungen, ©enfungen, (Srfci^iitterungen burd^ ©rbbeben u. f. w. äßan^e ^ftenftaaten t)erfinfen anl^altenb in ba^ äßeer, anbere fteigen anl^altenb barauS empor, tooffir bie jal^lreid^ften 83eif^)iete öorliegen. ©benfo t)er== l^ält e^ fid^ auf bem gefttanb unb in ben ©ebirgen, ttjo ba^ attmälige freiwillige ©inftürjen alter ©ebäube t)on einer fort* bauemben Setoegung be^ @rbboben^ 3^^9^i& ablegt. @nblid^ arbeiten jal^llofe ©rbbeben, ol^nc toel^e fein einziger 2;ag üer=^ ge^t, forttt)äl^renb an ber SBeränberung ber ©rboberfläd^e. 3)ie* felben ©teilen biefer Oberfläd^e finfen ju biefer 5ßeriobe ein unb fteigen gu einer anbern loieber empor u. f. to. u. f. to. — (Sine nun folgenbe 3)arftellung ber ©d^ic^tenfolge mad^tung mit bcm üerfteinerung^leeren Urgebirge befannt, auf weld^eg weiter folgen: bag Uebergang^gebirge, bag ©teinfol^lengebirge, ba§ Supferfd^iefergebirge, ba^ ©teinfaljgebirge, baS Suragebirge, ba^ aÄolaffengebirgc, enblid^ bie Sieubilbungen. 35ie}e ©int^eilung nennt SS olger einfad^er unb beffer aU bie alte, au^ falf^en aSorftellungen über bie @ntftel)ung^gefd^id^te ber ®rbe l&eröor'' gegangene in 5ßrimär^ ©ecunbär* u. f. lo. ©ebirge mit Unter* abtl^eilungen. S)ie 35idEe beö gefd^id^teten SJoben^ ber Srbrinbe bered^net SSolger auf toenigftenS eine SÄeile. Sllle biefe ©d^id^ten finb gebilbet unter SSer^ältniffen, bie nie anbere waren, atö fieute, nie gab eg in ber ©ejd^id^te ber Srbe anbere Äräfte, anbere ©efefee! SBa^ jefet Urgebirge l^eifet, war einft 9ieu* bilbung unb in feinem anberen ^i^ftonbe, afö unfere heutigen SReubilbungen, Weld^e i^rerfeit^ bereinft Urgebirge fein werben. Sag relative älter ber ©^id^ten beftimmt ftc^ befanntlid^ nad^ il^ren organifd^en @infd^lüffen, unb bie SSerfd^iebenl^eit biefer 6* 84 ffiitifd^Iftffc, fotütc btc 2;retinuttg bcr einteilten ©d^td^ten gab ju bem ©ebanfen SSeranlaffung, bie (Srbe i^it einft ptö^Iic^en ge* ttmitfamen Äatafh:o<)l^en unb Umtoäljungen unterlegen. SSon allem biefem ift nid^tö Xüa\)x, SBolger fprid^t bie intereffante SSermut^ung au§, ba§ aud^ unter bem Urgebirge ©rbfd^ic^ten liegen mögen, tt>eld^e ben un^ beJannten gleid^en unb organifd^e 9tefte cntl^alten. Äud^ üon bem Urgebirge jelbft behauptet er, bajs baffelbe einft liniere unb ^flaujen umfd^Ioffen l^aben fönne, beren 9tefte aber »egen ber tiefen unb bur^bringenben Ser- finberungen, toeld^e biefe§ ®ebirge im Saufe unenblid^er QtxU räume erlitten ^at, für un§ nid^t mefir erfennbar finb. S)araug tt>ürbe natürlid^ bie unenblid^ toid^tige unb alle unjere biöl^erigen Änfd^auungen über ben Raufen n)erfenbe ©d^lu^folge refultiren, ba§ ba^ ßeben auf @rben, fomeit unsere Senntniffe reid^en, feinen Anfang gel^abt l^abe! 9lur SBed^fel ber Seben^ formen, nid^t be^ SebenS fetbft, finb ung belannt, unb unfer erftaunter 93lidE begegnet, wo er fic^ and^ l^inttjenben möge, nur ©wigfeiten! S)a§ bie ©rbtoärme in ber Xiefe ber 6rbe bebeutenber fei, afö an beren Oberfläd^e, ujenn auc^ in fel^r öerfd^iebener unb unregelmäßiger ^unal^me, ujurbe jd^on weiter oben efwä^nt, unb es fragt fid^ je^t nur nad^ beren SBol^er? npd^ il^ren Duellen. Ate biefe Duellen bejeidljnet SSolger: SSerbid^tung, J8e^ toegung unb ©toffumfa^. SBie bie SBärme in ber größten 2;iefc befd^affen fei, ift unS unbefannt. 5)ie l^eißen Duellen wib bie aSulcane beweif en, baß wenigftenS an einjelnen ©teilen bie ©rbwärme ju fel^r bebeutenben ®raben gefteigert fein muß, aber nichts bere^tigt ju ber Slnnal^me einer allgemeinen ftetigen Saäärmejuna^me nad^ Snnen bis ju glutl^pffigem ßuftanbe. (£r^ * jeugt bie Srbe fortwäl^renb SBärme in i^rem Snncrn, fo t)er^ Kert fie fold^e nid^t minber fortwä^renb nad^ Slußen; aber in bemfelben äKaaße, in n)eld^em fie t)erliert, erjeugt fie aud^. 3)a^er 85 ift an eine fortbauembe Slbfü^tnng ber @rbe nic^t jn benfen, unb toie e^ je^t ift, fo ift e^ etuig gen)efen, fo mirb e^ and^ ewig fein! S)ie gange (Sefd^id^te ber Srbe fe^t fid^ jufammen au^ ett)igem Slufbau unb au^ endiget S^^^^^^^^i- ^^ aSaff er ift eS, »eld^eg befanntUd^ mit nie rul^enbem Sifer an ber 3^ftörung ber ®ebirge arbeitet. 35er feftefte Kranit wirb ger* brod^en unb jerbrödelt burd^ in feine gugen eingebrungene^ unb barin gefrier enbe^ SBaffer. SBie bie ©tetfd^er an biefem SBerl ber 3^^ftö^^8 ununterbrod^en mithelfen, ift nid^t minber ht^ fannt unb namentlid^ an ben ©d^wei ger Sllpen gu beobad^ten, weld^e frül^er öiel l^ö^er gewejen jein muffen. S)ie fogen. SBer* Witterung ber ©efteine ift golge ber mit So^Ienfäure ge* jd^wöngerten SRegengüffe. Sbenfo bebeutenb ift bie med^anifc^e Äraft unb 3BirIfamfeit ber Ströme unb 93äd^e, unb bie äßaffen t)on ©toff, weld^e S^üffe anbauernb wegfc^wemmen, finb un^ geheuer. @ie würben in gegebenen ß^iträumen bie gange ©rb- oberftäd^e abtragen unb augebenen, wenn ni^t auf ber anbem Seite gleid^e ober ä^nlid^e Gräfte an fortwä^renbem Slufbau tl^ätig wären. 5ltjo nid^t in ben grölen, un^ auffaüenben Il^ätigfeiten ber SRatur, Jonbern in bem unbead^teten ©taube, weld^en ber 85ad^ alltöglid^ un^ üorüberfü^rt, liegt ba^ Un^ gel^euere unb 3Jiäd^tige. ßein ®eftein ift ber ®ewatt beg SBaffer« ungugängtid^ ; felbft im 83 a j alt unb im gen er ft ein finbet man in bereu Snnerem Heine mit SBaffer gefüllte ^jSI^Ien, weld^e burd^ bag S^^f^^^^^rinnen be§ in bem ©eftein enthaltenen SBafferg entftanben finb. 3n a3ergwerfen rinnt ba^ SBaffer au^ aUen SBänben, Wolter ber begeid^nenbe 9^ame „93ergf^wei|". gortwäl^renb ift ba§ SBaffer befd^äftigt, einen großen Sl^eil beä Sobeng au^guwajd^en, au^gulaugen, il^m jeine (öölid^en S8e* ftanbt^eile gu entgie^en. 5Wamentttd^ gefc^ie^t bieg mit ben falg* unb falf^ faltigen SSobenJ^id^ten, unb bieg gel^t joweit, ba§ bornad^ oft bebeutenbe Söobeneinftürge entftel^en» S)iefe (Sinftürje 86 fftöctt ftd^ mit bem SBaffer ber SSäd^c ober fjlüjfc unb Btibcn ©cecn. 2lQc ©eeen ber ©d^tüeij finb burd^ Sluflöjuttg mäd^tigcr ffialffd^id^ten entftonben im Soufe t)on aRiQionen unb aber SKiöionen Salären. S)iejcg forttüäl^renbe SluSnjafd^en unb Qn* fammenfinfen bcS S3obcng ift fo bebeutcnb, bajs baburd^ ganje ßänberftreden unter ben SBoben beg SReereS üerftnfen fönnen. SBergftürje unb ©rbbeben finb ebenfattg nid^tg weiter, at8 folgen biefer gefd^ilberten Slu§(augung beg 93obeng. 3)ie (Srbbeben entftel^en, inbem ^ol^Iröume im Snnern beg Soben^, toeld^e burd^ jene 3lu§Iaugung entftanben finb, |)Iö^Iid^ jufammcU' ftnfen. ®a§ ©rbbeben burd^ SBafferbämpfe entftel^en fotten, ift gans nnmöglid^ ; ba§ 3Baffer toürbe gar nid^t im ©tanbe fein, bis ju bem innem ©tutl^l^erb t)orjubringen, »enn ein fold^er öor* l^anben ttJäre. Sbenfo njenig fönnten 9Sulcane im ©taube fein, einen 2:^eil biefeS :3nl^alt§ ju Sage ju beförbern, ba berfelbe auf biefem weiten unb engen SBege längft erftarren mü^te. ®ie SSuIcane gepren nid^t bem @rbinnern, fonbern nur bem ©d^id^ten* gebäube ber ©rboberfläd^e an, unb il^re ^öd^ften ^i^egrabe erlangt bie iwoa mal^rfd^einlid^ erft im 3Koment il^rer 3lugpreffung burd^ SReibung, Sßerbrennung t)on ®afen u. f. tt). — ginbet fo eine fortmäl^renbe ^^^ftötung ber @rboberpc^e burd^ ba§ SBaffer ftatt, fo arbeitet baffelbe auf ber anbem ©eite' mit nic^t minberer Ära^ an bereu ewiger SSerjüngung; Seber abflu^^ tofe ©ee mujs mit ber 3^it faljig werben, bal^cr aud^ bag aWeer, ber größte ©ee ber @rbe. S)iefeg ©alj unb bie burd^ bie ©tröme jugefül^rten ©rbt^eite lagern fid^ forttoäl^renb auf bem ©runbe be^ 3Keere§ wieber ab unb bilben fo bie Srbfd^id^ten* 58 0 Ig er bered^net barna^, ba§ jur ?CbIagerung beS un^ be- fannten ©d^id^tengebäubeö ber @rbe 648 ÜRiöionen Saläre nötl^ig gewefen fein muffen — eine SRed^nung, weld^e inbeffen nad^ feiner SKeinung iebenfaüg noc^ öiet ju gering aufgefallen ift. 9iur für linjere SSorftettung, nid^t für bag SBefen ber a)inge ift bie SRatur 87 an dtanm unb Qdt gcBunbcn. Sebe ä^^Pörung gibt änla^ ju Sicubilbung, jotoie jebc 5RcubiIbung üorl^er einer Qtx^ ftörung bebarf; bic Slatnr ift o^ne Slnfang nnb ol^ne (Snbe^ SBeiter crmäl^nt bcr SBerfaffer, tt)ie aud^ bie Suft am Sluf * ban bcr ©rbrinbe tl^ätig ift, inbcm ber SBinb forttöäl^renb bem SUieere ©tanb nnb ®rbc jnfü^rt, weld^e jn S3oben finfen nnb in bie ©d^id^tenbifbung eingeben, ©in bebentenbcreS SKömcnt ber ©rbbilbung al^ biefeö ift bie jog. 3lnjd^üttnng ber glüffe, tnel^e grofee Sänberftredfen ang bem üJieereöboben emporjnl^ebcn im ©tanbe ift. S)ie tombarbifd^e Sbene, ^oüanb, Setgien finb angefd^ütteteS ßanb, nnb ber 9i^ein münbete frül^er bei Söln in bag SReer. Sbenfo finb ber SRil, ber SRiffiffippi Urfac^e bcbentenber Änfd^üttnngen. S)ag aUermäd^tigftc 9Äoment ber SBobenbitbnng aber bürftcn tnir in ber itoax tangfamen aber ununterbrochenen Sl^ätigfeit ber 5ßf langen^ unb %f)\ntt)dt üor un§ l^aben. SBäl^renb bie im SBaffer untöglid^en unb bem äWeere jugefü^rten ©toffe in biefem forttoäl^renb t)on felbft ju SBoben finfen, fc^eiben bic ^flanjen unb Spiere bie (ö^tid^en SBeftanbtl^eile aug bem 3Reere ab. ä^^^äc^ft benel^men fie bem 3Baffer baburd^, ba^ fie il^m So^Ienfäure entjiel^en, bie gä^igfeit, beuÄalf aufgelöft gu l^aften, unb biefer fäüt gu 93oben. 3lber nid^t b(o§ auf biefe, fonbern aud^ nod^ auf öielfac^ anbere unb mannigfaltige SBeife, tüorüber un^ SSotger öiete fiöc^ft intereffante betätig mitt^eilt, finb bie im ÜReere tebenben Organismen, unb jtnar l^auptfäc^Hd^ fold^e ber Heinften unb unfd^einbarften 2lrt, an bem Slufbau ber ©rbrinbe befd^äftigt; unb fo erreid^t bij Siatur, tt)ie überaß, ba§ ®ro§e nur burd^ ha^ steine unb Unfc^einbare. ®ie bur^ Vermittlung öon S^^ieren unb ^flanjen auf bem ©runbe ber ®ett)äffer gebilbeten ©d^id^ten überbieten an SKäd^tigfeit tt)eitau8 biejenigen, »eld^e fid^ unter bem alleinigen @influ§ ber ©d^merc gebilbet l^aben» ®a2 äJteer üerfd^Iingt, toie »ir gefeiten l^aben, 88 bic Serge, aber Meine, laum fid^tbare Xl^ierd^en unb ^flanj^en bauen bie SBerge unb gelfen tt)ieber in bemfelben auf unb grünben bie geftlänber b^r ä^^i^^ft- S)ie tüid^tigfte grage bei einer fold^en SRid^tung ber Oeologie ift natürlid^ biejenige nad^ ber Sntftel^ung ber Uneben* l^eiten ber ©rboberfläd^e ober ber ®ebirge ~ eine grage, tt)etd^e befanntlid^ bi^^er au§ ber SReaction be§ feuer* pjfigen ©rbfern^ gegen feine (Srftarrunggrinbe beanttt)ortet tt)urbe. SSiele Unebenl^eiten entfte^en nun nad^ SBoIger ol^ne 3tt)eifel, wie bereite ermäl^nt tt)urbe, burd^ blofee Sinfenfungen; ober biefe reid^en nid^t l^in, um alle ju erftären. 5)ie l^aupt* fäd^Iid^fte Urjad^e für bie ©ntftel^ung ber ©ebirge ift üielmel^r eine Segnung unb Haftung ber eiujetnen ©rbfc^id^ten unter bem SDrudE ber i^nen aufgelagerten ÜRaffen, tt)omit jugleid^ eine innere Umfe^ung unb ^^ftaübilbung mit SJlad^jiel^ung »er* toahbter ©töffe in ben ©d^id^ten fetbft öerbunben ift. Sti jeber ©eftein^fd^id^t bilben fid^ nad^ unb nac^ ja^IIofe fleine ^^ftalte, toeld^e in einem an^attenben SBad^St^um befinblid^ finb unb bur^ i^re Slu^bel^nung bie ©d^id^ten langfam au§einanber= unb emportreiben. Ueber]^au|)t unterliegen bie ©rbfd^id^ten einer an== bauernben inneren Umbitbung, bereu Siefultate um fo auffüEiger werben, je tiefer eine ©d^id^te liegt, unb aud^ im ©teinreid^ ^enfd^t ein nie rul^enber ©toffwed^fel, öon bem man früher fälf^Iic^ glaubte, ba§ er nur auf bie organifd^e SBelt bef^ränft fei. Sßittelft 35urd^feud^tung mit aufgelöftem Äalf unb fohlen* fauren Srben wirb todEereS ©rbrei^ nad^ unb nac^ ju feftem ©tein, unb ein an^altenbeS ©treben jur ^^ftaöbilbung öer* änbert fortwäl^renb bie ©rbfd^id^ten auf ba^ SlUerbebeutenbfte. 3n ben Sieubilbungen ^errfd^en bie Sebenäformen ber 5ßflanjen unb S^l^iere, in ben Urgebirgen bagegen bie Är^ftaHe. 5)ie llr= gefteine unb ©ranite finb nid^t au§ (Srfaltung einer glutl^- füiffigen 9Kaffe ^eröorgegangen, fonbern au8 fe^ftattinif^er Um== 89 toanblimg t)i)tt ©d^ic^tenfolgen, iDeld^e il^rerjeit 9leubUbung tx>axm, uttb jtuar l^at biefer äSorgong überoQ auf ber Srbe in gl ei d^ er SSeife ftattgefunben. 9ber nic^t 6Io^ eine geftaltlid^e, fonbem ottd^ eine fortmöl^renb ftoffUd^e äSeränberung ber ©efteine pnbet ftatt, »obei bie mäd^tigften Slgentien jtoei ©äuren finb, »elc^e toir mertoürbigerweife aU bie jtoei fd^to äfften ©äuren ber Statur lennen. @^ finb bie ^ol^(en- unb bie ^iefel^ f äure. @o finbet benn ein forttoä^renbe^ Sluffteigen unb ^lieber* finfen ber ©toffe mit rafttofem SBed^fel ftatt, unb ha^ ®leic^ getuid^t gmifd^en Abtragung unb @rl^ebung ber @rboberfIäd^ [teQt fid^ burd^ bie nämlid^en äKäd^te unb äSorgänge l^er. 2)ie Slatur ftirbt etoig ab unb öerjüngt fid^ ett)ig; bie SBett gel^t emig auf unb en)ig unter, unb in beut ^eislauf bed ©toffeg, ber nirgenb^ fel^lt, ru^t bag lefete ®el^eitttni| aße^ 2)afein^. 35er le|te unb, wenn möglid^, bie frül^eren Slbjd^nitte an Sntereffe nod^ übenagenbe äbfd^nitt beg SBolger'fd^en SBud^e^ bcl^anbelt bie ©efd^id^te ber untergegangenen ^ßflanjen»' unb X^ierwelt, ol^ne »etd^e bag SBort ©rbgeftaltung ebenfo wenig mögtid^ gewefen wäre, afe ba^ S)ajein jener SBett felbft ol^ne ben Soben, auf beut fie fid^ entwidelt ^at. Sitte unfere früheren l^ier^er gel^örigen Slnfd^auungen finb auf baS Xieffte erfd^iittert, feitbem man bie Urgebirge atö baS anfielt, toa^ fie wirflid^ finb, b. 1^. at§ umgewanbelte 3ieubilbungen> unb feitbem man ben ewigen Ärei^lauf jwifd^en Urgebirge unb SReubilbung erfaßt l^at. S)er ©d^Iu^, ba| jur 3rit ber Urgebirge fein organifd^eg Seben beftanben tiabe, ift nun nid^t me^r mög^ üd^. 2)aS Urgebirge felbft ptte o^ne ^ßflanjen unb Xl^iere nid^ entftel^en fönnen; benn o^ne Sal! gibt e^ feinen gelbfpat^ ober ®ranit {ha ber d^emifd^e 5ßroce§, burd^ weld^en gelbfpatl^ gebitbet wirb, ba« SBorl^anbenfein üon Äatf nöt^wenbig forbert), unb o^ne ^ftonjen unb ^^iere gibt eg feinen &aii. Sltter Salt 90 ift @rjcugni§ ber orgonifd^en SBcIt. @o lattgc ber oben gc^ fd^ilbertc ^ei^Iauf be§ ©d^id^tengcbftubeg bcftanb, fo lange l^aben anä) ^ftangen unb Siliere gelebt. @o wenig tt)ir aber öon einem Sin fang ber ©d^id^ten wiffen, fo tt)enig wijfen toxx öon einem Slnfang ber organifd^en SBelt. S)ie atte Slnfd^annng, toonad^ biefe einen Slnfang gel^abt l^aben foU, nennt SSotger einen „Söl^terglanben". ©§ ift eine Sil^atfad^e, ba§ l^ente nod^ 2;i^ierarten an §ft erben, nnb biefe Sl^atfad^e läjst bem 93er«' faffer jnfotge feinen 3^^if^t über ba§ einftige @rb lullen ber Slrten. 5)ie Slrten finb nid^t feit @tt)igfeiten öorl^anben, wie (Tjolbe annimmt, fonbern fie lommen nnb ge^en, wie SlßeS auf ©rben. S)urd^ ©rlöfd^en frül^erer unb burd^ Sluftreten neuer Arten ift bie ^ftanjen- unb S^ierwett in einer fortbauernben aßmäligen SSerfinberung begriffen, dagegen l^errfd^t eine gewiffe ©onftanj im ©ebiete be§ Ileinften Seben^ ober bei einigen gleid^en Slrten t)on ^ftänjd^en unb Xl^ierd^en, weld^e ju aßen Reiten an bem S3au ber ®rbfd^id^ten tl^ätig gewefen finb. 9iur ber äußere Slnfd^ein ^at un^ verleitet ju glauben, ba§ perioben= weife ben ©d^id^tenbilbungen entfpred^enbe Sleufd^öpfungen ftatt= gefunben l^ätten. S)ieg ift nid^t ber^aH, unb getrennte %i^ tl^eilungen l^at eg in ber Oefd^id^te ber @rbe nie gegeben. S)ie 5Watur fennt feine Slbfd^nitte, fonbern nur ftetige @ntwidEe== lung. — 5Wie finb bie organifd^en ®eftatten größer ober wunber^* Kd^er gewefen al^ l^eute; nur l^at fid^ bie ©röfee ober SBunber* lid^feit in anbem Slrten gejeigt, ate l^eute. 9[ud^ bie äußeren unb fümatifd^en 93erl^ättniffe ber @rbe, benen man foöicf ©in** • flu§ auf bie organifd^e ®ntwidfelung ber SSorjeit jufd^rieb, finb niemafö wefentlid^ anbere gewefen alg l^eute; niemals war eine atigemeine gleid^mä^ige SBärme über bie @rbe öerbreitet; nid^t einmal eine allgemeinere SBafferbebedfung, aU l^eute, mag ftatt= gefunben l^aben. Sin öielen Srrtpmem über bie organifd^e ©or^ Welt unb il^rc S3cbeutung ift bie gro^e SRangcl^aftigfeit unferer 91 paläontotogtfd^cn Äctmtttiffe fd^ulb. S)ic alte Sbcc einer auf* fteigenben ©nttoidelungggefci^id^te ber organtfd^en SBett mu§ auf* gegeben »erben. äRon l^at ©bed^jen im primär- unb @äuge=» tl^iere unb SSögel im ©ecnnbfir^®ebirge gefunben; fortttjäl^renb ttjerben neue Arten entbedtt, unb fogar im Uebergang^gebirge tt)urbe fürjlid^ eine ©ibed^fe aufgefunben. äud^ bie Sbee späterer ßntfattung jufammengefe|ter Urgefd^öpfe ift unhaltbar. Qn^ fammengefefete Staturen gibt eg aud^ l^eute nod^. Ueberaö ergeben bie neuen fjunbe SBiberfprfid^e gegen bie alte ?(uffaffung ber 5)inge unb ben ©tauben an eine ftetige, auffteigenbe Sleil^enfolge uub @nttt)idEeIung. §öl^ere ®ruppen treten öor ben nieberen auf, unb wenn mitunter fjortfd^ ritte bemerfbar finb, io fielet man anbrerfeitg aud^ SRüdffd^ritte. ^ö^ere fj^rmen nel^men mit ber 3^it ^n 3f^^t ^^f niebere ju; bei anbern bemerft man eine regellofe Qn^ unb Slbnal^me. SSoIger fd^üe^t mit bem @e^ ftänbni^, ba§ bag @efe| beö organifd^en formen* wed^felg nod^ nid^t gefunben fei! 3n einem ©d^Iu^^Sapitel, „Siad^gebanfen" betitelt, gibt So Ig er ju, ba% ein fortfd^reitenber (Sntwidtetung^gang ber @rbe unb il^rer ®efd^Ied^ter tt)ol^t angenommen werben bürfe, aber nur für einjelne Zeiträume, nid^t für ba§ gro§e ®anjc. 3n biefem bemerfen wir nur einen ewigen ^ei^Iauf, eine ewige SBieberfe^r, eine enblofe SBieberl^olung ! 3m Uebergang^gebirge liegt nid^t ber Anfang ber organifd^en SBelt t)or un§. SBa^ war alfo öorl^er?? Sebe natürtid^c ?lrt, einerlei ob organifd^ ober unorganifd^, fd^eint il^re befonbere längere ober fürjere Um=^ lauf^jeit ju l^aben, nad^ bereu SSoHenbung fie einer anberen Strt ?ßla^ mad^t. Slber inbem bie 3lrten wieberle^ren, jeigen ^e, ba§ e^ nid^t^ SReue^ unter ber Sonne gibt,» unb ba§ SlHeg, was fommt, fd^on einmal bagewejen ift. „Unenbtid^!" „@wig!" — ha^ finb bie SBorte, weld^e unS bie Statur t)on aßen Seiten entgegenruft, fo wenig aud^ unfer fd^wad^er, an SRaum unb 3^it 92 gcfcffcfter SBcrftanb bie bamit öcrbunbencn Segriffe ju erfafjen loermog! ©tcl^, S)u fegelft umfonft — tjor 3)tr Uncnbl^Ieit! @te^, S)u fegelft umfonft, $t(ger, aud^ ^it^er Z)ir ! Scnic nicber, Stblcrgebanf, 3)cin ®efieber, Mf)nt ©egierin ^ßl^antafie, S38irf ein mut^Iofe^ 8lnler l^ie! ®tefeg finb in furjer ©arfteHung bie ©runbjüge eine^ SBud^eg, beffen ßectfire unö foöiel ju benfen unb ju empfinben gibt, ba§ ber Äritiler fid^ barüber beftnnen m\x% wo er mit ber ©d^ilberung feiner eigenen ©ebanfen unb ®mpfinbungen be^ ginnen foll- Seinem unter unfern Sefern, ber aud^ nur ober=* ^6)l\6) mit bem big^ertgen @ang unb Snl^alt ber geologifd^en 2;i§eorieen befannt ift, tonn e^ entgangen fein, in toeld^' , bc!= beutenbem unb unvereinbarem SBiberfprud^ mit biefen Xl^eorieen bie SSoIger'fd^en Sel^auptungen ftel^en, unb wie biefe ßefeteren, toenn rid^tig, aüeg bi^^er für wal^r ©el^altene in biefem Sl^eile ber aSiffcnfd^aft über bcn Raufen ftürjen muffen. ®ie @nt^ ftel^ung ber 6rbe au^ einer ©lutl^maffe, bie el^emal^ gleid^mä^ige Ztmptxütnx ber Srboberfläd^e, ber feuerpffige ©rbfern, bie ffirftarrungöfrufte, bie Sntftel^ung ber ®ebirge au3 einer 3lcaction be^ ©rbinnern gegen Sinken, bie ©rflärung ber ©rbl^eben, SBuIcane unb l^eifeen Duellen auö bem nämlid^ea SBerl^ältnife, bie ®nt= ftel^ung ber fr^ftaQinifd^en Urgefteine ouS gefc^mpljenen unb ertoltenben SÄaffen, ber bol^er rül^renbe ftrenge Oegenfafe jwifd^eh fr^ftaQinifd^en unb gefd^id^teten ©efteinen, ber Anfang ber organifd^en SBelt auf Srben unb bie auffteigenbe Stufenfolge ber organifd^en ,@efd^Ied^ter — atte^ biefe^ unb öiele^ Sle^n^ lid^e toaren bi^^er, trofebem ba^ Seftreben, bie Vergangenheit ber @rbe afö il§re au^einanbergerotttc ©egentoart ju begreifen. Immer ftärler unb allgemeiner tourbe, boc^ faft allgemein an^ 93 genommene unb laum Beftrittene geologifd^e ®lanien^\&lfi. SlQen biefen ©Sfeen fud^t bie Don SSotger öertretene Kid^tung ein (Snbe ju mad^en unb bamit nid^t nur in ber @eo(ogie, jonbem aud^ in ber großen äRenge allgemeiner unb p^ilofop^ifd^er SReinungen, weld^e bis ha auf jene ©äfee gebaut loorben finb, eine totale Umwäljung ^eröorjubringen. Aber alle berartigen ©d^lulfolgerungen ftnb öcrfrfi^t, fo lange nid^t feftfte^t, ob unb toelc^e wiffenfd^aftüc^e ®eltung bie SSotger'fd^e 9Kd^tung gc^ »innen, unb ob fie öon i^ren o^c 3^^if^I jal^Ireid^en wiffen^ fc^aftH^en ©egnem mit @IM ober Uuglüdt befämpft »erben »irb. 85iS ba^in lann man nur foöiel fagen, ba§ bie SBoIger'fd^e 2)ar[teQung auf ben unbefangenen unb mit naturtoiffenfd^aft«' ticken Segriffen t)ertrauten Scfer fiberaQ einen ungemein über* jeugenben ©inbrurf mac^t. Diefer ©nbrudt finbet feine Urfac^e barin, ba§ bie SSoIger'fd^e I^eoric, toeld^ fi^ in l^ol^em @rabe »ieber bem alten unb, »ie man glaubte, ju Orabe getragenen SieptuntSmuS näl^ert unb bem jefet l^errfd^enben ^lutoniS* muS ben Ärieg erftfirt, nur bie einfad^fien, natfirlid^ften unb unferer täglid^en 83eobad^tung jugängltd^en SSorgänge jur (Sr^ flSrung ber (Srbgefd^i^te ^erbeijieljt. @S ift alter unb oberfter @runbfa| ber 92aturforfd^nng, ba^ fernliegenbe unb f)\^otf)di'\(Sfc Urfad^en jur Srflärung öon SRaturerfd^einungen ni^t ^erbei* gejogen »erben bfirfen, fo lange näl^rliegenbe unb in ber Sßirtlid^feit S3eif))iele finbenbe Urfad^en gur @rftärung au^ reic^enb finb* Slun ift bie plutoniftifd^e 2;^eorie offenbar nid^ti^ »eiter ate eine ^^potl^efe, unb obenbrein eine jiemli^ ge»agte. SRiemanb l^at bie @rbe in feurigem ober glut^flüffigem äuftanb gefeiten; aber man na^m eg fo an, »eil biefe Jlnnal^me alle ©rfd^einungen an ber ©rboberpc^e befriebigenb erflören gu Wnnen fi^ien. S)ie »olgtr'fc^e X^eorie löft auc^ ba« Äät^fel, aber auf eine einfad^ere, »eniger gej»ungene, l^anbgreiflid^ere unb natürlid^ere SBeife; fie erflärt ?tlleS auS aSorgängen unb 94 iBcrl^ättniffcnr weld^e forttüäl^renb ganj in bcrfcften SBeifc unter unfern Singen an ber Sobengeftaltung töirffam finb. ®a§ nad^ biefer X^eorie baS SBerf ber (Srbgeftaltung enblofe Stxttänmc umfaJ3t, !ann il^r tt)ol§t nid^t jum ©d^aben angered^net Serben; im ©egent^eil l^at bie langfame SBirlung öon Sal^rtaufenben weit mel§r innere SBal^rfd^einüd^feit afe plöfeüd^e ober gewalt^ fante Äataftropl^en unb UntttJätjungen. SBorauggefefet, ba^ bie toiffenfd^aftlid^en SBetoeiggrünbe, auf wetd^e fid^ SB o Ig er ftüfet, rid^tig unb auf bie öorüegenben Sßer^ältniffe antoenbbar finb, unb t)orauggefe|t, bafi feine Xl^eorie wirflid^ ba^ ju erflären im ©taube ift, xoa^ fie erflären foQ, fann man il^r öom ©taub- punfte ber Siaturfprfd^ung aug^nur (Sffolg toünfd^en, fo laut unb l^eftig aud^ baS Sammern unb SBel^f lagen 2)erienigen fein wirb, weld^e barin eine neue ©tttfee be^ aUe^ ^öl^ere leugnenben Unglaubens, ber „grauen tobten Xl^eorie beS 2RateriaIigmuS", erblidfen werben. SBiberfpred^enb mag in SSoIger'g Oebanfengang ge^ funben werben, bafe er an ben (Singang feinet SSud^eS, bag bod^ BeWeifen wiQ, ba§ ber Slnfang ber @rbe nie anberS gewefen fei, atö il^r @nbe, bie Sant^ßaplace'fd^e ©ntwidfelungStl^eorie ber (Srbe fe^t unb feine ßi^ftt^i^i^^B ^H^ erMärt. ©ud^t er fid^ gwar über biefen 5ßunft auf ©eite 16 ju erflären, fo reid^t bod^ bie ©rflärung nid^t auS, unb „freifenbe ©wigfeit in ber ©efd^id^te ber Srbe" ift unöereinbar mit Sntfte^ung biefeg SBeltförperS aus einem Urweltnebel. Snbeffen l^ätte SSolger ftatt feiner un^* befriebigenben eine anbere ©rflärung abgeben fönnen, weld^e, wie ber SSerfaffer faum jweifett, jeben 2)enfenben einftweilen befriebigt l^aben würbe. @r l^ätte fagen fönnen: SBenn bie Slftronomie unb im ©nflange mit i^r fo mand^e anbere aus ber 3laturwiffenfd^aft gefd^öpfte öetrad^tungen eS als wa^rfd^einlid^, wenn nid^t als gewife erfd^einen laffen, bafe bie ©onnenf^fteme unb bie ^immelSförper ebenfo eine tem^Jorär^inbiöibueHe, mit 95 ©eburt, ^afein vmb SSerfoQ ein^ergel^enbe @£iftenj befi^en, tpie jebe^ un^ bi^ jie|t befannte natürlid^e (Sin jelbaf ein ; tDenn e^ bett)iefen n^erben fann, ba| unfer @onnenf Aftern , fomit aud^ unfere (Srbe, entftanben fein nnb bamit aud^ bereinft tuieber einem enblid^en 93erfaUe entgegengehen mu|; tuenn au^ aUem biejen l^cröorgel^t , ba§ nnfer Panet nnb feine S3ett)o^ner big bal^er einen befttmmten, natürüci^en Sntoicfelnng^gang burd^^ gcmod^t l^aben miiffen — fo fann bie nene d^emifd^==pl^9fifalifd^e ©eologie biefen (Srfal^mngen gegenüber nid^tö »eiter al^ fogen, ba§ eg il^r big jefet anf il^rem gorfd^ungggebiete nod^ nid^t geinngen ift, bemjenigen 5ßunfte ju begegnen, an »eld^em fid^ bie ^ergongenl^eit ber erbgefd^id^tUd^en SntoidEeInng bentlid^ an beten ©egenwart anftiüpft — xoc^ übrigeng and^ nm fo lüeniger jn oerttjnnbern ift, alg fid^ bie Äenntniffe, mlä)c mx öon ber (£rbrinbe«läefi|en, big je^t nnr auf beren alleräu^erfte bünne ©d^id^te befd^ränlen. -SSielleid^t bürfen toir öon ber fpäteren gorfd^ung l^ierüber genauere Sluffd^Iüffe ertoarten; öielleid^t aud^ werben wir fpäter einfel^en, ba| felbft in bem ung ©rfennbaren eine, toenn aud^ nod^ f o mäßige unb auf ben anderen ober erften $lnbIidE unfid^tbare SBanblung befielt, weld^e, aUerbingg mit ^filfe unerme|Iid^er 3^it^äume, bie @rbe öon Sebengolter ju Sebengalter unb enblid^ jum ©rabe fül^rt. gür einen fold^en mäligen (Sntwidelungggang in ber @efd^id^te ber @rbe unb il^rer SSetool^ner fpred^en überl^aupt trofe Sßolgerg Sinrebe fo öiele @rünbe unb Sil^atfad^en, unb begegnen fid^ in feiner ^nerfennung fo öielc gorfd^er in ben öerfd^iebenften SRid^tungen ber SBiffen^ fd^aft, ba§ wo^l bie SBolger'fd^e Sl^eorie, loiH fie bauernbe änerfennung erwerben, fid^ genötl^igt feigen wirb, fid^ mit bem== fetten auf irgenb eine SBeife in ©inflang ju fe^en. ©d^lie^Ud^ freilid^ wirb immer unb überaß bie S;^atfad^e Siedet bel^alten, weld^e, fo öielbeutig fie aud^ oft fein mag, bod^ jule^t bie einjige SKd^tfd^nur unfereg S)enfeng in SBiffenfd^aft unb ^^itofopl^ie 96 Bitben fann unb ntu§. S)ic Zf)at\aä)e l^etrfd^t! „Sine etnjige Xl^at^ fad^e," fagt fjrauenftäbt (bcr SÄotcriatigmuS 2C., Scipjig 1856), „öcrntag bie @^ftcme ganjer Sal^rl^unbcrtc über ben Raufen ju tperfen unb gaitje SBibliotl^efcn in aRocuIatur ju öertoanbetn. ®egen bie I^atfod^en ^itft fein Sträuben unb fein^ßroteftirentc.zc." Unb fööte bie Slaturforfd^ung l^eute eine einjige Si^otfad^e auf== finbcn, toeld^e alle unfere bigl^er für toal^r gel^attenen aUgemeinen SReinungcn auf ben Soipf fteHen ttjürbe, fo fönnte man bod^ nid^t anberg ate fid^ ftiH barein ergeben, unb bcr reblid^e Genfer mfi^te öerfud^en, feine ©ebanfenarbeit t)on SBorne anjufangen. ätterbingö fü^rt biefe 3lefignatton ben SJad^tl^eil mit fid^, ba§ bie auf fold^e SBeife gettjonnenen äWeinungen einem anbauernben SBed^feln unb ©d^tt^anfen je nad^ bem ©taube ber em^jirifd^en gorfd^ung untertt)orfen finb — ein Siad^tl^eit, ben bie aug bem ^)]^iIofopl^ifd^en ©ebanfen geftoffenen „S^fteme'' nid^t**ober bod^ ttid^t in fold^em SKaafee Befi^en. SlBer im ©runbe ift biefer Siad^tl^ett bod^ too^t nur ein fd^etnBarer; benn er folgt mit SWotl^toenbigfeit aug ber natürlid^en Unfid^erl^eit menfd^Iid^er ©r- !enntni§ unb fann el^er ate ^roBirftein einer ödsten, erfal^rungS* mäßigen unb auf reblid^e Srfenntni^ ber SBal^rl^eit gerid^tcten ^l^itofo^jl^ie gelten. Sine aUeinfetigmad^enbe ?ß^iIofopl^ie fann e^ fo ttjenig geben, wie e^ eine aUeinfetigmad^enbe Äird^e gibt. SSiel* leidet tt)irb fid^ bie „^l^ilofopl^ie ber ß^^ttuft" feine anbcre Stuf* gäbe mel^r fteßen, ate biejenige, bie burd^ bie fjortfd^ritte ber einjelnen SBiffenfd^aften jebeSmal genjonnenen allgemeinen SrgeB- niffe jU öerjeid^nen unb biefelBen enttt)eber unter allgemeinen ©efid^tgpunften jufammeujufaffen ober allgemeine, bai^ pl^ilo* fop^ifd^e Stttcreffe berül^renbe ©runbfäfee aug il^nen aBjuleiten. @ie tt)irb bann fein tt)ic ein weid^e^ ®ett)anb, meld^eS fid^ an ben SeiB ber SBiffenfd^aften anfd^miegt unb jebem Qndm bcr äRu^feln, jebem ©d^n^eHen ber 8lbern freien Spielraum lägt, aber nid^t mcl^r jencg ftä^lerne ^anjer^emb, ba§ el^ebem bie 97 freien ©lieber ber SBiffenfd^aft jufammenfd^nürte unb erbrfirfte. Sebe einjelne S)igct|)Iin beg meufd^Iid^en SBiffeng wirb fid^ babei ganj frei unb ungel^inbert beiuegen unb in ber ^l^ilofop^ie femerl^in nid^t mel^r eine fjeinbin ober S)efpotin, fonbem eine fjreunbin unb S)ietterin erblicfen, in bereu Olanj fie i^ren eigenen 3lul§m toieberfinbet. Qu fold^en JBetrad^tungen fonnte ba^ JBoIger'jd^e JBud^ baburd^ anregen, ba| eg in einer SBiffenfd^aft, toelij^e fo naiven unb faft unmittelbaren SSejug auf eine ber toid^tigften aH^ gemeinen fragen l§at, bie ben SKenfd^engeift befd^äftigen fönnen, eine auf tl^atfäd^Iid^e fjorfd^ung gebaute Umtöäljung einer 9Kenge ung bi^l^er lieb geworbener äßeinungen einjufül^ren fud^t. Sxoav ift biefe Umwäljung nid^t fo ganj neu, wie eS öieUeid^t fd^einen fönnte, fonbem im SBefentlid^en fd^on burd^ bie Slrbeiten beg berfil^mten SSifd^of vorbereitet worben; unb SSoIger'g ganje aiid^tung ift eigentlid^ nid^t^ weiter als ber reinfte unb ent^* fd^iebenfte ÄuSbrud^ jenes burd^ ben ©ngtänber S^eü juerft angebal^nten wiffenfd^aftlid^en S3eftrebenS, alles Slomanl^afte auS ber Oefd^id^te ber ®rbe mögtid^ft ju entfernen unb biefe @e«= fd^id^te aus lauter fold^en SSorggngen unb Slaturfräften ju erHären, wie wir fie nod^ l^eute unb unauSgefefet unter unfern äugen an bem Slufbau ber ©rbrinbe wirtfam feigen. SBie weit fid^ babei freilid^ fein fo fe^r weit getriebener SlntipIutoniSmuS wirb red^tfertigen laffen, fann nur bie 3^^^ft leieren. SBorerft mag man fid^ mit bem ®ewinn genügen laffen, bafe jebe neue aiid^tung in ber wiffenfd^aftUd^en Srforfd^ung ber Srbgefd^id^te baS Unnatürlid^e unb ©agenl^afte auS berfelben in eine ftetS weitere gerne jurücfbrängt. „S)ie alten äR^tl^en fd^winben, unb bie SSereiujelung in ben SRaturerfd^einungen gel^t aud^ l^ier wieber in ber Sinfid^t unter, ba§ einige wenige gro^e Slaturgefe^e bie ganje äßannid^faltigfeit beS aBeltaOS binben unb regieren." (®irarb.) »üdynet, 9u« Slotuc unb aßitfenf(^aft. 3. 9lufl. Tltts ittt) aber Sd)opetii)atter (1859.) „^ie ^Jragc, ob eine ^pi^Uofopl^ic atl^eiftifd^ fei, flingt einem ^öüofopi^en cbenfo tounbcr? üä), löie etraa einem aJiatbematifer bic ^Jraßc, ob ein 2)reiecf grün ober roti^ fei." S)ie ©d^open^auer'fd^e ^^ibfopl^ie l^at ein eigentpm- lid^e^ ©d^idfal ertebt. ©d^on t)or 40 Satiren geboren unb in bie SBelt getreten, blieb fie inmitten beö lanten Xreiben^ ber pl^ito== fopl^ifd^en ®rö§en in ber erften §älfte biefeg Sa^rliunbert^ in S)eutfd^Ianb faft gänätid^ nnbead^tet, unb erft eine ©timme be^ Slugtanbeg öom Scil^rc 1853 in ber englijd^en SBeftminfter SReöietö gab l^au))tfäd§Iid^ Slnlafe, ba§ man auf einen SDiann aufmcrffam lüurbe, tneld^en jener Slrtifel alg einen äßärt^rer ber SSafirl^eit unb al^ einen üon ber ©d^ulpl^itofop^ie Unterbrücften barfteHte. S)ie Sriefe öon Dr. grauenftäbt über bie ©d^open- l^auer'fd^e ^l^itojopl^ie fteßten fid^ bann bie Sluf gäbe, ba§ SSer** ftänbtii^ berjelben aud^ für ba§ größere ^ublifum mögtid^ ju mad^cn. ©d^openl^auer'g Slnfid^ten l^aben feitbem einen jtoar Keinen, aber, toie e§ fd^eint, fe^r begeifterten ^ei§ üon Sln= pngem ertoorben, unb ba§ Sntereffe an benjelben fd^eint nod^ tnel^r ju- aU abjune^men.*) Slbgejel^en öon i^rem SBert^ ober *) ©eitbem DbigcS gefd^riebcn mürbe, l^obcn ©d^openl^auer'g 2lnfon0§ menig bead^tete ©d^riftcn mel^rerc Sluflagcn erlebt, unb fein @pftem f)at jum ©ntftcl^en einer ganjen ßitteratur Hnlaß gegeben. 2)icfc fpäten ©rfolge Derfd&öncrten bie legten 2:o0e bc§ aKonneS, meld^cr al§ cinfamer spi&ilofopl^ in granffurt a. aW. lebte unb in biefer ©tabt im ©cptembcr 1860 ftarb. Slnmerf. jur atoeitcn Sluflagc. 99 Utttt)ert]^ f)abm fic bicfcö gctPtfe jutn Zf)t\l bcr pl^ilofop^ifd^cn aiat^Ioftgfcit ju öcrbanfen, in ttjcld^e mx feit bem SBorübcrgug ber legten p^ilofop^ifd^en „Ölanäpcriobe" gerat^en finb. 3)ian ^at bag Sitte aufgegeben unb fel^nt fid^ nad^ ettt)ag SReuem, o^ne nod^ befttmmt ju wiffen, worin e§ befielen foQ. 3n fold^er Stimmung greift man nad^ Slßem, am Ucbften aber nad^ einem ©^ftem, toeld^e^ mit einem fo l^o^en @rab öon ©elbftöertrauen auftritt, tt)ie ba^ ©d^openl^auer'fd^e, unb weld^eg behauptet, enblid^ ben Äern ber SBal^rl^eit gefunben ju ^aben. ®m\^ töürbe man no6) weit mel^r barnad^ gegriffen l^aben, wären ©d^open^ l^auer'^ ©d^riften nid^t in einer bem allgemeinen SSerftänbnife^ wenig jugänglid^en gorm gef (^rieben, unb böte fein ©^ftem felbft neben feiner großen ä^^^^fi^t wi^t ci^^^ ^^i^ eigen*= tpmlid^en unb ben gefunben äßenfd^enöerftanb, auf ben übrigen^ ©d^o^jenl^auer eben be^wegen fe^r fd^ted^t gu fpred^en ift, ab^* fd^redenben Slnblid bar. S)iefer SlnblidE trat natürlid^ in allen SBeurtl^eilungen ber©d^openl^auer' f c^en 5|Jl^i(of opl^ie in Sudlern ober ä^itf^^if*^^ ^^ ^^ SSorbergrunb unb war gemeiniglid^ mit fold^en Sommentaren begleitet, ba§ bie aRel)rial^l ber Sefer c^ für unnötl^ig gehalten l^aben wirb, fid^ mit ben ©ujell^eiten cineg fold^en ©^ftem^ burd^ Seetüre feinet Ur^eberg felbft weiter belannt ju mad^en. Unb in ber S^at, wenn ©d^open^auer'^ ganje SSebeutung in bem ©runbgebanfen feinet ©^ftemg ru^en würbe, würbe ber Sefer burd^ fein SSerfäumni^ laum etwa^ öcrtoren l^aben. Slber ©d^openl^auer'ö intereffante unb ht^ beutung^t)olle ©eiten ru^en auberSwo, al^ ba, wo er felbft feine ^auptftärfe fud^t, unb bie Slugenbinge feineg ©^ftem^ wiegen fd^wcrer, aU ba^ ©^ftem felbft. Siid^t in feinem ©runbgebanfen, ober in ber Slu^fü Irrung beffelben legt er ein p^ilofop^ifd^e^ @enie unb eine t^üUe t)on Senntniffen an ben S^g, weld^e, anber^ ongewenbet, ©c^opent)auer üielleid^t gu jenem SRefor^ motor ber ^^ilofopl^ie gemad^t l^aben würben, weld^en unfere 7* lOD ^ .1-- I.. ■ ^ — ■ I I ■ ■ ■! 5eit fo fel^r l^etBcifel^ttt. SWit SBebaucm fielet man eine folc^e pl^ilofopj^ifd^e ^aft fid§ fdbft nufelog in betn Slufbau eine« ©e^^ ban!enf^ftem§ aufje^ren, bag fd^on im ©ntftel^ett ben Äeim be^ Unterganges in \xä) trägt, unb fragt fid^, toaS auS il^r l^ätte tüerben fönnen, wenn fte in rid^tigere $fabe geleitet »orben ttjäre. SBaJ^rfd^einlici^ ftünben wir in einem fold^en fJaHe on einem anberen ^nnft, afö an bem wir je^t [teilen, nnb würben nnS nid^t immer nod§ öergeBIid^ Bemül^en, ben alten ©anerteig jn öerbanen. Slber and^ fo, wie ©d^openl^aner nnn einmal ift, fann unfere Qtxt fo äRand^eS nnb gerabe für bie gegenwärtige SntwidEeInngSfrife ber ^^ilofopl^ie SSebentfameS ans il§m lernen, ba§ eS für baS grofee ?ßnb(ihim ber äßül^e lol^nt, benfelben and^ nod^ anf anbere SBeife, als bitrd^ blo^e SBemrtl^eilnngen feines ©^ftemS ober aber burd^ ©d^riften, weld^e felbft wieber ein eigenes ©tnbinm erforbern, lennen jn lernen, ©ollte fid^ an^er* bem ber eine ober anbere nnferer ßefer bnrd^ bie Seetüre biefeS Slttffa^eS jttm ©tnbinm ber ©d^openl^aner'fd^en ©d^riften felbft angeregt füllten, fo glanben wir il^n jnm DoranS t)er^ fidlem jn bürfen, ba§ er bie baranf öerwenbete Qtit nid^t be:= renen wirb. ®ie Oänge, Weld^e ein geiftiger SRinirer wie ©d^openl^aner in ben 2;iefen ber ®ebanfenwe(t anfwül^It, finb merfwürbig nnb für denjenigen, ber l^ineinblidt, fmd^tbringenb, and^ Wenn fie fid^ nod^ fo weit t)on ber großen §eerftra§e ent^ fernen f oßten. ®egen bief e §eerftra§e l^at nnn einmal © d^ o p e n «^ Iraner als felbftftänbiger nnb bie SBal^rl^eit anf feine SBeife fttd^enber ®enfer eine tiefe unb inftinctiöe Slbneignng, unb wenn man an unfere le^te pl^itofopl^ifd^e SSergangenl^eit fid^ erinnert, fo mufe man jugeben, ha^ biefe Slbneigung einen me^r als bloS fubjectiöen Orunb ^at. ®iegorm, in Weld^er ©d^openl^auer feine p^ilofopl^ifd^en Vorgänger unb S^tgenoffen angreift, ift allerbingS bie Siegeln beS SlnftanbeS öerle^enb; aber in ber ©ad^e ift feine fd^on öor Dielen Sauren, unb als jene aKänner 101 nod^ ha^ pd^fie Slnfe^en genoffen, an^gefprod^ene SKeinung bie^ felbe, ttjelc^e in ber ©egenwart beinahe allgemein getoorben ift. äu^er biefer fritif^ negirenbcn JRid^tung gegen bie p{)ilofop]^ifci^e SSergangenl^eit l^at aber and^ ©d^open Iraner tro^ be^ fub:= jectiö4beaUftif^en Urfpmngg. feinet ©^ftem^ nod^ fo mand^e^ Änbere mit ben mobemen reformatorifd^en SBeftrebungen in ber ?ßl^iIofopl§ie gemein, ba§ fd^on biefer Umftanb allein fein ©tubium entpfel^lengwertl^ mad^en müfete, »äre er aud^ burd^ fid^ felbfl nid^t fo intereffant, n)ie er ift. SBiß man fid^ bie aWül^e geben, ba^ SBal^rc in feiner ^l^ilofopl^ie fo tt^eit toie möglid^ öon bem galfd^en ju fd^eiben, fo muJ3©d^open Iraner aud^ je|t nod^ einen gen^id^tigen ©nflu§ auf ben ®ang unferer augenblicHid^en p^ilofopl^ifd^en ©ntmidfelung üben, ©inen Serfud^ biefer Slrt foQ ber öorliegenbe 8luffa| mad^en unb mittele einer ganj nüd^ternen, l^auptfäd^Iid^ aug naturtoiffenfd^aftlid^en ®rfal§rungen l^ergenom* menen Äritif jene ©d^eibung ju bett)ir!en ftreben. S)abei wirb ber Sefer genug öon bem Snl^alt ber ©d^openl^auer'fd^en ^l^üofopl^ie felbft erfahren, um fid^ toenigften^ ein ungefä^reg Urtl^eit bilben ju fönnen. 2Rit einem fotd^en SSerfal^ren toirb jmar ©d^openl^auer felbft, foHte il^m biefer Sluffa^ ju ®e^ fid^te fommen, fel^r n)enig jufrieben fein; benn feine fefte unb jiemlid^ unverblümt au^gefprod^ene SÄeinung gel^t bal^in, ba§ in 60 ober 100 Sauren fein ©^ftem, ate baö einzig rid^tige, ^l^ilo^ fopl^te unb Seben bel^errfd^en wirb. 9Kag man nun aud^ über eine fol^e äReinung läd^eln, fo wirb man bod^ ba^ l^ol^e @elbft=» bewu|tfein ©d^openl^auer'^, nad^bem man i^n gelefen, be== grciflid^ finben unb nid^t ate au^ bloßer ©itelfeit l^eröorgegangen anfeilen, ffir l§at öor allen S)ingen bie fefte unb mit öoHem äted^te in feinem gaujen SBefen wurjelnbe Ueberjeugung, ba§ er ttid^t um äußerer SSortl^eile willen ober bem il^erlommen gemä§ fd^reibt, fonbem ba§ eg il^m, wie jebem äd^ten ^l^ilofopl^en miftlid^ unb reblid^ um bie ganje unb looQe äBal^r^eit ju tl^un 102 i[t; er befi^t bett untüiberftel^licl^cn 3)rang bcg äd^ten ^ox]6)tx^ nac^ Sid^t unb Slufflärung unb öerad^tct tief jebe Slrt „ptjilo* fopl^ifd^er Unreblid^feit", todd^e leiber in 5)cutfd)(anb ]o lange l^errfd^cnb »ar. 3)a§ «Spielen mit großen, aber im ©rnnbe teeren SBorten ift i^m auf ba^ äu^erfte junjiber, obgleid^ er felbft nid^t ganj öon einem gel^Ier freigefprod^en tt)erben !ann, ber fid^ leiber in unfere beutfd^e ?ßt|ibfop]^ie tt)ie ein unl^eilbarer ^ebsfd^aben eingeniftet l^at. ©eine UnerbittUd^feit gegen 3rrtt|um unb Un* wal^rl^eit brfid^t fid^ in ben öortrefflid^en SBorten au§: „3)araug folgt, ba§ e§ feine priüilegirten ober gar fanctionirten Srrt^ümer geben fann; ber S)enfer foö fie angreifen, tt)enn auc^ bie SKenfd^- l^eit gleid^ einem Äranfen, beffen ©efd^toür ber Slrjt berüiirt, laut babei auffd^rie" — unb feine Slnl^änglid^feit an bie SBa^r^ l^eit in ber fräftigen ©teile: ,,S)ie SBa^rl^eit ift feine §urc, bie fid^ benen an ben ^al^ mirft, meiere iijrer nid)t bege{)ren ; mel== mel^r ift fie eine fo fpröbe ©d^önc, ba§ felbft n)er il^r 9llle§ opfert, nod^ nid^t il^rer ®unft gettji^ fein barf." SBäre ©d^open* Iraner ba, wo er aufbaut, ebenfo fd^arf finnig unb t)orurtt|eiI^ Io§, ebenfo unöerfö^nlid^ gegen leeret SBortgepränge, tt)ie ba, lüo er fritifirt ober negirt, fo tt)ürben toix ätt)ar fein ©Aftern bc^ fubjcctiöen Sbeali^mu^ üon i^m erl^alten ^aben, bafür aber eine Summe t)on SBal^r^eiten, ttjefd^e ttjal^rfd^einlid^ ttjeit fd^ttjerer ttjiegen tt)ürben, afö bie t)on if|m angeblid^ gefunbene aSo^rl^eit. SBeniger auf ba^ ©Aftern, ate me^r auf bie ?lrt feiner Slu^fül^rung unb auf fein SSeitoerf, »eld^eg, gefonbert öon jenem, in ein ganj anbere« Sic^t tritt, tt)irb ba^er aud^ bie folgenbe 2)arftellung i^r ^auptougenmerf rid^ten. 3rgettb ein ©runbprincip ju entbecfen, au^ bem fic^ alle ©rfd^einungen ber un^ bilbenben unb umgebenben SBelt aU ou^ einer oberfien ober oberen Urfad^e genügenb ableiten ober er* flären laffen, ift öon je ba§ ©treben ber ^ß^ilofopl^te unb ber ?ßl^ilofopl^en getoefen, ©d^openl^auer finbet tiefet 5ßrincip 103_ neuerbing^ in einem (&ttoa§, bem er ben fonberbaren Flamen „aBiUen" beilegt, ©onberbar ntu§ man biefe SSejeid^nnng beg^alb nennen, weil fie frül^er in äl^nlid^er SBeife niemate ba^ gett)efen ift, nnb and^ in ber Xl^at in il^r gar nid^tö liegt, »OÄ eine fotd^e ®ebrand^mad^nng red^tfertigen lönnte. ^agt man jnnäd^ft, tt)a8 unter bem SBort SBiUe jn üerfte^en fei unb bi^l^er bamnter öerftanben tourbe, fo antwortet ber ^l^^fiolog, wetd^er tjier am meiften competent ift, ba§ man bamit eine be* ftimmte 9lenfeerung be§ fogen. ani malen Seben^ bejeid^ne — obenbrein eine im aSergleid^ ju ben pl^eren })f^d^ifd^en gunc* tionen jiemlid^ nntergeorbnete unb auf gleid^er pl^^fiologifd^er ©tufe mit ber fogen. ®mpfinbung ftel^enbe, weld^e fid^ nid^t einmal burd^ bie ganje organifd^e SBelt unb gar nid^t in ber unorganifd^en verbreitet finbet. @o fd^loierig aud^ burd^ bie neueften (SntbedEuugen ber SRaturforfd^ung bie ftrenge Unter* fd^eibung gwifd^en Xl^ier- unb ^ßflauäentoelt geworben ift, fo bejiel^t fic^ biefeg bod^ nur auf bie einfad^ften unb bie lieber* gange jwifc^eu beiben Slaturreid^en t)ermittelnben formen, wäl^renb im großen ©anjen ba^ SBor^anbenfein ober SRid^t* öor^anbenfein einer ödsten SBißengäu^erung immer ate ba8 fid^erfte Unterfd^etbung^merhnat jwifd^en 2;^ier unb ^flanje gilt; unb bie SSerfud^e, toeld^e @d^oi)enl^auer mad^t, um auc^ in ber ^ftaujenwelt ba§ SSor^anbenfein eine^ SBiöen^ nac^* juweifen, finb ebenfo üemnglüdte, wie biejenigen, welche ju öer* fd^iebenen aWalen gemad^t würben, um in ber ^ßflauje bie gfiftenj einer ber tl^ierifd^en äl^nlid^en ober öerwanbten ©eele aufjufud^en. S)er 9lad^weig eines SBiöenS in ber unorganifd^en Sfiatur nun gar ift, obgleid^ ©d^openl^auer fetbft einen fold^en öerfud^t, gar nid^t ju fül^ren — aufeer burd^ 3lebenSarten. 9Kag man fid^ bal^er aud^ breiten unb wenben wie man wolle, fo wirb man feinen l^altbaren unb bem gefunben SReufd^euöerftanb eittleud^tenben @runb l^eraugjufinben im ©tonbe fein, weld^er 104 Semanbctt öeranlaffen fönnte, jenen eingefd^ränlten S3egriff in bcr aSeife jn öeraUgentetnem nnb jum ©runbprincip aller Dinge ju erweitern, lüie biefeg ©d^open Iraner getl^an l^at. Il^ut man e^ bennod^, jo üerläjst man in bemjelben Slugenblid ben cigentli^en SSegriff, t)on bem man anggegangen ift, nnb ge^ brandet nur ba§ benfelben jufäöig bejeid^nenbe SSort, um ein Unerflärtc^ burd^ ein jttjeiteg ebenfo Unerflärte^ ju erflären. ®enn ber SBille, wie il§n ©d^openl^auer anfielet, ift nid^t mel^r SBille, fonbetn ein ganj anbereS, l^ö^ereg, allgemeinere^ unb bunflerei^ ©twag, weld^cg baburd^, ba§ man e§ SBillc nennt, Weber an Sid^t, nod^ an SBebeutung gewinnt. (Sbenfo wol^I l^ätte e2 ©d^open^auer XYZ nennen fönnen, unb würbe baburd^ nur ber für il^n aUerbingg fatale Uebelftanb eingetreten fein, ba§ an ber ©teQe beg öon il^m gefunben Geglaubten Wieberum ein ® e f u d^ t e ^ ^eftanben l^ätte. ä^^ar l^at © d^ o p e n ^ Iraner, Weld^en neben feiner f^ftematifd^cn Sefangenl^eit bod^ bie ©tttpfittbung für bag wirHid^ SBal^re nie ganj öerlä^t, fold^e ©inwänbe öorau^gefel^en unb jU bef eitigen gefud^t — aber nid^t mit ®IfidE. ®inge, ju benen bie @rfal§rung unb ber einfädle SScrftanb t>on boml^erein „SRein" fagen, fönnen aud^ nid^t burd^ bie fubtilften pl^ilofopl^ifd^en ?lu§einanberfe^ungen gerettet Werben unb laffen wol^I ben ©d^arffinn unb bie ©iaiectif il^re^ SSer^^ tl^eibigerg bewunbern, überjeugen aber nid^t. S)ie SlugfäHe © c^openl^auer'g gegen ben gef unb enäRenfd^ent) er ftanb, auf weld^en er fid^ bod^ in anbercn 5)ingen fo oft ju ftüfeen ge^ nötl^igt ift, finb bal^er nur SSerbad^t erwedfenb. S)abei ift ©c^o^jen^auer felbft genöt^igt, au^brüd^Iid^ äujugeftel^en, ba§ ber Segriff „S33iQe" bei il^m eine größere Slu^be^nung erpit, ci^ er bi^l^er l^atte. S)iefeS ä^^Ö^ftänbuife reid^t l§in, um ben ganjen loon il^m gemad^ten @ebraud^ bed SBorte^ äBiUe al^ einen äRiPraud^ barjufteHen. S)cnn wol^in foUten wir fommen, toenn eg jebem ^]^itofo:()^en ertaubt wäre, äBorte, mit weld^en 105 man einmal befHmmte 93egrtffe jn t)er6inben ftc^ gen^dl^nt l^at, nad^ ^Belieben über biefen JBegriff l^inaui^ ju erweitern unb in einem ganj anbeten ober aniSgebel^nteren @inne ju gebrauchen, ate ber @|)rad^gebrauc^ jugibt! 2)ie bab^Ionijd^e 93em)irrung fönnte nid^t aui^bleiben, bie SBiöfür tt)äre auf ben S^l^ron gefegt, unb jener ^l^iIofo|)l^ifd^e Sl^arlataniiSmuS, gegen ben ©d^open« Iraner felbft fo eifrig antäm^ft, n^ürbe noc^ mel^r atö bi^l^er fein ^aupt erl^eben. 9Ran tann gerabe @d^o))enl^auer um fo tDeniger ein fold^e^ SSerfal^ren geftatten, al^ er ba^ yiämlxdft an S(nberen fe^r l^art ju tabeln xotx% @o n)irft er au^brädKic^ ©pinoja tw)r/ ba§ er bie SBorte mi^braud^t jur Sejeid^nung üon ^Begriffen, tt)eld^e in ber ganjen SBelt einen anberen SRamen ^aben, wie @ott für SBett, Siedet für @ttDaU, äBillc für Urtl^eil u. f. tu; ©pinoja n^ar baju tl^eitoeife burc^ äußere SSer|äItmffe gcjnjungen, »äl^renb ©d^otjen^auer in ber Sage tt)ar, bie S)ingc bei il^rem n^a^rcn Flamen nennen ju !önnen. 9[ber nod^ mel^r, atö burd^ bie Sri^ebung be^ SBiUenS jum @runb<)rinci<) ber SBelt, entfernt fid^ ©c^open Iraner öon ber SBal^n ber nüchternen gorfd^ung burd^ ben j weiten ^aupfc* beftanbtl^ett feinei^ ©^ftemi^ ober burc^ bie weitere Suffaffung ber SBelt aU SSorftellung.CSJa e« nad^ i^m nid^t^ 3ftcale8 au|er bem SBiöen gibt uub bie fid^tbare SBelt nur eine Ob* jcctiöation ober SSer!ör|)erung biefe^ SBiUeng ift, fo erfcnnen mir aud^ biefe Sßelt nid^t aU etma^ au^er, fonbern nur ali etmaiJ in un^ JBefinblid^ei^ ober ate unfere SBorfteUuug.> 2Bir miffen bai^ Dbject öon ber SSorfteßung gar nid^t ju unterfd^eiben, fonbern finben, ba§ beibe nur eineiS unb baffelbe finb, ba äße» Objcct immer unb ewig ein ©ubject öorau^fefct unb aöc^ Dbject nur SSorfteöung beiJ ©ubjectiJ ift. ^^ gibt fein Object ol^nc ©ubject, unb bie SBelt, wie mir fie lennen, ift nid^t an fic^, fonbern nur in ber SSorfteUung benlenber äBefen t)orl^anbett.l 106 . (S5)te 2Bc(t ift meine ©orftettung* ober ein ©el^irrtp^änomen,,^^^ @ie pngt on einem einzigen fjfibd^en, unb biefeS gfibd^en ift bag jebeSmalige SBetou^tfein, in »etd^em fie baftetit. SSon bem erften ?lnge, bo§ fid^ in biefer SBelt öffnete, unb n^äre e§ ba§ eine3 Snfectg, bleibt nocli ©cljopenl^aner ba^ S)afein ber gangen SBelt abtiöngig. ,,5)ie ©onne'', l^eifet eg, „bebarf eines ?luge3, um ju (endeten". (JDie objectitje. SBSelt ejiftirt ballet nur aU SSorftcHung ; n^enn Sliemanb fie öorftellte, tt)ürbe fie nid^t öor^anben fein*^ S)ie einfädle unb notl^menbige ©onfequenj nun aus einer fold^en 3lnfd^auungStt)eife, tneld^e in itirer obigen 2)arfteQung auS lauter eigenen SBorten ©d^ojjenl^auer'Sju^ fammengetrogen ift, toäre bie Seugnung ber 9{ealität ber Slu^entoelt, unb »ürbefid^ ©d^open^aucr ju biefer ßonfe* quenj bcfcnnen, fo l^ätte er nii^tS toeiter getl^an, als t)on neuem eine ^ßarabojic auSgefjjroc^en, tt)el(^e \iä) t)on 3^it ju Qtit in ber ^l^itofopl^ie oIS 3luSflufe beS l^ödiften fubjectiöen SbealiSmuS tt)ieberl^oIt l^at unb tt)e(d^e einer ernftlid^en SBibertegung nid^t bebarf. aber ©d^open Iraner jiel^t jene ©onfequenj nid^t unb erfdjtoert baburc^ fel^r baS flare SSerftänbni^ S)effen, toaS er eigentlid^ fagcn »iß. @r erfennt bie 3fiealität ber Slufeentoclt auSbrüdElid^ an, Jjolemifirt auf ba^ l^eftigfte gegen gierte, »eld^er nad^ il^m baS Dbject auS bem ©ubject ^ertjortreibt, unb gel^t fogar fo tt)eit, bie Seugnung ber 9{ealität ber 3lu§en== toelt „tl^eoretifdien ©goiSmuS unb Xoül^äuSlerei" ju nennen. Stuf ber anberen Seite toieber fämjjft er gegen ben SRatcria*^ liSmuS, ttjeld^er nad^ i^m als ber abfolute ©egenja^ gifte'S baS ©ubject aus bem Dbject ^ertjortreibt, unb be^au|)tet, in ber SRittc jtüifd^en beiben ju ftel^en, inberit er tt)eber t)on bem ©ubjcct, nod^ öon bem Object ausgebe, jonbem öon ber aSorftellung-^SaSürbc nun ©d^openl^auer auf biefe SBeije unb inbcm er bie Slealität ber äu§entt)elt anerfennt, nid^ts »citcr fogen toollen, afe ba§ biefe für fid^ beftel^enbe unb vm^^ 107 abl^ängigc «it^enttjclt ber SBorfteHung bcnfenber äBefcn bcbdrf, um fitbjectit) erfoitttt ju toerben, ober ba§ fte ftd^ in einer ffior^ fteßung fpiegeln muffe, um gewußt ju werben, fo würbe er eine ebenfo einfädle, atö uatürlid^e SBal^r^eit auggefjjrod^en l^aben^ Weld^e nnfereg SBiffen^ nocli niemaK öon irgenb Scmanben emftlid^ beftritten würbe nnb weJd^e bal^er nid^t boju angetl^an ift, um afö ©runbbeftonbt^eit eineö neuen pl^itofopj^ifd^en Softem« JU bienen. aber offenbor wiH ©d^open Iraner mel^r atö biefeg fogen, inbem er, wie wir gefeiten ^aben, bie reote SBett tro| ber i^^ jugeftanbenen Slealität in ein beftimmte« SSer^ältni^ ber ab ]§ an gigfeit öon ber SSorfteüung benfenber SaSejen öerjeftt. ,,2)ie ©onne bebarf eineg SugeS, um ju teuften." Osi\ä)tö nun fann ber erfo^rung«mä§igen gorfd^ung wiberwärtiger fein, cii^ ein fotd^er SRipraud^ ber fubjectiüen @rfenntnt§quette unb eine folc^e unnatürlid^e SSermengung be§ @r!ennenben mit bem ju ßrfennenben. Kuf jebem ©d^ritte, ben bie 5Raturwiffenjd^oft weiter öoranfd^reitet, lel^rt fie un§ beutlid^er bie gänjlic^e Unabl^ängig«» feit beg fo^mifd^en 2)afein§ t)on ber ©jrtftenj ber lebenben, ge* wiff ermaßen <)orafitij^en Silbungen, weld^e fid^ ba ober bort in feinem ©d^oo^e erjeugt ^ben, fennen unb jeigt, wie SBett unb Siatur in il^rem ewigen unobänberlid^en Sauf Weber auf bie (Spfteuj fold^er SBefen irgenb wel^e SRüdEftd^t nehmen, nod^ gar baöon abl^ängen; unb wenn aud^ ol^ne fte bie SBett gewi§ ftd^ nirgenbwo in einer SBorfteUung fpiegeln würbe, fo würbe unb mü^te fie bod^ nid^töbeftoweniger öorl^anben fein. Sticht nur wiffen Wir, ba§ e« SBelten gibt, weld^e t)on feinen un^ irgenb* wie ä^nlid^en, erfennenben SBejen bewol^nt jein fönnen, fonbem aud^, ba§ unfer eigener SBol^npIa|, bie @rbe, burd^ enblofe QäU räume ^inburd^ wa^rfd^einlid^ o^ne j|ebe3 woQenbe ober üor* ftellenbe SBefen ejiftirte, unb ba§ nad^ bem allgemeinen unb nunmelir aud^ für bie aftronomijd^en SBelten erfannten SRatur* gefe^ bet ^ertobicität jebed inbi))ibueQen 2)afein^ aud^ Wieber 108 füt fie eine Qnt {otnmen mu^ unb wirb, wo fie im eigenen ßcrfaß unb Sterben aud^ bie auf tl^r Icbenben SEBefen ju ©runbe gelten lä^t unb i^re ?ltomc ungcorbnet in ben SBcItraum jerftreut. (Sinem jold^en SBSiffen gegenüber ba3 2)ajein ber SBelt öon ber SJorfteöung jener jufäüig in il^r öor^anbenen SBSefen abhängig mad^en ju tt)oöen, fann nur ba^ SRejuItat einer fid^ felbft über* ftürjenben ©Jjeculation fein. 3tt)ar ift ©d^ojjenl^ouer mit jenen Xl^atfad^en burdjau^ nid^t unbefannt unb bemüht fid^ tjergeblid^, bog burd^ bie SRaturforfc^ung nad^gen^iefene SSorl^anbenfein öor* toeltlid^er unb namentlich öormenjd^tic^er 3^it^äiiwie mit feiner X^eorie in ©inflang ju bringen unb burd^ bie S^rennung ber ,,SBeft an fid^" tjon ber ,,SBeIt afö SSorfteUung'' bie @ad^e plaufibel ju mad^en. Sene ganje frühere ßeit, tt)o fid^ nod^ fein äuge geöffnet l^atte, erHärt er für nid^t benfbar ol^ne bag er* lennenbe Senju^tfein, ja eg gab bamate nid^t einmal eine ßeit, ba nad^ Äant — ©d^openl^auer (tüoöon nod^ einmal bie 8flebe fein toixb) 3ctt nur eine öon ben a<)rioriftifd^en gormen beg SBetüu^tfein^ ift. S)ennod^ fd^eint ©c^open Iraner aud^ l^ier, toie bei mand^en anberen feiner S3e]^au<)tungen, ba^ eigene ®e* »iffen gefd^Iagen jU l^aben. aaSenigften« finbet fid^ in ,,5ßarerga unb ^aralipomena" (2. Söb.) unter bem ^apM „©leid^niffe, Parabeln unb fjabetn'' eine merlttJürbige, l^ierauf bejügttd^e ©teße, njeld^e bie Unabl^ängigleit be^ foi^mifd^en 2)afeing öon ber SSorfteöung erfennenber SBefen im SBibcrfprud^ mit anberen äeu^erungen ou^brüdtic^ anerfennt unb n)eld^e jugleid^ atö ein ä3eleg für ©c^openl^auer'^ fc^tt)ungt)oQe @prad^e l^ier eine ©teßefinbenmag: „„S^htt QtxV*, l^eigt e^ bort, „ate bie 6rb* oberflädie nod^ auiS einer gleid^förmigen ebenen ©ranitrinbe be* ftanb unb jur ©ntftelöung irgenb eine^ Sebenbigen nod^ feine Anlage ba »ar, ging eine^ SKorgen^ bie ©onne auf. S)ie @ötterbotin 3ri^, »eld^e eben im auftrage ber Suno bal^er* geflogen fom, rief im SSorübereilen ber ©onne ju: „Was gibft 109 bu bir bie 9)>hil^e aufzugellen ? ift bod^ fein Suge ba, btd^ n)a^t«^ junel^men unb feine aWemnoni^jäuIe ju erflingen!" S)ie ?lnttt)ort tt)ar: „3c^ aber bin bie ©onne unb gel^e auf weil ic^ e^ bin; fel^e mid^ »er fann!"" 8ttfo eine ©onne, bie feineg Äuge^ ht^ barf, um ju leud^ten, unb feiner SSorfteöung, um fid^ barin ju fpiegetn ! l eine ©onne, bie öorl^anben fein toüxbt, anä) wenn SRiemanb fie öorfteöte! SBeiter gibt ©d^openl^auer im jWeiten S3anb t)on „$arerga unb ^arali^omena" au^brädCUd^ ju, ba| bie natürlichen SSorgänge aud^ t)ox Eintritt beiS 93ewu^tfein8 ejriftiren mußten unb epftirten, meint aber bennod^, ba§ biefe SSorgänge au^erl^alb eine^ S3en)u^tfein^ nid^t^ feien, ja fid^ nic^t einmal benfen liefen!! @in SJafein an fid^ foQen biefe Vorgänge fo wenig gel^abt l^aben, wie bie gegenwärtigen. Wtan fonn barauf nur erwibern, \>a% jeitbem bie SBiffenfd^aft bie Sjciftenj el^emaliger geologifd^er ®))Od^en ol^ne lebenbe äBefen nad^gewiefen ju l^aben glaubt, biefe Spod^en unjäl^Iigemal t)on äKenfc^en gebadet, gewußt, t)orgefteQt, jja in Hbbilbungen auf SReffen unb 2;^eatem uml^ergefül^rt worben finb, unb ba| ber SRoment, in weld^em bie SBelt fic^ jum erftenmal in einem 35 e* wu^tfein ft)iegelte, für bie je ein gauj irrelevanter, ja eigentlid§ gar nid^t in ber SBirflid^feit, fonbem nur in ber pl^ifo» fopl^ifd^en Sbee be^ §erm ©d^open Iraner öorl^anbener ge»^ wefen ift, ba bie ©ntwidelung be^ t^ierifd^en unb menjd^Iid^ 93ewu^tfeiniS eine ganj aQmälige unb erft nad^ unb nac^ pr SJeutttd^feit fommenbe gewefen fein mu^. ©twibert aber © i^open» Iraner, ba^ er fetbft auf jenen SRoment fein ©ewi^t lege unb nur bel^aupten woße, ba^ »ergangene wie gegenwärtige QüU räume jule^t bod^ immer unferer SSorfteQung bebürften, um erfannt ju werben, ober ba§ e^ ftet^ eine^ erfennenben SBefen8 bebürfe, bamit bie objectiöe SBelt SSorfteßung werben fönne, fo bleibt t)on jeiner ganjen SQSei^^eit nid^t^ übrig, aii eine. Wie wir benfen, fel^r triviale unb feiner ©rläuterung bebürfenbe f^ HO SDäal^rl^ett. 9Wit bicfcr SBol^rl^eit ift ober nichts toctiigcr ali bic öon ©d^opcn^auer gettJoHte äbJ^ängigfcit be§ 2)ajeing ber öorgeftettten SBelt tjoti bcr öorftcüenben beioiefen unb ba§ @egen=^ tl^cil baöon burd^ bie em|)irifd^e SBiffenfci^aft tool^f au^er S^^if^^ gcftcm.*) Slber bie SSorftellung crfd^öjjft, toie tt)ir bereite gefeiten l^aben, bei ©cl^o|)en^auer nid^t baö gattje S)afeitt; fonbem büiS eigentlid^e unb innerfte SBefen ber SBelt rul^t nad^ i^m in einer t)on ber SSorfteQung burd^au^ öerfd^iebenen ©eite ober im aSillen; er ift SllleS ba^jenige, tt)aS bie SBelt nod^ au^er ber »orftetlung ift. (2)ie SBett ate SSorftettung ift nur eine Objectiöation begaBilleng unb beffen äußere ©eite, toöl^renb er felbft bie innere ©eite beg 2)afein^, feinen @runb •^bilbet. Beben, fic^tbare SBelt, ©rfd^einung ift nur ©<)iegel be^ SBißeng, tt)eld^er bief en begleitet, toie ben ^ör<)cr jein ©d^atten ;j in il^nen ge^t nad^ bem 3(u^brud ©d^openl^auer'^ bem SBiQen fein ©piegel auf, in bem er fic^ felbft erfennt, unb ixoai am l^öd^ften im benfenben SRenfd^en. 2)iefe ganje Unterfd^eibung, \m\t ber Sbeenfrei^, auä bem fie l^eröorgegangen ift, finbet nun il^ren eigentlichen Urfprung unb jugleii^ i^re tl^eilweife ©rflärung (fn ber befannten öon Äant gemad^ten Unterf (Reibung ber fogenannten @rjc^ einung öon bem jogenannten S)ing an fid^. ©d^openl^auer jelbft erflärt, \>a'^ feine eigene Unterfd^eibung bamit gauj ibentifd^ unb *) „®§ leud^tct auf bcn erftcn ^Ixd ein, bag ein ©egcnftanb bcr JaSirfUd^feit unb bic SBbrftcUung, wcld^c wir in unferm ©ciftc bamit oerbinben, itoei gana heterogene ^tnge finb, bag eg in 2BirfUd^!eit ©egenftdnbe ^thtn faun, öon iDcIc^en wir uit§ feine iBorfteUung gu bilben vermögen, bafe roir aber oud^ umgcfel^rt unä mand^c SBors ftcUung mad^en fönnen, weld^c aioav mögUcJ^cnDcife ejiftiren fönnte, aber glcici&n)o][)l factifc^ nid^t ejiftirt. ScbenfaUö liegt ätpifc^cn bcr SBorftcUung cineS möglichen ©egcnftanbeS unb bcr S^otl^ioenbigfcit feiner ©jiftena gar (ein logifd^eS 33anb." ($♦ ©«^cffler, Äörper unb ©eift k., ^raunfc^weig 1862.) 111 mtr ottä anbeten ^ramtffen l^ergeleitet fei; femer ba§ fte jttmt einen aber Sant l^inau^gel^ben, aber bod^ ganj auf ber üon biefem gelegten ©mnblage berul^enben fjortfd^ritt bebinge. 2)ie Äant'fd^e ©rfc^einung ift ibentifd^ mit ber ©d^open«^ l^auer'fc^en 9ßelt aliS SSorftellung unbba^S)ing an fic^ mit ber SEBelt atö aBiUeo^te Santianer unb ate fubjectiuer Sbeotift d^arafterifirt fid^ ©d^openl^auer ferner baburc^, bafe er 3^it* Slaum unb Urfäd^Ud^Ieit für a^)rioriftifd^e, b. 1^. t)on aQer (Srf a^rung unabl^ängige unb t)or aQer (£rfal^rung in ung Kegenbe fjormen unferer fubjectiöen ffirfenntnife erllärt; „unb er bürfte bemnad^", wie ®rup<)e treffcnb bemerft, „bod§ n)ol^I mel^r t>on ©d^ulpl^ilofop^ie an fic^ l^aben, aU feine rl^etorifd^en Parteigänger i^m geben njoHen." SSon biefen formen unfere^ Snteöectg ift nad^ Äant unb ©d^otjenl^auer ba^ aSefen ber 2)ingc unabpngig, bal^er unferer Ueberlegung unjugänglid^. S)a§ SBefen ber 2)inge ift aber nac^ Äant boi? ®ing an fid^, nad^ ©d^open^auer ber SEBilte. SSon beiben wirb alfo eine 2)it)erfität be8 Sbealen unb Slealcn angenommen imb bel^auptet, ba§ bie SBcIt jwei gänjlid^ tjerfd^iebene ©eiten ^abe, öon bencn nur bie eine unferer (£r!enntni| jugänglic^ ift, bie anbere ober ewig verborgen bleibt. 3)er SSiberfprud) nun, ber für bie ^ant'fd^e Unterfd^eibung öer^ängni^öott geworben ift mu§ e^ natürlid^ aud^ für ©d^open^auer werben. Söeibe überfjjringen bie ^luft, weld^e fie nad^ il^rer eigenen Sl^eorie t)on bem 2)ing ober öon ber SBelt an fid^ trennt, auf eine gewaltfame SBeife unb befolgen babei ein SSerfal^ren, weld^eg auf § ^aar bemjenigen gteid^t, woburd^ fic^ ber grei^err ö. SKün^^aufen an feinem eigenen ©d^ojjfe au8 htm ©umpfe jog. SSenn aber trofebem auc^ öon entpirifd^en ©efid^tjunften aug nid^t geleugnet werben fann, ba| ber Äant'fd^en Unterfd^eibung wenigften^ etwag SBal^re^ ju ©runbe liegt, fo l^at ©d^open Iraner burd^ feine neuen unb feltfamen 112 öenennungen ber Unterfd^eibung jclbft btefcn SJotjug bettomrÄcn unb ^ant nid^t öerbejfcrt, fonbcrn nur öerjd^Iec^tert. — 3Rit biefen futjen änbcutungeti möge e§ nun aud^ über bag eigentliche ©Aftern ©d^ojjenl^auer'^ genug fein; eö f ann im Slngefid^te ber mobernen ouf ©rfal^rung gerid^teten SBiffen- fd^aft nur mel^r alö eine jener jpeculatiöen ©rfinbungen begeid^net »erben, an benen n^ir in 2)eutfd^Ianb fo reii^ finb. Sßel^r Sntereffe njerben unfere Äefer ©c^o<)enl^auer abgetüinnen, fobalb tt)ir i^m auf anbere, mit feinem ©^ftem nid^t in aßju birecter SBerbinbung ftel^enbe Gebiete folgen. Slud^ l^ier »erben tt)ir oft barodEen, oft aber auc^ fe^r »atiren unb neuen unb immer geiftöoöen ?lnfid^ten begegnen. Slamentlid^ in ber Slrt unb SaSeife, toie er bie bigl^erige ©efd^ii^te ber ^^iIofo<)l^ie beurtl^eilt, erfennen »ir jtt)ar ben burd^ fein ©Aftern voreingenommenen, aber aud^ ben ftarlen, tiefen unb immer ba^ ®ro^e unb @anje im Singe bel^altenben ©eift be^ ächten ^l^ilofopl^en. Siefe Solide unb großartige ßonceptionen vereinigen fid^ mit ben au§== gebreitetften Äenntniffen, um unferem Qtxtalttx einige fe^r be^^ j^erjigengwertl^e Beeren ju erttieilen. SSor aßen 2)ingen fud^t ©d^o^jenl^auer ber burd^ bie d^riftlic^e $I^Uofo<)^ie verbannten unb vcrfannten alt*=inbifd^en SSSei^^eit »ieber ju bem i^r gebül^renben ?lnfel^en ju verl^elfen, »obei nun freilid^ ju be* bcrtfen ift, baß ©d^o|)en^auer'^ eigene p^ilofojj^ifd^e ®e= müt^grid^tung eine fe^r große ®\)mpat^t mit ber meland^otifd^en unb fatatiftifd^en SBeltanfd^auung ber Snber befifet, unb baß biefe festere feinen Meinen ©influß auf feine innere p^ilofotJJ^ifc^e ©nttt)irfelung geübt ju ^aben fd^eint; benn überall feieren 8ln== Hänge biefer Slrt in ©d^ojjen^auer'iS ©d^riften wieber. 3u bem berühmten inbifc^en ^ralriti finbet er feinen SEBiUen toieber unb vergteid^t ben S^ftanb eine^ feine ^^ilofopl^ie burd^brungen l^abenben aWanncg mit bemjenigen, weld^en bie Snber bem jur l^öc^ften irbifd^en SSBei^l^eit S)urd^gebrod^enen m jufd^rctben. 2)ie erfte oHer SRcIigioncn ift nac^ ^ä^optniiavitt bic berül^mtc unb erl^aBcnc Slcligion beg Söubb^a, beg großen aBeigJ^cit^IcI^rcrg, tocld^e alle anbeten Sieligionen an innerem ©e^alt, wie an ßal^I i^rer SBelenner meit überragt; namentlid^ betennt nac^ ©c^open^aner bie ©tl^if ber §inbng ba§ be^ rül^mte nnb bem ßl^riftent^nm öorjng^toeife jugejcl^rieOene ^rincip ber Siebe in einem meit ^ö^eren ®rabe, afö biejcö. Käc^ftenliebe, SaSo^a^ätigfeit, ®ebnlb, «ergeltung beg S3öfen mit ©utem, ^eufd^^eit, Sl^cefe n. f. n). finb bie Sugenben, n^elc^e jene (Stl^if onö Siebe ju i^nen felbft nnb nid^t mit Siücffid^t anf fiol^n ober ©träfe prebigt. C2)ie gried^ijd^e fonjo^I mie bie ^riftlid^e SKei^^eit ftammt ang inbifd^en Onellen, (entere nnter ägtipt ifc^ er SSer^ mittelung. ©e^r fonberOar finbet e^ bal^er ©rf)oven^aner, baj5 man nnnmetir ben 3nbern bnrd^ fflefei^runggöcrfuc^e etwog ®ute^ JU tl^un glaubt, nad^bem biefe öon Uralterg l^er religiöfe Slnjd^auungcn -befi^en , n^eld^e bie nnfrigen an öJe^att unb liefe fiberragen, nnb ba§ man i^nen mit ber Sncarnation ß^rifti etn)a§ SReue^ ju jagen glaubt, nadjbem fie felbft nid^t weniger afe neun Sncarnationen SSifd^nu'S befi|en.> Siac^ einer^ trefflid^en ©d^ilberung beg attinbifc^eu SUi^t^o^ über ©träfe unb SSergcltung Reifet e^ j. SB. an einer ©teile, weldje nament== li^ in biefem SlugenblidE unjeren Sefern boppelt intereffant fein wirb: „Seneg non plus ultra m^t^ifd^er Sarftettung Ijaben bal^er ^Qtl^agoraö unb $lato mit Sewunberung aufgefaßt, t)on Snbien ober Sleg^jjten l^erübergenommen, öere^rt, angewanbt u. f. w. SB i r l^ingegen fluiden nunmehr ben Sraminen englifd^e clergymen unb l^errnl^utifd^e Seinweber, um fie au§ SRitleib eine^ Söefferen JU belehren. Slber in 3nbien faffen unfere ^Religionen nie unb nimmermel^r SBurjel; bie Urweiö^eit be§ ÜÄenfd^en* gcfc^ted^tg Wirb nid^t üon ben SBegebenl^eiten in ©aliläa öerbrängt werben 2C.'' SlUe !43elel)ruugguer)uc^e 93üc^ner, 9Iu6 9}atut unb ®iJTenfd)aft. 3. tlufl. 3 * 114 bcr ©nglänber in Snbicn finb nad^ ©d^openl^auer bi^l^er ge* fd^eitert unb toerben immer fd^citern. Ueber^aupt finbet bie aKiffion^iud^t ber ©ngtänber, fotoie i^re jübifc^c SBigotterte, il^re ©abbatl^Sfeier unb Slctinlid^c^ an ©d^ojjenl^auer einen fcl^r ftrengen nnb oft furd^tbare ©ei^el^iebe ertl^eilenben ^tifer, nnb er l^ält cg bei jeber ©elegenl^eit für nnbegreiflidi, tt)ie eine geiftig fo l^od^ftel^enbe unb anbern SSöÜem atö leud^tenbeö S3eif^)iel öorangel^enbe Station in religiöfer SBcjie^ung fo albernen ^rin== ci^ien l^ulbigen fönne.@ud^ t)on ben ^latonifd^en Sbeen glaubt ©d^ojjenl^auer, tt)ie t)on bem ^rafriti ber Snbier, na(^= weifen ju fönnen, ha% fie mit bem ^ant'f^en 2)ing an fid^ {xotiä)t^, n)iett)ir gefeiten l^aben, gteid^ bem ©d^ojjenl^auer'fc^en SBiUen ift) ibentifc^ finb. S^r ©piegetbilb ift bie Sffielt aU Srfc^einung ober (nad^Sd^openl^auer) al^ SSorftellung.^ SRit ben 5ßIatonifern nun beginnt nad^ ©d§ot)en^auer bereite jene befannte unb big auf unfere Zaqt fid^ erftredenbe Ausartung ber ^l^ilopl^ie, gegen ttjeld^e fd^on fo öiel unb immer öergebüc^ angefämpft tt)orben ift. „©eit ber ©c^olaftif, ja eigent^ tic^ feit Pato unb Srriftotere§\ ^ei^f e§ an einer ©teile be§ &aüptxo(KU, „ift bie ?ß]^ilofop]^ie gro^entl^eitö ein fort gefegter /aÄiPraud§ allgemeiner SBegriffe, tt)ie j. 83. ©ubftonj, @runb, Urfad^e, ba^ ®ute, bie SSottfommenl^eit, bie 9iotl^tt)enbig= feit, bie SRöglic^feit, ba^ ©ein, ba§ SBerben u. f. tt).", unb ift auf biefe SBeife nac^ unb nad^ unb jule^t „ein bloßer SBort* fram" gett)orben, tt)eld^er fid^ junäd^ft am ftärfften bei ben ©d^olaftifern auSgebilbet l^at. ©elbft ©pinoja ojjerirt mit fold^en uttunterfud^ten unb ju weit gefaxten SSegriffen. „2)ie Steigung ju fold^em SSerfa^ren", fagt ©i^openl^auer fel^r rid^tig, „tnag julefet auf einer aemiffen Xräql^eit beg J^^nteHectg ^Jberul^en, bem t^ ju befi^iöfidii^t; ba^ S)enfc|ijtel§ burd^ bie Äufd^auung ju controliren." Sode tt)ar nad^ ©d^openl^auer ber erfte, »clever barauf brang, ben^Urfprung jener |)l^iIo== 115 fopl^tfc^cn ©cgriffc ju untcrfud^en, unb i^ti baburd^ auf bte An* fd^aulid^teit unb bie Srfal^rung jurüdfül^rte. ^aS Siämlid^e tl^at SBaco; fjjäter in einem gett)ifjcn ©inne aud^ Äont, ber aber auc^ anfangiS noc^ in ber @d^olaftit befangen n)ar unb über ber fogenannten reinen änfd^ouung ju fel^r bie empirifd^e wr* nad^läffigte. S)ennod^ ift^ant nad^ ©d^ojjenl^au er derjenige, ber bie fd^otaftifc^e $l^i(o{o))l^ie enbtid^ umgeftürjt unb baburd^ bie größte aßer Sicöolutionen in ber $l^iIofo<)]^ie bewirft l^at. C3^xt ©d^olaftif fängt ©d^open^auer jufolge mit bemÄird^en== öater Stuguftin an unb prt mit Äant auf; il^r ®runb^ d^arafter ift bie SSeöormunbung ber 5ßl^iIofop^ieburc^ bie jcbegmal l^errfc^enbc Sanbegreligion^ßttJcir machen jtt)ifd§cnburd§ Sartefiu^, S3runo unb ©pinoja ^[u^nal^men; aöein fie übten feinen (£influ^, ba bie beiben legten ju ifolirt waren, unb ber erfte burd^auö mä) auf bem ©oben ber fd^o* laftifc^en ^Beengung ftanb. 2)ie ^ert)orragenbfte ©rfd^einung in ber ®efd§id^te ber ^^ilofo^jl^ie bilbet nun für ©d^open^auer natürttd^ fein SKeifter Äant, ben er ebenfo mit Sobe^erl^ebungen überl^äuft, ttne er beffen Siad^folger in ben ©taub jie^t. 3li6)t^^ beftottjeniger begegnen tt)ir in einem Befonberen Anfange ju ©d^openl^auer'g ^aupttoerl einer au^fü^rlidien ^ritif ber ^anV^d^tn ^^ilofotJl^ie, n^eld^e mit fot)ie( ©d^arffinn unb aSorurtl^eifölofigfeit bie Sßängel öon Sant aufbedft, ba§ fie für benfetben gerabeju öemid^tenb tt)irb unb ben SSerbai^t tttotdt, ate fei eg eigentlid^ ©d^open^ au er mit feinen Sobe^erl^ebungen ftant'^ nic^t gauj ©ruft, unb ate l^abe er i^n nur mel^r ate ein notl^ttJcnbigeS l^iftorifd^eg gunbament für feine eigene S)octrin benu^en, benn ate einen großen ^^ilofopl^en feitnjeid^nen rooUtn. gflamentlic^ öertt)irft ©d^open^auer bie ganje ^ant'fd^e ße^re öon ben Äategorieen ate öertt)orrcn, grunblD^, fid^ felbft^ »iberfpred^enb ; nennt feine ©rfenntni^t^eorie einen unflaren (Salimatl^ia^, über bem eine beftönbige 2)unle(beit liegt, feine 8* 116 ßel^re t)on bcr Slntinomie fcl^r jjaroboE unb bcn ^nntt 6e« jcic^ttenb, too einem ber SSerftanb ftiHe fte^t; i^n felbft lounber* ü6), [untlax, confug, unlogijd^, fid^ felbft toiberfpred^enb, mit SSSotten fämpfcnb, getüalttl^ätig, oft fo bunfel, ba§ fein SÄenfd^ barau^ Ilug toerben fann, unb befd^ulbigt i^n enblid^, ba§ er oft in feinen tiefften 2lugeinanberfe|ungen öon ganj tt)iß!ür(icl^cn unb falfd^en 3lnna^men au^gel^e, unb ba§ er ben 83egriff t)om .SBefen ber SSemunft nidöt aufgeflärt, fonbern öerwirrt ifub t)er== fälfd^t ^abe. @^ Bleibt fomit etgent(i(^ nid^t^ äbrig, a(^ bk 6e^ rühmte Unterfd^eibung ber ©rfc^einung t)omS)inge an fid^, in weld^er nun allerbingg nad) ©d^ojjenl^auer Slanf g großes unb unfterblid^eS SSerbienft fid^ gitJfeln foQ. Slber felbft biefe^ SSerbienft öerfd^toinbet alö fold^eö, toenn man fielet, tt)ie ©d^openl^auer ben großartigen SSäiberfjjrud^ aufbedft, in ben fid^ ^ant babei öertt)idfelt l^at, unb ber befanntlid^ feiner gangen 2;i§eorie öerberbli^ geworben ift. ^ant jie^t nämlid^ nad^ ©c^ojjenl^auer ba^ 2)ing an fid^ burd^ ben ©d^Iuß ^erbei, baß bie (Srfd^einung bod^ eine Urfad^e ^aben muffe, tt)eld§e nid^t m felbft ®rfd^einung fei — »äl^renb er boc^ felbft ba^ SSerl^ältniß t)on Urfad^e unb SSSirfung nur ate eine gorm unfereö SSerftanbe^ unb bal^er nur aU auf bie (Srfd^einung felbft antoenb* bar bejeid^netü Sllfo ift Saut auf falfd^em SBege unb buri^ falfd^e ?ßrämiffen ju einem fRefultat gelangt, ba^, an fid^ rid^tig, burd^ ©d^open^auer neu unb beffer begrünbet fein foö. ©omit bleibt julefet an Sant, jufolge feinem ©d^üter unb SJercl^rer ©d^openl^auer felbft, faum me^r £oben3tt)ert^eg, ate an feinen brei berül^mten SRad^folgern, tt)eld^e ©d^openl^auer ^bie brei berül^mten ©op^iften ber SRad^^^Äantifd^en 5ßeriobe" nennt unb n^eld^e er mit ebenfo unerbittlid^er SJerac^tung, al^ fd^neibenbem ^ol^ne verfolgt. S)ie ganje fJüEe einc^ t)on ®eift, SBife unb ©robl^eit getragenen ©arfa^mud läßt er über biefe Unglädllid^en, tt)elc^e nad^ il^m bie ^ortbilbung ber Sant'fd^en 117 ^^ilofop^ie öerl^inbert unb unmöglid^ gemocht I)abcn, au^ftrömcn unb ftreid^t äüeg, ttia^ fie getI)on unb gefd^ricbcn ^aben, afö unnüfecg, clenbcg, auf lauter 6t)arlataneric unb SBiubbeutelci berul^enbc^ ßeug öon bem S3obcn ber ödsten unb nad^ SBal^r* l^eit ringenbcn ^t|tIofo<)]&ie tt)eg. JRontcntlid^ gegen ben testen berfelbcn, gegen §egel, tebet er ftd^, fo oft er auf if)n gu fVred^en !ommt, in einen 3^^^ l^inein, toeld^er il^n felbft bie gewö^nlid^ften Siegeln Utterarifdfien Slnftanbe^ öergeffen lüfet „Sa3inbbeutler\ „ß^arlatane", „©opl^iften", „elenbe SBort* främer'' gel^ören unter bie milbeften SSejeid^nungen, bereu fic^ ©d^ojjenl^auer in S3ejug auf fjid^te, ©d^elling unb $egel bebient. §egel nennt er einen „ptumpen ß^arlatan", einen „burd^tt)eg erbärmlid^en ?ßatron", eine „jj^ilofopl^ifd^e SKinifter* creatur", einen „geiftlofen, unttJiffenben, Unfinn fd^mierenben, bie Äötjfe burd^ beifpiello^ l^ot|len SBortfram t)on ®runb au^ unb auf immer begorganifirenben $l^iIofoj)t|after'', feine 5ß^iIo* fop^ie einen „leeren, ^ol)Ien, baju efel^aften SBortfram". ©d^eUing'^ 5ß]^iIofopI)ie ift „ein breifteö, öornelimtl^uenbei^ ©d^wabroniren", ein ,,Ieid^tfertige§ in ben Sag hinein ©c^tt)ä^en", bie ganje ^l^ilofopl^ie feit Äant eine „alte SBeiber^ unb SiodEen* ^^itofop^ie". 5)iefe Seute, „gettjol^nt, SBorte für ©ebanlen ju l^alten", l^aben „bie ^^ilofoptiie in SSeradjtung gebrad^t", Sn«» ftatt ^ant ttjeiterjubilben, l^aben feine 9lad^fo(ger i^n enttneber mifeud^tet ober mi^öerftanben über gar gerabeju in fein ®egen* t^eil öerfe^rt, toie j. 83. bie Umtt)anb(ung ber Äant'fd^en Xrennung beg Sbealen unb 9{ealen in bie fogenannte Sbenti* tät^pl§iIofop]^ie.bett)eift. SSon Kartefiug ttjurbe ber ®egen* fa| beg Sbeaten unb SRealen auf bie Söal^n gebrad^t, öonÄant auf bie @pi|e getrieben unb öon ©(^elling, njeld^er »ieberum bie Sbentität be^ Sbealen unb SReaten bel|au|)tete, ttiic ein gorbifd^er Quoten burd^^auen. S)a^er bie gauje tJ^ilofojj^ifd^e Sitteratur feit Äant au^juftreid^en unb n?ieber mit biefem t?on 118 öome ansiffangctt ift. Slbgefel^ett aud^ tjon il^rcm eben gejd^ilbcrtcn principicöcn ©egcnfafe ju Äant ift bicfc £ittcratur nidfitg ate ein leeret, geift^ unb rejuItatIofc3 ©piel mit SBSorten ober SSe- griffen, bei bem fic^ ,,ba^ ©innlofe l^intcr ben bunMen SSor^ trag pd^tct", unb bei bem, fobalb man bieje fogenannten SR^fterien beg abjoluten 5)en!eng if)rer SSerfteibung entl^üUt, „ba^ @e^eimnt§ an ben Sag !ommt, ba§ fii^ fe^r gemeine ®t^ banfen hinter fold^em ^otjanj t)on ?ln§brucf öerftedEen." „2)ieg -^-4injäglid^e @enü3nianJ3SiULten'', l^ei^t e§ im jttJeiten Sanb beS $au|)ttt)erfö in^eäug auf bie fd^Ied^te ^^ilofop^ie, „ift ffir bie fd^led^ten ^öp^t burd^au^ d^arafteriftifd^, eö berut|t eben auf il^rer Unfä^igfeit ju beutlid^en ^Begriffen, fobalb bieje über bie triöialften unb einfad^ften SSerpttniffe l^inau^gel^en foßen, mitl^in auf ber ©d^wäd^e unb Srägl^eit itireö 3nteIIect^, ja auf bem gel^eimen SettJu^tfein biefer, tt)eld^e§ bei ®e lehrten öerbunben ift mit ber frü^ erfannten l^arten SRotl^toenbigfeit, fid^ für benfenbe SEBefen auöjugeben, n^eld^er Slnforberung ju begegnen fie einen fold^en SSorrat^ fertiger SSorte geeignet galten." S)iefe SÖSorttJ^itofop^ie, gegen toeld^e ©d^openl^auer mit fRcd^t nod^ ttjeit unerbittlidier ift, atö bie mobemen ©rfa^rung^pl^ilo^^ fopl^en, mad^t er, ttiieberum mit 9{c^t, wx allem ben 5)eutf c^en « jum SSorttJurf, für ttjeld^e Station er überl^aupt, obtt)ot|t felbft 3)eutfd^er, feine befonbere SSorliebe ju iiaben fdieint. (£r nennt fie Beute, todd)t ,M^, tt)ag öor i^ren güfeen liegt, in ben SKBoßen fud^en", ober loeld^e „gemotint finb, SBorte ftatt ber ^Begriffe l^injune^men", unb erllärt fic^ mit S33telanb ein^ öerftanben, ber eö ein Unglüd nennt, afe ein 5)eutfd^er geboren JU fein! aber nid^t blo^ gegen j^idi)U, ©d^elling unb ^egel, fonbern gegen bie ganje Snn^ ber ?ß^iIof o|)]^ie ^ $rof efforen rid^tet ©d^open^auer feine tief öertt)unbenben Pfeile. @r be^ fd^ulbigt fie, ba§ fie mel^r um äußerer Sortl^eilc ober um i^rer 119 ©teUung, al^ um ber Sßal^r^eit n)iQen {d^reiben unb reben, unb ba^ i^re Sof ung jei : Primum vivere, deinde philosophari, tpä^rettb im @egenfa^e ju il^nen bie taal^ren unb eJ^rHd^en ^l^ilofopl^en gemeiniglid^ cntttJeber verfolgt ober crft tiad^ il^rcm Jobe bcrül^mt loerben. SSon fid^ felbft fagt er, ,,er ne^me bie ^^ilofojj^ie ju ernftlid^, um ^rofeffor berfelben fein ju fönnen", unb fielet e^ überhaupt al^ eine au^jeii^nenbe ©igenfci^aft beÄ bie SSal^rl^eit fud^enben ©elbftbenfer^ an, ba§ er auf fid^ felbft befc^ränft ift unb in feinem ©olbe [te^t. „Sm ©anjen gc« nommen", ^ei^t eö ebenfo berb a(g njal^r, „ift bie ©taUfüttcrung ber ^rofefforen am geeignetften für bie SBSieberfäner. hingegen bie, ttjelc^e auö btn Rauben ber Slatur bie eigene S3eute em* pfangen, befinben fid^ beffer im freien." Ueber^aupt ift bie ©tiarafteriftif, weld^e ©c^openl^aucr öon bem ©elbftbenfer im SBergteii^ ju benen liefert, ipeld^e nur bie ©ebanfen Slnberer verarbeiten unb babei bie jenen julommenben g^üd^te einernten, ganj öortrefftid^ unb an mand^en ©teilen n^a^r^aft frappirenb. Sine rüdEfid^tölofe ®ei|elung erfährt tnieberum bei ber @r* Warnung ber ?ß^ilofop]^ie=^rofefforen bereu SDianier, bunfel unb untjerftänblid^ ju fi^reiben unb mit abftracten, tt)eiten, aß* gemeinen S3egriffen, n^eld^e, je p^er l^inauf, um fo me^r an concretem 3nl^alt tjerlieren, ein gebanfentofeS ©piel ju treiben. 3e t|öt|er man in ber ?lbftraction auffteigt, fagt ©d^openl^aner, um fo tt)eniger benft man babei. 5)ie legten, pd^ften, aß* gemeinften ober abgejogenften Segriffe finb aud^ bie ärmften, ä. S5. ©ein, SSäefen, ®ing, SBerben u. f. w. ; e^ finb teere §ü(fen. SBa§ Wunen p^ilofopI)ijd)e ©^fteme leiften, bie au^ fold^en Segriffen tierauSgefponnen finb? Stuf foId)e ^tjilofopl^ie tt)enbet ©d^open^auer öfter ba§ treffliche arabif c^e ©prid^tt)ort an: „2)ie äRü^Ie ^öre id^ wo^I flappem, aber ba« 3Kef|I fe^e id^ nid^t." Unter fold^en Umftänben ift aud^ bie feinbfelige unb nid^t* ad^tenbe Gattung, meiere ©d^openl^auer'^ pl^ilofopl^ifd^e 120 KoQegcn bi§I|er gegen benfelben beobad^tet Iiaben, jel^r begreiftid^, unb mon fonn eg i^nen faum jum SSortourf mad^ett, bafe fie in il^rem eigenen 3ntereffe benfelben fo lange j^ftentatifd^ „tobU gcfci^tt)iegen" l^aben. @^ fiel i^nen biefe§ nm fo leidster, ate ©d^open^aner nid^t für ba§ gro^e ^nblihint, fonbern gong eigentüd^ für ^^ilofo^jl^en fd^reibt, unb al^ bie Slrt unb SBeife feiner DarfteUung für Slid^tpfiilofopl^en meift eine jiemlid^ un* gcniepore ift. 9ied^net man baju feine ifolirte ©tellung in ber ^l^ilofop^ie, ttjeld^e eg SRiemanben alö eigenttid^e ^flid^t auf^ erlegte, fid^ mit il^m ju befd^äftigen, fo tt)irb man leidet be^ greifen, ttjarum fo lange Saläre t)erge]^en fonntcn, el^e ©d^o|)en* Iraner befannt tourbe. Unb bod^ t)erbient er gerabe ba^ le^tere in einem ^öl^eren ®rabe, ate mandier Slnbere, beffen SRame in jebem SJiunbe ift. ^eute ^at fid^ ba^ el^emalige SSer^öItnife etttja^ geänbert; bie ^?]^iIofo^3l^ifd^en Jläntpfe !öm|)fen fid^ auf einem ettoa^ erttjeiterten 2ierrain au^, unb ein 3Kann toie @d^o|)en^ Iraner fann nid^t mel^r einfad^ unbead£|tet gelaffen tt)erben. Slber bie „@5efd£|id£|te ber 5ß]^iIofo^?]^e", bereu S3etrad£|tung unter ©d^openfiauer'fd^en ©efid^t^punften un^ bi^ l^ierl^er gefül^rt l^at, tt)irb i^n felbft immer me^r aU ein pl^iIofop^ifd£|e§ Suriofum unb ate einen legten Kämpfer für bie fubjectiünbealiftifd^en Sln^ fd^auungen ber fpeculatben ^f)iIofop]^ie anfe^en, benn ate einen SSorfäntpfer ber neuen 3^it^ i^ tt)eld£|em tro^bem fo t)iele ©lemente in if)m liegen.*) S)ie Stit ber ©Qftem'e fd^eint üor- über ju fein unb tt)irb üielleid^t niemate ttjieberfe^ren. aSurbe t)or]^in bie K^arafteriftif, toeld^e ©d^open^auer t)on bem ©elbftbenfer gibt, ate üortrefflid^ bejeid^net, fo gilt *J eb. ßöroenti^al (@pftcm unb ©efd^td^te be§ 9^aturali§mu§, ßctpaiß, 1862) nennt ii^n einen „aroittevöcftaltigen ©dfcnftel^er an bem neueftcn äBenbepunfte ber ^^ilofopi^ie, auf ber einen ©cite Sflaturalift, auf ber anbcrn 2^ran§cenbentalift", unb feine ßel^re einen „ocrfei^lten 3Serfucl&, einen normalen 9fieal'.3bealt§mu§ l^eraufteUen." — „3[m ^anjen bctrad^tet", i^eißt eS bafel6ft weiter „trieb ©. ben Äantifc^en 121 bied in nod^ toeit l^ö^erem ®rabe t)on ber @c^i(berung, todd^e er bott bem ©entc ober ©eniug enttoirft. Sg ift ein ©egen* ftanb, onf ben er gern nnb l^ftnfig jurücffommt, unb mx feine ©d^itberung lieft unb öon ber SRutter Siatur aud^ nur ein gäitfd^en öon bem, toa^ man (Senie nennt, mit auf feinen ßebenö* tt)eg befommen i)at, mu^ fid^ in berfelben tt)iebererfennen. S)a| @d^o|>enI|auer fid^ in biefem %aüt befinbet, gel^t baraug für ben Unporteiifc^en unjttjeifell^aft l^erDor; benn nur »er felbft ®enie f)at, fonnte beffen ge^eimfte ©igenl^eiten fo fennen unb fc^itbem. ©eine inneren ßeiben, feine Äömpfe, feine SBiber* tt)ärtigfeiten, feine UngefeHigfeit, feine SSereinfamung, fein be* ftänbiger ^eg mit ber umgebenben unb e^ fetten ober gar nid^t üerftel^enben SBelt, fein nal^e^ Ängrenjen an ®eiftegüertt)irrung unb SBa^nfinn — Wle^ biefeg finbet anSc^openl^auer einen mit ben glü^enbften garben malenben S)arftener, tt)eld^er jugfeid^ fein ®emätbe burd^ eine SRenge ber trefflid^ften Slnefboten au8 bem ßeben genialer äRänner ju tt)ürjen öerfte^t. SSortrefflid^ namentlid^ ttjeift ©d^open^auer nad^, ba^ bie Verfolgung«* ttJutl^, tjon tt)e(d^er burd^fd^nittlid^ ba« ®enie ju leiben ^at, gerabe aus beffen geiftiger Ueberlegen^eit entf|)ringt, benn biefe „ifolirt mel^r ate aßeS Änbere unb mad^t, wenigftenS im ©tiöen, t)er^ l^afet". SBogegen bumme äRenfc^en burc^fd^nitttic^ beliebt finb, ttjeil fie ?lnberen erlauben, i^re geiftige Ueberlegenl^eit il^nen gegenüber an ben 3;ag ju legen, „©ewiffen SKenfd^en", fagt im ©inflang bamit ßid^tenberg, „ift ein SRann tjon Äopf ein fatalere« ®efd^öpf, aU ber beclarirtefte ©d^urfe". 3a felbft bie notl^ttjenbigfte ?lncrfennung mangelt bem ®enie nad^ ©d^open* 3:r(in§ccnbcntalt3mus fo fcl^r auf bie ®p\^t, bog er in bicfcr dii6)tm\Q fc^Uc^Ucft auf ben ©pinogiSmuS jurüdf ocrfiel, anbcrerfeit§ aber tnU wicfelte er ba« empiiifd^e (Clement Äanfä in anerfennenöroerti^er äßcife weiter, fo baft er in biefcr ^^ejiel^ung mit @inem ^ufec un- wiUfürlid^ auf ha^ ®cbict beö mobernen empirifc^-pragmatlfd^en 9laturali§mu3 3U (teilen fommf' 122 l^oucr burd^fd^nittlid^ bei fcitten ßcbjeitcn unb toirb erft nod^ feinem Xobe fid^tbar. „3)er fimple ®elel^rte", l^ci^t eg mit einem l^öc^ft geiftreid^en SSergleid^, „fielet ba^ ®enie an toie einen ^afen, ber erft nad^ feinem lobe geniepar nnb ber ä^tid^tnng fällig toirb; anf ben mon böiger, fo longe er lebt, bIo§ fd^iefeen mn§." Qu aHen Qcittn nnb anf ber ganzen @rbe ejiftirt nad^ ©d^openlianer eine t)on ber Siatnr felbft angejettelte SSer- fd^njörnng aller mittelmäßigen, fd^ted^ten nnb bnmmen Äöpfe gegen ®eift nnb SSerftanb. ,;Unb fe^en toix benn nid£|t jn aHen Reiten", fo l^eißt eg an einer ©teile in „^arerga nnb ^arali- pomena", „bie großen ©enien, fei eg in ber ^oefie ober in ber ^^ilofopl^ie ober in ben Äünften, bafte^en »ie üereingelte gelben, toeld^e allein gegen ben Slnbrang eines ^eereSl^anfenS ben tjer- jtoetfelten fiampf aufredet erl^alten? S)enn bie ©tnmpf^eit ber großen SRel^r^eit beS ©efd^Ied^tS ftel^t i^rem SBirfen ett)ig ent^ gegen nnb bilbet babnrc^ jenen feinblid^en ^eereS^anfen, bem fie jnlefet bod^ nnterliegen." Unb in feiner ^reisföirift über bie SBiflenSfrei^eit : „9lber niöit allein l^at bie Slatnr jn allen Qexttn nur l^öd^ft ttjenige »irflid^e S)enfer al§ feltene SlnSna^men l^ert)orgebrad^t, fonbern biefe SBenigen felbft finb ftetS and^ nnr für fel^r SBenige bage^efen. 3)a^er aber behaupten SJSa^n nnb Srrtl^nm fortmä^renb bie ^errfd^aft." Seiber n^irb SKiemanb im ©tanbe fein, biefen anö tieffter Srnft bringenben Slnffd^rei beS genialen nnb fo lange öergeblid^ nad£| Slnerfennnng ringenben SRanneS ßügen jn ftrafen; nnb ber alten ©rfa^rung, baß man große äßänner bei Sebjeiten tjerfolgt nnb il^nen nad^ il^rem lobe äRonnmente fe^t, wirb eS jn feiner Qtxt an S3eifpielen fel^len. Uebereinftimmenb mit feiner ^olemif gegen bie bisherige ©d^nlpl^ilofopl^ie nnb beren bie Srfa^rnng überfliegenbe len^ benjen erflärt fid^ @c^o|)enl^aner in Sejng anf ^l^ilofop^ie unb il^re 2Ret^obe bei jeber Gelegenheit fel^r beftimmt im ©inne 128 ber fogetiQntitcn ©rfol^runggpl^ilofpl^ic, toobti man frei* lid^ nid^t an 2)ag benfen barf, toa« in ben aUcrIe|ten Salären als cigentlid^eg 3i^l t)er ^l^ilofop^ie mit biefcm Siamen belegt iDorben ift. SEBie fo mond^e feiner SSorgftnger ober ä^tfl^off«» l^at ©d^o^jenl^auer fo met ©nfid^t unb ©d^arfblicf, um ber Srfal^rung a(^ bem einzigen bleibenben $alt auf bem fc^man« fcnben SÄeere pl^itojop^ifd^er SWeinungen baS SBort ju reben, adein nic^t fo t)ie( 9Rut^ ober Sonfequenj, um nun aud^ n^irf^ lic^ ber ©rfa^rung fic^ ganj in bie ?lrme ju toerfen unb jeine mit berfelben nid^t in ©nftang ju fe^enben äßeinungen il^r bereittoiHig jum Opfer ju bringen. 3ni ®egent§eit fud^t er jwar überall nad^ S^atfac^en, namentlich naturwiffenf d^afttid^en ; aber fie finb meift enttoeber in einer S33eife aufgefaßt unb l^crbei^ gejogen, ba§ fie feinem Softem jmar at^ gotie, aber nid^t at8 @tü|e bienen, ober finb enbtid^ gänjlid^ mifeöerftanben. 6ä fc^eint, ba§ xotx einmal in ber fpecutatiöen ^I)itojopl^ie auf* erlogen unb tjon ^au^ au§ mit il^rer SÄiföi genährt ift, ben Sinn für ba^ Xl^atfäd^lid^e unb ©mpirifd^ nid^t jo au^jubilben im ©taube ift, toit z§ öon einem toirflid^en Srfal^runggpl^ilo* fo<)l^en tjertangt »erben mu§; nur eine mirflid^e (Srjiel^ung in naturtoiffenfc^aftlid^en ober überhaupt empirijd^en ?lnjd^auungen fann biefen äRangel erfefeen. 2)a]^er aße« ba^, toa^ bi^^er burd^ ^^ilofo^jl^en ate fogenaunte 6rfa^rung§pl^i(ojopl^ie auf bie Seine gebrad^t nmrbe, tro| allem Semül^en biefen 2iitel meift ttjenig üerbiente unb balb lieber au^ ber urfprünglid^en Slnlagc in . fpeculatiöe Sonftructionen umfc^Iug.*) ©o ift jtoar ©d^open* ^aucr felbft nur in einjelnen Singen ttjirflid^cr ©rfal^rungä* *) 9ktürUc6 fann bie ©rfal^rung allein feine ^^ilofopl^ie ba grünben, fonbem ©rfaijrung unb ©^Uogtftif muffen f!d^ gegenfeittg erfiänsen. .^aum jemals fann bie empirifc^e äl'^etl^obe ben ^emeiS füllten, ba6 c8 feine roibcrfprec^enben S^l^atfac^cn mcl^r ßibt, ba bie iRatur retc^wr ift als bie ©rfa^rung. @elbft 33a co bcbiente ftd^ ber ©pcculation, wo feine enipirifd^e äWctl^obe nid^t me^r auSrcid^te. S)ie 124 )i>^itojo|)^; bennodi aber ift bQ§, toa^ er über bie Slntüenbung ber ©rfa^rung in ber 5ß^iIojop]^ie fagt/ fel^r toa^r unb in bem aßunbe eineg Sbealpl^ilofopl^en bop^jelt bemerfen^ttjertl^. 6ine toalire ^fiilojop^ie, fo bebncirt @d^op cn Iraner, lä^t fic^nid^t l^craugf|)innen an^ bloßen abftrocten SSegriffen, fonbern aug ^Beobachtung unb ©ntpirie. 3)ic ^^ilofopl^ie aller Seiten fc^toanft nad^ i^m ^in unb.^er jn)ifcl^en bem ©ebraud^ ber jogenannten jubjectiüen unb bem ber jogenannten ob jeftit)cn ©rfenntni^^ queUe. S)ie ©d^olaftifer unb Äant glaubten, bie 9Keta|)^5fif bürfe burd^aug bie @rfa^rung nid^t ju ^ülfe nel^men unb t)er^ fperrten fid^ bamit bcn SBeg ber SBal^r^eit. Slber ,rbie ßöfung bcd SRät^fete ber SBelt mufe au§ bem SJerftänbnife ber SBelt jdbft ^ert)orge^en." S)ie äßetopl^^fif joU bie (Srfa^rung nid^t überfliegen, Jonbern fie öon Orunb au^ üerfte^en. ©rfal^rung, äußere unb innere, ift nad^ ©d^open Iraner bie ^auptqueUc aller ©rfenntnils. ©ein eigene^ ©ijftem nennt er au^ ber Srfa^* rung Ijergeleitet — eine Se^auptung, bie frcilid^ me^r afö fül^n genannt ttjerben barf. @r nennt baffelbe bal^ef aud^ imma= nenten S)ogmatiömug, im @cgenfa| ju Sant'g tran^cen* bentem S)ogmati§muö, ber über bie SBelt l^inau^gel^e, Wä^renb feine Se^rfä^e jttjar bogmatifd^, aber aug ber ©rfa^rung gcfc^öpft feien unb nid^t über bie in ber ©rfal^rung gegebene SBelt l^inau^gingen. ©eine ^^ilofo|)l^ie fei auf bem fogenannten anal^tifd^en, uid^t auf bem f^nt^etifd^en SBeg entftanben* .@r fönne fid^ nid^t bei SBorten ober allgemeinen Söegriffen be* ruhigen, fonbern fud^c überall ben Dingen auf ben ®runb ju fommen. SBir fi|en, »ie fid^ ©d^opcn^auer au^brüdft, in ber ©rfcnntnife bcö ÖUngcn ift baö leftte 3iel aUcv aßiffcufd>aft; eine bloftc ^ilnJ^äufung oon aJiatcrial ift lüenig wertl^. ^[ubeffen gelten bie Zf^toxktw md)t \(i)l\t^li6), fonbern nur DOiläufig. ^ie ^l^ilo- fopl^ie foU mit ber Seit ooranjc^rcitcn unb von bereu 5lu6 getvagen werben. Slnm. b. SSevf. 1^5 SBcIt tote in einem fierf er ; toag barüber f)\mu& ift, f ennen xoxt nic^t unb finb aujser ©tanbc, bag grofee SRät^jct ber SBett ju löfen, iDelc^e^ a(d bro^enbe @p^in£ immer baliegt, ober ba^ foflenannte ab jo Inte burd^ Operationen ber SSemunft ju finben. ©tatt tjom „äbfointen", ^Unenblic^en", ,,Ueberfinnlic^en" u. bgl. ju reben, fönnte man nac^ Schopenhauer ebenfowo^t t)on „SBoHenfufute^eim" reben. 2)em entjprec^enb leugnet ©d^op en- ^auer auc^ an t)erf(^iebenen ©teilen au^bräcflict) bie 9)tögli(^^ feit einer äßetap^^fü, obgleich er fie »iberfprec^enber SSSeife on anberen ©teUen lieber gelten löfet unb bat)on fprid^t, ba§ bie äßetap^^fif e^ fei, toelc^e un^ ben Äern ber 3)inge im aOäillen erf ennen le^re. 3n ber 3:^at ift fein SBille ein 3)ing, bag an metap^^fifc^em ©e^alt feinem anberen ettoaö naöigiebt. @d foll eine äKetap^^fif geben, aber boc^ nur eine fold^e, meldte fic^ nie t)on ber (Srfa^rung loöreifet; fie bleibt immanent, toirb nic^t tran^cenbent unb rebet t)on bem rr2)ing an fic^" nie anber^, oU in feinen iöejie^ungen jur ©rfc^einung. SSeiter t)ergi|t ©c^open^ouer in feinem Äampf gegen bie überfinn- lid^e ^^ilofop^ie fid^ felbft fo »eit, um jujugeben, bag©^fteme immer einfeitig fein muffen. „9iur ber pd^fte, ?tlle^ über* fe^enbe unb in SRed^nung bringenbe ©tanbpunft", Reifet e^ in „^arerga unb 5ßaraIipomena", ^fann abfolute SBa^r^eit liefern.'' ©etoifel unb man »unbert fid^ ba^er billig, »ie ©c^open* ^auer nad^ ©ettinnung einer fold^en öinfic^t auf feinem ©^ftem beharren fonnte. SSie t)or ber ©rfal^rung überhaupt, fo legt aud^ ©d^open* ^auer t)or ben Siaturtoiffenfc^aften in^befonbere bie ^öd^fte Sld^tung an ben Xag unb gefte^t i^nen (allerb ing^ hierin lieber ganj unäl^nlid^ btn öon i^m befämpften ^^ß^ilofop^ie^^ßrofefforen'') i^rc ^o^e 93ebeutung für bie 5ß^itofop^ie nic^t blog au^brücflic^ ' JU, f onbern erfennt bief elbe auc^ burd^ ^äufigeö ä^rüdEtommeii auf naturp^ilofop^ifc^e fragen forttoä^renb an. ä3egegnet man 186 babei ani) üieten Strt^ümcm unb fd^icfcn Änfd^auuttgcn, fo ift boä) @ci^ot)cnl^auer'g ©trebcn, fid^ in bicfen 2)tttgcn ju uttterrid^ten, l^öd^ft ad^ten^toertl^ unb fein SReid^t^um on pofitiöcn Äenntniffcn im Sßergleid^ ju ®cm, waS fonft ?ß]^iIofop^en öon bcr Statur burd^jd^nittlid^ gu toiffen pflegen, bebeutenb. 6^ fann babci nid^t fehlen, ba§ feine Slnfid^ten nic^t feiten eine grofee unb oft merhnürbige Uebereinftimmung mit benen ber mobemen materioliftifc^en ©d^ulen jeigen. S)enno(i^ öerfäumt er feine ©etegenl^eit, gegen ben fogenonnten äRateriali^mu^, ben er bie notl^toenbige Sonfcquenj beg Sieoli^mu^ nennt unb ber ju feiner Qdt nod^ nid^t, tt)ie l^eute, ba§ aßgemeine 3;age3gef|)räd^ geworben ttjar, an juf ämt)f en ; aber bie 8lrt, toie er bieg t^ut, jeigt, ba§ i^m feine anbere p^itofopl^ifc^e SRid^tung gegenüber feiner eigenen SBeltanfd^auung fo t)iel innere S3efc^tt)erbe mac^t, ate bie materialiftifc^e, unb ba§ er beren innere ^aft nic^t unterfd^äfet. ©ein §au:pteintt)anb gegen ben äRaterialii^muS fliegt aui^ feiner Sll^eorie öon ber SBett atö SßorfteUung unb au^ feinem ©a|: Äein Object ol^nc ©ubject! 2)er äßateriali^mu^ gel^t nad^ @d^o)i>enl^auer unbered^tigtertoeife unb tjermittctft einer enormen petitio principii öon bem Object au8 ; benn ol^ne bag (Srfcnnen, VDdiift^ er afe einen Äu^^ufe ber äRaterie conftruirt, tofirben toir ja überl^aupt nid^ts, auc^ nid^t ben ?luSganggpunft beö SÄateriati^mug, bie SRaterie erfannt f^abml 3)ennod^, ba im ®runbe Qxd unb 3beat aller SRaturtoiffenfd^aft ein ööttig burd^> gcfül^rter SKateriati^mu^ ift, ge^t baraug l^cröor, ba§ äße SSSiff cnf d^aft im cigenttid^en ©inne nie ein te^te^ 3i^t erreid^en, 'nie bag innerfte SBefen ber SBelt treffen toirb; aQeg SBiffen ift nur relatit). Wtit biefer Äu^einanberfefeung ©d^open^aucr'g fönnen bie äßaterialiften um fo jufriebener fein, ate fte felbft Don öornl^erein il^r Dbject ate ein t)on ber SBorftcHung un*» abl^ftngigeg f äffen. ®anj ftimmt bagegen ©d^open^auer mit ben äRateriatiften, ober beffer gcfagt, mit ber ganjen SRatur» forfd^ung fiberein, too e« jtd^öon ber Unöcrgänglid^fcit ber äRatcrte l^anbelt. äw^ar nid^t auiS d^emifd^en, aber fc^oti attcitt aug p^ilofop^ifd^en ©rünben finbet e^ ©d^ot)cn^aucr ^öc^ft albcm, an einer jo !(arcn nnb fcftfte^enben SBa^r^eit ju gtt)eifeln, unb bemcrft gegen ^egel: ,,3)ie^ leugnen Reifet allem SBerftanbe gerabeju entfagen." „2)ie ©ubftonj beJ^arrt**, Reifet e8 on einer anbereu ©teile, ^b. 1^. fie fann nic^t entfielen, noc^ üergel^en, mit^n baS in ber SBelt tjor^anbene Duantum berfctben nie öerme^rt, noc^ üerminbert toerben.'' ©d^openl^auer be* jeic^net bie äRaterie fogar ate ,,abfotut" unb nennt fie ba^ einjige 3)ing, auf metd^eg biefe Söejeid^nung über^aut)t nur an^ gewenbet »erben Knute. 3a er fc^reibt ber SÄaterie fogar bie gä^igfeit ju beulen ju unb erftärt 3)en!en au^brüdftid^ für eine organifd^e Function be^ ®e^irng. „Sann bie äßaterie jur @rbe fallen", l^ei^t eg an einer ©teile, ,,fo fann fie aud^ beulen!" ©inen (Segenfafe öon @eift unb 3latnx gibt eg ba^er nid^t. ©artejiuS tt)ar nad^ ©d^o|)en^auer ber @rfte, tuetc^er jtuijdjen benfenber unb auögebel^nter ©ubftanj unterfd^ieb, unb lange 3eit blieb bie^ Äpom, big ©)i>inoja lieber beibe Slrten ber ©ubftanj für ein* unb baffelbe erflärte. ©benfo ging eg fpäter mit ber Unterfd^eibung jtt)ifd^en Sbeal unb Sleat. SBie gegen ben SRateriali^muS, jo fäntpft ©d^open^auer auc^ gegen bie atomiftif, toobd nun freilid^, mt überall, mo ^^ilojop^en gegen naturttJtffenfd^aftlid^e JBegriffe anfäm|)fen, fonberbare SKi^:* üerftänbniffe ju Slage lommen. 2)ie jmei befannten Sid^t* ^^pot^efen verwirft ©d^open^auer beibe, wobei nun lieber gar nid^t eiujujeljen ift, mol^er er ba^ Ked^t baju nimmt, au3 pf)ilojopl^ijd^en ®rünben Dinge ju tjertoerfen, toeld^e nur pl^^fi^ fatijc^ erkennbar finb. SBieberum begegnet man merhoürbiger* »eije ba, tt)o er öon ber JBe^arrlic^feit berSBärme fpric^t, einer Sorau^al^nung jener großen, in unferen Sagen entbedten 9laturtt)a^r^eit, toeld^e ber ffierfaffer biefe^ Äuffafee« afe ^bie - 1^^ Uttfterfctic^feit bcr Sraft" bcjeic^ttet f)at S)enno^ glöubt et öott bcm Sic^t, ba| e^ öcrfc^tuinbcn fönnc, inbcm er nic^t xotx% ba§ 9iatur!räfte nid^t üerfd^toinben, jonbern nur üerfc^iebene gormen annehmen. 3)em entfpred^enb l^ätt er aud^ an bcr öfter geäußerten änfid^t feft, e^ muffe burc^ SBärmeau^ftra^tung bie ganje SBelt naä) unb uac^ in ^ä(te, Stacht unb Starrheit t)er== finfen. 3n ber Äftronomie quält er fid^ mit ber unnü^en Srage, ob ber Kaum eine ©renje §aben, unb ob eg einen gif- ftern geben Wune, ttjeld^er ber äu|erfte wäre?! S3efanntlic^ miffen mir ^eute, baß fd^on aQein nad^ ben ®efe^en ber @rat)itation ein räumlid^e^ Snbe bed @ternen^immetö ein 2)in9 ber Unmög- ttd^feit ifi Ueber^aupt glaubt Schopenhauer, toie ade fpecu=^ (atioen $^i(ofop^en, über %Ued unb Sebe^, mag eS feinem @efic^t^freid aud^ noc^ fo fern liegen, reben unb aud feinem p^itofop^ifc^en S3etou|tfein ^erauiS aburt^eilen gu bärfen. @o begegnet man benn auc^ in feinen naturp^itofop^ifd^en %u^^ einauberfe^ungen, trog feinet ftarfen ^^rontmac^en^ gegen bie Xeleologie, boc^ mitunter fe^r intenfit)-te(eoIogifd^n Snfc^aif^ ungen. Sn ber Geologie nimmt @^open^auer feinen %n^ ftanb, 3beeen über bie c^ifc^e Sntfte^ung bed @ranitd ju äußern, n)el(^e mit unferen heutigen fienntniffen fe^r toenig ju- fammenftimmen. 3)ie @ef(^ic^te ber Srbe ift feiner Snfid^t ^fotge ni^td anbered, atö eine oUmälig auffteigenbe Objecti- Nation bei^ SBiltend, mobei ber äXenfc^ bie (e|te unb äugerfie Stufe bilbetü 9iebeu folgen Sonberbarfeiten ftnben ftc^ jebo^ mieber einige fe^r gefunbe unb an einem $^iIofop^en boppett bcmerfen^mert^ {bifc^auungen über oUmälige Sntfte^ung ber orgonifc^n @ef(^(e(^ter, be^ äKenfc^ u.f. m. Schopenhauer glaubt femer noc^ an große Srbreoolutiontn, an nur brei daU fte^ungi^unfte ber SKenfc^^eit in ber alten SBett u. f. m. 9he foQ ed nac^ i^m eine ))on Statur meiße ätaffe gegeben ^ben, fonberu biefe fod erft infolge ttimatifc^ StnfUiffe entftanben 1^9 fein — eine 3;^eoric, toetc^c er ttja^rjd^einti^ feinen brannen ^ittbud jn Siebe auf [teilt. Schopenhauer öerfennt babei ganj btn betannten unb mächtigen (Sinflufe ber urfprüngtid^en 9taffen«= unterfd^iebe auf bie förperlid^e unb geiftige ©nttDicfetung ber »ötfer. «nc^ ^utbigt er nod^ ber falf^en anfielt, ba§ ber SKenfc^ tjon ber SRatur ^u üegetabilifd^er Sia^rung beftimmt fei. S)aran hti4)fen fid) ttJeiter einige p^tifiotogifc^e 5ß^anta* fieen fel^r unpf(^fioIogifd)er 9iatur, welche fe^r an bie 2^itm ber Siaturpl^ilofop^ie erinnern. ÜKit großer 833ärnte namenttid^ nimmt fid^ ©c^openl^auer ber armen, je^t me§r unb mel^r in aSergeffenl^eit gerat^enben „Sebengfraft" an unb nennt ba8 ?ßoIemifiren gegen biefelbc bumm! 3)ic ßeben^fraft mag fid^ baffir nodj einmal im ®rabe l^erumbre^en unb bebanfen. SEBenn e§ feine Seben^fraft gibt, meint ©c^openl^auer, fo mu§ ent- n^eber ber 3 ^ f ^ 1 1 ober ® o 1 1 bie organif d^en SSJefen gef d^aff en ^aben; ba aber beibe^ nid^t fein fann, fo mu^ e§ eine Seben«^ traft geben. 3n ber %f)at — ein fd^tagenber SSetoetö! Slber immer nod^ nid^t fd^limmer, a(g bie Sogif, bereu fid^ unfere mobemften ftämpen für bie Sebenöfraft bebienen! 3n Ueber* cinftimmung mit ben »o fe^r öon il^m gefja^ten „©d^utp^ilo* foppen" erflärt pd^ weiter ©d^openl^auer gegen bie Qnx&d^ fü^rung beS organifd^en Seben^ auf S^emiMuö unb gegen bie eleftrifc^en, c^emifd^en unb med^anifd^en ^^^fiologen, njeld^e ba« Seben l^artnäctig au^ gorm unb SKifd^ung feiner Seftanbtl^eite erflären ttJoUen. SlUe Vorgänge im ßeibe finb üielme^r nad^ feiner SReinung nid^t^ tt)eiter, ate ©rfd^einungen be« SBillen«. ßäl^nc, ©d^Iunb unb 2)armfanal finb ber objectiöirte junger, bie Genitalien ber objectiüirte ®efd^led^t§trieb u. f. m. Äud^ ba« fogenannte latente Seben in übertriebenfter ^lu^bel^nung, bie ftröten im ©tein, ber taiifenbjäl^rige SKumientoaiäen unb äel^n* lid^eö, finbet an ©d^openl^auer einen billigen ©laubigen. W)tx am toeiteften offenbar ücrirrt fid^ ber bie 9iatur im Sid^te t3u(t)nec, 91u6 «atuc unb aEDtifenftt^aft. 3. 91uf[. 9 r^ 130 feinet ©i)ftem§ bejdjauenbe Sß^ilofop^ bort, too er auf bie @r^ fd^einungen be§ fogenannteu „SRad^tleben^ ber ©eele" im p^^fio* logijd^en ©ebiete ju reben fommt. Ottte bie ja^Kofen äWärd^en be§ t^ierijd^en SRagneti^mu^ , felbft bie untüa^rfd^einlid^ften, nimmt ©d^open^auer für baare SRünje unb erflärt bie Sr- jd^einungen beg ®eifterfe^en§, beg ^eßfel^en^, ber 2iräume ber ©omnambuten, ^^^^ jtoeite ® efid^t, bie f ^mpatl^etif d^en Auren u. f. xo. für auggemad^te Xl^atfad^en. '^xm Senjeife bafür beruft er fid£| auf Seute, »ie Äiefer, Sung ©tilling, Suft. ferner, unb nennt bie @egner fd^Ied^tttjeg unwiffenb. \S)en animatifd^en aßagnetiömug nennt ©d^openl^auer bie in^altfd^ttjerfte aller iemafe gemad^ten SntbedEungen in Sejug auf 5ßl^i(ofop^ie unb praftifd^e SÄetap^^fif unb n»ill fogqr äugeben/ba^e^riftug mittelft beg animalifd^en 3Kagneti§mu^ SJSunber getrau ^abe!!3 Dabei üerfteigt er fid^ ju ben abenteuerlic^ften 9iebengarten toer magnetifd^e Strömungen, ^olrid^tungen, Seben^fraft u- f. to.; unb bie bummen Slu§ft)rüd^e ber ©el^erin öon ^ret)orft, tt)eld^e einen (Seift fo lange toarten läfet, big fie il^re ©ut)pe ge^ geffen l^at, toerben al^ Söeftätigung ber ^ant'fd^en Se^re öom S)ing an fid^ angefül^rt! ©ogar bie mittclalterlid^c äßagie finbet ®nabe öor feinen Singen — SlUeg biefe^ natürlid^ aug feinem, anberen ®runbe, ate ttjeil er barin tl^atfäd^lid^e 8e*= ftätigungen feiner unb Äant'fd^er 5)octrinen ju finben glaubt. ®a nämtid^ nad^ Äant^©d^open^auer ä^t unb 9iaum nid^t real, fonbem fubjectit) finb, fo foU in ber fomnambulen ?ßerfon eine Befreiung be^ ©ubject^ t)on biefen ©d^ranfen unb bemnad^ ein ©e^en in 3^^^^ft ^^^ S^nie möglid^ fein! S)ie f^tttpat^etifd^en ^uren bagegen, fotoie öiele anbere ©rfd^einungen beg t^ierifd^en SRagneti^mu^, finben i^re Srttärung in einem unmittelbaren SJSirfen beg SS i II eng, tt)obei ©d^open^auer natürlid^ bie jal^llofen ßügen unb Betrügereien ber fogenannten SßiHengmagnetifeurc fe^r ertoünfd^t fommen. 3)ie fomifd^en 8luf* 131 ttitte, todd^c ©d^open^auer in ^crfon t)or einigen Öal^rett bei (Gelegenheit ber Slnttjefen^eit beö befannten nnb bnrd^ %xanU furter äcrgte afö offenbarer JBetrüger enttarnten Söiagnetifeur« SRegajjoniin granffurt a. 3». burd^ feinen ©nt^ufiaSmu^ für beffcn ©c^tt)inbeleien ^eröorrief, finb befannt. @e^r gut bagegen ift tt)ieber, toa^ über bie p^^fiologifd^e SSererbung geiftiger ©igen^^ tpntlid^feiten gefagt »irb. 5Den (Seift ober ben Sntetlect erbt man nad^©^open]^auert)on ber 3Äutter,benS]^araftcr ober ben SBillen üom SSater. 3m Sö^re 1836 l^at ©d^open^aüer ein befonbere^ ©d^riftd^en „Ueber ben SJSillen in ber SRatur 2c/' öeröffentlid^t, toorin er bie üermeintlid^en S3eftätigungen barlegt, ttjeld^e feine ^I|itofopI|ie burd^ bie in^tt^ifd^en gemad^ten (äntbedfungcn ber empirifd^en S33iffenfd£|aften erl^alten l^aben fott. SJSiH man fid^ red^t augenfd^einlid^ überzeugen, ba§ biefc Seftätigungen in ber Sl^at ganj fel^Ien, fo mug man biefeö ©öiriftd^en lefen, ©d^open^ ^aucr'g ^auptautorität ift eine gänjlid^ unbefannte ®rö§e, ein Dr. S3ranbi§ in ©änemarf, tt)eld£|en er obenbrein fel^r mit Unred^t einen „©mpirifer" nennt. ®arf man tt)enigftcng nad^ ben mitget^eilten ©teilen fd^Ue^en, fo d^arafterifiren biefelben ^errn Sranbi^ nid^t afö ©mpirüer, fonbern aU ber e§e^ maligen naturp^ilofopl^ifd^en ©d^ute angeprig, unb finb über* bem entttjeber ganj unbeweifenb für ©d^open^auer ober au^ bem 3iifö^^^^^^^9 gctiffen, gettjaltfam gebeutet u. f. tt). Slud^ bie berül^mteren SRamen SJiedfel unbSurbad^ fann ©d^open* ^auer nur an fold^en ©teilen citiren, tt)o fie nod^ ben alten unb befanntlid^ l^eute üöüig in SJiifecrebit geratl^enen Slnfd^auungen ber ehemaligen ,,SRaturp^iIofop^ie" l^ulbigen- (Snbtid^ nimmt ©d^open^auer in einer legten ^ierl^er ge^* prigen grage, in ber grage t)on ber X^ierfeele, einen jtoar öon ben älnfd^auungen ber fpeculatit)en ^^itofopl^ie fid^ t)ort^eit« ^aft unterfd^eibenben, aber bod^ hinter benen ber mobernen 6r* 9* 132 fol^rung^pl^Uofopl^ie jurfidCbleibenben ©tanbpunft ein. © d^o peti- ta uer ift t)on einem tiefen, t^eite au§ feinem ^erjen, tl^eitö oug feinet $^itofo|)l^ie entfpringenben SKitgefü^I für^bie Seiben ber X^iere befeett nnb toeift üortrefflic^ nad^, tt)ie gerabe bie Sbealiften unter ben ^l^itofo^j^en eg finb, tt)elci^e baö 2;^ier unter fid^ felbft l^erabtoürbigen nnb auö falfd^er |)^iIofop^ifd^er Sonfequenj ju ®runbfä|en ber ^ärte unb ©raufamfeit gegen baffelbe gelangen. ®a^ S^ier l^at nad^ ©d^open^auer nic^t blog SSerftanb, (Sm|)finbung, ©ebäd^tnils u. f. \o,, fonbem auc^ JBetDufetfein feinet 3d^ ober jenes @elbftbett)ugtfein, tt)eld£|eg i^m wandle tl^örid^te ^^iIofo|)l^en ol^ne ben ©d^ein eines ©runbeS obfpred^en. Sin fold^er ^^ilofopl^, ruft ©d^o|)en^auer auS, foQte fid^ einmal jwifd^en ben Stauen eines ligerS befinben unb batb ju feinem ©diaben inne ttjerben, »eld^en Unterfd^ieb ber* fetbe jtoifd^en 3c^ unb SRid^tid^ ju mad^en »ei^! SKenfd^ unb 3]^ier »erben im SBefen ibentifd^ unb „Srüber" genannt. 3)ic inbifd^en SRetigionen l^aben nad^ ©d^o^)enl§aucr im SSer== gteid^ ju ber d^riftlid^en ben großen SSorjug, ba§ fic nid^t, tt)ie biefe, eine ftrenge Trennung jtt)ifd^en äRenfd^ unb S^^ier üor= nel^men unb baS lefetere als eine ©ad^e betrad^ten, fonbem bafe fic im ©egentl^eil bie innige SSerttjanbtfd^aft beiber anerfennen unb ßiebe aud^ gegen baS S;^ier anempfel^Ien. 5)a^er tt)irb in Snbien nod^ l^eute baS S;i^ier l^od^gead^tet, toiü)xm\) bie falte ©raufamfeit ber Europäer gegen baffelbe jebeS fü^tenbe ^erj betcibigen mu^. 2)ennod^ unterfd^eibet fid^ nad^ ©d^openl^auer ber äßenfd^ t)on bem S;^icr toefentlid^, unb jtoar burd^ bie SSernunf t ober baS Vermögen, begriffe ju bilben. 5Die 2;^ere foHen SScrftanb l^aben, als »eld^er fid^ nur auf baS Sln^ fd^auen htikf)t, aber feine ffiernunft, als »eld^e niemals Änf^auung fein fann, unb auf biefe SBeife baS geiftige SBefen beiber fd^arf gefd^iebcn fein. Vernunft foH baS Vermögen ber abftracten, SJerftanb boS ber anfd^auH^en aSorfteßungen 133 fein. — Slbgcfclien batjon, bafe man eine fotd^c Srcmtung t)Ott SSernunft unb SBerftanb nid)t einmal an^ ppojopl^ijd^ett ©rünben jnjugeben nötl^ig f)ai, überfielet auä) ©d^openl^auer bie burd^ bie empirifd^en SBiffenfri^often nad^getniefenen jal^t lofen — fört)eriideen unb geiftigen — Uebergangöftufen jttjifd^en SRenfd^ unb linier, meldte jeben prägnanten Unterfd^ieb in ä^n* lid^er SSJeife üertnifd^en, tt)ie an ben übrigen, nur burd^ ben f^ftematifirenben SSerftanb be§ äRenfc^en feftgefteöten ©rettjen ber Siaturreid^e. gSHe, in benen bal^er jene öon ©d^ope n Iraner aufgefteßte pj^itofopl^ifc^e Kategorie gauj unantoeubbar fein ttjürbe, laffen fid^ in ber Slatur in 2Kenge auffinben, toenn aud^ jujugeben ift, ba^ bie Slatur nad^ einmal übcrfd^rittener ®renjc in tjöl^eren SRaturttJefen gauj neue gä^igfeiten unb ben früheren unä^nlid^e ^i^ftö^i^^ 5^ enttt)idEeIn öermag. ©0 ift alfo, tnenn tnir einen furjen pWidEblid auf ba^ juleftt ®cfagte ttjerfen, bag SSer^ältni^ ©d^openl^auer'g ju ben SRaturtniffenfd^aften tro^ feiner großen ^od^ad^tung öor benfelben ein jiemlid^ unfrud^tbare^ ; unb nur b a § bleibt bemerf engttjertl^, ba§ felbft ein Sbeal^^ßl^itojop^ bie au^brüdflid^e SSered^tigung ber SiaturttJiffenfd^aften, in ber ^l^ilofop^ie mitjureben, nid^t blog anerfennt, fonbern auf ba^ lebl^aftefte öertl^eibigt. SBeit glänjenber repräfentirt fid^ ©d^open^auer wicberum ba, tt)o er fid^ mel^r auf bem t^eoretifd^en ®ebiete betnegt, unb tt)o wir il^n bie ©eigel ber Äritif ebenfo gegen t^eologifd^e Srrtl^ümer, toic öorl^er gegen pj^ilofopj^ifd^e, fd^ttjingen feigen, Slm jerftörenbften toirft biefe ^itif auf ben t^eoIogifde== p^ilofop^ifd^en Segriff öom Slbfoluten, toeld^e^ er ben „neu«= mobifd^en Jitel für ben lieben @ott" nennt, unb tneld^en Söe* griff er aHein auS bem ©treben ber ^j^ilofopl^ie, ber S;§eoIogtc bienftbar ju fein, herleitet, ^^ilofopl^ie fann nad^ feiner Slnfid^t nid^t barauf auSgel^en, eine causa efficiens ober causa finalis ber SBett ju fud^en; fie fud^t nid^t, tno^er unb luoju bie SBelt 134 ba fei, Jonbern nur toaS bie SBett ift; bal^er fie jid| um bie gtage nad^ beut fogenannten Slbjoluten gar nid^t äufümmern f)at „SBoüen bie Ferren abfolut ein Slbfolutum l^aben", fo ruft ©ci^o^penl^auer an einer ©teile bejeid^nenb genug au^, „fo tt)iH ic^ i^nen eine§ an bie ^anb geben, ba^ allen Slnforberungen an ein fold^e^ beffer entfprid^t, aU xi)xt erfafetten 9lebelgeftalten; cg ift bie äRaterie!" Seine ber alten 5ß]^ilofo^?^ieen ober ^Religionen »ei^ nad^ ©d^o|)en]^auer etttja^ t)on (Sott ober beul Slbfoluten, fo ttjenig toie öon einem Slnfange ber^^t; unb eg ift ffanbalö^, tt)ie in ben ©d^riften ber ©ele^rten burd£|= fd^nittlid^ S^ei^mu^ unb 9ieligion aU ibentifd^ genommen toerben, inbem fid^ bie ^l^ilofop^ie bi^l^er nur jur Wienerin ber Il^eologie unb ber ^olitif gemad^t l^at. (SDer 300 SJiiHionen 21ti= l^änger jäl^lenbe 95ubb^i§mu§ ift burd^au^ atl^eiftifd^. ©benfo at^eiftifd^ finb bie beiden d^inefifd^en Sieligion^f^fteme, baö be^ 3;aoffee unb bag beg SonfuciuS, unb bie d^inefifdie ©|)rad^e ^at für bie S3egriffe @ott unb ©d^ äffen gar feine SBorte ober SluSbrüdfeA 3m Slltert^um l^at fein anbere^ SSoIf, ol^ bie 3 üben, \>k Sbee einer Offenbarung unb eine^ einjigen, »elterfd^affenben ®otteg ober ben SRonotl^ei^mnö gehabt, unb erft üon i^nen au§ ^at \x6) biefe Sbee weiter auf S^riften:= tl^um unb SRo^amebani^mu^ fortgepflanst. — ^id^t tt)eniger fd^led^t, alg ber äRonot^ei^mu^, fommt ber ^ant^ci§mu§ bei @d^ot)en]^auer ttjeg. Sin unperfönlid^er ®ott ift nad^ if)m gar fein ©Ott, fonbem ein Unbegriff, ein mipraud^teö SBort, eine contradictio in adjecto.^ ®ie ^ant^eiften meinen gar t)iel ge= leiftet ju l^aben, tocil fie ba§ innere, il^nen unbefannte SBefen ber SBelt „©Ott" betiteln. sCöer einen ®ott, meint er toeiter, ber fic^ l^dtte beigeben laffen, fid^ in eine fold^e fd^limme SBelt ju üer^ »anbeln, müfete bod^ ttja^rlid^ ber Teufel geplagt fjaben. ©ollte fid^ ttjo^l ©Ott, ruft er pl^nenb au^, in fed^g SJiiHionen Sieger^ fflaöen mit 60 SRiUionen Ipeitfd^enl^ieben täglich ober in brei 135 SRilHonctt curopäifd^c SBeber t)ertt)anbeln?! ©pinoja l^at aud^ nur auö äußeren ©rünbcn uitb au^ gurd^t öor bcm ©c^icffal eines SBruno ober SSanini bie SBelt „@ott" genannt SBa« bic ^antl^eiften „@otV' nennen, ift nichts anbereS ate ber „3&\üt", mit beffen Slnnal^nte aUein man fid^ aus bem S)eter=^ miniSmuS retten fann. S)er Sanf ber S33elt gleid^t bem einer Ul^r, welche fortlänft, nad^bem fie einmal anfgejogen ift. Salier ]^ot man feine SBal^I, aH entnjeber bie S33elt ate eine blo^e, not^n>enbig ablaufenbe ÜRofd^ine anjnfel^en, ober ben SBiüen aU \f)x SBefen anjuerf ennen ! 3)a^ nnter fold^en Umftönben OSd^öpen^auer'S eigene 5ß^iIofo))]^ie, t)om t^eologifd^en ©efid^tgpunfte ans betrad^tet, tt)eber monotl^eiftifc^ nod^ pan« tl^eiftifd^, fonbem ganj offenbar atfieiftif d^ ift, unterliegt feinem 3toeifeIn3tt)ar erinnert bie SloHe, weld^e ©d^open^auer feinen SBillen fpielen lä^t, ^äufig genug an biejenige, tt)eld^e ber ®ott ber SÄonot^eiften ober berjenige ber 5ßant]^eiften fpielt, aber bennod^ unterfd^eibet er fid^ tt)ieber öon biefen auf eine aUju prägnante SBeife, um mit i^nen öertt)ec^felt werben ju fönnen.c®er ©d^o^jenl^auer'fd^e SBiUe l^at nid^tS ©öttlid^eS in fid^ unb ift jufolge feinem ©rfinber felbft Weber mit SBe*» tt)u|tfein, nod^ mit Slbfid^t tl^ätig. @r ift ein planXofeS ©treben ol^ne 3^^^/ ®^^^ ^^^ S^^^j ^^^^ ^^^ f^^^ Dbjec^» tiöation, baS Seben, fowie jebe ©rfd^einung nur troftloS unb ebenfalls o^ne ßui unb ®nbe ift. S)aS 2ebm ift leiner wal^ren ©lüdEfeligfeit fällig, fonbern nur Seiben unb ein burc^weg un* feiiger g^ftctub^ „SBaS bie ©efc^ic^te erjä^It, ift nur ber lange, jd^wereunb verworrene Iraum ber SÄenfd^l^eit." 3)ie Oefc^id^te jeigt, bafe biefe äßenfdienwelt baS 9ieid^ beS 3^t<^Q^ ^^'^ ^^^ Srrt^umS ift, baB J^or^eit, »oS^eit unb Slbfurbität in i^r baS ^Regiment führen, unb ba§ fid^ baS @ute nur mül^jam ober gar nid^t burd^brängt. „S)er SBiHe", Reifet eS, „fü^rt baS gro§c Trauer* unb ßuftjpiel auf eigene Äoften auf unb ift aud^ fein 136 eigener ^ufd^auer.". 2ln biefe Sleu^erungen ber trübften SBclt=^ anfd^auung rei^t ©d^openliauer einige tiefe unb wal^rl^aft erjd^ütternbe a3etrad)tmigen über ba§ ßfenb be^ Seben^, für bcffen ©injelfjeiten er feinen Slii anf ba§ änfeerfte gefd^örft jn l^aben fd^eint. S3ei biefem atl^eiftijd^en ©runbd^arafter ber ©d^open^ j^aner'jd^en ^f^itojop^ie fann anä) i^re aügemeine ^altnng 9icUgion nnb ß^riftentl^um gegenüber feine jel^r frennblid)e fein. 6in längereg, in bialogifd)er gorm gefd^riebene^ Kapitel in „5ßarerga nnb ^araliipontena" verbreitet fid^ über SBertl^ nnb Untoert^ ber Sieligionen nnb jeigt, wellten nniparteüfi^en ©tanb^ pnnft ©d^openl^janer in gragen einjunel^nten öernmg, meldte nid^t nnmittelbaren SSejng anf fein ©^ftent ^aben. *) 2)od^ tt)iegt feine antireligiöfe ©efinnnng üor. „S)ie Sieligionen",' l^eigt e^, „finb »ie bie Send^tttJürmer ; fie bebürfen ber S)nnfel^eit, nm jn tend^ten." Sietigion nnb ^^ilofoipl^ie ^aben nod^ ©d^open = Iraner nid^tg mit einanber gn tljnn, nnb bie bi^^erige ^ß^ito- fop^ie ^at fid^ mit wenigen Slnsnal^men faft immer bobnrd^ l^erabgetoürbigt, ba^ fie fid^ bnrd^ bie l^errfd^enben religiösen S[nfid)ten beeinflnffen Iie§. ®Ianben nnb SBiffen finb ftreng gefd^iebene Singe, öon benen jebeg feinen eigenen SBeg ge^en mnfe; fie finb „Xük jtoei ©dualen einer SBaage; in bem ÜKage, ate bie eine fin!t, fteigt bie anbere". Offenbarung ift ein Unfinn, eg gibt !eine anbere Offenbarung, ate bie ©ebanfen ber SBeifeh. Salier ^aben aud^ bie fogenannten Siationaliften in ber *) ©ie bialogifd^e %oxm, fo auSgeacid&nct für SSd&anbluug ftreitigcr pl^Uofopl^ifd^cr JJragcn, wirb oon ©d^openl^auer öfter gc- VD&f)li unb mcift in fcl^r geroanbtcr SBcifc gcl^anbl^abt. ©eine eiöcnc Slnfid&t barüber fprid&t er in ben SBortcn au§: „S)te bialogifd^c Sform mu6 baburd^, bafe bie SScrfd^ieben^eit ber Slnfid^tcn üon @runb auö l^erooröel^oben unb l^crauSgearbcttet ift, ää)t bramatifd^ werben; e§ muffen roirflid^ jwei fpred&en. Dl^ne bergleid^cn Slbfid&t ift flc eine muffige ©pielerci, roic nteiftenä." 137 Xl^oIo9ie feine Sl^nung t>im bem eigentlid^en @kifi bei» Gl^nftetu tl^utnd. 2)ie äBa^rl^eit, meldte bie 9tatiottaIiften fud^en, toirb nid^ in ber JReUflion, fonbern in bcr ^l^ilofo^l^ie angeftrebt. äSkr ein Stationalift fein toiU, niu| ^l^ilofopl^ fein; man fann nid^t itoeien fetten anf einmal bienen. @ntn)eber gtanben ober p\)xlo\op^\xen}(jin ber c^riftHd^cn ^Religion im SBc^ fonberen tueig ©d^openl^aner fel^r üiele äußeren unb inneren äRöngel oufjnfinben unb bel^an^Jtet il^re Snfcriorität im JBcr^ gleich jtt ben 8ieligionen ber (Sried^cn, Siömer, Snbier k. SBoä ®nte^ an i^r fei, foö ou^ inbifd^em ölute ftammen; aber bem jäbifd^d^riftUd^en &ott 3e^ot)a^ feien aQe anberen äletigion^ f^fteme t^orjujie^en. 9lamenUid^ üerfnd^ e§ ©d^openl^aner, bem (Sl^riftent^um feine fogenannten l^iftorifd^cn Of^l^Ier nad^ jnred^nen unb bie d^riftlid^e aRoroI mit 3)em ju öergleid^en, toag bie ©l^riften get|an l^aben,_^jSie fanattfd^en ®räuel bcr @efd^id^te finb un^ nad^ il^m eigentlid^ nur t>on ben mono« t^eiftifc^en 9ieligionen, tt)ie Subentl^um, ffil^iftentl^um unb 3^(am, befannt. 3)en ^^anatiSmud nennt @d^openl^auer ein furd^tbareg Ungel^euer, weld^e^ aEein in SÄabrib in 300 Solaren 300,000 äßenfd^en quaboU auf bem ©d^eiterl^aufen fterben lieg, unb gibt eine ergreifenbe ©d^ilberung ber l^errlid^en 3^it ^^ 5ßerifle§ im Sergleid^ mit bem fanatifd^^büfteren äRittelalter.3 (ÜKanc^er unferer Sefer toirb öielleid^t l^ierbei untoillfürlid^ aud^ an baäjenige erinnert, toog gegenioärtig toieber bie ©nglänber im Kamen d^riftlid^er Sleügion unb ©efittung in bem ©tamm^» lanb religiöfer SBei^l^eit, in Snbien, tl^un.) ßinen ebenfo entfd^iebenen afö gefül^rlic^en ©egner finbet ferner an ©d^oipen^auer ba«3)ogma öon ber perfönlid^en gortbauer. S)a6 tttoa^, fe|t er au^einanber, nad^bem e^ eine unenblid^e S^it nid^t gewefen, nun für aüe (£tt)igfett fortbauem foß, ift eine überaus ffi^ne Slnnal^me. 9{ur wag felbft o^ne An« fang ober etoig ift, fann unjerftörbor fein. 2>al^er begel^t unfcrc 138 SicKgionganfci^auung bcn großen ^cl^Ier, ba^ fie eine ©ntftel^ung auö Slid^tg unb bod^ eine etoige gortbauer annimmt, wäl^renb bie ^inbug ganj confeqnent jtoar aud^ eine gortbaner nad^ bem %obt ftatuiren, aber aud^ ein Seben öor ber ©ebnrt, nnb überhaupt Silier \oa^ i[t für e toi g ctflören. 3^ ^^^^ ©d^öpfnng aug Siid^tö pafet feine Unfterblid^feit^lel^re ; benn toa^ nid^t öer^ nid^tet njerben fann, mn^ and^ immer bagetoejen fein. Slße S5e* »cife für bie g^rtbauer nad^ bem Xobe laffen fid^ ebenfo \üo^ in fold^e für ba8 ßeben öor ber ©eburt t)ertt)anbeln. 5Da^er »ir aUerbing^ nnfterblid^ finb, aber nid^t aU ?ßerfonen, olö Snbiöibnalitäten , toeld^e nnr eine öorübergel^enbe ®x^ fd^einunggnjeife ber allgemeinen Äraft im SÄenfd^en finb, fonbem nnr ate Seftanbtl^eile biejer Urfraft. S)er Job, t)on njelc^em ©d^openl^aner in tieffinniger SBeife aufjeigt, ba^ er bie @runbnrfad)e oEer 5ß^iIofopl^ie ift, betrifft nad^ il^m nid^t nnfer SBefen an fid^, »eld^eS nnüergfinglid^ ifi @r öerfe^t nng in ben 3uftanb beg 2)inge§ an fid^ jnrüdf, in jenen Urjuftanb, wo ber Unterfd^ieb gtuifd^en Dbject nnb ©nbject anfgel^oben ift nnb bie SKängel biefer 6rfd^einnng§tt)ett nid^t öorl^anben finb. S33a§ im Xobe fd^toinbet, ift nid^t baS SBefen beg SÄenfd^en an fid^, toeld^eg toeber Slnfang nod^ ®nbe nod^ bie ©d^ranfen einer ge= gebenen Snbiüibnalität fennt, fonbem nnr ba§ inbiöibneHe S3e^ ton^tfein, tt)efd^e§ nid^t Urfad^e, fonbem golge be§ organifc^en SebenS ift. 2)a^er ber Xob bnri^an^ bem g^^ftöitbe bei tiefen ©d^Iafel ober ber Dl^nmad^t gleid^t nnb öon i^m gar nid^t nnter= fd^ieben toerben fann! Salier er toeiter ebenfo toenig n)ie biefe ieiben gefürd^tet ober für ein Uebel gehalten njerben barf ; benn SRid^tfein ift fd^merjtol, njie bie $Pofo^)^en jn aßen Seiten mit treffenben ®rünben nad^genjiefen l^aben. „Mors est non esse", fagt ©enefa; nnb @pifnr: „®er lob ge^t nnS nid)tg an, benn wenn wir finb, ift ber 3;ob nid^t, nnb wenn ber 3;ob ift, finb wir nid^t.'' S)al^er eg l^öd^ft nnweife ift, ben Job jn fürd^ten; 139 im ©cgcntl^eil foU man iS)n toütifd^en, ba ber JBerluft bicjcr Sttbiötbualitdt nad^ ©d^opetil^auer nid^t SSerluft, fonbcm ©eipinn ift. „Je ne sais pas", fagt SSo Itaire, „ce que c'est que la vie 6teraelle; mais celle-ci est une mauvaise plaisan- terie." aber an biefcg im 3;obe öcrlorcn gcl^enbc inbiöibuettc Setou^tfein ift nad^ ©d^opcnl^aner bag eigentlid^c 2)afein gc* fnüpft. SBag im einzelnen SÄenfd^en öerfd^toinbct nnb im anbeten toieber an feine ©teile tritt, ift im ®rnnbe ganj ba^ SRämlid^e nnb nnr in einem enjtgen Ärei^Ianf nml^ertreibenb. S33o finb bie Siebten? fragft bn. Antwort: Sei bir felbft! — Jirofe 3;ob nnb SBerwefnng finb »ir nod^ 2tUe beifammen. 9liä)t^ üergel^t. Ex nihilo nihil fit, et in nihilum nihil potest reverti! ©d^o^pen* Iraner bellagt eg tief, ba§ ß^riftent^nm nnb äßol^amebani^muÄ ben tröftlid^en Urglanben ber SRenjd^l^eit öon ber Unöergäng^» lid^feit nnfereg S33efen§ an fid^ mit g^er nnb ©d^toert öer* nid^tet nnb an feine ©teile eine ©ntftel^nng an§ 9lid^t§ nnb bie bamit nnüereinbare etoige gortbaner gefegt l^aben. SÄand^er ßefer wirb bei biefen Slnfid^ten öermntl^en, ba§ fid^ ©d^o^jenl^aner and^ jnm Slpologeten beg ©elbftmorbÄ anftoerfen würbe. S)ieg ift jebod^ nid^t ber gaU; er verwirft il^n nnb nennt nnr bie tl^eologifd^en ©rnnbe gegen ben ©elbftmorb „fd^wad^e, leidet jn wiberlegenbe ©o^j^iSmen". x^ttntx bel^anptet er, ba§ nnr bie monotl^eiftijd^en ober jübifd^en 9teli=» gionen ben ©elbftmorb ate SSerbred^en branbmarfen nnb fprid^t feine ^od^ad^tnng t)or ben gelben be^ Slltertl^nm^ an^, meldte benfelben anMbten. (Sbenfo entfd^ieben wie in ber Sieligion anf bem ©tanb* pnn!t beg Sltl^eiömn^ ftel^t ©d^openl^aner in ber g^age t)on ber %xtif)txt be^ menfd^Iid^en SBillen^ anf bem ©tanb^» pnnft beg 2)eterminigmng unb üerfd^mäl^t e^ fogar nid^t, bie ja^Ireid^en lird^Iid^en Slntoritäten für ba§ fatl^olifd^e ®ogma öon ber „Unfreil^eit beg SBiüen^" für fid^ anjnfül^ren. SRnr al§ S)ing 140 an \x6) ift bcr SBiUe frei, nid^t aber al§ erfd^einung, nnb bie jur ©rfc^einung^toelt ge^örenben tnenfc^Iid)cn ^anblungen erfolgen burc^ang not^tnenbig unb o^ne freie SBa^f. ©d^open^auer ^at ein befonbere«, öon ber 9lortt)egif(^cn ?lfabemie ber SBiffen^ fd^ften gefrönteg ?ßreigfc^riftd^en über bie SBiOen^frei^eit ge- fd^ieben, in ml6)m mä) Sant'ö SSorgang bag 3nfammen- beftel^en öon grei^eit nnb Kotl^toenbigfeit getel^rt wirb. Äant nnterfcf)eibet nämlic^ jtoifc^en fogenanntem entpirifd^ent nnb int ein gib lern ß^arafter nnb verlegt ben erfteren in bie ffirfd^einnng, ben jtoeiten in ba^ 2)ing an \x6). ©ontit gibt e« nac^ Äant empirifd^e Siot^njenbigfeit beg $anbeln^ nnb fogar 3tire(j^nnng^fä]^igfeit neben tranScenbentafer ^reil^eit. Srftere ift atö erfd^einung ben ßategorieen t)on Qtxt, 9ianm nnb Vix\&ä)- Kd^feit nntertt)orfen, (entere bagegen frei, nnabpngig t)on biefen formen nnb gleid^ bem inneren SBefen beg SKenfd^en an fid) ober bem, ujag ©d^opcn^aner SQäiUe nennt. ©d)on bafe bie ©rfc^einung immer bem ®efe| öon Urfac^e nnb SBirfnng folgt, f daliegt nad^ ©d^o^jenl^aner bie empirifd^e SBiUengfrei^eit, weld^e ja fonft eine Sln^na^me t)on biefem ®efe| bilben tt)ürbe, au^; bie grei^eit ift tranöcenbental. ©omit fommt nad^ ©d^open- Iraner Slße^ baranf an, waö Siner ift, njorang mit 9iot^= toenbigfeit folgt, toa^ er t^nt; man fü^It fid^ bal^er and^ nad^ il^ öerantnjortlid^ für baö Esse, nic^t für bag Operari. S)a^ biefe ganje Änöeinanberfefenng eine ä(^t fipecntatiüe nnb tt)iU== Klrtid^e ift, bürfte f(ar fein. Sine grei^eit, welche nid^t an^geübt toerben fann, ift feine grei^eit; nnb ein 3Äenfd&, welcher nnr tl^ttt, tt)Ojn il^n fein em|)irifd^e^ SBefen mit 9lot^toenbigteit jtoingt, fann nid^t für jnred^nnngöfä^ig erflärt njerben. SSerlegt man aber, wie ©d^openl^aner, bie greil^eit an« bem Il^nn in baS ©ein, fo l^at man nnr bie Slnöbrürfe gewec^felt. 2)a6 man fid^ enblid^ für ba3 Esse nnb nid)t für ba^ Operari öer^^ (mtwortlid^ fül^Ie, ift eine ganj falfc^e Sel^anptnng, welche bcr 141 (Srfal^rung toibcrfpricl^t. äße Xagc lann man btc ©rfa^rung üotn (Scgcntl^cil matten unb SÄenfc^cn l^ören, toeld^e fid^ felbft ober anbete für begangene $anblnngen mit i^rem ©l^araftcr, il^ren anlagen, i^rer ©rjiel^nng, ober mit ber Äen^erung: td^ Wn einmal fo! ober: er ift einmal fo! entfd^nlbigen. S)ag Esse loitb babei mit Siedet atö etnjaS öoran^gefe^t, bag fid^ bem freien SBiUen mel^r ober toeniger entjie^t, toä^renb ba^ Operari otö eine fjolge an§ jenem angefel^en njirb. 2)ie moberne ©rfa^rnng^s^ p]^i(ofopl^ie ftel^t l^ier anf einem ganj anberen, fefteren unb öon allen fpecufatiüen SBirmiffen freien Soben. ?lud^ fie lä^t ba« Operari au^ bem Esse folgen unb toeift nur mit ^ülfe em^ ipirifd^er 23^atfad^en unb S3ered^nungen nad^, mie ba^ Esse ouS beftimmten gegebenen Umftänben, förperfic^en ober geiftigen An» tagen, jufäUigen ©intoirfungen u. f. tt). al^ eine notl^toenbige golge ^eröorge^t unb biefe SlotJ^wenbigfeit berart auf ba§ Operari übergeben lä^t, ba^ baffelbe jtoifd^en ben engften ©renjen l^in»« unb l^erfc^wanft. aber bamit ift bie freie SBal^t nid^t burd^au^ geleugnet unb bie tröftlid^e Hoffnung gegeben, ba§ üerbeffcrte 3uftänbe ber äßenfi^en unb beS 3Äenfd^engef(^led^tg aud^ eine öerbefferte SfiJal^l herbeiführen toerben. ©inen feiner toid^tigften unb intereffanteften (Sebanfengänge öerfolgt enblid^ ©(^open^auer in berStl^if, toelc^e er rfid^t mel^r, tt)ie Sant, burc^ eine ^intertpr in bie 5ß^iIofo^)l^ie l^ereinfü^rt, fonbem burd^ eine auf toirHid^er ©rfal^rung bafirte Unterfuc^ung anal^firt. ®iefe Unterfud^ung ift geeignet, ein fel|r gett)ic^tige8 ^funb in bie SBaagfd^ale . beg mobernen natur* tt)iffenfc^aftlid^en ©enfnaliSmuS ju toerfen. äßangel an et^ifc^er (Smpfinbung tt)irb babei ©d^open^auer nur 2)erienige öot* junjerfen toagen, ber i^n nid^t felbft gelefen ^at. 2)enn nid^ blol wäl^renb biefer Unterfud^ung, fonbem überaß, tt)o eg bie ©etegenl^eit gibt, fiprid^t fid^ bei i^m ein fo toal^reö unb warme« ©efü^I für bie beften menfc^Iid^en Sugenben, für Steblid^Iei*, 142 ©ered^tigfeit, aRitleib unb äßcnfd^enliebe unb eine fo tiefe ÜÄit== cnnjfinbung für jebe Slrt öon frembem Seiben ober ©d^merj aug, ba§ man nid^t nml^in fann, fein ^erj cBcnfo fcl^r ate feinen SSerftanb ju ad^ten nnb bie alte SBol^rl^eit anjuerlennen, bag l^röorragenbc ©eifteggaben and^ faft immer mit einem reid^en ©emütl^Sleben ^anb in ^anb ge^en. SBa^ fid^ in ©c^o^en^ l^aner'g Slen^ernngen tt)iberf^)iegelt ift nid^t ^end^elei ober jene oberfläd^Iid^e (Sentimentalität, toeld^e öon mand^en ©d^riftfteHem mel^r affectirt afö entpfnnben toirb, fonbem ber tiefe ©d^merj beS anf ben @rnnb be8 3)afeing nnb in bie testen liefen menfd^^« ticken Slenb^ ober menfc^Iid^er SSerfnnfen^eit blidEenben SBeifen. 3n feinem $an:ptn)erf liefert ©d^open^aner eine claffifd^e ©d^ilbernng beg bnrd^ 5ß]^iIofopl^ie über ben gemeinen SgoiMnS ^ ftd^ erl^ebenben SÄenfd^en, toeli^er nid^t nnr bag Seiben Slnberer, fonbem and^ ba^ ber gangen SBeft al^ fein eigene^ anfielt. Sllfo anf SÄangel an ^erg ober UnterbrüdEnng ber eigenen moratif d^en Stimme »erben bie SSerlänmber e§ nid^t fd^ieben fönnen, tt)enn ©d^o^jenl^aner im S33iberf<)rnd^e mit feinem SÄeifter Sant bog fogenanntc ©ittengefe§ ober baö ®ett)iffen ober bie angeborne Sbee beg ®nten in ba^ S3ereid^ ber SÄärd^en öcrioeift nnb baffelbc aU „Äinberfc^nlenmoral" bejeid^net. 83ei Äant ift, ©d^openl^aner jnfolge, bag etl^ifd^e ^rincip ein tran^cenbentaleg, öon Srfal^rung nnb Sele^rung nnabl^ängigeg, metai3^9fifc^eg nnb bilbet bal^er eine S5rüdEe ju ber fogenannten intelUgiblen SBelt ober bem 2)ing an fid^. S)er fogcnannte lotegorifd^c Smperatiö ift bie ®rnnblage ber äßoral bei Äant; er foB fid^ bei jebcm äßcnfd^en mit unmittelbar jtoingenber ©ctoalt oonSnncn l^eraug äujsem, unb tugenbl^aft unb t) er«« ttünftig foUen baffelbe fein. S)afe biefe alte unb abgeftanbene Xl^eorie fid^ fel^r tt)eit öon ber SBal^rl^eit entfernt, tt)irb man ©d^open^aucr gerne jugeben unb feinen Slad^weig anerfennen, ba^ ^ant'^ äßorolprincip im @runbe meiter nid^t^ ift, atö bie 148 alte t^cologifd^e 3}loxal 5E)iejct geißlet Äant^g gab benn oud^, ©c^opeul^auer jufolgc, ben Slnlafe ju ben auf i^n gcfolgten tran^ccnbentalen gafcicicn aud einer angeborenen überfinnlid^ett ä^emunft l^eraui^, inbent man näntKd^ föant'^ fogenannte pxaU tifd^e SSemunft alSbatb ju jener uniften4)elte. 3)ie SSemunft ift nac^ ben gafelpl^itofopl^en (Sacobi u. f. tu.) ein ba^ Ueber^ finnlid^e unmittelbar tnal^me^menbe^ SJermögen, auf SÄetop^^fif angelegt, unb erfennt unmittelbor unb intuittü bie legten ®rünbe aller 2)inge. S)ie^ 9lle^ ift nad^ @c^o))en Iraner unb tpal^r^ fd^einlid^ aud^ nad^ Sebem, ber feinen gefunben SSerftanb ge«^ branden mü, barer Unfinn. SSemunft^änfd^auung gibt eS nid^t, wegl^alb aug ber btofeen SSemunft gar nid^tg gefolgert toerben fann. SBäre e^ bennod^ fo, fo mü^it eine Uebereinftimmung aller metopl^^fifd^en Slnfid^en beftel^en, wä^renb biefe in aSirflid^* feit eine Sammlung ber toiberfprec^enbften SÄeinungen bilben. 2)aS ®ett)iffen, toeld^e^ bemnac^^ant atö ttxoa^ unmittelbar aßäd^tigeg, ^eftftel^enbeö anfielt, ift biefe^ ber ©rfa^rung jufolge feine^toegä, fonbem ein fe^r unbeftimmter, loed^felnber unb öon ßufäUigfeiten abl^ängiger 83egriff. Ol^ne ®taatj8gett)att, o^ne äußeren QtDanq loürbe fein ©etoiffen Reifen. „®ut" ift nid^tÄ Slbfotute^, fonbem nur ber Slu^brurf getoiffer au§ ber ®r* fa^mng gefd^öpfter ^Relationen; eine fogenannte „Sbee be§ ®uten'' ejiftirt nic^t. SBenn man QüQm cineg fogenannten guten ®e* ttjiffenö begegnet, fo begegnet man aud^ ebenfott)o^l bem ©egentl^eil, 3^9^^ ^^^ 3^^^/ ©d^abenfreube, So^l^eit u. f. tt). 2)ie ^aupttriebfeber aller menfd^lid^en ^anblungen ift nad^ lamen tragenb, aud^ nid^t öom ©flaöereiintereffe be= einflußt, ebenfalls au§ eigener Slnf d^auung fprid^t ! S)en @d^ilbe== rungen öon S5urmeifter aber laffen fid^ l^unbert anbere t)on Äugen jeugen in gleid^em ©inne gemad^ten an bie ©eite f e^en. *) SSaife bagegen bringt jur ©tü^ung feiner Slnfid^ten pufig fel^r unverbürgte ©rjäfilungen jeber Slrt ofjue feitifd^e Slu^ttJal^I vor unb erftidft oft mel^r unter ber äRaffe beg ÜJJateriate, aU ba§ er burd^ fie erl^oben ttjirb. S)ennod^ fann er aud^ l^ier ttJieber aug aßen öon il^m öorgebrad^ten S^atfad^en enblid^ ju feinem anbern ©d^Iuffe gelangen, ate ju bemjenigen, baß jene 2:i^at= fad^en b.er 8lrt==@inl^eit be§ ÜJJenfd^en günftiger feien, ate feiner Slrt-aSerfd^iebenl^eit. S)amitaber ift für feine ^jl^ilofopl^ifd^e Sil^eoric nod^ nid^t öiel gettjonnen. *) <5rft gona neucrbtnö§ i&ot fid^ in ber SSerfammInng ber SBritttfc^cn SRaturforjd^er in Offorb im «Solare 1860 $Prof. $uf le^ gegen Oroen bal^in erflärt, bog ber pl^^ftologifdöc Slbftanb jiDifdöen 3Wenfcl& unb ©ortUa geringer fei, ttl§ ber swifd^en bcm ©ortUo unb ben niebrigeren Slffen. 2lnm. be§ SSerfafferS* 157 6in Änl^anfl ju bicfem Äapitel befprid^t bte angcbli^e Sebcnöunföi^igfeit bcr Stuierif aticr, ^ßol^nejicr unb äuftra^^ Her unb erflärt bie freilid^ burd^ gar ju auffaüenbe 3;^atfad^cn geftüfetc Slttfid^t, ba§ bie bIo§c Slnnäl^crung bcr ©iöilifation l^inretc^e, biefc SBölfcr bem SSerbcrben cntgegenjufül^rcn, für falfd^, ©in tocitereg fid^ nun anfd^Iic^cnbcö Jiapitel l^anbelt öon bem jel^r interef fönten Zfjcma ber 2Rijd^ung unb 2Rif d^linge. Sei ber äRifd^ung öerfd^iebener älaffen l^errfd^t ber (Sinflu§ beö SSaterg gewöl^nlid^ öor; bod^ ift biejeg nid^t immer fo. Slud^ fielen bie SRifd^Iinge ber öerfd^iebencn 2Renfd^enfpecieg nid^t alle unter ben nämlid^en ©efe^en; man begegnet bisweilen ganj geje^tofen ©rfd^einungen. (Sanje SSöIfer fd^einen au^ einer ur- jprünglid^en äRifd^ung öerfd^iebener ©pecieg l^eröorgegangen ober fogenannte äRifc^IingöööIfer ju fein. 2lud^ bel^aupten fid^ einjelne äRenfd^l^eitöt^pen mit größerer ^äl^igfeit ate anbere, fo j. 83. bie aÄongoIen. 2)abei finbet weiter bie merfwürbige unb erft neuerbing^ befannter geworbene örfal^rung über ben ®influ|, weld^en eine frül^ere Sefrud^tung einer t^ierifd^en ober menjd^^ tid^en äRutter auf eine fpätere burd^ einen jweiten SSater ^eröor* gebraute ausübt, gebü^renbe unb t)on ben einge^enben S!ennt* niffen be^ SSerfaffer^ jeugenbe @rtt)ä^nung. (Sine üon einem (gfel^engft belegte 5ßferbeftute jeugt bei fpäteren burd^ einen $ßferbel^engft gefd^el^enen SSefrud^tungen 3unge, weld^e etwaö 6f elartigeg an fid^ l^aben, unb ä^nlid^e @rf d^einungen l^at man bei ©d^weinen, §unben u. f. tt). beobad^tet. @ine Siegerin, weld^e einmal mit einem SSäeifeen ein Äinb gejeugt l^at, jeugt fpäter felbft mit Siegern ^inber, weld^e etwaö t)om S^^pug be^ SBei^en an fid^ tragen, unb umgefel^rt. *) 3n äl^nüd^er SBeife f önnen *) ©tue ^^cgcrtn, bie einmal mit einem SBeifien ein ^nb (aJiukttc) öejeugt, bringt fpätcr bei 33e0attun0 mit 2B eigen ^inber l^eroor, bie immer ließet unb bem Sl^ater öJ^nlid&er werben, unb mit © d^ roorj en nie mei^r ^anh fd^warjc, fonbern braune Äinber. 3lnm» b. SSerf* 158 Äranfl^ettö- ober fonfttge Einlagen öon einent erftcn SSater auf bie Ätnber ctneS jttjeitcn mit bcrfclbcn äÄutter jeugenbeti SSater§ fibergel^cn, — 3m SlEgemeincn fann man annefimen, ba§ bei Äreujung üerjci^icbctter Staffelt ber niebrigere S^pug burd^ beti l^öl^eren im eittjetnen !3nbit)ibuum üerebelt toirb, obgleid^ eg aud^ nid^t an tt)iberfpred^enben 2;]^atfad^en fel^It. 83ei einer fortgefe^ten äRifd^ung bagegen entfte^en in ber JRegef feine 9Rifd^Iing§t)ötter, fonbern bie 9latur fud^t aHmälig entweber ju ber SBilbung ber einen ober ber anberen ber urf^rünglid^en SRaffen lieber jurüdf^ juf eieren. SBag ben ©l^arafter ber äKifd^IinggbeööIferung an=^ betrifft, fo mu^ SBaife, trofebem biefe Srfal^rung fel^r ju Un^ gunften feiner Xl^eorie fprid^t, bod^ jugeben, ba§ berfelbe im ?nigemeinen ein fd^Ied^ter ift, unb baj5 bie SJüfd^Iinge mel^r Don ben Saftern, atö öon benXugenben il^rer (SItern erben. S)er fd^Ied^te @influj5 ber äRifd^Iing^beööIferung in ben mittel^ amerifanifd^en ^^eiftaaten, ttJeld^er biefelben an jeber natur- gemäßen (SntttJidEelung öerl^inbert, ift befonnt. S)ennod^ toxü SBai^ biefe 23^atfad^en nid^t in il^rem ganjen SSäertl^e anerfennen unb fud^t bie SJertl^eibiger ber ben feinigen entgegenftel^enben Slnfid^ten, tok 31 Ott unb®Hbbon, in pßlid^er äBeife baburd^ jtt öerböd^tigen , baß er il^nen unterfteHt, fie fd^rieben au§ ©flaöereirfidffid^ten! ©old^eg SJerfal^ren ift itoax bequem, um nid^t ju toiberlegenbe ®rünbe ber ©egner gu befd^ttjid^tigen, unb in ber legten 3^^* ^^i^^^ attjupufig geübt ttjorben, aber gett)iß ttid^t ttjiffenfd^aftlid^. 31 Ott l^ält bie äJiifd^finge auf bie S)auer nid^t für leben^fäl^ig unb fußt mit biefer SKeinung auf ben offene funbigften 2;i^atfad^en, fottjeit eg bie äJiifd^ung fel^r l^eterogener Siaffen betrifft. Seber, ber in Slmerifa gelebt unb ftd^ nad^ biefen Singen erfunbigt l^at, ttjeiß: baß bie SJiuIatten öongermanifd^er 3iaffe ol^ne Qn^^x frifd^en IRaffen^S3Iuteg in ber t)ierten ober fünften ©eneration auöfterben, unb baß nur bie äJiuIatten aug romanifd^er Äaffc eine längere unb unter Umftänbcn bicibenbe 159 Seben^bouer bcfifecTt. gum SBetoeifc biejer leiteten ©rfol^ruttg fann ftd^ aud^ S33ai| nur auf folc^e Sänber berufen^ ttJeld^e, wie 95rafiUen, in ber l^ei^engone liegen unb burd^ romanifd^c Sflaffen beööttert finb.*) Unter fold^en Umftänben [inb natürlid^ aud^ bie ?(nfid^ten über bie 9lü|Ud^feit ber äJiifd^ung fe^r getl^eilt. ©inige erbliden barin eine SSerbefferung, Slnbere eine aSerfd^Ied^terung. SBaife neigt fic^ felbftüerftänblid^ gur erften 3lnfid^t, boc^ fd^eint fie, aEgemein onögebriidEt, entfd^ieben falfd^, unb bie SJiifd^ungen fefjr l^eterogener SRaffen muffen für ebenfo üerberblic^, al§ biejenigen jwifd^en engen SBlut^öertoanbten, an^ gefeiten tt)erben. 3nt ©angen toül S33ai| bie SBetoeife für bie *) 2)cr ^Portugiefe jetgt bie iDemgftc 5IBnciöunö oor ber SSers mifd^unfl mit afrifonifd^em SBlut, roeBioegen audfe in SBrafilien V» ber freien SJcDölferung äRifd^linge in allen Slbftufungen ftnb, freiltt^ nid^t jum SSortl^cil beS l^anbcS, ba biefe neu entftanbene S^affc neben bem ^od&mutl^ ber rocijsen Slbftammung nur ZxäQf)zxt, SBoEuft unb geifll^eit fennt. S)agcgen fd^einen bie Slnglofod^fcn unb Slmerifaner einen natürlid^en (^egenfa^ ju ben farbigen D^ationen gubilbcn; benn ftc finb nid&t im 6tanbc, mit biefen auf bie ^auer frud^tbore dia^-. fommenfd^aft ju jeugen. 3)ie SWulatten inDlorbamertfa l^aben feiten ^nber, unb wenn, fo fterben biefe in ber britten ober oierten ©ene^ vation au§. Slud) finb biefclben fd^roäd^er aU bie Sieger unb ftei^cn nur im l^alben greife biefer. $Dte Ouabron§ ftnb blctd^, fränflid^, fel^r fd^road^, bie OuinteronS finb fel&r feiten unb merben roieber üoUs fommcne SKeige. 3n äßeftinbien gelten hk aiRulattinnen unb äJlcftiaen in ber 9'legel alä unfrud^tbar, unb reine SD^latten mit reinen ai^ulatten follcn nadt) imb nad^ alle JJruc^tbarfeit verlieren. 3fn ^anaba fal& üol^l auä ber SSermtfd^ung ber JJranjofen mit ben ^nbianern, meldte bort fel&r häufig ift, ein fel^r fd^led^tcö 9ftefultot l^eroorgel^en. !Die 3Jlifc^ltnge (fogen. 3Wctif§) ftnb jmar in ber erften ©eneration gana gut, fterben aber fc^on in ber jrociten ober britten ©eneration aus. ^on abfd^recfcnbfter ^äßlic^fcit finb bie ijomboö ober äRifc^s linge oon Siegern unb Subiancrn, meldte in 5peru unb S^iicaragua bie fd&led^tcfte ©laffe ber «coölferung unb Vs ber ^nfaffen ber ©efäng^ niffe bilben. ^er SJiiffionär ßioingftone eraäi<, rote einer ber ©ins geborenen am S^^^^V^ (Slfrlfa) gegen il^n bie Semerfung i^abe faüen loffen: „@ott fc^uf bie »eigen äRenfd&en, unb @ott fd&uf fc^marae ÜJUnfd&cn. Slber ber 2:eufel mad^tc bie ^albraffen." 2lnm. beö SSerfafferg, 160 fpecififd^e SSerfd^icbenl^eit ber ^auptftämme ber SJienjd^l^eit burd^ bie Srfal^rungen über äJiifd^ung atö entlräftet angefel^en Wiffen — getot^ ol^ne l^inreid^enben ©runbl SBa^ weiter 81 Her unb Sntfte^utig be§ äKetifd^engefd^Icd^t^ anbetrifft, fo l^at 333 ai^ burd^ feine ©tubien^ jnöiel erfal^ren, um fid^ nid^t mit ©ntfd^iebenl^eit öon ben banalen Slnfid^ten ber großen 3Kenge über biefen ^unft ju entfernen unb ben aü^ gemeinen Slnfd^auungen ber empirifd^en 9iaturforfd^nng bei= jugef eUen. SSor Slttem geftel^t er ein fel^r J^ol^eö unb bie fogen. I^iftorifd^en Qtitm weit überfd^reitenbe^ Sllter be^ menfd^lid^en ©efd^Ied^tg auf ber @rbe ju, wenn aud^ bie Slngaben, weld^e neuerbing^ fogar über ba^ Sluffinben foffiler SRenfd^enfnod^en üielfad^ gemad^t worben finb, vorläufig nod^ feiner Slnfid^t ju^ folge bezweifelt werben muffen.*). S)ie g^age jebod^/ ob e§ in frül^eren 3^itc« ^^^ ältere^, affenäl^ntid^er organifirteg äRenfd^en^ gefd^Ied^t gegeben l^abe, glaubt S33ai^ mit nein beantworten *) tjteilid^ erl^alten bicfc Slngabcn burd& ftet§ neuere gunbc unb ©ntbcdfunflen immer ßröftere ^tü^en, unb rürft fid^ burd^ biefelben ber Slnfang bc§ aKenfc^cngefd^kd^tö auf @rben in ftetö grauere 5Jerncn l^inauf. S3efanntlid& leugnete ber grogc ©elcl^rte ©uüter fcl^r be? ftimmt baS SBorl^onbcnfcin foffiler ober Derftetncrter 9Jicnfd^en= fuod^cn uub brängtc burd^ feine bebeutenbc Slutorität für lange 3eit icben ernftlid^en 3Biberfprud^ surüdf. ^n ber 2:i&ot würben früi&er oiek Änod^en für fofftlc DJ^cufd^enfnod^en gel&altcn, bie ftd^ fpäter al§ 2:]^ierj fnod&en auäroiefcn. Slud^ ber Urnftanb, bog man roirftid^c 9Jicnfc^em fnod^en oft in ^bf)ltn jufammcn mit htn Änod&en fogen. oorrocltlid^er uub auggeftorbener Xf)kxaxttn fanb, fouute alö ein jufälliger an- gefeiten werben, obgleich bie fonftigen Umftäubc uic^t immer für eine fold^c @r!Iärung fprad^cn. @o l^aben bie »oiti^uub in einer Äalfftcin? pl^Ie 33rafilieu§ mit Änoc^en urroeltlic^er X^kxt jufammcu gefunbeuen 2Dlenfd^enfnod^en tl&eilroeifc aUe äRerfmale ber 5Joffilität, uub (5ir ©l^arleS ßpell erroäl^ut in einer Stiebe in ber geologifd&cu ©ection ber JBerfammluug ber S3ritif]& Slffociation gu Slbcrbecn am 15. p^t geltenb ju mad^en beginnt unb toeld^e nantentUd^ in bem öorliegenben SBerfe in ausgeprägter SBeife l^eröortritt, öerbient bie öoQfte Slnerfennung aUer ©erer, »eld^en eS nid^t um SBinb^^ mad^erei, fonbern um bie SBal^rlieit ju tl)un ift 2)iefe 9iid^^ tung trägt benn aud^ in bem SBai^'fd^en Sud^e, obgleid^ beffen SSerfaffer burd^auS nod^ m ben iJ^ilofo^jl^ifd^en ©d^u^en [tedEt unb in ben X^atfad^en mel^r feine eigenen bereits fertigen %x^ ftd^ten, als bie unöerpQte SBirflid^feit ju erfennen fud^t, i^re reid^en ^^üd^te unb nötl^igt ben SSerfaffer, mit einer Slrt inneren SBiberftrebenS nid^t nur t)iele Slnfid^ten ber fogen. materia* liftifd^en ober beffer gefagt, em^irifd^en ©d^ule im SBefent* Kd^en atö rid^tig anjuerfennen, fonbem aud^ neue S5aufteine ju bereu |)l^iIofo^l^ifd^r Segrünbung felbft l^erbeijutragen. SBo er fid^ aber in offenen SBiberfprud^ mit biefen Slnfid^ten fe^t, ift er mel^rentl^eilS genütl^igt, ben Xl^atfad^en ®etoaIt anjutl^un unb mel^r mit ben Singen beS 5ßl^iIofo))l^en, als mit benen beS 9tatur=^ forfd^erS ju feigen. 2) ®s ift JU bebauertt; bajs ^err SBaife burd^ feine Sigen== fd^aft als 5ß6ilofo^3l^ bettjogen würbe, feine ganje g^agefteUung in einer SBeife ju formuliren, toeld^e bem ttJirltid^en Sebürfni^ nid^t entf^rid^t S)ie grage nad^ ber ^rt^Sinl^eit beSäKenfd^en ift unb bleibt eine muffige unb I)at feine SluSfid^t entfd^ieben JU werben, fo lange ber Str t ^85 e griff nid^t feftgeftellt werben fann. 2)al)er würbe aud^ biSl^er bie 5rage öon Seiten ber (SmpixiUx in ber SBiffeufd^aft niemals in biefer SBeife formulirt, fonbern man ftritt immer nur um bie ^raftifd^ere unb bem ge^^ funben äKenfd^enüerftanb einleud^tenbere grage ber ©inl^eit ober SSiell^eit ber Slbftammung. 2'^ax trennt SBaife biefe beiben gragen ganj rid^tig, aber bennod^ wirb er nid^t öerl^inbern 175 fönnett, ba§ fic julc|t imntcr toiebcr jufamntenfallen; unb man fielet feinen redeten (Srunb bafür ein, toatmn er bie ©inl^eit ber ärt mit einer SSiell^eit ber Slbftammung öereinigen toiü. ©inb ttrirflid^ bie Unterfd^iebe unter ben äKenfd^enmaffen nur fold^e, ba§ fie äße au^ aHmäligen SSeränberungen beffelben teiBüd^en unb geiftigen X^puS erflärt »erben fönnen, unb ift bie Xl^eorie öon ben botanifd^en unb joologifd^en ?ßrot)injen \m^ rid^tig — toorum atebann eine SSiell^it ber äbftammung an*, nel^men? 3ft aber bag ©egentl^eit toal^r, toarum atebann nid^t jugeben, ba^ bod 9Kenfd^engefd^Ied^t in mehreren, k)on $au^ auS ücrfd^ebenen Ztfpm aufgetreten fei? Unb wenn aud^ bie fo oft öentißrte g^age öon ber (Sinl^eit ober SSieC^eit ber äbftammung be3 SRenfd^en jur Qtit cbenfo toenig äu^fid^t auf eine befinitiöe unb mit toirflid^en SSetoeiggrilnben geftü|te Söjung bietet, al8 biejenige nad^ ber ©nl^eit ber ?lrt, fo toürbe, toie toir glauben, bennod^ §err SBaife beffer getrau unb bag toirflid^e Sebürfni^ mel^r befriebigt l^aben, l^ätte er bie gragefteUung in ber alten gorm beibel^alten. — Uebrigen^ toollen toix bod^ nid^t öer* feilten, il^n fd^Iiefeüd^ barauf aufmerffam ju mad^en, ba§ tro| ber öielen, mit fo feltenem glei§ t)on il^m gefammelten unb üorgebrad^ten Setoeiggrfinbe bie änfid^ten ber eigentlid^en 9iatur* forfd^er fid^ t)on lag ju 2;ag mel^r nad^ ber Seite einer ber feinigen entgegengefefeten '^tnfid^t ju neigen fd^einen, unb ba§ namentlid^, toie SSogt bemerft, faft alle gereiften Statur* forfd^er auf Seiten ber SSert^eibiger berJBiellieit beg aWenfd^en== gefd^Ied^t^ ftel^en. 2)iefeg öerl^inbert jebod^ nid^t, ba% 3eber, ber Sntereffe an ber SBiffenfd^aft nimmt, bem SSerfaffer fel^r banfbar für bag öon il^m Gebotene fein mu§, unb ba§ barin eine toirf* lid^e unb grojse 93ereid^erung eine^ bidl^er Demad^Iäffigten ober ftiefmütterlid^ bel^anbelten S^eile^ ber SBiffenfd^aft ju erblidfen ift. 3ttr 4tttnanUat0-)l^ilofo|i^te. (1860.) 2)ic ^I)tlofo|)l^ie befinbct ftd^ jut 3^t ^ ^^^^ ctgcntl^üm^ Itd^en 3iipanbe beg Uebcrgangg unb ballet aud^ ber Slatl^Ioftg^' feit, ba il^rc alte SBeife abgeftanben unb ba^ SofunggtDort für bie neue enttoeber no6) nid^t gefunben ober nod^ nid^t l^inlänglid^ burd^gebrungen ift. 2)ie alten gormeln lodEen unb erftaunen aud^ SRiemanben mel^r, ba man hinter tl^re SBW^e gebltdEt l^at, unb bie neuen bebttrfen ju il^rer ^anbl^abung äRittel, in bereu Sefi^ crft eine jüngere ©cueration fommen toirb. S)al^er — foöiel Särm aud^ auf ,anbem ©ebieten ber Sitteratur ift — man auf biefem einer öergleid^öttjeifen ©tiUe begegnet, ttjeld^c nur l&in unb toieber burd^ ^jolemifd^e Sluffd^reie gegen fred^e Sleuerer unb ©inbringlinge unterbrod^en toirb, ober burd^ SBerfe, toeld^e nic^t felbft |)robuciren, fonbem nur ba^ frül^er ©agetoefene neu t)er== arbeiten. 2)al^er enblid^ toäl^renb einer fold^en ?ßeriobe aud^ bie geringften Semül^ungen, bie ftel^en gebliebene ©nttoidfelung wx^ toärtg ju treiben, Sead^tung öerbienen. Sine fold^e Semül^ung mad^t fid^ in einem Keinen, foebcn erfd^ienenen ©d^riftd^en öon Dr. phil. 6buarb Sötoent^al über „bie jociale unb geiftige aicformation be^ 19. Sal^rl^unbert^, ate cultur^iftorifd^cn Qith pwxtt ber gegentoärtigen Qdüttotqnni** (granffurt a. 3»., SBed^l^oIb) geltenb. Qtoax t)crf|)rid^t baffetbe burd^ feinen litel toeit mcl^r, afö eg auf 52 Dctaöfeiten Iialten lann, bürfte aber bod^ als ein 3ÄeiIenjeiger jenes pl^iIofo|)^ifd^en @nttt)idEIung§- 177 gangcg unb öielleid^t mel^r nod^ burd^ bie barin auggebrttcite frättt*ge reformatorifd^e ©efinnung für unfere 3^it i^i^t ol^ne Stitercffe fein. SBoßte ber SSerfaffer fid^ bei fünftigen ©elegen«« Reiten feine Slnfgabe ttma^ pxm\tx nnb enger fteHen, fo n^ürbe fein reblid^eö kämpfen gegen Slberglanbe nnb SSerbnntmnng ge== toife on SBirffamfeit gewinnen, ©einem Siad^tnei^, ba§ bie SBorat öon ber Äird^e unabhängig fei, nnb feiner ©ntrüftung über bie 3)iortara^SlngeIegen^eit tt)irb übrigen^ gett)i§ Seber gern beiftimmen. 3)aS Si^'^ ^^^ l^eutigen 3Äenfd^l^eit erblidt ber SSer== faffer im ^umaniömug unb SRaturali^mug unb ^ätt bie freireligiöfen ©emeinben für beftimmt, ben Uebergang öom ©l^riftentl^um ju biefen SBeltaufd^auungen ju vermitteln, ©r benft babei nid^t an gemaltfamen Umfturj; fonbern mü nur „burd^ Humanität jur Humanität" gelangen, ©eine ^olemif gegen bie 2;obe§ftrafe unb gegen ben ^ieg üerbient me^r Seifatt, afö fein etwa§ fonberbarer SSorfd^Iag; ben burd^ bie ^l^i{ofo|)l^ie l^erbei*= gefül^rten SSerluft ber inbimbuellen g'^rtbauer nad^ bem Xobe burd^ eine an jebem Orte ju errid^tenbe genaue 5ßerfonatß^ronif, toetd^e ftd^ in eine ©J^ren- unb in eine Safter*ßl^ronif tl^eüen \oü, gu erfefeen. 3l(g humaner ^^ilofop^ follte ber SSerfaffer be^ bad^t l^aben, ba^ bie ©int^eilung in tugenb^afte unb lafter^ l^afte 3Renfd^en me^r einer finblid^-t^eologifd^en, afe einer I)umanp^itofo|)^ifd^en Slnfd^auung angehört. *) 3n ber eigenttid^en ^l^ilofopl^ie ^utbigt ber SSerfaffer materialiftifd^en Slnfid^ten, ' erfennt feinen ®eift o^ne ^öxptx an unb öerwirft bie je^igen *) @in aug 2lnlo6 üorftei&enber ^vitif an mid& öcrid^teter 33rief bcg ^errn SBerfafferg oom ^anuor 1863 nimmt obigen SBorfd&laß gurüdf unb ^ält bie baran getnüpfte ©intl^eilung oufredbt, aber in bem mobi« ficirtcn 6inne bc§ „©ei&orfamg ober D^id^tgei&orfamS gegen bie uns erbittlid^en ©efefee ber D^atur unb bc§ @efeUfclE)aft§beftonbe§, beren $Rid&tbead&tung bie (Strafe in ^td) felber trägt, benn wer gegen jene (Sa^ung fei<, fagt fid) oon il^r felbft lo§.'' 2lnm. 3ur ^weiten 2luf(age» S3üd)ner« %u6 "Statut unb 9BiiTenfd^aft. 3. Slufl. 12 178 Söcftrefiungen ber Stranöccnbentalp^ilofo^^te, SbcattMug unb 9icali§mu§ in @tn^ ju öerbinben, atö erfolgtoö. 3n ber*2l^at ttJtrb an biefen SSeftrebungen nur ba^ ©prid^toort Hat; ba§ man nid^t jttjeicn Ferren auf einmal biencn fann. 3n bem ©tauben tnbe^, ba§ er felbft bte SSrüde jttjifd^en @eift unb Äör^er auf^ gefunben unb bte genetifd^e SntoidEIung be§ erfteren aug bem tcfeteren nad^gewiejen l^abe — toomtt eine ber größten unb hi^ je|t ganj unlösbaren Slufgaben ber ^]^tIofo))I)ic erfüllt fein toürbe — §at fid^ ber SSerfaffer ftd^erlid^ getäufd^t, unb e§ »erben t^n ein eingel^enbereS ©tubium unb ftrettgere @clbft))rüfung tt)o\)l öon biefem ©tauben gurüdfommen laffen. 3n einigen pf^d^otogifd^en ©d^tufefapiteln tt)irb ber ©goiSmug aU bie ^aupttriebfeber menfd^Iid^er ^anblungen unb Xugenben l^inju== [teilen öerjud^t unb ein „^umanifirter ©goiSmuS" al§ SJa^ienige entpfoI)Ien; toaS ber ©injelne im Seben ju erftreben l^abe. . S)er fel^r ftrebfame SSerfaffer l^at fd^on einige S5änbd^en l^rifd^er unb bramatifd^er ©id^tungen erfd^einen laffen unb wirb, toenn feine gäl^igfeiten mit feinem Streben gleid^en ©d^ritt l^aften, gett)i^ noc^ ?lnerfennengtt)ert^eS leiften. Jtatenalistnns^ JbeaUsmits unb ^taiismuB. (21. ^ 0 r n i H ; „S^iatcriaUgmug unb ^bcalt^mug in il^rcn gcgentüärttgcn ^ntroicfelungöfrifen/' ^cibclberg 1858.) (1860.) @tn SBud^; tpeld^eS ftd^ bie Slufgabe fteHt, bie in l^eutiger 3eit ftärfcr al§ je ^erbortretenben ©egenjä^e jtoifd^en ben beibcn ^ouptrid^tungen in ber ^^ilofopl^ie, jtoijd^en 2WoteriaIi§ntui^ unb 3bealigntu§,in einer brüten ober in einer l^ö^eren ©inl^eit ju üerföl^nen! Sft jtoor fd^on öon üorn^erein ju ^emtutl^en; bo§ an ber ©röfee unb ©d^toierigleit einer folc^en Slufgabe bie Äräfte felbft be§ tüd^tigften 3Jianne§ fd^citern ttjerben, fo bietet bod^ fd^on ber SSerfud^ ju i^rer Söfung ^inlänglid^e^ Sntereffe, um fic^ mit ben 3lnfid^ten be§ SSerfaffer§ näl^er befannt ju mad^en. 3n ber ©inleitung ju feinem 83ud^e interejfirt un§ junäd^ft am meiften ba§ offene @eftänbni§ be§ ^l^ilofo^l^en, ba§ ftd^ bie ^l^ilofo^l^ie jur Stxt in einer gn^ar äu^erlid^ ftiß öer*' laufenbeU; aber I)öd^ft bebeutfamen ÄrifiS befinbe — einer ^ifi§; toeld^e SSerfaffer biefe§ ?luffa|e§ früher fd^on afö eine not^toenbige gotge be§ rafd^en (Sntporblül^en^ ber empirifd^en, namenttid^ aber ber SRaturtoiffenfd^aften erftären ju muffen glaubte. Stuf ber einen ©eite fielet bie ibealiftifd^e, auf ber anbern biematerialiftifd^e ^l^ilofo^jl^ie; aber in beiben Sägern V ftnb nad^ Kornill beutlid^e firifen jubemerfen, toeld^e fd^Iiefe^ lid^ JU ©urd^brüd^en unb jur SSereinigung beiber in eine ge* meinfame realiftifd^c ^ß^ilofo^jl^ie fül^ren muffen. S)er SKaterta* 12* 180 Itömug nimmt einfeitig bie äußere, ber Sbeali^mu^ ein^ feittg bie innere (Srfal^rung jum Slu^gangS^Junft ber 5ß]^itofopJ|ie unb für ba§ traljre unb gauje SBefen ber Singe. S)iefer @egen= fag gifjfelt fic^ I|am)tfäc^tid^ in ben beiben ®elel|rten So^e unb S. §. Stifte, tt)elc^e in il^ren Slu^einanberfegungen au§ 3RateriaIi§tjm§ in Sbeaü^muS verfallen unb umgefel^rt, ttjobei ftd^ jebod^ Bei SBeiben ba^ realiftifd^e Element Balb atö ba§ allein Ieben§fäl^ige jeigt. ®iefen ©urc^bruc^ einer realiftifc^en SBeltanfd^auung Iierau^juftellen unb ik ^^ilofopJiie auf ben SBeg ber fogenannteninbuctiöen SÄetl^obe Ijinjuleiten, ift ßorniir^ SlufgaBe unb Slbfic^t. Sine inbuctiöe SBiffenfd^aftöIeJire gleist nad^ il|m beii (Segenfa^ öon ©enfualiömug unb ©^jeculation au§. %uä) einige irreguläre ©rfd^einungen in ber ©efc^ic^te unferer l^eutigen pl^ilofopl^ifd^en @nttt)idlung, j. 83- ©(^openliauer, muffen in biefem ©inne gebeutet unb alg UeBerganggformation au^ einer ibealiftifd^en in eine realiftifd^e SBeltanfd^auung* an= gefeiten ttjerben. S)er erfte ber brei großen Slbfd^nitte, in ttield^e Eornill fein S3uci§ eingetl^eilt l^at; fud^tinßürje bie 5ß]^ilofop^ie al§ 9laturtt)iff enfd^aft barjufteüen unb nai^jutpeifen, ba| u^eber öorauöfegung^lofe Slnfänge noä) innere SEBal^rnel^mungen unferer ®eifte§ ober fogenannte Jiö^ere Intuitionen — tt)ie man fo lange glaubte — un§ ju pl^ilofopj^ifc^er @r!enntni§ öer^elfen fönnen. 3tt biefem falfd^en ©lauben rul^t nad^ (Sornill ba§ ^aupt^ gebred^en ber ^egeTft^en ^^ofop^ie. 2lud§ auf bem S3oben ber inneren SJBa^rnel^mung ift nur bie inbuctiöe SDiet^obe möglich; nur in il^r laffen fid^ ©ntpirie unb ©peculation ol^ne ©d^tüierigfeit vereinigen, toe|ttiegen fid^ aud^ bie 5ß]^ilofop^ie fortan ate inbuctiöe ober 9laturroiffenfd^aft betrai^ten mu§. 3n htm j weiten ^auptabjd^nitt unternimmt e§ ber SBer- faffer, bie öon il^m angebeuteten @nttt)idElungSfrijen innerl^alb beg SRateriali^mug nnt> Sbeali^mug im Sinjelnen unb jwar an _ ^^^ _ ben belanntctt SSorlefungen 3. S5. SKe^er'i^ jum Streite über Seib unb ©eele nad^jutücifen. 3i^^äd^ft tt)irb babei ber SKateria*' liSmug auf ba§ ftorn genommen unb tüerben bemfelben, nad^bem er auf fel^r fubtile 333eife in fogen. moniftifd^^^ibealiftifd^en unb bualiftifd^^fpiritualiftifc^en 9KateriaIigmu§ unter* fc^teben tüorben ift, aUerl^anb fonberbare 2)inge nad^gefagt, öon benen er fetbft, tt)ie wix benfen, ttjenig ober nid^tg toei^. @§ ifi in ber %^at für 2)enjenigen, ber öftere ©treitfd^riften gegen ben 3ÄateriaIi§mu§ lieft, erl^eiternb, ju feigen, tt)ie fid^ faft jeber ber ®egner eine eigene unb abttJeid^enbe SSorfteöung öon biefem fd^rccHid^en g^inbe mad)t unb fid^ nac^ feiner eigenen ^^antafie eine fo ober fo gcftaltete ^u^pe jufammenfegt, auf bie er nun fo lange logfd^Iögt, big fein ^^fed^en mel^r baöon übrig bleibt. 2)en ^aupteinujanb gegen ben aRateriali^mug bitbet aud^ l^ier tüicber ber alte unb immer ttjieberl^otte, ba% berfelbe au^er ©taube fei, bie Xt)atfad^en be^ geiftigen SebenS au^ ber SÄaterie ju erMären, unb ba§ e§ unbenfbar fei, ba§ bett)u§tlofe ©toffe 3}ett)u§tfcin l^cröorbringen. 3ene ©rflärung aber l^at ber SÄateria- li^mug nod^' niemals öerfud^t ober öerfud^en toollen, unb toa& ba§ SBcmu^tfcin anbetrifft, fo tt)ei§ ber Slrjt, ba§ einige Kröpfen ßt)loroform ober ein 2lberla§ l^inreii^enb finb, um baffetbe öer- fd|tt)inben ju machen, unb einiget ©djütteln unb 2lnfto§en genug, um baffelbe ttjiebcr l^eröorjurufen. SBie e§ bie SÄaterie mad^t, um 85en)UJ3tfein l^eröorjubringen ober gar ju — benfen, fann babei bem -SÄateriatiften, ttjetd^er ba§ 2)enfen für eine S^ätig* feit ber ®eI|irnftoffe anfielet, ganj gleid^gültig fein. 9lu§ toeld^en ernfttid^en ®rünben tt)itl man überl^aupt baö 9ted^t l^erleiten, ber in geujiffe g^ftänbe geratl^enen SKaterie bie S)enffäl^igfeit abjufpred^en? „Äann bie 9Katerie jur ®rbe fallen", ruft ©c^open«' Iraner, „fo fann fie aud^ bcnfen!"*) 2)aö eigentlidt)c SBejen *) ®o6 bie „ilRatcrie ntd^t bcnfen fönne" — ift eine 33cl;aiiptung, iDeld^e man l^eutautage in faft allen Streitfd^riften gegen ben MaUxiai 182 bcr ©eete aber, öon toeld^em bei ben 5ß]^itofopl^en immerbar foöiet bie 9tebe ift, fönnen bie SÄateriatiften \o toenig erflären, ate jene. ®eift unb SRaterie finb, für \iä) genommen, nur leere Äbftractionen ; erft in il^rer aSereinigung liefern fie un§ OBjccte ber Seobad^tung. Slber aud^ ber SbealiSmug erMärt nad^ SRe^er^^Eornin ba^ SBefcn beg Oeifteö nic^ beffer unb ttiirb bei SöeJ^anblung biefer gragen in äl^nlid^er SJBeife, toie ber Sßateriali^mu^ jur SBerüdEfid^tigung ibealiftif^er Probleme, immer mel^r ju materialiftifd^en Slnfd^auungen l^ingebrängt. S)ie ganje 2lu^einanberfe|ung betneift, mie biöergirenb unb l^atttog bie biSl^er geäußerten Slnfid^ten ber 5ß]^ilofo|)]^en über ba§ SBefen be§ Oeifteö unb fein aSerl^ältniß jum Äörper finb, unb tote fie balb moniftifd^, balb buatiftifc^, balb materiatiftifd^, balb fpirituatiftifd^ auSfaQen, fonjte, baß mx bur^ äße biSl^erigen ßrftärungSöerfud^e in 3tiä)t^ geförbert toorben finb- SnU^t muß §err SKe^er felbft jugeftelien, baß toir niemals toiffen tt)erben. ItSmuö mit ßrogcr 33eftimmt]^ctt aiigfpred^en, niemals aber bemeif cn l&ört Sn bcr Z^ai ift fie nid^tS weiter, olö eine bloße SBerftd^erung, J^erDorgegangen au§ einem unflaren bualiftifd&en ©eful&I, ba^ feinen ®runb in unferer falfd^en ©rjiel&unö finbet. (g§ ift in feiner 2Beife einsufel^cn, roarum ber 3J?atcrie neben ben „pl^gfifalifd^en" nid^t aud^ f/ßeiftigc" Gräfte innewohnen foUen, unb roarum bk im ©e^irn in bcftimmter SBcife combinirte unb beroegte SKaterie beg 3)en!enö unb (Smpfinbenö nid^t fäljig fein foU? SBon ben überl^aupt möglichen fietftungcn be§ (Stoffes feigen mir mit unferer fd^road&en Äenntnig mol^I nur ba^ SlÜerunooUfommenfte unb i^oben feine Sll^nung oon bem, maö er aufterhem oielleid&t nod^ ju (eiften im ©tonbe ift je nad& ben 3nftänben ober 33ebingungcn, unter bie er gerätl^. Um nur ©ttoaö oon bem un§ SBcfannten anjufüi^ren, fo fd&milgt a. 35. ber 33Iiö eifernc 3)rä]&te oon sroei ßinien S)ide in einer jel^nmillionftel ©ecunbcf SBöl^reub bicfer 3cit mu6 ber 2)ra]Jt oUe Temperaturen hi^ jum •©d^melspunff burd&laufen l&aben _ ein SSorgang, oon bem un§ jebc SBorftellung obgeljt. S)urd^ bie neu entbedfte (Bpectral^Slnalpfe ift man im ©tanbe, ba§ SBorl^anbenfein oon einem breimillionftel äWiüigramm ©toff (^ 33. ^od&falj) in ber ßuft nad&juroeifen. ©in äJltUigramm felbft aber ift erft ber taufenbfte Stl^eil eineS @ramm§, ber fleinften franjöfifci^eTi @eiotd^td;:@ini^eit* @in fold^eS ^l^eild^en nun liegt außer 183 „toie Seib unb ©eetc jufammenl^ängen unb »a^ fte tool^I im ©runbe finb", unb bafe ber SRaterialift ba^ SRed^t l^abc, ju fagcn, ba§ ber ©toff bcnit, ol^nc ju fagett, toie er benft, toä^renb ber Sbealift ebenfo ipenig begreift, ttiie feine unfinnlid^e ©eele bcnft, auf ben Sör^jer ©influfe übt, mit il^m bulbet u. f. »• SBenn übrigeng ^err SÄe^er glaubt, 3;^atfad^en beibringen ju fönnen, toeld^e bie aSeinung njiberlegen follen, ba§ ba§ geiftige Seben t)on ben materiellen SSerl^ältniffen be^ ©el^irng ab^* gängig fei, fo fann ein fold^er Olaube wol^t nur in einem äRangel an anatomifd^en unb pl^^fiologifd^en Äenntniffen feine ©rftärung finben. 60 min nun, treu feiner SBermittlerroIIe, finbet beibe 9tiel^=' tungen einfeitig, nennt ben SÄaterialiömu^ „Slbfoluti^mu^ ber ©utpirie" unb ben 3beali§mu§ „Slbfoluti^muS ber ©peculation", ttJirft bem einen öor, ba§ er nic^t ba§ SBefen ber aRate rie an fid^, bem anberen, baj3 er nic^t bag SBefen be§ (Seiftet an fid^ beftimmen !önne, unb tt)ill beibe toieber vereinen im allen ©venjen unfercr unmittelbaren Sßal^vncl^mbarfeit, felbft rocnn unfcre SD^üroffope fid^ nod& taufenbfad^ ocrfeinem roürbcn. 3u)ifd&en ben äugerften ©rcnjen mifroffopifd&er %ox\(!i)nnQ unb ben roirfltdö flcinften Sll^eild&en beö ©toffeö ober ben l^ppotl^etifd^en Sit omcn liegt nod^ ein fo unermcgltd&cg ober imenblid^eS %tlb fleincrer ober fleinftcr- Oröfeen, ba§ unfcre ©inbilbungSfraft hü bem SBcrfud^e einer SBors fteUung baoon unö cbenfo im ©tid^e lägt, roie bei ber SBorfteUung ber Unermeglid^feit ber $immel§räume. @in ©algforn j. 33., ba§ fo flein ift, ha^ xDxx e§ faum auf ber Bunge fd^medfen würben, cntplt nad^ ^rof. SSalentin^g Sluöbrud aJiiUiarben oon Sltomcngruppen, bie fein finnlid^eS Sluge je erreid)en . roirb. 9Jlan benfe aud^ an hU ftounenSroertl^en unb faft unbegreiflid^en Sß^irfungen be§ ßid^t§ ober ber ©leftricität, welche 40—60,000 SUieilen in einer ©ecunbe jurüdf^ legen, nnh SlEeg biefeö nur mit ^ülfe ober alä Sluöbrurf bewegter 3}iaterte; an bie rounberbaren Gräfte be§ pflan^lid^en ober t^ierifd^en ©omenS; an hk merfwürbige 3:]^atfad^e, ha^ i^id^tftral^len, roeld^e unferm Sluge alö fol($c toal^rnel^mbar werben follen, burd^ minbefteng 450SBillionen@c^n)ingungen berfleinftenSlet^icrtl^cild^en in ber ©ecunbc Deranlafet fein muffen, an bie unbegreiflid^e ^Jeins l&eit beS ^etl^cr'ö felbft u. f. w. Slnm. b. SSerf. 184 SRealiSttiug ober, näl)cr bcftimtnt, im „inbefiniten rea= Itftifc^cn SKoniStnug". 3laä) biefer X^eortc fmbfottjo^l @eift afö Statut nur üerfd^icbette ©rfd^einung^njetfen ber einen abfoluten ©ubftanj, njcld^e atö fogenannte „metapl^^fifd^e ^ijpotl^efc* au§ einem erfenntnifetl^eorctifd^en 2)uali§mu§ t)on äußerer unb innerer ©rfal^rung erfd^Ioffen tt)irb. ©agegen wiffen tt)ir nid^t, wie ®eift unb Statut in jener ©ubftang bebingt pnb ober wie beibe in bem SBefen be§ SRenfd^en fid^ ju einanber öerl^alten, weswegen ber 9leali§mu§ an bicfem fünfte §alt mad^t unb fid^ einen „inbefiniten" nennt. SSon biefem 9ieaIiSmug auö finbet ßornill fogar eine ^inüberleitung ju ©tauben, 9teUgion, ©l^riftentl^um unb ®ott, unb jwar burd^ ein „unbetou^t fid^ öoDäiel^enbeg ©d^Iufeöerfal^ren". (!) Slße 2)inge finb nur Cffen- barungen einer an fid^ unerforfd^Iid^en, realen, abfoluten ©ubftanj, toeld^e fottJol^I SK^ftif unb ©lauben^^jliilofopl^ie, alg aud^ bie Slefultate ber inbuctiöen gorfd^ung mit einanber öerfötint in fic^ aufnel^men unb em|)irif(^e§ unb fpeculatiöe^ SEBiffen bereinigen foll. SBa§ biefe fo großen Slnforberungen entffjred^enbe „@ub:= ftanj" be§ 9lä]^eren nun aber eigenttid^ fei, !ann ber §err SSer- f äff er, aufeer ba§ er fie, wie fd^on erwäl^nt, eine „metopl^^fifd^e ^^potl^efe" nennt, nid^t angeben, unb wir feigen un§ bal^er am iSd^Iuffe feiner Sluöeinanberfe^ung nid|t t)or einer Sereid^erung ber SBiffenfd^aft angelangt, fonbern nur öor einer S^ermel^rung ber jal^Hofen ^^potliefen ber fpecutatiöen ^ßl^ilofo^jl^ie um eine neue. SebenfaUS fönnen bie „rollen" 2Rateriatiften biefe mer^ Würbige, unbefinirbare ©ubftauj, öon welcher bie El^emie noc^ feine Äenntni§ befi^t unb weld^e ung mit ©pecutation unb 3K^[tif terföl^nen foK, mit großer SBerul^igung betrad^ten. SEBag ben „über^^ eittftimmenben (religiöfen) @lanbtn aUer SSöIfer" betrifft, öon weld^em ^err Sornitt fprid^t, fo bürfen wir wot)I, o^ne ju irren, annel^men, ba§ il^m bit Senntni^ beffelben nid^t burd; bie äußere, fpnbcrn allein l?urd^ bie innere erfa^rung jugcfommcn fein mufe. 185 Sn bem britten unb tocttau« größten ^attptabfd^nitt toerbcn bic „©egcnfäftc bcr mobcrneti SlntJ^ropoIogic", utib iWax ate l^auptfäc^Kd^ öcrförpcrt in ben bciben S)en!crn 3. §. Stellte unb So|c, bargcftcttt unb .babei itimcntltcl^ bte ©trcitfd^rift So|c'g gegen gid^te ate d^arafterifttfd^ tieröor* gcl^oben. 3n beiben fe^en jtd^ naä) Eornill bte @egenffi|e jtoifcl^en ©mpirie unb ©pecutation auf pl)tIofop]^ifci^cm SBoben fort, bod^ fo, ba§ ftd^ beibe fd^on, nad^bem „bie etnbringenben "än^ fd^auungen ber SRatumiffenfd^aften bte frütieren ©ogmen bet ^l^iIofopl)ie bettJälttgten", auSbrüdEUd^ auf ben SBoben ber inbuc* tiöen gorfd^ung [teilen unb gteid^fam eine SRaturtt)iffenfd^aft t>on ber ntenfd^Iid^en ©eele ju begrünben fud^en. 93eibe glauben nic^t ntel^r an nid^t an ben ©toff gebunbene ^afte. ®od^ ftel^en 83eibe infofem in Oppofitton ju bem aKateriali^muS, alö fie ber äßaterte nur eine erfd^einung^mä^ige SBebeutung geben, unb int @egenfa| unter einanber berart, ba^ 5^^*^ ^"f ®^^*^ ^ b^namifd^en, So|e auf ©eite ber nted^anifd^en SBelt* anfd^auung ftel^t. SBeibe finb in S3ejug auf bag aSerl)äItnit öon ©eift unb ©toff bualiftifc^. 3n ber erften Unterabtl^eilung biefeg Slbfd^nitt^ toirb We Sltomenlel^re abgel^anbctt unb bie befonbere Steigung unfetet 3eit jur Srflärung ber 9laturerfd^einungen burd^ Sltomentl)corieett l^ertjorgel^oben. Slber nid^t bloS bie 9?aturtt)iffenfd^aft, fonbem aud^ bie 5ß^iIofopl^ie fann fold^er Xl^eorieen nad^ Kornill nid^ ntel^r entratl^en; fie finb eine entpirifd^e unb fpecufatiöe 3lotf^ tt)enbigfeit. 2)od^ unterfd^eiben fid^ bie Sltonte ber ^l^ilofopl^ctt ttjefentlid^ öon benen ber ©ntpirifer unb finben i^re eigentlid^ Segrünbung in ber ^jl^itofopl^ifd^en Unterfd^eibung ber „Sr-* fd^einung" öont „2)inge an fid^". 2)ie nun folgenbe StuSeinanber^* fe^ung betoeift inbeffen nur, loie toenig bie ^l^ilofopl^en mit fid^ unb unter einanber über i^re ätome unb fiber ba^ „SBefen be« aieaten'' im Ätaren finb, unb Iä|t un« aud^ l^ier »ieber, ttrt^ 186 bei bcr ©celetifragc, bic Unjulänglid^feit fpccutatiöer Untere fud^ungSmetl^oben in biefen Dingen red^t beutlid^ crfennen. SRamentlid^ toerbcn gid^te burd^ Sornilt felbft fel^r auffaKenbc innere SBiberf<)rüd^e, Snconfeqnenjen unb <)]^iIofop]^ifd^e „SBiUfür*» acte" nad^getoiefen. Slud^ So|e ijt fo nnHar, ba§ Eornill im gtoeifet barüber ift, ob fid^ berfetbe in einen ttjirflid^en ober fd^einbaren SBiberfprnd^ öerwidEett (©. 105). (Sin toirflic^er ®e^ n)inn ift alfo and^ an§ biefem Slbfd^nitt nid^t jn entnel^men, nnb tonnen wir gn ber jweiten Unterabtl^eilnng übergelien; njeld^c baö SSerl^öltnife öon SÄed^anigmnS nnb Seben jn befpred^en nntemimmt. Slnd^ l)ier njieber [teilen fic^ mcd^anifd^e nnb b^namifc^e SBeltanfd^aunng fc^roff einanber gegenüber; beibe jebod^ joQen nad^ Eornilt tro| aüer Slnftrengnng nid^t über einen entpirifd^en S)nali§ntn§ t)inan§fomnten, öon ttjeld^ent jn einer einl^eitlid^en ©rflärnngStoeife fortjnjd^reiten bie Xl^eorie gtoingt. S)ie ^xa^e wirb anfgetoorfen, ob ba^ Seben nnbefannte Urfad^e ber med^anifd^en ©rfd^einnngen ift, ober ob nntgefel^rt bie nted^anijd^en ©rfc^einnngen Urfad^en beg Seben^ finb. SRatür^ lid^ fpiett aud^ l^ier wieber ber bereits fo oft fritifd^ jerfe^te unb jerfegte, aber immer lieber öon 5Renem anflebenbe S3egriff ber „Seben§fraft" bie ^anptroüe. @r fd^eint in ber 3;i^at ein ©d^o^nb ber ^l^ilofopl^en gn fein, toetd^eS fie um feinen ^rei§ aufgeben tooQen. ®egen ben 9Kateriali§mn§ wirb wieber bie alte S3efd^ulbigung gefd^teubcrt, ba§ er bie Srfd^einnngen beS Seben§ nic^t l^inlänglic^ an§ ben SBirfungen bcr anorganifd^en Äräfte ju erflären im ©tanbe fei — eine Sefd^ulbignng, welche um begwiöen gar nid^tS bebeutet, weil ber äJiaterialiSmuS eine fold^e Slnfgabe niematö unternommen t)at. Sonnte er jene @r:= flärung erfd^öpfenb tiefem, fo l^ätte freilid^ aüer ©treit mit einem äJiale ein (Snbe; aber er fann nur — unb bieS reitet jur Slegirung ber. SebenSfeaft öolttommen aus — beweif en, ba^ innerhalb be§ Drganifd^cn feine anberen SRaturfrftfte tl^ätig fein 187 f önncn nvb, \omit unf ere @rf al^r ung reid^t, aud^ finb, at^ aa^ex^ l^atb beffclben. 3)ie Unterfd^cibung jtoifd^en organifd^cr unb atiorganifd^cr ß^emic, weld^e nad^ ßornill ber SÄateriali^* mu§ mit Unred^t aufgeben totU, nennt ber El^emifer ©d^iel gegenwärtig „nid^tS niel^r ate ein conöentioneöe^ ^filf^mittel für bie ßlaffification; ba^ ben ©rfd^einnngen feineötoegö ent* f:prid^t nnb ba^ toir nnr ber Seqnemtid^feit toegen beibel^alten". 3n bent ©treite jttjif^en So|e nnb gid^te über bie 2eben3* fraft toerben toieber S3eiben innere SBiberf^rüd^e nad^gewiefcn nnb namentlid^ %i(^tt nnöereinte (Segenfä^e nnb nnöermittelte^ Siebeneinanberfteüen berfetben, fotoie nnfid^ereS ©d^tt)an!en ätt)ifd^en balb moniftifd^en, balb bnaliftifc^en aSorfteßnngen öorgettiorfen. S3alb \oU er fid^ nnr anf ©rfal^mng [tügen tt)oIl(en, balb tt)ieber öon lanter aprioriftifd^en SSorberfä^en an^gel^en. Slnc^ 2o^e ge== rätli in aBiberfprnt^ mit fid^ fetbft, inbem er anf ber einen ©eite 2lüe^ entpirifd^^med^anifd^ erflären toiß nnh anf ber anbern njieber überfinnlid^e SRomente l^erbeijiel^t nnb fid^ ganj fpecnla^* tiöen nnb fpiritualiftifc^en Slnfd^annngen l^ingibt. Slnd^ ©pie§ nnb SSird^otti treten anf, nnb foQen i^nen ebenfo toie Soge trog il^rer materialiftifc^en äJieinnngen öerftedtte ibealiftifd^e aRomente nnb 9ieignngen nad^getotefen »erben. SSird^ott) foK inbeffen nod^ am beften ben ©egenfag jtoifd^en 3Äateriati§mng nnb Sbeali^mnö öermitteln. — 3)ie ganje Slnöeinanberfegnng tt)irb babnrd^ ettoaö nnflar, ba§ fie mit ber grage nad^ ber Seben^fraft and^ bie grage nad^ SBefen nnb Urf^jrnng ber organifc^en gorm jnm 3;i^eil jnfammentt)irft, nnb ba§ fie ferner benfelben ^el^Ier, tt)ie Sie big in feinem Kampfe gegen ben 9KateriaIi§mn§, begel^t nnb nid^t genng jttJifd^enS eben nnb Sebenöfraft nnterfd^eibet. ®er 2RaterialiMn§ fetbft toirb bnrd^ biefelbe in feinen Slnfd^annngen fanm berül^rt; benn er tt)ill jnnäd^ft SRid^tö erflären, wie Eornill meint, fonbern nnr bie ^altlofigfeit beg SBegriffg einer befonberen organifd^en 188 ftraft nad^ttjcifen. ®r fcnnt fernen ©egenfal jtotfc^en tobtet unb lebenber Statut; benn er tt)et§, ba§ and^ bte anorgmtifdje ytainx ein Seben ^at, weld^e^ nur burd^ anbete 9ltd^tung unb größere Sangfamfeit ber 3nnen*S5ett)egung fid^ üom organifd^en Seben unterf d^eibet ; er ttjetß, ba§ bie Slaturforfd^ung ntd^t ein^^ mal eine beftimmte ©renje jnjifd^en tobtet unb belebter Slatur, an ttJeld^er Sitliopl^ijten, 9?uQi!poren unb ÄoraUen bie Uebergänge bilben, ju gießen int ©taube ift. Seben ift nad^ il^nt nur eine befonbere unb be§ Släl^eren aüerbingg nod^ unbefannte Slrt ber S3ett)egung, öon Slnfang an ber 3^^^^ mitget^eilt unb fid^ t)on ha au§ fortpflanjenb, in äfinlid^er SBeife, tt)ie auc^ bie mec^anifd^e Setoegung ber ^intmefeförper, einmal öon einem ung unbefannten Slnftoß ausgegangen, fid^ nunmel^r in äße @ttJig!eit fortpflanjt. Slber biefe organifc^e SBettjegung, einmal eingeleitet, erfolgt nun toeiter nid^t anberS unb lann nic^t anberS erfolget, atö unter SSermittetung ber getoöl^nlid^en 9laturfräfte unb ber un§ befannten fomatifd^en ©toffe. SBorauS atfo folgt, ba§ e§ feine „SebenSfraft" geben fann! 3ulefet nun ttJieber tritt Sornitl auc^ in biefer ^rage in feine aSermittlerroKe ein unb ttjiö beibe entgegengefe^te Slic^tungen in feiner realiftijd^en ^^pot^efe vereinigen, tt)eld^e ba§ äußere fielen ate bloße (Srfd^einung eine§ an fid^ unerfannten ober latenten fieb eng betrad^tet. S33a§ biefeS eigentlid^ — ttjenn e3 nid^t eine einfädle SBieberljoIung Äant'fd^er S)octrinen ift — l^eißen foU, öerftefien ttjir nid^t; nod^ tt)eniger, xoa^ mit einer fold^en ^ijpotl^efe gewonnen ober erflärt fein foU. SÄit bem SBorte „latentes Seben" üerbinbet bie ^^^fiologie einen ganj anberen unb felir beftimmten S3egriff unb benft babei an @r^ fal^rungen, weld^e man fd^on lange am ^ftanjenfamen, nod^ auf* fälliger aber an gewiffen nieberen Stl^ieren unb ^flanjen felbft gemad^t ^at; ein latentes Seben bagegen im ©inne fpecutatiöer ^^otl^efen ift il^r unbetannt. 189 3n bjer brüten Untcrabtl^citung bc^ brüten ^aitptabfd^nitt« toirb bog aSer^ältni^ t)on Seben unb öeton^tfein ab*^ ge^anbelt, nnb ba^ © e 16 ft bewußt fein im ©inne ber tl^co* retifd^en ^^ilofop^ie d^ ein ^auptfc^ilb gegen ba^ einbringen materioliftifd^er Slnfd^annngen entporgel^atten. 3)em ÜRaterialig* mu§ follen and^ wieber in biefer 3rage SBiberf^jrüt^e nnb ibealiftifd^e Srifen nad^genjiefen nnb biefeö namenttid^ an ben Slnfid^ten be§ SSerfafferS biefeö Slnffafee^ barget^an toerben, bei bem ^err ßornill ntit großer ©orgfatt nid^t blo^ eine fogen. „erfenntni^t^eoretifc^e", fonbern and^ eine ^metop^^fifd^e Ärifig" l^erou^änfinben fid^ bemüt)t. SSerfaffer üerjid^tet anf eine SBiber»' legung, n)ei( er eS mübe gen)orben ift, etoig ba^ 9tämlid^e }u tpieberl^olen unb babei feinen Oegnern p öerfid^em, ba§ er nic^t bie Slbfid^t l^atte, ein „aöeinfeligmad^enbeg" ^vflem be8 SÄaterialiömug auf jufteüen ober an bie ©teile beS alten ^Bogma«* ti§ntu§ einen neuen ju fe^en. 9lur bie Semerfung fann er nid^t unterlaffen, ba§ il^n ^err (Sornill an ber ©teile, too öon ber SBejie^ung beg S5ettiu§tfein^ ju ber Xptigfeit beg ®ti)xvn& bie atebe ift, xoo^l faum anberg al§ abfid^tlid^ mi^uerftanbcn ^aben lann, unb ba| bort nur öon berjenigen X^ätigfeit beS ©el^irnS bie Siebe fein foHte, weld^e §err Sornill in feinem ©inne afe pf^d^ologifd^e öon ber p^^fiologifd^en trennt, gür ben äßaterialiften freilid^ ift eine fotd^e Xrennung in ber SBeife be^ ^errn (SorniH ganj un juläffig; benn für il^n ift bie ^j^'^fiotogifd^e 3;^ätig!eit ber ^öl^eren unb ber 3)enffunction Dorftel^enben X^eile be§ @ei)irng jugleid^ i^re iJf^^ologif^e; unb nur bie öon ber gunction natürlid^ ganj unabhängige @r^ nä^rung eine^ Organe^.fann ol^ne fid^tbare S^ätigfeitääuperung beffelben öor fid^ ge^en. S)ag ©el^irn befinbet fid^ ^ier ganj in bem gleid^en aSer^ättni§, wie aüe übrigen Organe beS ^öxptx^, unb $err ßorniU wirb bod^ wol^l t)on bem SSerfaffer nid^ uorau^fe^en, bag er nid^t gewußt l^abe, bag baS ®e^im auc^ 190 im ©d^lafc unb in bett)u§ttofen ß^ftänben ernäl^rt wirb, ober aber, ba§ e§ %^txlt Befi^t, tneld^e nur Djcgane ber unbettju^ten SReröen^Slctionen finb. dagegen ift eine eigentü^e feetifd^e Xl^ätigfeit be§ Oel^imS ol^ne Setoufetfein aUerbingS unbenfbar, nnb bie 2;^atfac^en, toetd^e ba^ ©egentl^eil betoeifen fotten, wären erft noc^ beijubringen. SBenigften^ fönnen nad^ ber ÜRetnung be^ SSerfafferS äße l^ierl^er gel^örigen ©rfd^einungen bei 3taä)U toanblern, ©d^taftrunfenen, @ei[te3!ran!en, El^toroformbetäubten, bei 5i^6^^^/ ©etirien, @cl^irnt)erte^ungen u. f. tt). tool^t auf eine ©d^wäd^ung ober perüerfe Slid^tung be^ S3ett)u§tfein^, nid^t aber auf eine gänjlid^e Slbwefenl^eit beffetben bejogen werben. Ueberl|au|)t ift ber Oebraud^, weld^en bie ^l^itofo^pl^en fort^ wälirenb mit großer (Smp^afe öon ber Xl^atfad^e be§ Sewu^t- fein§ unb feiner fogenannten Sinl^eit gegenüber ben materia^ Uftifd^en Slnfc^auungen mad^en, ein fe^r ungerechtfertigter. S)enn wenn e§ irgenb eine (Sigenfc^aft ber ©eele gibt, weld^e i^re Slb- l^ängigfeit t)on ben materiellen ^wftönben be§ Äörper^ red^t fd^tagenb bocumentirt, fo ift e5, wie fc^on angebeutet, gewi§ ba^ aSeWufetfein. Slud^ ba§ armfeligfte %i)kxä)tn befi^t ein Se^ Wu^tfein unb ein ©etbftbewufetfein, unb wenn man einen ^ot^^jen ober einen SBurm jerfd^neibet, fo tebt jebeg ©tüdE atö Snbit)i= buum mit feinem gefonberten ©etbftbewufetfein weiter fort, ©in Snfuforium, ba§ fid^ burd^ Xl^eitung fortpflanzt, l^at binnen wenigen SlugenblidEen burd^ Trennung feinet ^ör^jerö auS feinem öorl^er einfad^cn ©etbftbewu^tfein ein hoppeltet gemacht, ©n ©d^Iag auf ben Äo^jf , einige %xop\m Sl^lorof orm, ein. gieber rauben bem 3Kenfd^en fein S3ewu§tfein ober ftad^etn biefe^ ju ungebcrbigen @|)rilngen auf. ®er @ted^a:pfel rid^tet ben nieber^ gcfd^Iagenen Snbianer auf unb jeigt il^m bie glänaenbften @r^ fd^cinungen, wä^renb ber fibirifd^e 5ßilj ben SKeufd^en un^ empfinbtid^ gegen ©d^merg mad^t unb i^m einen ©tro^^aCm ate unbefiegbare^ §inberni§ crfd^einen läfet. ®er ^afd^ifd^ oer^ 191 fd^cud^t bie ©orgen, mac^t luftig unb fetter unb erzeugt in l^öl^eren 2)ofcn ©ctirien unb SBal^nfinn. *) S)ag Opium öerfcjt bcn Orientalen in bie fü^eften träume unb ber SB ein ben 3lbenblänber in eine ßaune, in toetd^er er im ©taube ift, iebe8 ernfte 83ett)u§tfein feiner augenblicHid^cn Sage gu öerlieren. 3taä) @pie^ ift ba§ S5ett)u^tfein nid^t ber eigentlid^e @runb aller ©eelentptig!eiten, fonbern bie SSorfteQungen, ©ebanfen, ©inneig* empfinbungen erfd^einen nur in bem SSettJu^tfein. ©d^open^ Iraner nennt ba§ öetou^tfein ein l^öd^ft einfad^eö unb befd^ränfte« 2)ing. SBie ba§ 33ett)u§tfein im ®el^ime entftel^t, !ann bem ajlaterialiften jiemlic^ gleid^gültig fein, unb er fann S)enfen unb 93ett)u§tfein aU eine befonbere Slrt ber ftoff(id^en 83ett)egung, in specie ber ©el^irnftoffe, betrad^ten, o^ne irgenbtt)ie ju ber @r^ ftärung genötl^igt ju .fein, wie biefe Bewegung be§ 5Rät)eren be== fd^affen fei. SBenn ba^er $err ßornitl ben aKateriatiömu^, nad^bem er il^m SBiberfprüd^e unb ibeatiftifd^e Ärifen nad|« gettjiefen ju l^aben glaubt, ju einer eingel^enben Unterfud^ung über bag 3Befen beg 33ett)u§tfeinö unb ber ©eele öerantafet feigen tt)i(I, fo fann eine fold^e Sluforberung nur au§ einer SSerfennung ber materialiftifdien ©tanbpunfte erMärt werben. SBa§ ge^t ben 9JiateriaIi§mu§ ba^ eigentlid^e SEBefen ber ©eele unb be^ S5e=^ tt)u^tfein§ an? 3t)m ift e§ öorerft genug, bie notl^ttJenbige unb proportionale Slbl^ängigfeit feetifd^ Sebenöäu^erungen öon ber *) ^. ©mmcrid^ erjäl^lt, ba§ ber Orientale ben ^afdjifd^ ges nicfet, um ©eftd^tc l^croorsubrtnöcn, roeld^e if)n in ba§ Sßarabicö jaubern. @r crjeugt ^citcrfctt, rafd^en ©ang ber SBorffettungen, pl^an« taftifd^e @cfid^t§bilbcr ber angenel^rnften 2lrt unb bie Sflcigung, bie ge? i^eimften ©ebanfen ouSjuplaubern. (Sine ganj geroöl&nlid^e 9Jlufif cmpfanb Dr. SSertl^auIt a(§ üxoa^ ^errlid^e§, n)ie überl^aupt 3Jiufif roöl^rcnb be§ ^afd^ifd^-S'loufd^cö alg eine ^immelöl^armonie ber Xöne crWcint. 3Kan erl&ält ein ©cfül^l ber Unbegrcnjtl&eit unb fü^It fic^ fo leidet, alg fönne man von einem SBinbl^aud^ ]^inu)eggcblafen werben. 6iner an§ ber ©efeUfd&aft glaubte fid& in eine fiocomotioe oerwanbelt k. 2lnm. b. 33erf. 192 SKaterialität beS ©el^im*, fotoic bie objcctiöe unb aQmälige (SnU ftcl^unggtocife ber ©eelc unb be^ ©elbftbcwujstfeing burd^ Zf)aU jdd^en nad^gctötcfcn ju ^aben- SBenn bk ^^ilofop^ie auf ber SSafig biefer cinmat gewonnenen ©rfenntntjs un^ etwaö $alt= bare^ unb ben X^atfad^en nid^t SSiberfpred^enbe^ über ba^ SBefen ber ©cele beijubringen im ©tanbe fein wirb, fo werben il^r gewi^ alle ^Parteien banfbar fein. S5ig jefet ift aber leiber baju wenig Stu^fid^t k)orl^anben, unb ba^ Sorniirfd^e S3ud^ Iä§t uns bieg auf jeber Seite red^t fd^merjlid^ emljfinben. ^at man fid^ burd^ biefeS ganje ß^aoS wiberftreitenber ÜReinungen glüdElid^ ^inburd^gearbeitet unb fragt fid^. unbefangen, ob man nun um irgenb Stwaä Müger geworben fei, ate Dorl^er, fo mu§ man mit 5Rein antworten unb entpfinbet nur ben peinüd^en ®inbrudE, ba§ über aUe biefe frönen 3)inge, t)on benen ^err ttornitt unb bie t)on if)m cittrten ©d^riftfteßer mit fo öiel ©ele^rfamfeit reben, gar Sli^tS mit SSeftimmt^eit auSgefagt werben fann. Sin bem fünfte, weld^en ber 9KaterialiSmug einft= weiten feftgefefet ^at, angefommen, wirb fid^ mit wirMid^en ©rünben öorcrft 9iid^t8 weiter beweifen laffen, unb bie ÜRei* ttungen werben öon ba an nic^t mel^r auf btm Söoben ber pofitiöen SBiffenfd^aft, fonbem je nad^ ben attgemeinen ®eifteö- unb ©laubenärid^tungen ber ©injelnen in b e r SBeife auSeinanber* ge^en, bag bie (Sinen in bem Se^itn nur bk ^ehin%nnQy bie Slnbern aber ben ^xunh ber pf^^ifd^en 3;^ätig!eiten er= büdEen werben. 2)enn biejenigen S)ritten, weCd^e, öon aßen %f)aU fad^en abfel^enb, in ben alten fpeculatiö^fpiritualiftifd^en aRei== mtngen t)on einem felbftftänbigen, aller ä){ateriatität entbe^renben ©eelenwefen bel^rren, fommen nid^t in Setrad^t; unb ba§ biefeg fo ift, Vixib ba^ nunmehr aud^ bie ^^Uofopl^ie mit jwingenber ®ewalt genötl^igt ift, in biefer, wie in fo tnefen anberen fragen, auf ben Soben beg SBirflid^en l^erabjufteigen, ift aßein bai SSerbienft beS t)ielgefd^mä^ten äJtaterialiSmuS, weld^en man 198 bamac^ nid^t tnel^r toirb bcfd^ulbtgen fönncn, ba§ er mit bctn öon i^ni gefül^rten Slac^tuet^ ettoaö Unnü^e^ gctl^att ober ettoog 33efannte§ meberl^ott t)abe. ÜRan blidEe nur um toenigc Sol^r*' jel^nte in ber ©efd^id^te ber ^^üofopl^ie unb ber ^pf^c^otogifd^cn SBeftrebungen jurücf, um fid^ in btn ©tanb ju fe^en, jenc§ SSer* bienft gang nad^ ©ebül^r ju würbigen. Um \o mtt)x befriebigt e^ ben rul^ig ^rüfenben, wenn er ^errn ßornill, nad^bem ber 3Kateriali§mu§ t)on il^m ab== gefertigt ift, nun weiter auc^ bem Sbeati^mu^ in ber 83 c* wu^tfeinöfrageSBiberfprüd^e unb materialiftijd^e Seifen nad^* weifen l^ört unb babei überaß eine grenjenlofe Verwirrung ber SReinungen ju 2;age treten fiet)t. 9lad^bem gid^te'ö gro^eUn* jutänglid^feiten offenbar geworben finb, werben wieber So^e, ber in biefer g^age mel^r auf materialiftifd^em ©tanbpunfte ju ftelien fic^ bemül^t, innere ibeatiftifd^e ^fen nad^gewiefen unb bemfelben in feinen Slnftd^ten über ba§ 83ewu§tfein „@d^wan!en, Unfid^erl^eit, SBiberfprud^ unb momentane^ SRac^Iaffen in ber ©c^ärfe ber Unterfud^ung" öorgeworfen. Sin So §e wirb e^ Wieber red^t beutlid^, ba^ man nid^t jweien Ferren auf einmal bienen fann. ®ie ßornilffd^e SSermittlung Wirb wieber in ber un8 befannten unb unbefannten „realen ©ubftanj" ober bem „in* befiniten realiftif^en SKonigmug" gefugt. ®a§ „inbefinit" würbe wol^l beffer I|ei§en „inbefinirbar". Unter biefen Umftänben bringt unö auc^ bie vierte unb le^te Unterabt^eitung bes; britten §auptabfd^nitte^, weld)e ben übrigen Sn^att unb ben ©^lu| beg öud^eö bilbet unb bie Ueberfc^rift „Sewu^tfeirt unb ©eete" trägt, nic^t§ 9leueg, fonbern wieber^ott nur im SJBefenttid^en bag bereits SSorgebrad^te; e§ finb nur enbloS wieberfe^renbe SSariationen über baffelbe 2;^ema, wetd^e fd^on um be^wiUen ju feinem S^tU fül^ren, weit bte grage fortwä^renb öiel ju allgemein unb unbeftimmt gefaxt «ü*nci. «luü xU, inbcm er öerlangt, ba§ bic ^l^ito* fopl^ic fortan ate 9iaturtt)iffcnfc^aft ju bel^anbcln fei. Siatur** tüiffettfd^aft fann bie 5ßPofo:pl^ie, toenn fie aud^ beren SÄ et 1^ ob e annel^mett folt, boc^ felfift niemafö .»erben; benn il^r ©egen* ftanb ift größer, il^re ßklt voeikx, xf)xt ganje Slufgabe eine anbere. 9iur bag ift wa^r, ba§, toenn fie fortfäl^rt, bk SRefuItate ber em^jirifd^en SBiffenfi^aft ju mi^ac^ten, fie felbft an il^rem Untergange arbeitet, ^^err Sornill toxU biefeg jttjar nid^t, aber ber SBilte ift bei il^nt beffer afö bie Xl^at; benn anf bent inbnctiöen SBege, ben er fo lebl^aft öertl^eibigt, fann er gett)i§ nid^t jn ber Sntbednng feiner „realen, inbefiniten ©nbftanj" gefontnten fein. SBenn eg, tok bie ^ßl^ilofopl^ie bel^auptet, ein pl^itofopl^ifd^eS ,f®ing an \iä)*' gibt, fo fann e§ bod^ bei unferen Sbeeen nid^t in JRed^nnng fontnten, ba tt)ir e^ nid^t jn erfennen vermögen, toeber metai}]^9fifd^, nod^, loie $err Sorniü toiß, „erfenntni^tl^eoretifd^". S)er ganje bon il^m gemad^te Unter* fd^ieb jtt)ifd^en innerer nnb anderer ©rfal^rung tänft julefet bodt) nnr anf eine SRettnng nnb ^erfteltnng einer öon i^m felbft fi^einbar aufgegebenen fpecutatiöen 5ßofition l^inang, unb an bie ©teile ber „reinen SBemunft" ift bie „innere ©rfa^runfl'' ge*' treten, mit beren $ülfe fortan jeber ben gu^fto^jfen beg ^erm gornill fotgenbe ^^ilofo))]^ nid^t anber^ o^jeriren tt)irb, ate frül^er mit feinem abfoluten ©ebanfen. Sluf ©^fteme, beren ^err Sornill fo öiele unb in fo mannid^f altigen Siuancimngen unterfd^eibet; fommt eg überl^aupt bei ber ganjen grage gar nid^t mel^r an, fonbern einjig unb aUein auf ein nad^ SBal^r* l^eit unb SBirflid^feit ringenbeS pl^iIofo:pl^ifd^eg S)enfen. S)a§ babei eine fogenannte realiftifd^e 5ßl^iIofo:p^ie ba^ ©insige ift, tt)a§ aus ben pl^ilofo^jl^ifd^en Ääntpfen ber ©egentoart l^eröorge^en unb unferm pl^iIofo:p]^ifd^en Sebürfni^ eine bauembc Sefriebigung gett)äf)ren fann, mu§ $errn Sornill burd^aug unb öoUf ommen zugegeben »erben. Slber biefe realiftifc^e 5ß^iIo* 200 fo:pl^ic ntu§ anä) Italien, xoa^ fie öerfprid^t unb nic^t, wie bei il^m, fogleid^ mit il^ren erften ©d^ritten il^r eigene^ 5ßrincip t)er== leugnen. S)e§tt)egen lann man feiner ©d^rift ba§ Sob ert^eilen, ba§ fie bie Slufgabe rid^tig erfannt, mu§ aber jugleid^ btn %abd l^injafügen, ba§ fie bieje Slufgabe in einer il^rem eigenen ©runb- fa^e tt)iberf:pred^enbcn SBeife jn töfeu öerfud^t l^abe. I|en yrofeffor ilgafft^ ttnb bie Malmaixfitn, [Contributions to the natural history of the United States of North America, by L. Agassiz. -First volnme, part I: Essay on Classification. (Chapter first, Section I— XXXII.)*)] (1860.) Obige ©d^rift, in bereit 35efi^ ber Sßerfaffer biefeg Sluf^ fa^eg burc^ bie freittJtllige ®üte be§ ^errit Slutor^ felbft (bcr jur 3eit in Satnbribge bei Softon in ben bereinigten Staaten lebt unb befannttid^ einen ber HangöoIIften Planten in ber SRatur^^ forfd^ung trägt) gelangt ift, bietet nid^t bto^ für bie gelehrte, fonbern für bie gebitbete SBelt überhaupt ein befonbereg Sntereffe bar, benn fie erörtert in i^rem erften Äa^jitet, in 32 ©ectionen unb auf 136 (Seiten, in fel^r eingel^enber SBeife eine ^^^age, tDeld^e äur ßeit nid^t ntel^r bto^ 9?aturforfd^er ober ^^ilofop^en, fonbern Seben b^rül^rt, ber Slntl^eit an ben allgemeinen loiffen^ fd^aftlid^en Sntereffen ber 9Kenfd^f|eit nimmt — bie grage näni= lid^ nad^ ben Urfad^en ber Sntftel^nng unb gortbilbung ber organifd^en, namenttid^ ber tl^ierifd^en SBelt auf @rben. ©eitbem bie gorfd^ungen in ber Oefd^id^te ber (Srbe ein unertoartete^ Sic^t auf jene unerme^üd^en g^iträume fle= toorfen l^aben, tt)eld^e unfer SBettför:per in feiner altmäügen @ttt*= toidfelung bereite l^inter fic^ ^at, ift jene grage au§ il^rer frül^eren unenttoirrbaren Siät^fell^aftigfeit mef)r unb mel^r in bie *) SSeitröge ju ber S^atuvöefd^tc^te bcr SBeretnißten (Staaten oon 9^orbameri!a, t)on ß. Slgaffia. (grftcr ®anb, erfter 2:]^eU: Slbl^anblung über (^laffipcation. (@rfte§ Kapitel, ©ection 1—32.) 202 SBeteud^tung tptffenfd^aftttd^er ®efid^t?:punfte getreten unb öerjprtd^t eine, ttJenn anä) nid^t enbgültige, bod^ ber SBal^rl^ett ntel^r ober weniger nal^efontnienbe Söfung. Um fo benterfen§n)ert]^er ift eg bal^er, toenn SRänner ber eigentlid^en SBiffenfd^aft fid^ mit biefer grage ju befd^äftigen beginnen nnb bamit ba§ offene ©eftänb- m§ ablegen, ba§ ein einfai^eS ^inroegfel^en über foli^e S)inge ober ein tl^attofe^ Ueberlaffen berfelben an bie Xl^eologie ober an eine bnrd^ biefe be^errfc^te p^üofopl^ifd^e ©pecnlation bem ©eifte ber 3cit ttid^t mel^r genügen fann. ®§ ift beinal^e baS ©rftemaf, ba§ eine fo angefel^ene natnrforfd^enbe Slntorität, n)ie ^err Slgaffij, fid^ in einem fo ernften toiffenfd^aftfid^en SBerfe, toie bag öorliegenbe, in eing^^enbfter SBeife mit jener grage nad^ allgemeinen ©efic^t^pnnften befd^äftigt nnb feine 9Keinung barüber in fo beftimmter SBeife an^fprid^t. greilii^ ift biefe SÄeinnng eine folc^e, njefi^e mit ben gangbarften ber bi^^er öon Siatnrforfi^ern geänjserten Slnfid^ten in einem jiemlid^ grellen SBiberf:prnd^e ftel^t, nnb n)eld^e, tt)enn and^ ^ bie Xl^eologie bei il^rer 95en)eigfü]^rnng nirgenbS jn ^ütfe nel^menb, fd^Iiefelid^ boc^ ein mit ben SSorfteßnngen ber Äird^e über bie @d^öpfnngö= gefd^id^te im SBefentlid^en jnfammenftimmenbe^ SRefnttat jn er== jielen glanbt. Slm meiften berül^rt toerben bnrd^ eine fotc^e ^attnng natürlid^ bie Seigren ber fogenannten materialiftifd^en ober beffer gefagt natnraliftifi^en ©d^nfe, beren oberfter @rnnbfa| in ber 9?atürlic^feit aßer irbifd^en SBorgänge in SBergangenfieit nnb ®egentt)art nnb in beren Unabl^ängigfeit öon au^ernatürtid^en, toiUfürlid^ toirfenben ©inpffen rnl^t. Sßon ber fWid^tigleit biefe§ ©runbfa^e^ ift biefe ©d^nle fo fe^r überjengt, ba§ fie nid^t bebenft, fetbft einem äÄanne tt)ie Slgaffij anf feinem eigenften gelbe gegenüberjntreten nnb bemfelben feine 3rrt]^ümer, njelc^e jttjar biefeMat nic^t anf einer Unfenntni§ ber betreffenben Sl^atfad^en, aber bod^ anf einer nnrid^tigen S)entnng berfelben bernl^en, nad^jnweifen. 2)ie ganjeSlgaffij'fd^e 208 äuÄcinanbcrfe^ung fann gctoiffemta^en al« eine ^ßl^üofopl^ie ber lebenben, tüte ber untergegangenen %f)\Modt betrad^tet »erben unb betoeift jum aQertoenigften 3)aÄ, ba§ eine ©od^e, toeld^e ttiand^e 9iaturforfc^er immer nod^ für ein ©igentl^um ber 3bealiften unb ^l^antaften unter ben Slaturlunbigen l^alten, einer »irflid^en »iffenfc^aftlid^en Sel^anblung nid^t blo^ fällig, fonbem aud^ bebürftig ift,. unb ba§ man aud^ öon ©eiten ftreng tt)iffen== fd^aftlid^er SWänner einjufel^en beginnt, ba§ eg in ber Siatur* forfd^ung nid^t genüge, immertoäl^renb nur 9KateriaI unb Sau^^ fteine aufjul^äufen, fonbem ba| e§ aud^ lieber einmal an ber 3eit fei, ju überlegen, tt)ie toeit fic^ biefeg aufgel^äufte 9KateriaI ba ober bort ju einem 83au beg jufammenfügenben @eifte§ öer* toenben laffe. ©o un:p]^iIofo:pl^ifd^ nun auc^ leiber babei bie legten JRefuItate finb, ju benen ^err Slgaffij gelangt, fo gel^t bod^ aug feiner Slrbeit fot)ieI l^eröor, ba§ er nid^t blo^ ju ben fammeinben, fonbem auc^ ju ben bag ©efammelte nad^ l^öl^eren ®efid^tg)3unften abfc^ä^enben unb öertoertl^enben SRaturforfd^ern gel^ört, unb ba§ ein fold^er felbft ba/ tt)0 man il^m in feiner legten SReinung Unred^t geben mu|, bod^ immer etn?a^ SRüfelid^eg tl^ut. 3n ber 2^at eröffnet unS $err ägaffij fo mand^e inter^^ effante unb tt)id^tige ®efid^tg:punfte unb lägt ung fo tiefe unb geiftöoQe SlidEe in bag SBefen ber organifd^en Siaturerfc^einungen tl^un, ba§ il^m bafür aud^ S)erienige banfbar fein mu§, toelc^er feinen lefeten ©d^Iu|foIgerungen nid^t beiftimmt. @g liegt in ber ^gaffij'fd^en Slrbeit, obgleid^ fie mit großer ©ntfc^iebenl^eit 5ßartei gegen bie materialiftifd^en Slnfid^ten ber SReujeit nimmt, nid^tgbeftott)eniger feine geringe ©enugtl^uung für bie SSertl^eibiger biefer Slnfic^ten, bereu ®egner bi^l^er fid^ mit ber a3el^au:ptung betialfen, ba§ biefelben einer ernftlid^en ober toiffenfd^aftlid^en SBiberlegung faum bebürften: benn bie ©d^mäc^en, toeld^e felbft ein fo auSgejeid^neter unb un terrid^teter SJiann, toie Slgaffij, in jener SBefäntpfung unb in feiner 5ßarteinal^me für bie alten 204 tl^eologifd^en Slufd^auungcu bcr Slaturforfd^ung an bcn Sag ju legen genötl^igt ift, liefern ben beften Setocig für bie ©tärfe ber tl^m entgegenftel^enben 9Keinung. @l^e fid^ iebo(3^ ber SSerfaffer biefeg äuffafeeg an eine 83efäm:pfung ber Slgajfij'fd^en S3e^ toeigfül^rnng begibt, toirb er e^ öerfuc^en, bem Sefer ein mög^^ lic^ft jnfammengebrängteg 95ilb be§ ©ebanfengangeg, ben ber beriil^mte ©elel^rte befolgt, int golgenben ju liefern. gunäc^ft ttjirft $err Slgaffig in ber Einleitung bie grage auf, ob bie Klaffificationen ber Spiere fiinftlid^e ober natiirlid^e feien? @inb e§, fo fragt er fid^, nur @intt)eilungen, au§ Sebürfniffen be^ menjd^Iic^en (Seiftet l^eröorgegangen, ober ftnb fie burd^ eine götttii^e Sutelligenj al§ Äategorieen il^rer S)enftt)eife eingefül^rt? unb finb toir felbft nur bie unbetou^ten 3nter:preten eine^ göttUd^en ©ebanfen^? Slgafjij nimmt feinen Slnftanb, \\ä) für bag Se^tere ju erflären. (Sr fuc^t ju betoeifen, ba§ ber ©ntftel^ung ber organifd^en SBefen ein ein^eitlid^er, t)orau§bebad^ter, öon äußeren Umftänben unabl^ängiger, au§ freier Sonception cine§. allmäd^tigen ©eifte^ mit Ueberlegung l^eröorgegangener ©d^ö^pfung^ptan jn ®runbe liegen muffe, ein $lan, toeti^er bereite ganj fertig im ©ebanfen ejiftirt ^aben mvi% tf)t er fid^ in UjirHic^en gormen offenbarte, unb tt)eld^er fd^Iie^lid^ in feiner 3Jern)irKi(^ung mit ber ©infü^rung be^ SRenfd^en in bie ©c^ö^jfung enbet. S)er menfd^Ud^e ®eift nun überfefet nur ben göttlid^en, * in ber SRatur auggebrüdten ©e^^ banfen in feine ©^jrad^e inftinctiö unb unbewußt unb benjeift baburc^ feine SBerttjanbtfd^aft mit bem göttlichen ®eift. 2)a bcr äBenfd^ nad^ bem Silbe ©otteg gemad^t ift, fo nähern tt)ir ung burd^ unfere eigenen geiftigen ©Operationen ben SBerfen ber göttlid^en SSemunft unb lernen burd^ bie SRatur unfere^ eigenen ©eifte^ beffer ben unenblid^en ©eift öerftel^en, öon bem jener abftammt. ßttjar »ei^ Stgaffij. ba| „mand^en gorfc^ern ber Slame ©ottc§ un<)affenb in einem »iffenjd^aftlic^en SBerfe 205 erfd^eittt", aber er toißfid^ baburd^ nid^t abl^alten taffen, feine Ueber^ jeugung au^jubrüdfen, ba§ fo lange nid^t bett)tefen ftjerben !ann, ba§ :p^9fifaltfd^e ^äfte Sßemunft tieröorbringen, irgenb eine Offen* barung be§ ©ebanfen^ aU a3ett)ei§ für bie Sjiftenj eine^ benfenben SBefen§ afö Urfad^e biefe§ ©ebanfen^ betrad^tet tDerben niu§ ic. tc. SSon ba in ba^ (Sinjetne übergel^enb, ntad^t ?lgaffij gegen ©iejcnigen, toeld^e in ben äußeren ©inftüffen ber 9?atnr eine ber ^aupturfac^en für bie (Sntftel^nng unb ben aßmäligen 2ln* ttjad^^ be§ ßebenbigen finben, geltenb, ba§ man einmal nnter benfelben äußeren Umftänben bie öerfd^iebenften %t)ptn t)on Xl^ieren nnb ^flanjen finbet, nnb ba§ jum 3^^iten nnter ben öerfd^iebenften äußeren Umftänben ibentifd^e X^pen gefnnben werben. ®§ ift fein Unterfc^ieb jn)ifd^en ben ^dringen be§ 9?orb= meere^, ber temperirten Qvnt nnb ber tropifc^en ©egenben. güd^fe unb SBöIfe finb unter aßen SBreitengraben biefelben, unb fo gibt eg nod^ unjäl^Iige 93eif)3iele. 3)ie äußeren Umftänbe fönnen bal^er nid^t aU Urfad^en ber Serfd^iebenl^eit ber organifd^en SBefen angefel^en toerben; 8llte§ jeigt öielmel^r, ba§ biefelben bie größte Unabtiängigleit öon ben pl^^fifaüfd^en Umftänben l^aben, unter benen fie teben, eine Unab^ängigfeit, ttjelc^e fo gro§ ift^ ba§ fie nur afö ba§ SRefuItat einer pl^eren SÄad^t angefel^en toerben fann. Slße SBeränberungen, toeld^e äußere Sinpffe auf bie Xl^iere l^eröorbringen, l^aben nid^t^ mit bereu tüef entlid^em ßl^arafter, fonbern nur mit il^rem unttjefentlic^en ju tf|un; unb felbft el^e eine fold^e (Sintoirfung ftattfinben fonnte, muffen biefe boc^ ejiftirt ^aben. SBenn man alfo felbft jene (5intt)irfung im au^gebel^nteften 3Äa§e jugibt^ fo bleibt bo(^ immer bie grage nad^ bem Urfprung, nad^ ber erften Sntftel^ung ber organifd^en SBefen. ®§ gab eine Qtit, too c§ feine lebenben SBefen gab. S)a un§ nun burd^ bie ©eolbgic jene Stit befannt ift unb man toei^^ ba§ bamate feine anbere Siaturgefe^e ejiftirten, atö l^eute, unb ba e§ l^eute feine natürlid^en ®efe^e gibt, nad^ benen jener ttrf:prung l^ätte Dor fic^ gelten fönncn, fo fönnen bic äußeren (Sinftüff e bie Siliere mä)t in ba^ ätben gerufen l^aben ; ober — ein ®ott mu§ fie gefd^ äffen ^aben! 2)ie Sejiel^ungen jtoifd^en ben organijd^en SBefen unb ben p^^fifalifd^en f8t^ bingungen, unter benen fie leben, finb beftimmt, geregelt unb eingerid^tet burd^ ein l^öd^fte^ benfenbe^ SBefen, unb jtoar für jebe ©pecieg bon Slnfang an. S)ie blinben 5^d^^ ^^^ Sufeften in ber äÄamntutl^-^öl^Ie in Sentud^ jeigen nad^ Slg^ffig ben unmittelbaren @influ§ au^erorbentlid^er S3ebingungen auf bie organifd^e (SnttoidEIung. Slber ba^ gefunbene SRubiment eine^ Singet bettjeift, ba§ bk urfprünglid^e Slnlage öon beut W^ mächtigen nad^ einem allgemeinen 5ßlane gefd^affen tt)urbe. aSJeiter offenbart fid^ $erm Slgaffij jufolge bie göttUd^e SBei^l^eit barin, ba^ ein einl^eitlic^er ©runb^jlan ber ©tructur in fonft fel^r öerfd^iebenen %t)ptn ju Sage tritt. 8Bie, ruft er au§, fonnte ein fold^e^ ©^ftem in ba^ Seben treten ol^ne einen l^öd^ften Urheber aller 2)inge ? 3m ©inilang ' bamit bemerfen tt)ir aud^ in fonft ganj getrennten Silieren correfponbirenbe ©injet l^eiten ber ©tructur. 2)er SSogelpgel gleid^t bem Slrm be^ SJienfd^en, ebenfo mt bie Sruftftoffe beg tii\ä)c^ Jc. Slber bod^ mad^t fic^ biefe ©in^eit be^ $tane^ nur in benfei ben großen Slbtlieilungen beg 2:^ierreid^g geltenb, bereu Slgaffi} (nad^ ©uöier) öier unterfd^eibet, nämlid^: SBirbeltl^iere, ©lieber* t^iere, SBeid^tl^iere unb ©tral^Itl^iere, unb meldte ftd^ nad^ i^m nid^t gut unter einanber öergleid^en laffen. 3>er Äopf be§ SSirbeltl^iere^ ift nid^t ber Äo:pf be^ Snfeft^, ber 2)arm* fanal nid^t berfelbe bort toie l^ier u. f. tt). 9fm ©egentl^eil ift ber funbamentate ßl^arafter in bem 83au biefer öier ©runb*^ abtl^eilungen beg Xl^ierreid^g burd^au8 oerfd^ieben. ^ot\ä)tt, »eld^e aud^ ^ier Slel^nlid^feiten nad^tt)eifen unb il^re SBergletd^ungen über bie ©renken ber SRatur felbft J^inau^bel^nen tooQen, »eld^e überl^aupt baS ^ßrincip ber öergleid^enben Anatomie übertreiben, 207 leugnen nad^ Slgaffiä bem ©d^öpfer ioöiel ^xcif)cxt im Stu^brücfen feiner ©ebanlen ab, aU fie felbft ber äJienfc^ geniest. 2QIe 3;f)iere finb xf)m jufolge nac^ öier öer^^ fc^iebenen Sauptänen gebilbet ober brücfen öier gro^e Sbeeen au§, jtt)ifd^en benen fein anbereg öerbinbenbeg 93anb beftel^t, aU ba^jenige ber Slel^nlic^feit ber embryonalen Slnlage im @l ®ennoc^ liegt eine complicirte Harmonie Slllem ju ®runbe, nnb n)ir bemerfen öerfd^iebene ®rabe ber SSerttjanbtfd^aft felbfi jtt)ifci^en Spieren nnb ^ftanjen, njetd^e nid^t bie entferntefte genealogifc^e SBerbinbung mit einanber ^aben nnb in ben öon einanber ent* femteften 2f|ei(en ber SBelt leben. 9?ur bie einjelnen Sräger biefer Harmonie finb öergänglid^, tolxf)xtnb fie felbft unöergöng* lid^ ift ; nnb njäl^renb eine @|)ecie§ oft lange 5ßerioben ftinbnrd^ anbanert; finb bie Snbiöibnen, toeld^e fie repräfentiren, immer fid^ änbernb. 2lud^ l^ierin jeigt fid^ nad^ 3lgaffij me^r ein fd^öpferifd^er (Seift, al§ ba§ SBirfen blinber Gräfte. S)ie S«atur ^at ein Softem, nnb bie ©Qfteme beg menfd^Iid^en ®eifte§ nähern fic^ bemfelben mel^r ober ttjeniger, bod^ bie Koincibenj beiber betoeift bie Sbentität ber Operationen beg menfd^Iic^en nnb be§ göttlid^en @eifte§ ; unb bie ©inl^eit be§ ^lan§ in ber tl^ierifc^en ©d^öpfung betoeift Sorbebad^t be§ fie erfd^affen ^abenben ©eifte^. Slud^ au^ ben Umftänben, öon ttjeld^en bie geograpfjifd^e SSerbreitnng ber Spiere begleitet ift, jiel^t Slgaffij feine ©c^Iüffe gegen bie materialiftifi^en SKeinungen. ©injetne Spiere nnb ^flanjen finb entnjeber über bag gan^e ßanb ober über bag ganje 3)?eer ber @rbe verbreitet, n)äf)renb anbere ttjieber anf einzelne Kontinente, Orte ober ^lä^e befd^ränft finb. 9ie|)räfen=» tanten ber öier von Slgaffij aufgefteßten großen t^pifd^en 91 e i d^ e finben fid^ inbeff en überaQ, nnb jttjar f otoo^I je^t, alg in ben vergangenen geologifd^en 3^itott^^^- (9^^^ bie ©tral^I* tfiiere finb auf bag SBaffer befd^ränft.) S)ie S^ier-SIaffen bagegen finb fd^on mel^r befd^ränft. 2Bo fie aber aud^ fein mögen __ 208 immer bequemen fie fid^ bett äußeren Umftänben naä) unb nac^ an« @§ gibt nai) Slgaffij in 3;^ier unb ^Pffanje eine ©eite il^rer Drganifation, toeld^e eine unmittelbare Sejie^ung ju ben fie umgebenben ©lementen i)at, unb eine anbere, toeld^e biefe SBejiel^ung nii^t Ijat unb toeld^e il^ren eigentlid^en Z\)pn^ ober Kl^arafter bebingt. ®al^er fönnen biefe ©lemente in feiner SBeife aU bie Urfad^e il^rer Sjiftenj angefefien ttJerben, fonbern jene SBejiel^ung mu§ fd^on jur ^dt ber (Sntftel^ung ber organifd^en SBejen in bem fd^öpferifd^en ^(an gelegen l^aben! @g gibt nad^ ^g^ffii äoologifd^e ^roöinjen, ©egenben, gelber ic. gaft eine jebe Snfel im ©tiHen Dcean l^at i^ren eigenen organifd^en ßl^arafter, unb bie Sil^atfac^en njeifen auf einen originalen Ur^ f:prung üon Snbimbuen felbft ber fei ben @pecie§ an öer^ fd^iebenen Orten ober öon fel^r nal^e üertoanbten @pecie§, njeld^e fid^ einanber in fel^r öerfd^iebenen Xl^eilen ber SBelt repräfen== tiren. Unb bieg foH nad^ Slgoffi? einer ber ftärfften (Srünbe gegen bie Slnnal^me fein, ba§ |)]^^fifatifd^e Slgentien ben eigent== Ud^en K^arafter ber organifd^en SBelt öeränbert Ratten. 3)aran anfd^üe^enb toirb ferner l^eröorgel^oben, ba§ fel^r n)eit öer* breitete St|:pen Sbentität ber ©tructur jeigen. 3)ie Siliere unb ^ßftanjen üon 9?orbameri!a ^aben eine grosse 8le]^n= lid^feit mit benen öon ©uropa unb 9?orbafien, toäl^renb bagegen toieber 9ieu^oUanb unter ben gleichen öreitegraben fe^r öer* fd^ieben ift üon Slfrifa unb ©übamerifa. SBarum ift biefeg fo? fragt Slgaffij. ®ie SSerfc^iebenl^eit jioifd^en Slmerifa unb @uro))a ober 9?orbafrifa ift nid^t Heiner, al§ bie jnjifd^en Sluftratien unb getoiffen Sil^eilen öon Slfrifa ober ©übamerifa, unb bod^ ift l^ier ba§ Sßer^ältni^ ein ganj öerfd^iebene^. Slöe^ bett)eift bal^er, ba§ bie ^öfieren SBejiel^ungen jujifd^en ^flanjen unb Silieren unb il^ren SBol^norten burd^ anbere al§ pl^pfüalifd^e ©inpffe bebingt fein muffen. 3ebe ©pecieg l^at il^ren beftimmten Sluggang^- ober ©ntftel^unggpunft gel^abt, öon bem aug fie fi(^ tt)eiter verbreitet 209 ^at, unb biefen 5ßunft erfennt man l^eute nod^ an ber l^aitpt^ fäc^Iic^en ßoncentration ber @perie§ auf betnjelben. S§ ift nun^ ntel^r Slgaffij jufolge beftimntt erfannt, bafe toeber ^ftanjen noc^ Zi)me aße auf berfelben ©teile föunen entftauben fein; fie entftauben gleic^jettig unb getrennt in Sinterifa, ®uro:pa tc. m in großer Slnjal^I unb burd^fc^nittlid^ in ber d^arafteriftifd^en Slnsal^I i^rer @)3ecie§. 2)ie geograpl^ifc^e Sßerbreitung ber Siliere ] ' fautt bal^er nid^t ©ad^e be^ S^^f^ß^ f^i^- SBenn a6er auf ber einen Seite beobad^tet toixh, ba^ fel^r mit verbreitete unb von einanber entfernte S^pen ©leic^l^eit ber 95ilbung' jeigen, fo finbet man toieberum anbererfeit^ ®emeinfd^aftlid^!eit ber Silbung jtt)ifd^en 2:f|ieren, tt)eld^e in benfelben Siegionen leben. 93ei* \pxei bafür ift l^auptfäd^Hc^ 3lcu\)oUanb. $ier tpiegen bie 93euteltl^iere öor, toäl^reub fie in jebem anberen J^eife ber SSelt unbefannt finb. @^ gibt feine SSier^änber, toeber Slffen, noc^ 9Kafi^, tüeber Snfeftenfreffer nod^ toal^re gteifd^freffer, nod^ eine 9Kenge anberer un§ befannter Siliere bort. S)ennod^ jeigen aud^ bie Seutelt^iere eine gro^e SB^rfd^ieben^eit ber 93itbung unter einanber, unb toir finben unter i^nen analoge 9?e:präfetttanten ber meiften Orbnungen ber ©äugetl^iere. S)abei l^aben aber aUe biefe Spiere einige fel^r entfd^iebene anatomifc^e Sfiaraftere, toeld^e fie öon aüen anberen @äugetf|ieren unterfd^eiben. Slber ber (£influ§ üeränberter äußerer Umftänbe fann baran nid^t ©d^ulb fein; benn alle anberen X^iere SReul^oHanb^ tt)eid^en nid^t in fold^er SBeife öon bem geioöl^nlid^en S^arafter ab. Ueberbem entl^ält je ber ©rbtl^eil einige eigentpmlid^e ©ruppen öon ^flansen ober Spieren, toeld^e jtoifd^en befonberen geograpfiifd^en ©renjen eingefd^Ioffen finb, ttjofür öiele 95eifpiele naml^aft ge*» mad^t »erben föunen. S)al^er folgt, ba§ bie Drganifation ber X^iere fid^ ebenfotool^I öerfc^iebenen, toie ibentifd^en 95ebingungen il^rer S^iftenj anpaßt unb nid^t aU au§ biefen Sebingungen l^eröorgegangen angefel^en tt)erben fannü Saran reil^t Slgafftj iSBüc^ner, flud 9latui unb äBifTenfdjaft. 3. 9(ufl. 14 210 ttO(!^ eine Slnjal^I anbetet S5ett)eije füt bie Unab^ängigfcit bet organijd^en SBefcn t)on ben ÜRebien, in bcnen fic leben, fo n)eit eg il^ten Utjprnng bettifft, nnb tritt alö jel^t entjd^iebcnet SSer^ tl^eibiget bet fogenanntenUnt)etänbetlic^!eit b er Sitten anf. ffiinmat gejd^affen bequemen fid^ biefe SBefen naä) il^m aQet= iingg ben ©tementen an, in benen fie leben, aber fie finb nid^t butd^ fie ^etöotgebtad^t. 2)ie otganifc^en SBefen finb gentad^t, um fid^ bie SRaterialien bet anotganifd^en SBelt ju afftntiliren; abet fie etl^alten il^ten utfptünglid^en K^ataftet tto| bet anbeten ^il^fifatifd^en ©inflüffe unb ä^igen babei eine beftimmte ^etmanenj il^tcr fpecififd^en (£igentl^ümlict)!eiten. SBebet Q^it noc^ äujgete Umftänbe änbetn biefe il^te tt)efentlid^en K^ataftete. Sa njä^renb betfetben geologifd^en ^etioben änbetn bie X^iete \xä) gat nid^t. Xi^iete, tt)eld^e man in ben äg^ptifd^en ©räbent gefunben ^at, jeigen nad^ Slgaffij feinen ©d^atten eine§ Untetf c^icb#„ öon htn l^eute lebenben, tto^ eine§ inätt)ifd^en l^ingegangenen S^iU raumg t)on 5000 Seilten, fo ba§ mit Seftimmtl^eit anjunel^men ift, ba§ bie ©pecieS fid^ butd^ bie ©inpffe bet ^^it toäl^tenb betfetben geologifd^en ©pod^en gat nid^t änbetn. ®ie ®eotogie jeigt nut, ba§ jn öerfd^iebenen ^etioben öetfd^iebene ©pecie^ ejiftitt ^aben. ^ietbei fud^t nun Slgaffij eine öon gegncrifd^en ©d^riftfteßetn oft genug gemad^te S3emething folgenbetma^en ju entfeäften: Sßon einet geologifd^en ©pod^e jut änbetn, fagen nämlid^ jene @ct)tiftfteQct, finben mö)tt)c\Sbax SSetänbetungen ftatt; ©pecieS, tt)eld^e jn einet ftül^eten ©pod^e nid^t efiftitten, ejiftiten ju einet .fpäteten, tt)äl^tenb bie ftül^eten öetfd^ttjunben finb; unb tt)enn nun aud^ felbft füt jebe ©pecieg foUte nac^^ getöiefen totxhm fönnen, ba§ fie eine beftimmte ßeit l^inbutc^ il^te ©igent^ümlid^feit unöetänbett behalten l^at, fo beweift bod^ tto^ SlQem jene Xl^atfad^e, ba§ bie ©pecieö jule^t in einet fel^t langen ßeit fid^ änbetn muffen. 2)iefet ganje ©d^Iu§ ift nac^ Ägaffij falfd^, ba ja bie ju einet ftü^eten ^etiobe gelebt 211 ^a6enbett ©pecieg ju einer fpäteren ausgetilgt unb buxä) onbere . erfe^t tüorben fein !önnen! (£S gibt il^m jufolge fein einjigeS ! gactum, tt)et^eS annel^men Iie§e, ba§ ©pccieg fid^ auS einer in bie anbere t)ertt)anbeln; toir ttjiffen nnr, ba§ fie ju t>erjd^iebenen ^erioben öerfd^ieben finb. Slgaf jiä Dergleid^t bie Äufeinanber*^ folge organijctier ©efd^ted^ter mit einem ÜRufeum aufeinanber»= folgenber äRalerfd^uIen unb meint, ba§ \iö) bie SSerfe ber Statur ebenfo toenig burd^ bie 3^it änbem, tt)ie bie SBerfe ber Äunft. SQ3ir ttjiffen nid^t, tt^ie 2;i^iere entftanben finb, aud^ nid^t, ttjol^er il^re Sßerjct)iebenl^eit ju öerj^iebenen ^erioben fommt; aber tt)ir tt)iffen genug, um bie Sbee ber Transformation jurüdE^ äutt)eifen. Uebergänge jtoif^en jttjei Sporen finb nid^t beobad^tet, unb jebe neue X^atfad^e ber mobernen gorfd^ung bett)eift für • bie Unüeränberlid^feit ber ©pecieS. @S fann bett)iefen ttjerben, baj3 njäfirenb einer 5ßeriobe t)on 5000 Sauren 5ßflanjen unb Sfliere biefelben geblieben finb ; ja nod^ mel^r, bei gtoriba gibt eS Korallenriffe, n^eld^e 30,000 Scti^re alt fein muffen, unb bod^ ^| gepren i^re KoraQen äße ju berfelben nod^ lebenben ©pecieS. ©oüte aber ©iner fagen, eine nod^ längere ^eriobe l^ätte mel^r t^un fönnen, atö 30,000 3al)re, fa gibt eS, meint Slgaffij, barauf feine Slnttoort. SBaS bie SSeränberlid^feit ber ^auS»' t liiere ober ^auSpflanjen betrifft, fo bettjeift biefe nid^tS gegen bie Slgaffij'fclie Slnfid^t, toeil fie burd^ fünftlid^e 9Kittel l|ert)orgebrad)t ift. ©o erfd^einen nad^ unferem Slutor alle SSer^ änberungen organifd^er SSäefen im Saufe ber ßeiten als baS fRefultat ber S33irffamfeit einer intellectueUen Sffiad^t unb georbnet burd^ biefen pd^ften 3ntell'ect, nid^t burcl) ppfifalifd^e Slgentien. SlHeS bettjeift für bie ©Eiftenj eines ©d^öpferS unb bafür, ba§ bie SBelt nid^t baS 5ßrobuct öon ppfifalifd^en Urfad^en fein fann. 3n älinlid^er SBeife beutet Slgaffij ferner bie Söeäiepngen ber einjelnen Siliere unter einanber, bie (Srfapungen ber @m* br^ologie, bie £ebenSbauer ber X^iere unb ^ej^nlid^eS. S)agegen 14* I ! 212 crfennt er tüieber afe Slaturf or jd^ er im SBtberfprud^e mit ber Xl^eologie bie enge SSertüanbtfd^aft ättjijd^eti äRenjd^ unb 2t)ier unb bie Slel^ntid^feit be§ erfteren in feinen nieberen Staffen mit Orang-Utang unb Kl^impanfe an. Sntereffant i[t feine S3e^ merfung, ba§ man bie Siid^tanerfennung biefer SBal^rl^eit nur bem ©influ^ ber atten Slriftotetifd^en ^l^itofopl^ie öerbanfe, tueld^e ju einer 3^it entftanb, ba man jene beiben Slffen nod^ ntd^t fannte. Slud^ ba§ befannte SSerl^ältni^ jn^ifd^en 2;i^ier^ unb $flanjentt)elt, bereu ©Eiftenj befanntlid^ gegenfeitig aneinanber gefnüpft ift, fie^t Slgaffij ate golge ber Slnorbnung eine^ intelligenten ©d^öpferö an, tt)ie benn überl^aupt äße berartigen Söeäiel^ungen in ber SRatur nad^ il^m burd^ eine Isoliere Söeigl^eit geregelt finb. Seäüglid^ be§ allgemeinen SSerl^ältniffe^ öonSÄaterie unb gorm fprid^t fid^ Stgöffij bal^in au§, ba^ bie SRaterie ett)ig biefelbe, bagegen bie gor m, ju berfie t)on ben leBenben SBefen umgebilbet tt)irb, ju aßen ßeiten eine anbere fei; bod^ foQ biefe gormenänberung fid^ in ber organifd^en SSelt aug ganj anberen Urfad^en unb ^rincipien l^erteiten, ate in ber an^ organifd^en. ©id^er,l^ei^teg, bieeblegigurbe^ äRenfd^en öerbanft i^ren Urfprung. nid^t benfelben Gräften, tt)etd^e fic^ öerbinben, um bcm ^r^ftalt eine enbtid^e Oeftaltju geben! S)ie anorganifd^en ^fifte jeigen ju aütn geotogifd^en Spod^en immer nur biefelben SBirfungen, »eld^e fie aud^ l^eute nod^ l^eröorbringen, tt)ä]^renb in ber organifd^en SBelt jebe ^eriobe neue Sejiel^ungen unb einen ewigen SBed^fet neuer Kombinationen auftoeift, toeld^er enbtid^ ^feine ^timaj in ber ®eburt be§ äReufd^en erreid^t! S)iefe^ betoeift nad^ Slgaffij, ba& jene anorganifd^en Gräfte biefen SBed^fel ber organifd^en SBett nid^t tieröorgebrad^t f)Qbtn fönnen. Su biefem SBed^fel l^aben nad^ il^m Slrten unh @TVüj>pm t)on ^flanjen unb Silieren ebenfotool^I eine beftimmte Seben^bauer, tok eiujetne Snbioibuen, 213 unb ttJte bic @rbe ftd^ fortttJäl^renb öcrtüanbett ^ai, fo finb aüd^ Siliere unb ^ffanjen forttüä^renb untergegangen unb neu mU ftanben, tt)obei jebod^ biefe tl^ren Ursprung nur bem unmittet baren ©ingriff ober ber Snteruentton eineg ©d^öpferg öerbanfen fönnen. Snbtid^ fommt aud^ nod^ 9lgcifftj auf ben Unter jd^teb jtt)ifd^en menjd^nd^ent S)enfen unb bem göttlid^en @e^ banf en ju reben, tt)o6ei er Don Srfterem bel^auptet, ba§ e^ nad^ ein an ber gefd^el^e, n)äl^renb ha^ Se^tere ba§ SSergangene, ©egenttjärtige unb S^^Hinftige gleid^jeittg untfaffe unb in feinen bur^ bie Srfd^affung ber organifd^en SBelt gentad^ten Sleu^e^ rungen SSortt)iffen unb StUegttJiffen an ben Xag lege. 3ule|t öergi^t eöSlgaffij nid^t, fid^ in eingel^enber SSSeife mit einer S^age ju befd^äftigen, ttjetd^e auf biefem S:errain afö eine ber tt)id^tigften unb l^äufigft befprod^enen angefel^en tt)erben mu§ — bie grage nad^ ber auffteigenben (Stufenfolge ober Stufenleiter ber organifd^en SBefen auf ber @rbe. grül^er, fe^t Slgaffij augeinanber, glaubte man, bi_e_ niebrigften X^iere feien^ juerft entftanben, unb bie§ I)abe fid^ fo fortgefe^t big jum 9Äenfd^en. ®ieg ift nad^ il|m nid^t ber gaU. 3m ©egentl^eil tjaben fd^on in ben älteften geologifd^en ^erioben ober ganj im 93eginn Sfiepräfentanten aller öier großen Slbtl^eilungen ober S:^pen be§ Sl^ierreid^S ejiftirt, b. f). gifc^e, ©tral^lt^iere, SBeid^^ tl^iere unb ©liebertl^iere. Slud^ jebe klaffe ber brei jule|t ge^ nannten Slbtl^eilungen toav, mit geringen Slu^natimen, in ber frül)eften Seit öertreten, unb nur bie SBirbelttjiere jeigen fid^ juerft in il^rer nieberften ©eftalt, ben ^if^^^- 3)em entgegen fie^t freilid^ 5tgaf fij felbft fid^ genött|igt, bie grage aufäutoerfen, ob benn aud^ bie frül)eften organifd^en 9lefte, meldte toir fennen, tt)irflid^ bie Slefte ber erften Setool^ner ber (£rbe- genjefen fein mögen, ober ob nid^t bie ©puren biefer frül^eften ©rbbetool^ner burd^ bie Sßeränberungen ber fie einfd^lie^enben ©efteine, burd^ 214 fjeuer 2c. t)ertorcn gegatigen fein fönncn? 3)em ftelit tüteberum gegenüber, ha^ man j. S9. in Slmertfa paläojotfd^e ©eftcine !ennt, tt)etd^e feine ober ttjenige SSeränberungen erlitten l^aben, nnb in bencn bod^ bie frül^eften 9iepräfentanten ber organifd^en SBelt gleid^ Slnfang§ in allen klaffen äufamnten ejiftirenb ge- f nnben tt)nrben. Unb jelbft tt)o bie (Sefteine grojgen SSerdnberungen untertDorfen tonrben, fd^eint e§, ba§ bie ©puren ber älteften SSeftJol^ner ber (Srbe nid^t gänjlid^ DerftJtfd^t finb. Slber aud^ ab- gefeiten t)on bem Siad^einanber ber @ntftef|ung ber organifd^en SBelt auf Srben fragt eö fid^, ob äße Sfjiere ber 3e|tn)elt tt)ie ber SSortt)ett eine ununterbrod^ene Sieil^e t)om nieberften bi§ jum l^öd^ften bilben? ^rül^er glaubte man aud^ biefeg, unb bie Siamcn SamardE, Sonnet, be SlainDille fnüpfen fid^ an bie (Se* fd^id^te biefer Slnfid^t. Slber and) fic ttiiberfprid^t nad^ 2lg affig ben 2^i|atfad^en. äRand^e ©d^inobermen l^aben nad^ il^m eine contplicirtere ©tructur, ate irgenb ein Slepräfentant ber SBeid^- tl^ierc ober ©liebertl^iere unb tjietleid^t fogar al§ einige 2öirbel== tl^iere. Sine abfolute Snferiorität ober ©uperiorität eines 3;5pug über ben anbern ejiftirt nid^t, unb eine relative ift jiftn minbeften jftjeifet^aft; benn e§ liegen ber Sl^ierttjelt Dier öerfd^iebene ^äne ju ®runbe, bie tt)enig ©elegenl^eit jur aSergleid^ung unter einanber geben. Sn j|ebcm S:9pu§ gibt e§ 9leprfifentanten einer l^ol^en unb contplicirten unb anbere einer fe^r einfad^en ©tructur. Sä^t man bal^er bie üerfd^iebenen %t)ptn in einer cinfad^en Sleil^e auf einanber folgen, fo bringt man fcl^r l^eterogene formen jufammen unb begegnet einer 9Äenge unbefiegbarer ©d^ttjierigleiten. ©agegen laffen fid^ unter ben einjelnen SReil^en ober Älaffen aüerbingS 3lbftufungen nad^^ tocifen — fo bie gro^e Slbftufung ber SBirbeltl^iere öon fjifd^, Ämpl^ibium, SBogel unb ©äugetl^ier, unb Slel^nlid^eS in ben nieberen Sleid^en. Slber ttjieberum gibt eö Snfeften, bereu @u:|)eriorität über mand^e (Sruftaceen fd^toer nad^jutt)eifen fein mag; cg gibt SBürmer, toeld^c in jebcr ^iitfid^t l^öl^cr afö ge* toiffe ©ruftaceen ftel^en; bie öoHfomtnenftcn Stccpl^alen fd^eincit ^ö^er organiftrt, al§ einige Oofteropoben zc. ©clbft bie Slaff cn jeigcn bälget nid^t fiberoE bie befprod^ene Stufenfolge. aRe^r ift biefe^ innerl^alb ber Drbnungen ber gaö, ttjeld^c nad^ Jlgaffij tüixtlxdS) Quf Stufenfolge gegrünbet finb. Ägaffij appellirt hei biefer ©elegenl^eit an bie ©d^toierigfeitcn ber geologifd^en @rfal^rung, tt)eld^e fid^ in ber joologifd^en tüieberl^olen, unb Ilagt mit SRed^t barüber, ba§ bie Oeologen ju tt)enig joologifd^e Äenntniffe befi|en. %xo^ Stttem aber fielet er fid^ bod^ fd^Iie^Iid^ genötl^igt, jujugeftel^en, ia% bie Sbee einer auffteigenben ©tufenfofge in ber Sl^iernjelt in einer getoiffen 9lu§bet)nung tt)a^r fei, ba% aber feine einfädle ©d^öpfung^reil^e ejiftire. ©in einl^eitlid^er ^tan foE ber ganjen Sil^ierfd^öpfung JU ®mnbe liegen. Stgaffij Dergi^t eg aud^ nid^t, babei auf bie befannte Slel^ntid^feit ber entbr^ologifd^en Snttt)idEetung ber l^eutigen X^iere mit ber SRei^e ber vergangenen ©efd^ted^ter aufmerffam ju mad^en, unb fprid^t Don ber ©Eiftenj fogenannter embrtjologifd^er %\)ptr[. ®ie Slel^nlid^feit ber Sungen öon i)öf)nen Xf|ieren mit au^getoad^fenen Silieren nieberer Älaffen ift nad^ if|m enorm gro§, unb biefer jU todi auggebe^nte &t^ fid^t^punft i)at ba^ befannte SBerf „Vestiges of creation" l^eröor^ gerufen. Singer biefen embr^ologifd^en 2^i)pen gibt e§ aber aud^ nod^ fogenannte propl^etijd^e %\)ptn, ftjetd^e in ber SSortoelt eine Slnjal^I pl^^fifd^er Ktiaraftere, bie ^eute auf üerfd^iebene 3;f|iere Dertl^eitt finb, in fid^ vereinigten unb tt)eld^e U^totiUn mit ben embryonalen %t)\)m mtf)x ober tt)eniger jufammenfaHen. @ie liefern nad^ Slgciffij ben 83ett)ei§, ba^ ber 5ßlan ber gefammten Schöpfung lange öor feiner Slu^fül^rung reiflid^ erttjogen tt)ar. @ine gebanfenöoEe SSerbinbung eint aEe lebenben SBejen burd^ aEe Älter l^inburd^ in ein gro|ei^, von Slnfang big ju Snbe innig geglieberteg ©^ftem. „äßit einem 216 SBort", \o l^ei^t cg toörtlid^ am ©d^tuffe einer in etnunbbreifetg @ä|en aufgefteßten SRecctpituIation, „äße bieje Xl^atfad^en in il^rer natürlid^en SSerbinbung rnfcn laut ben ©inen &oit aug, toeld^en ber 3Kenfd^ fennen, anbeten unb lieben foQ; unb bie SRaturgefd^id^te ntu§, bei Qdttn, bie 3^^I^S^^9 ^^^ ®ebanfen beö ©d^öpfer^ beö SBeltaQS »erben, ate offenbart in ben ti)ierifd^en unb pftanälid^en Sleid^en." ! ! — ®ieg ber ®eban!engang be^ berül^mten ®elel)rten, melc^er, tt)ie man fielet, überall öon bem lebhaften S33unfc^e geleitet ift, in ien SSorgängen ber organifd^en ©d^öpfung fott)ol^I t)on l^cute, ate öon el^ebem bie §anb einer fc^affenben, orbnenben unb bie SSerpltniffe jum 9Sorau§ in beftimmter SBeife regeinben, fott)ie bie Siatur ganj nad^ il^rem S33iIIen bel^errjd^enben ®ett)alt nad^^^ jutöeifen — ein Streben, meld^eg tt)eniger aU ba§ SRefuItat einer reinen unb unbefangenen Siaturanjd^auung, al^ öielmel^r einer burd^ beftimmte Slbfid^t im 3ntereffe religiöfer ober tl^eo* logifd^er Dogmen geleiteten Snterpretation ber natürlichen Sr= fd^einungen ju betrad^ten fein bürfte. Selben mir ju, ob unb intt)iett)eit §errn Slgaffij biefe feine Interpretation gelungen ift. SQ3ag perft bie grage anlangt, ob bie ©laffificationen ber Siliere natürüd^e ober fünftlic^e feien, fo ift jftjar bie gragefteßung eigenttjümlid^ unb läfet öerfd^iebene Deutungen ju. ©inmal jeboc^ in biefer SBeife gefteUt, fd^eint fd^on ba^ SBort ©laffification barauf l^injubeuten, ba§ l^ierbei nur öon fiinfttic^en, au^ ben S3ebürfniffen be§ menfd^lictien ®eifte§ nad^ Unterfd^eibung l^eröorgegangenen ©int^eilungen bie fRebe fein fonn. S)ie Siatur fetbft bebarf fold^er Unterfd^eibung ober ©in* tl^eilungen nic^t; fie ift ein in ununterbrod^enem ßufammenliang nac^ aßen Slid^tungen fid^ au^breitenbe^ unb aßen S^ftemen, aßen fünftlid^en Beengungen fic^ entjie^enbeg ©anje. dagegen verlangt ber menfd^Iid^e SSerftanb, um biefe§ ©anje aud^ in feinen einjelnen 5:;i^eilen gefonbert begreifen unb fid^ mit Seinem* 217 gteid^en barüber öcrftänbtgcn ju fönnen, fold^e Slrennungen unb Unterjd^eibungen, ttjetd^e aber aUefammt an bem geinter leiben, ba^ fie nid^t öoHfommen burctifül^rbar finb unb ber Siatur balb ba, balb bort ®ett)alt antl^un muffen. $err Slgaffij tt)irb biefen Umftanb freiließ barauö ju erllären fud^en, ba| ber menfct)lid^e (Seift feiner UnöoEfommenl^eit tt)egen ben göttlid^en, in ber Siatur au^gebrüdEten ©ebanfen nid^t immer unb überall gänjüd^ ju öerftefien ober ju bnrd^bringen im ©tanbe fei, ia^ aber bic SBiffenfc^aft ftetig auf biefeg Q^ti l^injuarbeiten bemül^t fein muffe. 2)arauf ift ju ertoibem, ba§ gerabe in ber Klaffification ber Sfiiere bie SBiffenf^aft biö je^t ha^ »enigft faltbare ober ©id^ere geleiftet ^at, unb ba^ bie fogenannte f^ftematifd^e Zoologie forttoäl^renb in lauter feinblid^e Heerlager gefpalten ift. Slnftatt baß nad^ ber Slgaf fij'fctien 3lnfict)t bie f^ftematifd^en Zoologen äße auf ba^ nämlid^e giel, nämtid^ auf bie ©rfennung ber t)on ber 9iatur fetbft geftedtten ®renjen unb 6infd^ad^tetungen, Einarbeiten unb in biefer Slrbeit big p einem gett)iffen 5ßun!te alle auf bemf elben. SBege bleiben müjjten, l^ulbigen fie im ©egen«' t^eil ben au^einanberge^enbften SReinungen unb ben öerfd^iebenften ®intt|eilunggprincipien unb geftel^en ju, ba% fefte Orenjen ber 9iaturreid^e fottjol^t, toie il^rer einjetnen S3eftanbt^eile, gar nid^t gebogen werben fönnen. Siid^t einmal über ben ©runbbegriff ber ftjftematifd^en Biologie, t)on tt)eld^em bod^ Stüeg abju^ängen fd^eint, über ben S5egriff ber Slrt, l^aben fid^ bie ßoologen einigen fönnen. 2)ie mannictifaltigften unb oft fonberbafften Definitionen btefe§ S3egrip brängen einanber, unb berfelbe ift ein ©egenftanb enblofer ©treitigfeiten, toorüber man bei ®iebel (Sagegfragen au^ ber SRaturgefd^id^te 1857) ba§ ©injelne nad^^ tefen fann. Sä^rlid^ werben eine SRaffe neuer Slrten gefd^affen, unb jeber S^^^^S^ ^^t f^i^c txQtxtt äRanier, Slrten ju untere fd^eiben, bereu 8^^l naä) unb nad^ legionenl^aft antoäd^ft. @o öerjeid^nen j. S3. (Semminger unb^arolb nid^t toeniger atS 218^ _ 9819 Strtcn t)on Sogenannten Sauffäfern im tt)etteren Sinne, toäl^renb ^Pfeiffer in ber Monographia Heliceorum gegen 8000 Sitten t)on ©d^nirfelfd^necfen nnterjd^eibet. Unter fotd^en Utttftänben tt)irb man fid^ nid^t \d)\ütv jn ber SRcinung ent== fd^Iie^en, ba§ bte Ktaffificattoneh ber Stliiere mel^r burd^ ben ftiftematifirenben SSerftanb be§ SJJenfd^en, aU burd^ bte 9?atur felbft gemad^t finb. ^[gaffij jetbft unterfd^eibet, tt)ie tt)ir ge* feigen l^aben, nad^ ©uDier'g SSorgang öier große Slbtl^eilungen ober %\)pen be§ 2:^ierreid^g, in benen er eine öterfad^e nnb unter einanber toenig öergleid^Bare SJerförpernng be§ göttlid^en ®ebanfen§ Don Anfang an erblidft, nämlid) SSSirbeltl^iere, ©licbertl^iere, SBeid)tt)iere nnb ©tral^Itl^iere, njäl^renb §err ?ßrofeffor (SieBel in §alle in feiner foeben erfd^ienenen „9laturgefd^id^te beg Sil^ierreid^^" nur brei fold^er großen Stipen unter ben 9?amen Söirbeltl^iere, (Sliebertl^iere unb SBaud^- tl^iere jEennt unb bie SBeid^tl^iere unb ©tral^tt^iere äu= gleid^ mit $ o 1 1| p e n unb S n f u f o r i e n nur alg Unterabtl^eilungen ber 95aud^t^iere ober al§ Älaff en auffül^rt. Slnberc mad^en lieber anbere ©intl^eilungen — fo §err ^rofeffor Äaup in 2)armftabt in Äopf^ 95ruft^ 9iumpfo Saud^^^ unb SedEentl^iere — unb glauben bamit ba^ JRid^tige getroffen ju l^aben.*) §at §err *) 33ronn unterfd^eibct fünf Greife: gormlofe S^l&icre, (Btxai)U tl^tcre, SBeid&tl&icrc, ^txhtf)izxc, äBivbeltl^ierc; ©egenbaucr, roic Mc mciftcn neueren 3öolo0en, fieben grofec ©ruppcn: Protozoa, Coefentcrata, Echinodermata, Vermes, Arthropoda, Mollusca, Vertebrata; 2Bctnlanb: Protozoa (Itrtl^tere), Radiata '(©tral^ltl^icrc), Mollusca (2Beid^t^teve), Articulata (©Itebertl&iere), Vertebrata (SKirbcltl^iere). An er (Sootoßic, 3. ^Tufl. 1862) unterfd&elbet, rote @tebcl unb 33 ur-- meifter, eine unterfte, mittlere unb l^öd&ftc ^txl)t nl§ fSaud)- totere (beren Unterabtl^etlunöen Urtl&iere, ©tra^ltbiere unb SS^eicb' totere btiben), al§ ©Hebertl^tcre mit fed&§ klaffen ober Unter- abtbetlungcn unb enblid^ ol§ 3Birbeltl^tcre mit ben befannten öier klaffen. 2)tc ältere 3öolö0tc unterfd&ieb befanntlid^ nur iBerte braten, Sfnfeften unb SBürmcr. "iflod) niel gröjger wirb bic SBcrfd^iebem artigfeit ber (Sintl&eilunfl im ©injclnen unb ©ngcrcn. 9^euerbingS gicl^t 219 _ Stgaffij bälget mit feiltet Ättfcl^auunggtoctfc Siedet, fo mu^man ttjentgftenö JugeBen, bafe ftd^ ber gflttttd^e ©laffificationi^gebanlc, fo tüeit er bie 3;]^iertoett betrifft, in jiemlid^ unflarer ober un^ öerftänbltd^er SBeife auggebrfirft l^aben nrnfe! 3)ie SRatur fott nad^ Ägaffij einen etnl^eittid^en ©mnb^Ian, ein ©Aftern im Slufban i^rer organifd^en ©eftolten befolgen. 2)ennod^ aber fprid^t er forttt)ä]^renb t)on ber großen SSerfd^iebenl^eit ber öier großen Zt)ptn, Stbtl^etlungen ober ©mnbptfine, toeld^e fid^ im S5au ber Dier genannten arten t)on Silieren offenbaren foHen, nnb t)ertt)tdEeIt fid^ bamit in offenbare SBiberfprüd^e. 2)enn njäl^renb er auf ber einen Seite überall aug ber tl^ierifd^en ©^öpfung ben einl^eitlid^en göttlid^en ®ebanfen j^erüorlend^tcn fielet, tt)eld^er ÄUeg jum SSoraug nad^ einem überlegten ^ane äufammcngeorbnet l^at, tabelt er auf ber anberen ©eite bie«* jenigen gorfdier, tt)eld^e, inbem fie ba3 ^rincip ber öergleid^enbcn Slnatomie übertreiben, felbft ätt)ifd^en jenen öier großen @runb* abtl^eilungen Slel^nlid^feiten nad^ttjeifen ober il^re SSergleid^ungen über bie ©renjen ber JRatur felfaft l^inauöbel^nen ttJoHen, unb meint, ba§ fold^e gorfd^er bem ©d)öpfer foöiel greil^eit im SluSbrfiden feiner ©ebanlen ableugnen, afö fte felbft ber aRenfd^ genießt! 3Äit einem fotd^en Ausfall ift freilid^ jeberernft^afte SaSiberfprud^ gegen bie Slnfid^t beg §erm Slgaffij befeitigt unb an bie ©teile beg 9laturgefe§e§, beffen ©rforfd^ung bie S[uf«' gäbe be§ reblid^en 9?aturforfd^erg bilbet, bie perf önlid^e SBill* Oroen fogar 5lmp]&tbicn unb gifd&c in eine klaffe jufammcn, unb unterfd&clbet ber enölifd&c 5lnatom ^uylc^ ad&t fltoßc Zf)icxQxvipptn al^ Vertebrata, MoIIasca, MoIIuscoida, Coelenterata, Annulosa, Annaloidea, Infusoria, Protozoa. ^ärf cl bagcgcu ocrwtrft tofcbet btc 1847r)on5?rcp unbfie ucf art aufgcftcUtcn^ocIenteratenunb trennt ftc in 3 oop]^ ^5 tcn(5ßflanacntöiere) unb 2(cal|ep]&en,n)äl^renbcrbie9'iabiatcn ober (Stral^ltl^lere txm „^öd&ft unnatürlid&c Slbti^cllung" nennt, rocld^c öegenroärttö nur nod& oon^tgaffia aufrcd&t erhalten werbe. ^iefcSeis fpiele üerf^tebenortißer ^intl^eilunfl loffcn fidd beliebig l^äufen. 220 für gefegt. (Sin ©d^öpfer itad^ bcn SBegriffenbe^^etm Slgaffij tonnte aücrbingg feine Oebanfen ganj \o an^btüden, tt)ie er tooQte, nnb fonnte fid^ in ber Srfd^affnng ber abentenerlid^ften Oeftalten gefallen, ol^ne [id^ an irgenb ein 9latnr^ ober formen* gefe^ jn binben! SBa^ aber atebann jener einl^eitlid^e ©^öpfnngg^ ^lan, jene contplicirte Harmonie, jeneg ^rincip ber ©in^eit in ber SKannid^faltigfeit, öon bent §err Slgaffij bei jeber ®e* legenl^eit fprid^t, nod^ für SBertf) nnb Sebentnng l^aben, nnb' tt)ie eg benn^t tt)erben foQ, nm baran^ ben Setoei^ für bie Sjiftenj eine^ Url^eber^ jener Harmonie J^erjnleiten, ift nid^t erfid^tlid^; nnb tt)äre im Oegentl^eil eine red^t anggeprägte SBiE^ fürlid^feit ber Slnorbnnng l^ierfür ein befferer S5ett)eig, aU bie gelungenfte Harmonie. ©einen §an)Jtbett)ei§ gegen bie ©elbftl^errlid^feit ber SRatnr in ©ntftel^nng ber organifd^en SBefen leitet jebod^ Slgaffij ang ber fogenannten UnDeränberlid^feit ber Slrten nnb an§ ber t)on il^m bel^anpteten Unmöglid^feit ah, ba§ bie änderen Sinflüffe ber Siatnr bie Urfad^e für bie Sntftel^nng nnb SSer^ änbernng jener SBefen hk geologifd^en Sporen ^inburd^ gett)efen fein formten, hiermit begiebt er fid^ aUerbing^ anf ein gelb, toeld^eg nod^ foüiel be§ ®nnfe(n nnb UnaufgeWärten entl^ält, ba§ eö S)emjenigen, njelctier, n)ie Slgaffij, eine beftimmte SReinnng in bie Siatnr l^ineininterpretiren toill, nid^t aUjn fd^n^er fäHt, fd^einbare S3ett)eife bafür anf jnfinben. ®ennod^ fann er jn feinen 93etoeifen nnr bnrd^ einen großen nnb anf ben engeren Oebieten ber egacten SRatnrforfd^nng längft verpönten gel^Ifd^In^ gelangen, bnrd^ ben @d^In| nämtid^, ba§ SBirfnngen, beren natürlid^e Urfad^en nn^ nnfere ^enntniffe nod^ nid^t eim jttfel^en erlanben, golge nnnatürlid^er Urfad^en ober eineg SBunberg fein muffen. Slnftatt jn befennen, ba§ bie SRatnr^^ gefefee, toeld^e bie ®ntftel^nng nnb gortbilbnng ber organifctien SBefen in ber SSorgeit unjtoeifel^aft üermittett l^aben nnb nod^ ^21 Demtitteln, ftd^ jur Qdt nod^ ganj ober t^citoeife uttferer ge^ naueren Sinfid^t cntäiel^en, unb bic Hoffnung au^jufpred^en, ba| fortgeje|tc gorjd^ungen l^ierübcr mc^r Sid^t verbreiten tüerben, glaubt fid^ Slgajfij bered^ügt, unfere Untoiffen^eit o^ne SBeitereg in bie gorm einer unnatürlid^en (Sett^alt, eineö deus ex machina, einjulleiben. Sin Siedet ju fold^er Haftung toürbe er aber nur bann erwerben, ttjenn e^ ifim gelänge, nad^jutt)eifen, ba§ jene SSorgänge, um toeld^e e§ fid^ l^ier l^anbelt, fid^ nur in totalem SBiberfpru^ mit ber un^ befannten SRaturorbnung, mit bcn t)on un§ gefunbenen SRaturgeje^en l^ätten bilben !önnen. ©in jold^er Siad^toeig ift nun aber öon Slgaffij nid^t geliefert unb überl^au^jt nid^t ju tiefem. Ueberaö gelingt eg il^m nur, nad^* äuweifen, ha^ bie un^ befannten Vorgänge unb Sintoirhingcn in ber 2]^iertt)elt nid^t auöreid^en, um baraug eine genügenbe Srilärung il^rer Sntftel^ung unb gortbilbung ju liefern — aber nid^t me^r. SBenn fid^ j. 85. bejüglid^ ber grage öon ber erften Sntftel^ung ber Organismen Slgaffij barauf bejiel^t, ba§ man aug htn geologifd^en gorjd^ungen tt)iffe, ba^ in öortoeltlid^en ßeiträumen feine anberen Slaturgefe^e ejiftirt l^ätten, afe l^eute, unb bennod^ bie ©ntftel^ung ber Xfjiere ftattgefunben l^abe, alfo nur burd^ au^ematürlid^e SKäd^te bett)irft fein fönne, fo berül^rt er ein SSerl^ältni^, tt)eld^e§ gerabe l^eutjutage bie meiften Slatur^» forfd^er mit großer Sntfd^iebenl^eit baju beftimmt, an bie ®nU ftel^ung ber organifd^en SBefen auf natürlid^em SBege ju gtauben; benn gerabe ber Umftanb, ba§ eS ber (Seologie gelungen ift, bie SBeränberungen ber (ärboberfläd^e in ber SSortt)eIt aug lauter natürtid^en, l^eute nod^ toirfenben Urfad^en ju begreifen, lägt ein Oleid^eS aud^ für bie auf biefer Oberfläd^e injtoifd^en em^jor* getoad^fene organifd^e SBelt fd^Iiegcn. ®S gab eine nod^ nid^t lange l^inter un^ üegenbe ß^t, in ber man fid^ ben geologif d^en Sßeränberungen ber @rbe gegenüber ganj in ber nämtid^en SSer* legeni^eit befanb, in ber man fid^ l^eute ben organifd^enSSer*» 222 änberungctt gegenüber befinbet, unb in ber man bort ebenfo wenig ol^ne 3^^i^f^^^wie au^cmatürlid^er ^äfte auSfommen ju fönnen glanbte, wie l^ier. 3)iejeg SSerl^ältni^ l^at [id^ burd^ bte gortfd^ritte ber SBiffenjd^aft fd^neU öeränbert, unb öielteid^t ift ber S^tp^^^ft ^i^t f^^^ i^ i>c^ ^^ fi^ gleictiertüeife aud^ bejügüd^ ber organijd^en ffirjctieinungen änbern wirb. Siid^t bIo§ in ber SSorwelt finb Organismen entftanben, fonbern fie ent^ ftel^en aud^ ^eute nod^; unb follten felbft bie entjd^iebenften ©egner ber Generatio aequivoea fortbauernb Siedet behalten, fo Wäre bamit nid^tg weiter bewiefen, als ba^ entWeber jener SSorgang unjeren gorfd^ern bis ba nod^ nid^t jur SBeobad^tung gefommen ift, ober ba§ baS ©ejefe, wornad^ organifd^e SBefen neu ent== fiel^en, in ber ©egenwart fid^ im Buftanbe ber Äatenj ober SBerborgenl^eit befinbet, wäl^renb in ber Sßorjeit fi(§ eine 8Ser!ettung üon Umftänben gebilbet l^aben mu§, weld^e jenes @eje^ äur Dorübergel^enben 2Birffam!eit fommen liejg. SBo aber biefe SBerfettung öon Umftänben auf ®runb ber unS befannten Slaturgefe^ fid^ jemals wieber bilbet ober bilben foUte, ba mu^ aud^ wieber bie gleid^e SBirfung erfolgen ; benn bie SRaturgefe^e finb unb bleiben jeberjeit bie gleid^en unb unöeränberlid^en. fjreilid^ will §err SlgafHä jene Slnatogie jwifd^en organifd^er unb anorganifd^er SBeit nid^t gelten laffen unb beibe aus ganä öerfd^iebenen Urfad^en unb 5ßrincipien l^erleiten. Slber er l^at babei ju wenig bie gortjd^ritte ber neueren 5ßl^t|fioIogie öor Äugen, weld^e bie frül^er geglaubten fpecifijd^en Unterfd^iebe jwijd^en Organifct) unb Unorganifd^ mel^r unb mel^r als unwejentttd^ 'nad^juweifen bemül^t ift unb in ber organifd^en aBett feine anberen Äräfte wir!fam fein läßt, als biejenigen, weld^e aud^ bie anorganifd^e SBeft bewegen. • $err Slgaffij finbet es feinem ®efü^l wiberftrebenb, ba| biefelben Gräfte, weld^e bem Är^ftaQ eine enbüd^e ©eftalt gaben, aud^ bie eble fjigur beS ai^enfd^en ^erüotgebrad^t ^aben foQen! Unb bod^ fann eS 223 nid^t anbcrg fein, unb bod^ betract)tet ber üorurtJ^eil^lofe 9iatur* forfd^er ben ^^ftaö mit berfelben Setöunberung, wie bie öoll* fommenfte organifd^e (Seftalt, unb toei|, ba§ ^ier toie ha bic SWatur gleid^ ©ro^e^, gtcid^ SBert^^ unb SBebeutung^öoQe^ gc* Iciftct ^at, unb ba§ ber Söilbungötricb ber SRatur fid^ in beibcn SRic^tungen in gleid^er'Stärfe offenbart. Unb biefer Silbung^trieb ift e^ benn aud^, toeld^en $err Slgciffij nid^t fielet ober nid^t feigen toiH unb tt)eld^en er auf auf bie unttjal^rfd^einlid^fte SBeife burd^ bie unmittelbaren (Sin* griffe einer fortbauemb toirfenben Sct)öpfergett)alt ju erfe^en be* mül^t ift. 2)a| ber gormentrieb ber 5Ratur auf bem SBege ju feiner SSertoirflid^ung ben mannid^faltigften, burd^ bie äußeren Umftänbe l^erbeigefül^rten ©d^toierigfeiten begegnet, \>a^ er burc^ biefelben balb jurüdEgetjalten, balb geförbert, balb gang unmög«* lid^ gemad^t, balb toieber in öerfd^iebene Salinen gelenft toirb, ift eine SßorfteUung, toeictie überall mit ben Sil^atfad^en jufammen* ftimmt, unb toeld^e auö bem ©ntgegentoirfen jener beiben äKomente bie balb regelmäßigen, balb unregelmäßigen @r^ fd^einungen in bem Slntoud^^ ber organifd^en äBelt au^ einem ^ö^eren ®efid^t^t)unfte ni^t unfdjtoer begreifen läßt, gaßt man freilid^, toie Slgaffij, nur eine§ biefer SDiomente augfc^ließlid^ in^ Sluge, o^ne aud^ bag anbere ju Sftat^e ju jiel^en, fo öer^ mirrt man fid^ in unlöälic^e ©d^ujierigfeiten. S)a^ ^auptftreben ber 9(gaffij'fd^en Slrbeit gel^t, mie tt^ir gefeiten l^aben, ba^in, nad^jutoeifen, baß bie äußeren Umftänbe unb ©inflüffe ber 5Ratur ober ba^, wa^ er am liebften bie pl^^fifalifd^en Slgentien nennt, unfät|ig' gett^efen feien, tfieite bie organifclien SBefen l^erüor^ jubringen, tl^eite in ber burd^ bie paläontologifd^en gorfcl)ungen befannten SBeife fortjubilben, umjuänbern u. f. ». ©etoiß fann man i^m in biefer SÄeinung big ju einem getoiffen @rabe Siecht geben, o^ne feiner Folgerung, baß ba^er nur eine außernatürlid^e @en)alt bie SSesiel^ungen jtoifd^en ben organifd^en äBefen unb ^24 bcn pl^^fÜatifd^cn Scbtngungcn, unter benen jte leben, geregelt l^aben fönne, aud^ nur entfernt beiäutreten. ®ie äußeren @in^ flüffe ber Statur finb urfprünglid^ mel^r Sebingung, aU Ux^ fad^e; aber bk buvä) fte gefegten Sebingungen fönnen bt§tt)eilen unb burd^ bie Sänge ber Qdt \o mäd^ttg tt)erben, ba§ fie felbft jur Urjad^e beftimntter SJeränberungen tt)erben. S)ie bitnben 3;i)tere in ber 9Jiamntutl^ =* §öl^Ie in ^entudE^, auf ttjeld^e fid^ 5ttgaffi j Bejiel^t — man l^at bereu aud^ in anberen (europäifd^en) $öl|len gefunben — jeigen, ia^ ber SÄangel beg Sid^tg ba§ biefem pf|t|fi!alifd^en Slgen^ entfpred^enbe tl^ierifd^e Organ ent* toeber gar nid^t jur @nttt)idlung fommen, ober, ttjenn eg urfprüuglid^ öorl^anben tüot, toieber Derfd^toinben Iä§t. Unb bag gefunbene Slubiment eines Singet bettjeift nid^t, tt)ie Slgaffij glaubt, ba§ SQ3ir!en eines allmäd^tigen ©d^öpferS, beffen SöeiS* ^eit einem %f)mt bie Singen öerfagt l^aben ttjürbe, baS bereu nid^t bebarf, foubern nur ben einmat öorl^anbenen gormentrieb ber Siatur, tneld^er fid^ ol^ne SftüdEfid^t auf $Ian ober Stotd SBal^n brid^t, in feiner »eitern SnttoidEIung nun aber burd^ bie ftu|eren ©infififfe ber JRatur bebingt ober aufgel^oben tt)irb. §err Slgaffij leugnet ytoax ben ©nflu§ jener pl^tifi^ falifd^en Slgentien auf bie aSeränberung ber 2^iere nid^t gauj oB, aber er befd^ränft il^n bal^in, ba§ er eine Unterfd^eibung jtt)ifc^en fogenanntem »efenttid^em unb fogenanntem un= Wefentlid^em Sl^atafter ber Xl^iere mad^t unb jene Sinflüffe atö nur für ben tegteren geltenb anfeilen tt)ill. 3)aS möd^te gut fein, tt)enn fid^ eine ftrenge ©renjünie jtt)ifd^en bem, tt)aS man unter tt)efentlid^em, unb bem, tt)aS man unter untoefent^^ lid^em Sl^aralter ber Spiere ju öerftel^en l^abe, überl^aupt jiel^en liefee. Slber jeber 3^*^t^9^ ^^^^ abgeben, ba§ bieS unmöglid^ ift. 2)er Sine tt)irb ettt)aS für untoefentlid^ erflären, toa^ ber S[nbere für toefentlid^ erfiärt; unb einmat überl^aupt jugegeben, ba§ eS ©l^araftere gibt, meldte fid^ burd^ äußere ©inpffe önbem, ift , 225 eigctttlit^ ÄQc§ jugegebett, benn eine ©renjlinie, an ber bie Äraft jener (ginwirfung mit (ginemmale anfjnl^ören l^abe, tarn nid^t gejogen »erben ; nnb wenn tt)ir f elbft in ber fnr jen Spanne Qdt, tt)äl^renb beren mx nnfere S3eobad^tnngen gefantmelt l^aben nnb fammeln tonnten, and^ nnr einigermaßen bentlid^e SBer* änbemngen »al^rnel^men, fo muffen wir jnm tt)enigften bie äRöglid^feit gngeben, ba§ bie faft nnenbüd^e S)aner t)ortt)eIt* lid^er Qextt&nme, obenbrein in SSerbinbnng mit mel^r entfeffelten 9latnr!räften, SBirhingen l^eröorgebrad^t l^abe, toeld^e nn§ l^ente nid^t me^r ober nod^ nid^t jnr nnmittelbaren ©eobad^tnng tommen. 5)ie S3eifpie(e, meldte Slgaffij an§ ben äg^ptifd^en ©räbern nnb aug ben Seobad^tnngen an ben Korallenriffen t)on gloriba l^erbeijiel^t, bettjeifen nid^t, tt)ag bamit beriefen tt)erben f oH ; benn baranö, bafr an einem einzelnen Orte nnb nnter be* ftimmten fid^ gleid^ bleibenben Umftänben eine ©pecieg il^re tt)efentlid^en S^araftere eine gett)iffe SReil^e öon Salären un«» öeränbert feftgel^alten l^at, läßt fid^ nid^t ber ©d^Inß jiel^en, ba| bie§ nnn immer nnb überaß nnb and^ bort, tt)o öeränberte Um* ftänbe eintoirften, fo gett)efen fein muffe. 3ni ©egent^eil läßt eS fid^ nad^ ber X^eorie ber SSeränbernng felbft gar nid^t anberä erwarten, alö ba^ ba, too fid^ bie änßeren SSerl^ältniffe nnb '@in=« flüffe nid^t tt)efent(id^ änbern — loie biefe§ g. 35. in Sleg^ptcn ber gall war — aud^ ber ©fjarafter ber SSeiool^ner nid^t ttjef entließ änbern wirb. 3)ie ßeit allein geftaltet nid^t um, fonbern fie tl^ut biefeg nur in SSerbinbung mit anberweiten Urfad^en. Uebrigenö finb aud^ bie angefül^rten ß^it^äi^we trol i^rer ®röße !Iein im SSergleid^ ju benen ber SSortoelt. Unb wenn femer Slgaffij bie große 3JeränberIid^!eit, weld^e wirbe* !annt(id^ an unferen ^augtfjieren unb ^au^pflanjen in golge fünfttid^er ©nwirfungen beobachten, nid^t gelten laffen will, weit !ünftlid^e SRittet babei im Spiele feien, fo ge{)t bod^ wenigfteng foöiel baraug l^eröor, baß bie Slnlage jur SSer* 93ud^ner, ^u6 SRotuc unb äBijTenf(^aft. 3. $lufl. 15 änberüd^!eit ober bie 9KögIicl^feit berfelben öon 9iatur au8 ben tl^ierifd^eri' SBefen md^t fe^It, unb ba§ cg mel^r auf bie ©tärfc ober Sauer ber äußeren @intt)irlung, afö auf attbere aRomente anfommt. Ueberl^aupt fd^Iägt Slgaffij überall in feinen Slu«* einanberfe^ungen bie ©rfa^rungen, todä)c für bie SSeränberlid^* feit ber %i)kxt bnxä) äußere Umftänbe fpred^en, ju gering unb bie gegentl^eiügen Erfahrungen ju l^od^ an. 9Kan lefe anbere ©^riftfteaer, j. 93. ba^ erft fürjHc^ burd^ ben SSerfaffer öffent- ix^ befprod^ene S3ud^ öon SBai| über bie ©inl^eit be^ SRenfc^en^ gefd^Ied^tg, unb man tt)irb finben, ba§ bie SKeinungen ber 9iatur^ forfd^er in biefent fünfte burd^au^ nid^t übereinftimmenb finb, unb ba§ fid^ ben üon Slgaffij geltenb "gemad^ten ©rünben unb ffirfal^rungen ebenfo üiele, tt)o nid^t mel^rere, entgegenfe|en laffen, tt)eld^e für eine fel^r ttjeit ge^enbe SSeränberlid^feit ber organifd^en SBefen burd^ äußere ©inpffe felbft fd^on innerl^alb ber ©renjen unferer ©eobad^tungen fpred^en. @g ftel^en fid^ in biefer ©ad^e befannttid^ fd^on feit lange ätt)ei tt)iffenfc^aftüc^e ©deuten fämpfenb einanber gegenüber, unb Slgaffij jäl^It unter ben entfd^iebenften Vertretern berjenigen ©d^ule, tt)eld^e bie fogenannte S3eftänbig!eit ober Ünöeränbertid^feit ber Slrten üerfid^t. ®iefer ©tanb^junft l^at um befett)iQen etn?ag fel^r aXi^Iid^e^, tütxl, toie bereite angebeutet, ber 35egriff ber Slrt ebenfo ujenig fidler gefteHt totxbtn fann, tt)ie ber Unterfd^ieb jtoifd^en ttjefentüd^en unb untt)efentlid^en ©l^arafteren ber 2;i§iere. Scber jootogifd^e ©d^riftfteHer mad^t fid^, tt)ie fd^on ertoäl^nt, eine abn)eic^enbe SSorfteHung öon S)em, tt)ag . man unter 81 rt ju öerftel^en ^abe, unb l^at feine eigene SKanier, Slrten gu unter«= fd^eiben. Säl^rlid^ tt)erben eine SRaffe neuer Slrten gefc^affen. „Art ift fein feftftel^enber S3egriff, nic^t burc^ bie Slatur felbft gegeben" (Sronn). SBeife man aber nid^t, toa^ „?lrt" ift, fo Hfann man auc^ unmöglid^ mit ber 35eftimmtl§eit, loie Slgaffij, öon ber „Unöeränbertid^feit ber Slrten" reben unb mu| jugeben, 227 baj3 auf tiefe SBeife bie ©renjen, big ju benen bie SSeränberüd^* feit ber Spiere ge^en foH, nid^t beftimmt toerben löntten, unb ba§ bie Sflatm felbft über bie il^r geftedten Qidt l^ittauSgel^t. — SBoltte man aber felbft alleg biefe^ überfeinen unb bie 8lg af f ij' fd^e SKeinung in i^rem ganjen Umfange gelten laffen, fo ttJürbe man fic^ bamit al^balb in öon anberer Seite tt)iffenfdnaftlidn ganj unl^altbare Slnfd^auungen vertieren. S)a nämlid^ jebe Slrt be^» ftänbig ift, unb ba tt)ir in jeber geologifd^en ©pod^e neue unb öerfd^iebene Slrten auftreten fe^en, üon benen nad^ 31 9 äff ij nid^t angenommen »erben fann, ba^ fie fid^ in g^Ige einer SJertt)anbtung auö i^nen vorangegangenen ä^nüd^en gebilbet fiaben fönnten, fo bleibt im Slgaffij'fd^en Sinne nur bie SSor* fteßung übrig,* baß (Sott ober bie fd^öpferifd^e Slßmad^t nad^ jeber geologifd^en ©pod^e bie öorl^anbenen Slrten ausgetilgt unb neue an il^re ©teße gefegt l^abe. 3u ber X^at nimmt Slgaffij, toit oben ertoäfjut, feinen Slnftanb, fid^ ju biefer fonberbaren SKeinung ju befennen, »eld^e öor allen S)ingen an bem getiler leibet; baß fie mit bem ©taube unferer heutigen geologifd^en ^enntniffe nid^t mel^r jufammenftimmt. $err Slgaffij mad^t fid^ nod^ eine SSorfteUung öon ftreng getrennten unb burd^ feine Uebergänge öermittetten geologifd^en 3^i*^äumen, toie folc^e lool^I in ber älteren ©eologie l^errfd^enb tt)aren, aber l^eute burd^ gefünbere Slnfd^auungen unb eine rid^tigere Deutung ber %f)aU fad^en me^r unb mel^r öerbrängt worben finb. S)ie (Sefd^ic^te ber @rbe, tt)ie fie je^t gefd^rieben toirb, fennt feine aßgemeinen Sataftropl^en unb Sleöolutionen mel^r, fonbem nur eine in ftetig fortlaufenber SReil^e fid^ folgenbe ßette natürtid^er SSeränberungen, toeld^e benen, bie toir nod^ l^eute an ber Dberfläd^e tt)irffam fefien, analog finb. Sllfo müßten nad^ Slsaffij öon 3^it ju ßeit in biefer ©efd^id^te ol^ne irgenb eine J^inreid^enbe SSer* anlaffung SQSunber, b. ^. ©d^öpfungen neuer Spiere, ftatt* gefunben ^aben, unb biefe SBunber müßten nod^ fortbauem, ba 15* 228 bie SScrpItniffe ber ©rboBerPäd^e fid^ gegen früher im SBefent^ üd^en nid^t geänbert Mafien, unb ba aud^ l^eute nod^ X^iere an^^ fterBen unb neue an ifjte ©teße treten. Slber ber SSegriff be§ SBunberg ift ein ©reuet für bie neuere SRaturforfc^ung ; unb toag nod^ nid^t auf natürlid^em SBege erHärt tt)erben fann, trägt tt)enigften^ bie Hoffnung in fid^, eg, tt)ie fo üiele^ Slnbere, fpäter ju werben. 9lod^ weniger afö mit geotogifd^en X^atfad^en öer* trägt fid^ jene Slnfic^t üon burd^ beftimmte ä^it^ä^i^^ untere brod^enen periobenweifen 9leuf(^öpfungen mit bem, toa^ tt)ir über bie (Sejd^i^te ber untergegangenen Sl^iernjett felbft »iffen. „Sie überrafd^enbe Slefjulid^feit", fagt ^rofeffor ©iebet in $aQe, „unb fetbft üoIKommene ©leid^^eit einer gar nid^t ge=^ ringen Slnjal^I üon Slrten ber tertiären unb bilu'bialen ©pod^e mit fotd^eu ber gegennjärtigen ©d^öpfung, bie mefentlid^e Ueberein^ ftimmung ber aßgemeinen Drganifation^^SSerl^ättniffe im SSerlaufe biefer SSilbung^äeiten mad^t bie Slnnal^meüon einer burd^== greifenben Sleugeftattung ber Äeben^bebingungen feit ©rfd^affung ber gegenwärtigen Xl^ier^ unb ^ßflanjennjelt abfolut unjuläffig." §ätte §crr Slgaffij SRed^t, fo würbe bie SSiffenfd^aft ber üerg(eid;enben 8(na^ tomie jeber tieferen ©ebeutung entratl^en, unb ba^ ©treben ber gorfd^er fönnte nur nod^ barauf gerichtet fein, ju erforfd^en, wetd^e unb wie öiele Slrten unb mit weld^en SSerfd^ieben^eiten biefelben urfprünglid^ gefd^affen werben finb — wag Sltteö ein Sing ber Unmöglid^feit ift. „@g fann fd^Ied^terbingg nid^t er* mittelt werben", fagt 93ronn fe^r treffenb, „wie oie(e Slrten bie urfprünglic^e traft gefd^affen ^at, unb weld^er Slrt i^re SBerf^ieben^eiten waren. Slrt ift fein feftfte^enber begriff, nic^t burd^ bie Statur felbft gegeben."*) *) @§ l^eigt in ber Z'i)at von einem ö^na aUßcmeinen ©efic^tö- punfte au§ bem menfc^lic^en iBerftanbe oicl jumutl^en, wenn man if)n ßlaubcn matten wiü, bafe eine ft^öpfcrift^c mad)t ungefäi^r aUc 229 ?l(fo ift ber ganje Äampf, ben §crr Sl 9 affig für bte Unöeränberlid^feit ber Slrten burd^ äußere ®inpffe, infotorit bamit ba^ X^ätigfein einer unmittelbaren @d^öpfergett)alt be== ttjiefen »erben foQ, ein fel^r unfrud^tbarer. S^iid^t weniger gilt bieg t)on ben übrigen big je^t nod^ unberührt gebliebenen Äua== einanberfefeungen beg berühmten SBerfafferg. Sllteg näntlid^, wag §err 3lgaffij nod^ ferner über ©in^eit unb 3iifö^wi^tt^ö«8 öt ber ©tructur öerfd^iebener Z\)pm ober über bie SSerfd^iebenl^t in ben oon ifint aufgefteütcn üier ©runbabtfteitungen beg X^icr^ reid^g, toa^ er ferner über bie geogropfiifd^e Verbreitung ber Spiere unb i^re fpecieden S3ejiel^ungen ju ben fie umgebenbcn ©(erneuten, fomie über bie Sbentität ber ©tructur bei fel^r totit verbreiteten I^pen, tt)ag er über bie ©jifteuä fogenannter joologifd^er.^roüingen unb getrennter ©d^öpf unggmittefc punfte, tt)ag er enblid^ über bie pro^jl^etifc^en unb embr^o^ Iogif(^en %t)pm vorbringt, mu§ in ben Singen eineg äRanneg, ber bie 2^^atfad^en nid^t unter beut fiid^te einer vorgefaßten äReinung betrad^tet, toeit ntel^r für bie ®etbfttl^ätig!eit ber 9iatur in ©rfd^affung i^rer organifd^en SBefen, alg für bie ©Eiftcui eineg göttlid^en, • burd^ f orttt)äf|renbe unmittelbare Eingriffe ftd^ öertt)ir!Iid^enben, ,,lange vor feiner Slugfü^rung reiflich ertoogenen" ©d^öpfunggplaneg fpred^en. ^ie SRatur fennt nid^tg ©emad^teg, fonbern nur ©ntftanbeneg ober (Setoorbeneg. 9iid^tg, bag ^liüxomn ^af)xt einmal olj^ne ti^genb I)inreid&enben @runb SScranlaffung genommen l&abe, auf ber oeränberten (Svboberfläd^e fold^'e ©d^öpfunggi belufttöungcn ober, beffer gefaßt, Uebungen ansufteUen, bte S9e< jiel^unöen bev äußeren S^iatur ju il^rcn neugebacfenen ©efd&öpfen ju regeln imb einzurichten nnb babei fid& felbft bergeftalt ju oerbeffcrn, bag fie iebeämal ttma^ ein wenig ßöl&creS unb 3SoU!ommnereg au 2;age bringen mußte — nnb aroar aUcg bicfeg, nad&bem fie bereits, rote Slgaffis roiü, t)or SInbegtnn aöer 2Belt btn ganjcn $lan oor^: bebac^t, auögefonncn unb jured^tgcmad^t l^atte! ©old^e SBorftettungcn ftnb, aud^ abgefel^en oon ben inneren Siberfprüd^en, roeld^c fie mit fic^ fül^reU; roiffenfd^aftlicl^ ganj unl^altbarct 230 nad^ SSSillfür, jonbem nur ©old^c^, ba§ nad^ etüigeti, m^ öcränbcrüd^en ©cfcfeen gefd^iel^t. 9lur für ©cnicnigcn, tüeld^er bcl^aitptcn tüoQte, bie äußeren ©inflüffe ber 9iatur feien bie einjige unb aUeinige Urfad^e für ©ntfie^ung unb gort* bilbung ber organifd^eti SBefen, mögen bie Slgaffij'fd^en %nS^ fül^rungen tt)iberlegenb fein; für ©enjenigen bagegen, tt)eld^er in ber ganjen Slatur einen attgemeinen, nie m^enben ©itbnngS* trieb unb fpecieß in ber organifd^en 9latur ein in feinen innerften Urfad^en atterbing^ nod^ unerlannteg @nt»idEtung0gefe^ an* erfennt, ba§ in äußeren Umftänben nur ©d^ranfe ober 35 e* bingung finbet, finb fie e^ nid^t. S33a§ nun äule|t bie grage öon ber Äuffteigenben Stufenfolge ober ©tufenteiter ber Spiere angelet, fo lann man fid^ im SBefentlid^en mit ber Slgaffij'fd^n Slnfd^auungS* tt)eife einüerftanben erKären, ol^ne ber materialiftifd^en S:5eorie ettoag ju »ergeben. Sa, Slgaffij gefte^t eigentüd^ mel^r ju, als er feiner Sl^eorie jufotge fotlte. ©el^r treffenb tt)irft er bie g^age auf, ob wir benn überl^au^)t bie ätteften S8ett)ol^ner ber (Srbe lennen unb bafier bered^tigt feien, auS bem gleid^jeitigen Qn^ fammenlagern ber Ueberrefte ber üier großen ©runbt^pen in ben älteften oerfteinerungSfü^renben ©rbfc^id^ten einen ©d^Iufe gegen bie Stufenfolge ju jiel^en? 3n ber Sl^at mad^en e§ bie neueften gorfd^ungen in ber ©eologie immer unn)al^rfcl^einlid^er, ha^ toir jene ätteften 33ett)o{|ner tt)irKid^ fennen, unb laffen un§ ben er* ftaunten S3IidE in eine nod^ entferntere, SKittiarben Sa^re hinter uns liegenbe SSergangenlieit üerfenfen; ja fie laffen eS fogar jtoeifet^aft erfd^einen, ob überl^aupt nur üon einem Slnfang beS organifd^en SebenS auf ©rben bie Siebe fein fönne. Sllfo biefer Umftanb bürfte ber S^eorie ber Stufenleiter nid^t mefjr birect im SBege fte^en. 9lod^ tt)eniger ftel^t ifir SJaSjenige im SBege, toaS Slgaffij gegen bie Slnna^me einer fogenannten ein* fad^en Schöpf ungSrei^e geltenb mad^t. 3)enn bie Un^alt* 231 barfeit einer fold^en Slnfic^t i[t (ängft anerfantit, unb öon ber materiatiftifd^en ©d^ule um fo mel^r, atö baö SSorJ^atibenfetn einer fotd^en einfad^en SRei^e fa[t nte^r für bie SBirffamfeit einer orbnenben $anb, atö für ein Siaturgefefe fpred^en würbe. S)ie ©d^öpfunggreil^e ber organifd^en SBefen ift feine einfädle, fonbem eine mel^rfad^e, babei fe^r complicirte unb burd^ mannid^fad^e, jum Il^eil unerfannte, äußere unb innere ©inpffe üertt)irrte, öeränberte, unbeuttid^ gentad^te. Slbgefel^en üon ben äußeren ®n^ pffen ber yiatnx, tt)eld^e l^ier überaß ftörenb einwirfen unb fd^einbare Unregetmä^igfeiten hervorbringen mußten, finb aud^ hk gorifd^ritt^gefe^e felbft innerfjatb jebeg einjelnen ^eifeg ober jeber ©ruppe ber Slrt tt)irffant, bafe bie öottfomntenften ®e* fc^öpfe eineg nieberen Äreife^ fid^ l^ö^er entnjidEeln, ate bie nn^ ooHfontntenften eine^ barauf folgenben ^ öderen, ©o fann e^ fomnten, bafe einjelne Spiere einer niebrigeren klaffe l^od^ über einjelnen einer pl^eren fielen, o^ne bafe baburd^ ba§ \m^ gtt)eifell^aft öor^anbene allgemeine @nttt)idEIungggefe^, in beffen Slnerfennung fid^ ^eute bie beften gorfd^er begegnen, umgeftofeen wirb.*) 3Benn fid^ alfo auc^ nid^t bie ©efammt^eit ber X^iere aU eine einfädle Sleifie oon ber SRonabe ober bem ©eefd^toamm an big ju bem äRenfd^en hinauf begreifen läfet, fo ift bod^ ber altmätige gortfd^ritt innerhalb ber großen S^en, namentüt^ innerfialb be^ tt)id^tigften berfelben, beö SBirbeltl^iert^pu^, unöerfennbar unb üon Slgaffij fetbft in einer SBeife anerfannt, *) ,,2)a6 c§ folc^c (geologifd&e ©ntrotcflungSO S^eil&cn gibt, beft finb wir cbenfo feft überjcugt, al§ ba^ beren oiclc finb. 2)ic X'^toxit, bafi man ba§ gansc 2:]&icrreid& in tint ffiüf)t bringen fönne, mit ben nicbcrftcn 2:i^ieren, üwa ben 3nfufion§tl^icren bcginnenb unb mit bem aWcnfc^en enbenb, l^at il^rc 2:age gehabt. ®amit l^at man benn aber fälfd^tid^ ba§ sprincip ber S^ieii^en übcri^aupt fallen laffen. 2)q§ 2:i^ier5 reic^ befielet aber oielmcl^r au§ oiclen Sfteil&cn, bie neben einanber l&ergel&en, hh jmar oon einem ipunfte ausgegangen, aber feitbem fid^ unenblid^ oerjroeigt l^aben. ^iefe ocrfd^iebenen S^ieil^en nad^juweifen, b. ]&. bar^uti^un, wie bie perfd^iebenen S^i^icr^ (unb aud& ^Pflonacn-) 232 Xod^t utt§ toeitercr ?l«§ffi]^rungcn fiberl^ebt. SSäiö §crr Slgaf fis ein fold^cö SScrl^altni^ unb bie Utttüiffetil^cit, in ber Xoxx m^ jc^t nod^ über beffen nähere ©injell^eiten bcfinben, bajn Benn^en, nm feine Sefer an unmittelbare ©d^öpfnnggeingriffe glauben äu mad^en, \o t)erffinbigt er fid^ bamit an feiner eigenen S£Biffen== fd^aft, inbem er biefelbe jur 3)ienerin äußerer unb i^r an fic^ ganj frember Stotdt erniebrigt. S3ei i^m t)ertt)irren fid^ bie SSe- griffe ber S:^eoIogie unb' ber 9laturforfd^ung bergeftalt, ba§ er ntd^t mel^r jtt)ifd^en il^nen ju unterfd^eiben öcrntag unb fo n^eit gcl^t, bie Slaturgcfd^id^te auf ©tanb^junfte jurüdfbannen ju tt)oQen, njetd^e bereu frü^efte Äinb^eit beseid^nen, unb tt)eld^e fie ju il^rem unb ber äRenfd^l^eit $eil längft überwunben l^at. S)ie 9laturtt)iffenfd^aft ift bie objectiöfte aßer SBiffenfd^aften unb fann unmittelbar nur fic^ fe(bft unb feiner anbern SRüdffid^t, aU ber ©rforfd^ung be§ SBirflid^en, bienen. 3Rit ber Xenbenj ba- flegen, tt)eld^e il^r §err Slgaffij in ben angefill^rten ©d^Iu^- toorten feiner 9lecapitu(ation aufnötl^igen toiQ, ift eine fo totale Serfennung il^rer gangen Slufgabe üerbunben, ba§ fie mit bereu ?lnnal^me gerabeju fid^ felbft aufgeben mfirbe. §erm ?lgaffij'§ Verlangen bett)eift nur, ba^ man ein fe^r guter Siaturforfd^er fein unb fid^ bod^ über bie l^öd^ften ober Jjl^ilofopl^ifd^en 3^^^^ ber JWaturforfd^ung in einem bobenlofen 3rrtt)ume befinben fann. @tfidEtid^ertt)eife ift biefer Srrt^um in unferm gaUe ein fo greif== barer, ba§ er faum ©d^aben bringen fann. SSielteid^t wirb §err Slgaffij in einer tt)eniger öon ©ftremen bettjegten 3^it, alö bie Slrten, ©attungen, gamtlien k. fid) an etnanber aufd^ltegcn, fo bafe iebe folßenbe nur glcid&fam al§ eine l^öl^cre ober 3lnbere§ bearoecfenbe gorm fid^ ou§ ben oorJ^ergel^cnben l^eroorentroicfclt, bte§ erfd^eint unö als ha^ ©nbjiel, als bie Glorie aUer naturöcfc^id^tlid&en ß^lafpficatton, benn fo roirb btc le^tcre gur ©dööpfungSöefd^icöte felbft." (aöcin- lanb, SDer aoologtfd&c ©arten, l, dir. 3, 1859.) Slud^ Äncr (a. a.O.) erflärt fid^ für nid&t eine ununterbrod&ene (Stufenleiter, fonbern für mcl&rcrc paraM neben cinanber fortlaufenbe fRtx'^zn, bod^ fo, bafe eine Steige im ©anjcn pi&cr ftei^t, al§ bie anbcrc. 233 _ unferigc ift, öon bicfctn Srrtl^um jurfidRommcn ; öielletd^t l^at er aud^ nur geglaubt, bent einen ©Etrem ein anbetet entgegen* je^en ju foHen. 3Rag biefe^ fein, toie eg tt)oöe, bie @jctreme werben öerfd^toinben, unb bie SBiffenfd^aft tt)irb fid^ toeber burd^ bie ©rmal^nungen be^ §erm Slgajfij, nod^ burd^ bie äl^n* lid^en unb ftärferen fonftiger ©iferer öon ber 3ottje|ung beiS SBegeS ber objectioen gorfd^ung, ben fie Bi§I)er mit fo großem Slu^nt unb Erfolge eingehalten l^at, jurüdfd^redEen taffen. 3tiQt JeeUnieliett Des Iteiigelioretiett. (Dr. %. Äugmaul: Untcrfud^ungcn über ba§ ©eclenlcbcn bcS neu: öeBorcnen Weitfc^cn. Scipsig ttnb ^eibelBerg, 1859.) (1860.) „3e fräftiger bic inbuctiüe SUietl^obe fid^ aud^ im ©ebtcte ber ©eelenlel^re ©a^n brid^t", jagt bcr ^crr SScrfaffcr, ?ßrofcffor ber aRebicin in ©riangcn, auf Seite 5 feinet angejogenen ©d^riftd^eng, „je flarer bie @efe|e ber Sleröenpl^^fi! ing Sid^t treten, je unbefangener unb um fpeculatiöe SSorauSfe^ungen un== Befümmerter bie ®eifter an bie Unterfud^ung ber SBirflid^feit gelten, befto mel^r tt)erben aud^ bie Siebel fd^toinben, toetd^e ung bie ©infid^t in ben ß^^f^w^w^^tt^öng unb bie ®efe|e unferer l^öd^ften, unferer feelifd^en Gräfte, jur ©tunbe nod^ öerbedEen." SSon biefem ©efid^t^^junfte auggel^enb, fud^t ber SSerfaffer einen ^Beitrag jur Slufl^eQung einer ber bunfelften ^erioben in bem Seelenleben be§ SReufd^en, ber ^eriobe ber JWeugeborenl^eit nämlid^, ju liefern unb bamit einen SSerfud^ jur 3lugfüQung etne« %^c\U^ ber großen Sfidfen ju mad^en, tod6)m er leiber Bei feinen pf^d^iatrifd^en ©tubien in ber entpirifd^en ©eelen== forfd^ung begegnen mufete. „Siad^bem fo öiele bidEe Sudler über ^ßf^c^ologie gefd^rieben tourben", l^ei§t eiS an einer anberen ©teile, „ift e§ toatirl^aft nieberfd^Iagenb , nod^ fold^en großen ßüdten in ber SöittungSgefd^id^te ber ©eele begegnen ju muffen.'' S)iefe Älage ift nur }U tool^t begrünbet unb l^at i^ren fel^r natürüd^en ®runb barin, ba| ?ßl^iIofopl^ie unb Siaturtoiffen* 235 fd^aft bi^^er immer gaiij entfernt öon etnanber gel^attcn tonrbcn, unb bafe bie pl^ilofop^ifd^en ^f^d^ologen un^ ftetS me^r eine Slbbilbnng i^re§ eigenen feeüfd^en SBefenS, ate eine o6jectit>e, auf tt)irMid^en fjorfd^ungen berul^enbe S)arftellung liefern, ©elbft ba, too fie biefe^ Se^tere mitunter üerfud^ten, „!ann e8", tote unfer §err SBerfaffer weiter bemerft, ,,bem Unbefangenen nid^t entgegen, tt)ie fogar bie beften Äöpfe öielfad^ ba§ 3luge ben über* jeugenbften Sl^atfad^en gerabeju öerjc^Ioffen unb bie S)inge nad^ öorgefafeten bogmatifd^en Slnfc^auungen meta|)l^^fifc^er ober tl^eologifd^er Slrt fid^ jured^t legten." 3n ber Sl^at mac^t bie etoige ©ud^t ber ^l^ilofopl^en, ben bebuctiöen 333eg bem inbuctioen oorjujiel^en unb ftet§ mel^r oon allgemeinen unb unbett)iefenen ^rincipien ober SSoraugfefeungen, atö öon einer unbefangenen SBürbigung be^ ©egenftanbe^ felbft augjugel^en, oft il^re fonft nod^ fo mül^famen Slnftrengungen me^r ober weniger wertl^Io^. Sti ber ©efd^id^te ber entpirifd^en ©eelenforfd^ung räumt ber $err SSerfaffer Slriftoteleg unb bem engtifd^en Slrjt unb S)enfer ÄodEe bie erften ©teilen ein, finbet jebod^, ba§ man im Uebrigen in S3ejug auf feinen fpecietten ©egenftanb, alfo \>a^ ©eetenleben ber Sieugeborenen, in biefer ©efc^id^te lauter toiberfprud^^boöen unb meift unrid^tigen ?ln* gaben begegne. ©EperimenteHe Unterfud^ungen gar, wie fie ber Serfaffer angefteöt l^at, finb nod^ öon Sliemanbem gemad^t worben. S)iefe üon i^m gemad^ten SSerfuc^e nun erftredten fid^ auf ben ©efc^madEfinn, auf bag Saftgefü^I, auf ba§ ®efü^I oon SBärme unb ^älte, auf ®eru4 (Sefid^t, ®e^ör, auf baS ©^merigefü|I, ba^ SKu^felgefüi^I, ben fiuftl^unger unb bie ©mpfinbung oon junger unb S)urft bei ben Sieugeborenen. ßeiber finb bie SSer** fud^e ju wenig ja^Ireid^ unb aud^ mitunter unter einanber ju wenig übereinftimmenb, afe bafe fid^ fel^r beftimmte ©d^tüffe barau^ jie^en liefeen; unb ift e« bei fold^en SSerfud^en fel)r fd^wer, ia oft unmöglid^, Bewegungen, bie auf feelifd^en änläffen unb ben)uJ3ten aSorftcHutigcn rul^en, übcraH mit SScftimmt^eit üon fold^en ju unterfd^etbett; bic mel^r reflectortfd^er Statur finb, b. 1^. einem med^anifci^en, wn S3ett)u§tfein itnb SßitHür un= aBfjängtgen SSor gange in ben 9iert)en il^re ®ntfte^nng öerbanfen. 3)ennod^ glanbt ftd^ ber §err ©crfaffer bercd^tigt, au^ feinen Unterfud^ungen jiemtid^ weitge^enbe ©d^Iüffe bejüglid^ ber 3n^ teltigenj ber 5ReugeBorenen unb fogar ber Ungeborenen ju jiel^en. ©d^on im SJhitterleibe \oU ba^ Äinb tro| ber nn^ gfinftigen Söer^fittniffe be^ Orte« einige Erfahrungen gefammelt unb gertigfeiten erlangt l^aben, unb swar öermöge beg burd^ bie Söerül^rung mit ben SBänben ber ©eb^ärmutter erregten %a^U flnneg; fotoie be§ burd^ SSerfd^tudEen ber amniotifd^en glüffigfeit erregten ©efd^madfftnne^ unb Durfte unb ^ungergefü^te^. ®egen biefe Slnfd^auungen unb ©d^Iüffe lie^e fid^ SRand^e^ einttjenben unb babei namentttd^ l^erüor^eben, ba§ oon einem S)urft' nnh Hungergefühl bei einem SBefen, bem e8 an auSreid^enber unb ununterbrod^en jugefül^rter 9?a^rung nid^t gebrid^t, bod^ too\)\ m faum bie Siebe fein Wune- Slu^ ber SSerfud^, mobei fd^Iafenbe Äinber ^ in ben SSetten juf ammenful^ren, mcnn man unter bem 85ette !plö^lid^ unb bei tiefer ©tiUe beg 3^^"^^^^ f^^l i^ ^^^ §finbe flatfd^te, fann tüo^I faum ju einer ©d^lu^folgerung bt^ nnftt njerben, ba man eine fot^e S3eobad^tung nid^t b(o§ bei Zubern, fonbem aud^ bei Srnjad^fenen jeben Slugenbtidt mad^en fann, unb biefe^ Buf^^^^^f^^^^^ ^^^ Körper« bei plö^üd^en ©eräuf^en, einerlei ob im fd^Iafenben ober njad^enben 3^fto^i>f eine ber un jmeifet^afteften . SlefleEbetoegungen bilbet, n^eld^e toir lennen. $err Äujsmaul geftel^t felbft im ©ingang feinet ©d^riftd^en^ ju, ba§ felbft bie anfd^einenbfte Stt^^ctmägigfeit fein gülttge« S^^^S^iB fö^ ^^^ feelifd^en Urfprung einer Setoegung liefert — wofür ja aud^ bie neu ertoad^ten ©treitigfeiten über bie ?RüdtenmardE^feeIe Söeweiä genug ablegen. Sttfo mögen unter aUtn Umftänben fotd^e ©rfal^rungen, koie fie ^err ^n^maui 237 an Sieugebotenen getnad^t l^at, nur mit hex größten SBorfid^t unb erft mit ^ülfe einer größeren Slnja^l öergleid^enber Untere fud^ungen ju ©c^lußfotgerungen benufet »erben. 3ebenfa(IS ift burd^ bie täglid^e (Erfal^rung unb S3eobac^tung bewiesen unb aud^ bur(^ bie öorliegenben Unterfu^ungen felbft beftätigt, bafe fid^ ba§ Seelenleben beg neugeborenen äJienfd^en auf ber unterften ©tufe menfd^Iic^en (Smpfinbenö, SSorfteHenö, .3)enfeng unb SSege^ren^ bewegt, unb bafe, tt)enn man bag 93 e* wüßt fein afö ^iterium einer freien feelifd^en Sfjätigfeit gelten (äffen ttjill, oon einem eigentli^en Seelenleben beg ?leugeborenen im engeren Sinne faum bie 9tebe fein fann. §err Äu|maut erjä^It, baß Sfieugeborene nic^t im ©tanbe finb, bie SSruftmarje ber SÄutter öon felbft ju finben, fonbem ba| man fie i^nen in ben SÄunb geben muß; baß fie an einem i^nen in ben aWunb geftedEten gi^Ö^^ ebenfo fangen, tt)ie an ber SSarje, baß fie ba^ ©äugen anfangt mit ujenig ©efd^idf öoUbringen, tei^t ermüben unb erft na^ mel^reren lagen lernen, bie SKild^ fräftig unb mit ©rfolg augjujiel^en ; enblid^ bafe e^ einjelne fe^r ungefd^idEte Äinber gibt, toeld^e eg nie ganj fertig bringen. 5)iefeg ift m fe^r le^rreid^eg SSeifpiet bafür, mt mec^onifc^e Sleröenerregungen erft nad^ unb nad^ in golge einer getoiffen ffirfal^rung unb fort* gefegter äußerer SinbrüdEe auf bag ©el^irn be^ föinbeg in biefem bie erften bunften ©puren einer ©mpfinbung unb SSorftettung, gefolgt öon einem SBilten^acte, roa^rufen, unh tt)ie l^ierbei tool^t üon me^r ober weniger leicht erregbaren Slnlageu, nid^t aber t)on angeborenen SSorfteUungen bie Siebe fein lann. SBie weit entfernen fid^ fold^e mit §iilfe objectiüer SSetrac^tungen ge^ wounenen ®efi(^tgpunfte öon btn Slnfid^ten ber ^^ilofopl^en, bereu ßußmaul bei ©elegen^eit ber (Srwä^nung beg ©d^reienä neugeborener Äinber einige jum SBeften gibt! 3Kit Siedet erüärt ber aSerfaffer bag ©efd^rei ber ?leugeborenen gleid^ nad^ ber ©eburt.atö golge be§ peinUd^en unb ungewol^nten @inbrudE8 238 bcr äußeren falten Suft auf bie Dbcrflfid^c be§ Äinbe^f örpcrS ; ttttb tüctm l^icrbci ©ttoa^ ift, ba§ auf fcelijd^eg Sebcn bcjogen toerben fanu, fo ift c« gctoijs nur bie bunlelfte uub unmittct Batfte ©mpfinbung t)on ©d^merj ober Uutuft. S)agegett fielet ber ^l^ilofopl^ ^egel „in bem ©d^reien be§ neugeborenen aRenfd^en eine Offenbarung feiner l^öl^eren Siatur*. „S)urci^ biefe ibeelle Il^ätigfeit jeige fid^ bag ^nb fogleic^ üon ber ®ett)i§l^eit burd^^^ brungen, bajs e§ t)on ber ?luj5entt)elt bk SSefriebigung feiner- JBebürfniffe ju forbern ein Siecht l^abe — baj3 bie ©elbftftänbig«« feit ber ?lu§entt)elt gegen ben SReufd^en eine nid^tige fei. Salier ba^ ungebärbige, gebieterifd^e Sieben!" S)er .^egeüaner 2Ä i d^ el et bagegen nennt ben ©d^rei beä Sleugeborenen ba§ Sntfe^en be^ @eifte§ überbau Untertt)orfenf ein unter bie Statur. Sogar ber grojse Äant lä^t ben 5Weugeborenen SSetrad^tungen über feine ^ülflofigfeit unb Unfreitieit aufteilen unb bor ge* red^tem Unmutig in ®ntrüftung gerAtl^en. @r fagt: „S)a§ @e^ fd^ei, toeld^eg ein faum geborene« Äinb pren i&^t, f)at nid^t ben Xon be« 3amnier8, fonbem ber ©ntrüftung unb aufgebrad^ten 3omS an ftd^; nid^t weil il^n ©ttoa« fd^merjt, fonbem ®ttoa^ öerbrie^t; öerntutl^Iid^ barum, tt>eil e« fid^ betoegen miß unb fein Unvermögen baju gleid^ ate eine Sfeffelung fül^It, woburd^ il^m bie greil^eit genommen n^irb." @o alfo benfen einerfeit« fpeculatiüe, anbererfcit« em«^ pirifd^e ^l^ilof opl^en ! SBer aber tt)irb an einer fold^en Qu^ fammenftellung nid^t erfennen tt)oQen, todä)c aufeerorbcntlid^e Umtoanblung unferer ganjen Jjl^ilofopl^ifd^en S)enftoeife binnen toenigen Salären burd^ ben @influ§ ber empirifd^en SaSiffen«» fd^aften unb burd^ eine öeränberte ättetl^obe ber gorfd^ung öor fid^ gegangen ift! 3ttr ii(^opfttn0S0efd|id|te ttn) ;ttr ßtfimmm$ Des iUettfdiett. (5ßrofefför SSaumgärtncr [in greiburg]: ©djiSpfungSöebanfen. ^)&9ftoloöiWe ©tubicn für ©ebilbctc. 21. u. b. 2:. 33Ii(fc in ba§ 3ia. ^reiburg i. SB., SBagncr.) (1860.) SBicbcr ein S5ud^, toeld^e^ ben SSerfud^ mad^t, neben einigen pl^^fiologifc^en Slu^einanbetfe^ungen ntel^r pojjulärer Siatnr bie ©ntftel^ung nnb gortbilbung ber organifd^en, namentlid^ ber tl^ierifd^en SBelt auf @rben unter natürlid^en unb l^ier in»'« befonbere unter Jjl^^fiologifd^en ©efid^t^nntten ju begreifen unb babei jugleid^ au^ ben genjonnenen SRefuItaten eine Änfid^t ttber bie SBeftimmung be« SRenfd^en unb be« ättenfd^engefc^Ied^tg ab** juteiten! ^err Saumgärtner, ?ßrofeffor ber äRebicin in ^t^ i=» bürg in*S5aben, erflärt e^ für eine „feftftel^enbe 5j;^atfaci^e, ba§ bie Zf)xextodt in ben üerfd^iebenen ©d^öjjfung^perioben, »äl^renb eineg 3^*^*^^^^* ^^^ SRillionen t)on 3al§ren, fid^ in üerfd^iebenen neben einanber laufenbett SReil^enfoIgen jU p^eren SnttoidEIungi^«» ftufen em<)orgcfd^oben \)at, unb itoax \o, ba^ materiell ouä bem SBortianbenen ba§ ^öl^ere l^erüorgegangen". SJiefeg ®ejefe l^at nad^ i^m nid^t blog in ber SSergangenl^eit getoirft, fonbem t^ wirft aud^ l^eute nod^; bal^cr too^t in ber S«!unft baS l^eute lebenbe äRenfd^engefd^Ied^t bie ®mnblage gn noc^ l^öl^er organi* firten ©efd^öpfen tt)erben mag! 3)iefe ©ebanfen in il^rer ÄUgemeinl^eit finb befannttid^ nid^t neu. SReu bagegen ift, »a» ber Serfaffer, übereinftimmenb mit 240 bereite frül^er öffenttid^ bon i^m au^gefprod^enen Slnfid^ten, über bie organifd^e ©nttüidCtung in ber Sortödt unb i^re ©efefee im ©tnjetnen borbringt. @r mad^t ben Slnfprnd^, eine grage, toeld^e befanntttd^ big ba immer nod^ ju ben ungetöften in ber Slaturforfd^ung geprt unb tnetd^e man U^ jefet ftet^ nur in il^ren aUgemeinften Umriffen ju beanttöorten berfud^t l^at, auf pl^^fiologifd^er S3ajt§ befinitib beantoorten jU lönnen. 3n einem Slbfd^nitt „©d^öpfungggefd^id^tc" »erben in bie fogenannten ©d^öpfung^tage faKenbe Äeimbertöanblungen ober fort== gefegte ®eneration§tt)ed^feI ate bie te|te Urfad^e jener organifd^en (Sntoidlung angenommen. SBeber fönnen nad^ 93a um* gärtner'g ?lnfid^t bie 2;i^iere unmittelbar au^ ben ©tementen, nod^ aud^ aus organif d^en ©ubftangen be^ $flanjenreid^§ entftanben fein, nod^ fann bie Urfad^e in einer aümätigen ^^^^^wie ber ©tärle ber fd^affenben Gräfte (93ronn) ober in einer aKmäügen SSer* tt)anblung unb SRetamorpl^ofirung (SamardE, ©eoffro^ ©t. ^ifaire), einerlei ob in %olQt äu|ercr ®inflüffe ober innerer 93ilbungiS^ gcfe^e, jU finben fein. 3)ic Urfad^e liegt bielmel^r nad^ i^m in regelmäßigen Äeimbcrtoanblungen, mittelft beren bie ^öl^eren X^iere au8 Äeimen entftanben finb, n^etd^e bon nieberen Silieren obftammten. Die nieberften X^iere felbft aber finb au§ fogen. Urjelten ober gemeinfd^afttid^en SBilbung^maffen für bie Äeime bon 5ßflanjen unb Silieren entftanben. 3n biefen Äeimmaffen fanb eine ©paltung ober ^ßolarifation ftatt, tooburd^ einerjcitg pflauälid^eg, anbcrerfeit^ tl^ierifd^eg Seben bewirft tourbe. Sui Anfang entftanben nur ^öd^ft einfädle Il^ierd^en, toum l^öl^er organifirt al^ bie 3^1^^- ©päter aber, in golge immer neuer Äeimfpaltungen in ftetg l^öl^er organifirten keimen neben ftet^ fid^ emeucrnben urfprüngtid^n 85itbungÄmaffen, bilbete fid^ bie organifd^e SBett im Sauf ber einjelnen ©d^öpfung^perioben ober großen ßrbrebolutioncn, bereu Saumgärtner 30—40 an= nimmt, big ju i^rer l^eutigen @tufe empor. 3n ber erften 241 ©d^öpfunggperiobe mod^ten nur bie tiieberften Or^antömen ge=^ lebt ^aben, in ber jtüeiten SSkid^tl^iere, tüie ?ßoI^t)en unb Guaüen, u. f. ». S)abei bcftanb nid^t blog eine ®ntoi(flung8* teilte, fonbem e^ liefen bereu mehrere neben einanber l^er. ©o entftanben alfo nur bie cinfad^en Urfeime unmittelbar au8 ben (SIementen, tDä^renb aKe eigenttid^en ?ßflangen unb Spiere il^re ©ntftel^ung einer fucceffiöen Umbitbung jener Äeime berbanfen. S)ie luftat^menben Siliere unb äRenfd^en foßen anfangt ein Seben im Äarbenjuftanb gefül^rt l^aben. SBa^ im SSefonberen bie Sntfte^ung beg SRenfd^en anlangt, fo l^ält eg SSaum^^ gär tu er für ttjal^rfd^eintid^, ba§ bie Äeime für feine ffint* fteljung öonöerfd^i ebenen Silieren l^erftammen, toag jugteid^ bie Urfad^e für ben Unterfd^ieb berSRaffen gett)orben fein mag, unb l^ält eö nad^ feiner Sl^eorie nid^t einmal für notl^ttjenbig, al^ fogenanntcn Seimgeber für ben äRenfd^en ben Slffen an^* june^men. 3n ber Se^tjeit gibt e^ nad^ SBaumgärtner feine 9leu^ bilbung öon Spieren mel^r, worauf gefd^toffen toerben mn% bafe bie bilbenben ®inflüffe periobifd^er Slatur finb. 3)ie grage nad^ bem SSol^er? biefer ®inpffe beanttt)ortet ber SSerfaffer nur burd^ SBermut^ungen über baö Kapere be^ SSorgangeg unb tt)iß bie ©d^ö|)fung§acte überl^aupt in naturpl^itofopl^ifd^em ©inne ge^* tüifferma^en atö Sefrud^tungö^^ßroceffe ber ©rbe an^ gefe^en wiffen. S)iefem naturp^ilofop^ifd^en ©inn wirb ein nod^ größerer ©Kielraum eingeräumt in einem SDbfd^nitt, in hjeld^em ber SSer* faffer Sttde in bie ,,@ntn)idtung^t)orgänge im SIE" wirft unb Slnalogieen jtDijd^en ber SBilbung ber ^immefölörper unb ben organifc§en Seimbilbungen aufjufinben fid^ bemüht. Die Um^ toanblung ber geftaltlofen SRebelmaffen ju ^immelgförpern foß i^m äufolge nad^ ben nämlid^en @efe|en öor fid^ ge^en, wie bie Silbung unb SÄetamorp^oftrung ber S^ücxi. S)a8 SBeltganäe »ü*neK, «u« Statut unb SBiffenf^aft. 3. «uff. 16 242 tft ein Orgcmiätnug, mtod6)tm Stcxnennh Stilen eine ganj gtcid^e ober äl^nlid^e 8loIIe fpieten unb btefelben 5ßolarifattonen burd^mad^en. Sin großer S^eit ber ©teme foß (ebenfo toie bie organifd^en Äörper) bnrd^ Spaltung gemeinfd^aftüd^er SBilbungg- maffen unb fd^on gebilbeter SBeltförper entftanben fein. S)urd^ ba§ ganje SBettall l^inburd^ finben [tetö fid^ erneuernbe 5ßoIari* fationen ftatt; benn toäre biefe^ nid^t, fo toürbe nadE) Saum- gärtner bie SBelt nad^ unb nad^ ju einem einjigen Älumpen jufammengerinnen. S)a nun biefe§ feit bereits einer ©migfeit nid^t gefd^el^en ift, unb ba aud^ nid^t angenommen werben fann, baß „am 9lanbe beS SBeltgebäubeS" fefte Äörper fid^ befinben, bie anjiel^enb auf bie SBeWörper tt)ir!en unb biefetben baburd^ in il^rer Sage erl^alten, fo bleibt nid^tS SlnbereS übrig, als bie obige ^Innal^me ! 9lud^ ber ©nttoidtungSgang unf erer @rbe f elbft ift eine auffteigenbe OrganifationSbetoegung, jufammen^ängenb mit großen ®nttt)idfung§ftrömungen, toetd^e fid^ nid^t allein über bie ©rboberfläd^e ausbreiten, fonbem aud^ mit allgemeinen 93e= toegungen im SBeltraum im Sufammenl^ang ftel^en muffen. S)a§ @nttt)idlungSgefe| bel^errfd^t baS @anje. g^eilid^ l^at biefe @nt= tt)idlungSt^eorie auf ber anbem ©eite jur notJ^toenbigen ^^Ige bie Snnal^me, baß aud^ bk einjelnen SBeltförper einer enblid^en unb aßmäligen ?luflöfung entgegengel^en — eine Slnna^me, toeld^e burd^ aftronomifd^e S5eobad^tungen birect unterftü^t \oixb, unb t)on toeld^er aud^ unfere (Srbe natürlid^ feine SluSnal^me mad^en fann. S)aran teilet SSerf äff er einige nid^t unintereff ante 95etrad^tungen über bie oft erörterte ^Jrage, ob aud^ anbere ^immeteförper, afe bie @rbe, ber SBol^nfi^ öon ©efd^öpfen fein fönnten? @r ent== fd^eibet fid^ junäd^ft bal^in, baß äßerlur, JßenuS, @rbe unb SRarS nad^ il^rer pl^^fifalifd^en 95efd^affen^eit gleid^e ober fe^r äl^nlid^e ©efd^öpfe ju tragen im ©taube feien, äud^ bie ©onne feibft foQ auf il^rcm Äem biefe SRöglid^Ieiten barbieten, toenn US • ,-l anä) für ©efd^öpfe mit mel^r abtocid^cnber Organifation. Sa felbft Siipiter unb ©aturn, öielteid^t fogar Uranus unb Sleptun, foßen betool^nt fein, toenn aud^ burd^ ©efd^öpfe mit gauj anberer Organifation unb aug öiel feineren unb toeniger bid^ten Stoffen. a3ett)ot)ner muffen aber nad^ Saumgärtner jebenfattg ba fein, fd^on um be^toiUen, toeil man, toenn fie nid^t ba toären, on ber QtDedm&^xQtüt ber Slatur ätt)eifeln mü^teü Jßerfaffer fügt bem einige intereffante Söered^nungen über bie ®rö§e ber aftronomifd^en SBelträume, b. f). fomeit biefe ®rö§e unferer Sered^nung jugdnglid^ ift, nad^ Srago bei. @o mu^te bag ßid^t, mld^e^ belanntlic^ 42,000 SReilen in ber ©ecunbe jurüdtegt, circa eine äWillion Sa^re untertoegS fein, um öon einem ber entfernteren Kebelringe, ttjeld^e^ un8 bag 2;eIef!op erblidEen lä^t, U^ auf unfere @rbe unb bamit in unfer ©el^otgan ju gelangen! @g lönnte fein, bafe ein fold^er Siebelring bereite öor einer SÄiUion Saläre ober öor Ittrjerer 3eit untergegangen ober berfd^wunben tofire, ol^ne ba§ toir fo lange auf pren toürben il^n ju feigen, ate bis ber le|te öon i^m entfenbete Sid^tftral^I feine f aft unenblid^e S3a^n bis ju unS nod^ nid^t boKenbet pben würbe. S)iefeS SlöeS nun fül^rt ben Sßerfaffer ju einer eigentpm» lid^en ?lnfid^t über bie 93eftimmung beS SRenfd^en, weld^e bie aßen Hoffnungen entgegentretenbe ße^re befeitigen fott, ba^ bie enblid^e 93eftimmung beS ajienfd^en feine anbere fei, aU fid^ in ?lmmoniaf, Äol^Ienfäure unb SBaffer aufjulöfen unb bamit neuen ^ßflanjen unb Silieren jur SJial^rung ju bienen. S)a8 5Katurgefe|, toonad^ ein ftetiger gortfd^ritt in ber-Slatur öom SRieberen jum ^öl^eren burd^ äRiKionen Sal^e l^inburd^ ftatt* finbet, mu| nad^ S3aumgärtner fortwä^renb fein unb fid^ aud^ über ben l^eutigen aJienfd^en l^inauS geltenb mad^en. Sluf bie je|ige ©d^öpfungSperiobe toirb eine bergleid^en neue unt> bamit eine p^ere ©nttoidflung beS äRenfd^ngefd^Ied^tS folgen. Sa bileSji 244 ©ntttJtdlung uiu^ fogar über 3^it unb Stautn ber @rbe l^inau§ fid^ erftreden lönncn, ba, tüte gejeigt, bie aJiögUci^fett unb felbft bie aBa^rfd^einlid^Ieit eines fpäteren @rftarren§ unb Untergang^ ber @rbe bortiegt. S)a ntd^t bloS ber SKeufd^, fonbern aud^ boS äKenfd^engefd^Iecl^t unb bie ajienfd^^eit felbft fttrbt, fo mufe bie Seftintmung beS 3Kenfd^en burd^au§ au§ert)alb be^'Sobeg felbft gefud^t tüerben. S)iefe SRot^tnenbigfeit öerfül^rt ben SSerfaffer jur SluffteHung einer pd^ft fünftlid^en 2;i|eorie öon materiellen 2Sed^fettt)irfungen jtt)ifd^en ber @rbe unb ben übrigen SBelt^ förpern, tüoburd^ organifd^e 2:^eile öon ber Dberpd^e ber ®rbe möglid^ertüeife auggejogen ttjerben foüen, um auf anberen SBelt- fördern toeiter öertüenbet ju tüerben. S)ennod^ foß ©a^jenige, tnag babei gerettet wirb, nid^t htx^öxptx, fonbern bieSeele fein. Ueber bie l^ter nottjtnenbig fid^ anreilienben fragen, ob bk ©eele au^erl^alb beg fie erjeugenben Körpers eine • (£ jiften j er= l^atten unb fo einer weiteren @nttoidE(ung jugefütirt werben fönne? ob bie ©eele fubftantieß ober materiell fei? wie über== l^upt biefe ganje fernere SntwidEtung befd^affen unb Wa§ ba§ Ie|te 3i^I ^Kc^ i>M^^ ^Bewegungen fei? fprid^t fid^ ber SSer== f äff er me^r fragenb, ate beantwortenb au^. Sebenfaßg aber mufe nad^ feiner fd^Iie^tid^en SReinung eine benfenbe ^raft öorl^anben fein, auf weld^e bie SJiaturgefefee felbft unb ber le^te ®runb aller 3)inge jurüdgefül^rt werben muffen unb wetd^e wir ® o 1 1 nennen. @in eigentlid^er Segriff babon ift unmögtid^, Slud^ finb il^m ©Ott unb Statur nid^t, wie fo mand^en Slaturforfd^ern, gteid^* bebeutenb; eine SBeltfeele ift für i^n fein ®ott. Ueberatt l^errfd^t Panmä^igfeit in ber Slatur, woburd^ ber 93eweig einer geiftigen, bag ©anje umfaffenben ^aft geliefert ift. ,S)er SKeufd^ fott fid^ einer reinen ©otte^öere^rung l^ingeben. — eg ift fc^wierig, in ^rje ein Urt^eil über eine Slrbeit ab- zugeben, wetd^e foöiel beg bleuen unb be^ Sßeralteten, foöiel ®eiftreid^e« unb anregenbe^ mit foöiel 5ß^antaftifd^em unb Un^ 24:5 l^altbarem in fid^ bereinigt. Stud^ an& bem fm^en t)on roxi %t^ gebenen 9lefum6 tüirb ber aufmerffatne Sefer entnommen l^aBen, \^Ci^ fid^ ber §err Jßerf affer tl^eilg auf ben @tanbt)nn!ten ber mobemen, namentlid^ pl^^fiologifd^en SWaturforfd^ung, tl^eite auf benen ber el^emaligen 9?aturpl^iIof opl^ie bett^egt. @ine Bereinigung biefer beiben ©tanbpunfte ift aber l^eut ju 3;age, ttjo man bic 9laturpt)iIofopl^ie ber 9iaturtt)iffenfd^aft faft ganj geopfert l^at, eine mi|üd^e ©ad^e. 2)er §err SSerfaffer ergreift jttjar mit rid^tigem Saft gerabe biejenigen 5ßunfte, auf bie e^ bei einer pl^itofopl^if^en Setrad^tung ber SWatur borjfiglid^ anfommt, unb bie, tt)ie befannt, bi^l^er ben meiften 2lnla§ ju ©treitigfeiten gegeben ^aben, gel^t aber in il^rer S3eanttoortung tnel ttjeiter, ate e§ ber bermalige ©tanb unferer naturtoiffenfd^aftüd^en Äennt* niffe geftattet. ©eine 3;^eorie ber Äeimfpaltungen ift mel^r eine Sl^eorie, afö eine 2]^atfad^e, unb ftel^t bi^ je^t fel^r bereinjelt in ber Äitteratur \>Ci. 9lud^ bürfte fid^ bie neuere ©eologie wenig einberftanben bamit erüären, ba bie brei^ig ober bierjig großen unb allgemeinen ©rbrebolutionen, xoA6)t ber ganjen Xl^eorie als notl^toenbige Unterlage bienen, bon il^r ttid^t mel^r anerfannt n)erben. Smmerl^in ift ber ©ebanle, ba§ bie mtffteigenbe 9Keta^ morpI)ofe unb §eranbitbung ber 2^l^iertoelt fortgefe^ten ©ene^* rationgtoed^feln ober SSerwanblungen ber ^tmt \fyct ©ntftel^ung berbanfe, ein, toenn aud^ in biefer SKgemeinl^eit nid^t neuer, bod^ an fid^ fet)r frud^tbarer, bem bielleid^t bie fortgefe|te gorfd^ung in nid^t aUju langer ^di mel^r pofitibe Unterlagen berleitien toirb, aU er jur ^dint^ä) befi^t unb atö il^m §err SBaumgärtner felbft ju geben bermag.*) Sebenfaßä ift eg *) ©cttbcm Dbtacö gcfd^riebcn würbe, l^at in ber %\^Oit einer unferer auggeaeid&netften beutfd&en ©elel^rten, ^err ^rofeffor ^öUif er in SBüraburg, angeregt burd^ \>n berül^mte "^axxüWlö^t t^eorie über W ^Bcrroanblung ber Organismen unb geftü^t l^auptföd&lici^ auf bie tnerfroürbigen ©rfd^einungen be§ fogenannten ©enerationS« roec^f elö ber ^l^iere, btcfe SBerroanblung aug tl^eils aHmäligen, tl^eils 24:fi Derbtcnftltd^er, Stnftrengungen jur mögtid^ften 3luff(ärung biefer gragen unb SSerl^ältniffe aug toiffenfd^aftnci^en ©efid^tspunften jtt ntad^en, aU biefelbeti einfad^ einem m^tl^tfci^ett Aberglauben ju übertaffen. SJiag babei anä) ntand^e§ SSerfrül^te ober Unreife }tt 3;age treten, fo wirb bod^ bie fjo^fd^ung angeregt, unb e§ werben bie aßgenteinen Umriffe fid^tbar, in benen fte öortnärt^ jU gelten ^at. darüber, ba| bie (Sntftel^ung unb gortbitbung ber organif^en SBett el^emate tnie l^eute nur natürlid^en unb in ben S)ingen felbft gelegenen Urfad^en unb ®efe^en it)re ®nU ftel^ung berbanfen fönne, bürften ol^nebem l^eut ju 3;age benfenbe unb in SSorurtl^eilen nid^t befangene SRaturf orfd^er äiemüd^ einerlei SReinung fein. 9iad^ ©rgrünbung biefer ©efe^e ju forf^en, mu§ bal^er iebenfaHö atö eine ber l^eröorragenbften Slufgaben ber SBiffenfd^aft betrad^tet werben — unb jwar um fo mel^r, aU bie meriwürbigen unb täglid^ fid^ öermel^renben ©rfal^rungen ber 9?eujeit über bie Jßerwanbtung^gefe^e ber tl^ierifd^en SBelt bie S^age il^rer enbtid^en Söfung immer naiver ju filieren f d^einen. SBarum nun freilid^ gerabe ber §err SSerfaffer, tneld^er am ©d^Iuffe beS 95ud^eg feine retigiöfen Ueberjeugungen unb feinen ©tauben an einen eftramunbanen (Sott offen belennt, fo eifrig nad^ einer fotd^en Söfung fud^t, bleibt etwa^ unflar, ba eg bod^ gettji^ für il^n bequemer gewefen wäre, einem breitgetretenen SBege ju folgen unb feiner ©d^öpfung^gef^id^te nad^ ben be*= fannten SRuftern ber S^eotogie unb ber tl^eologifd^en' SRatur^^ forfd^er über äße ©d^wierigfeiten l^inwegjul^elfen. Aber fein 93e== fprunßroetfen Umönberunöen ber @ter ober ^etme au erflören gcfud&t. ®r bejefd^nct bie oon tl^m auföcftcllte ^^cortc al§ „2:5eonc ber i^eterogenen Beugung" unb nimmt an, ba^ ber ©ntftcl^ung ber ge^ fammten organtfirten SBelt ein grofecr ©ntwidflungSplan ju ©runbe liegt, ber bie cinfad^ften JJormen in immer mannid&faltigeren ^nU widflungcn treibt, ©iel^e ba§ ^Röl^ere in bem (Sd&riftd&en felbft: „Ueber bie S)arj»in*fd^e (Sd&öpfungSti^eorie oon 21. Äöllif er." fieipjig, ©ngel- mann X864. 247 V ftreBen jeigt, bajs boS ttJtffettfd^ftlid^c S5cbürfnt§ Bei tl^m ftärfer getöefen i\t, atö fein tJ^eotogifd^er ®Iaube, , a»tt Siedet legt ber $err SSerfdffet eine befonbete Sctotamg auf bie @nttöi(!Iung^gefe^e ber tJ^ierifd^en SBeft, toeld^ toäl^renb einer unenbüd^en SReil^e öon Salären unb beftimntt butd^ Umftänbe, beten naivere Äenntni^ unö öielleid^t immer mangctir wirb, ftet§ i^öl^ere^ unb SSoßfommnereg big jur enblid^en @d^ö|)fung be§ SRenfd^en t)inauf l^eröorgebrad^t l^aben; unb toemi er ber Slnfid&t ift, ba§ biefe ©nttoidEIung nid^t aufgel^ört l^abc, fonbern in il^rem Weiteren gortfd^ritt jur ©ntftel^ung einer nod^ Ijö^er organifirten unb ^öl^er befäl^igten äWenfd^enart, ate bie je^t tebenbe, führen werbe, fo ift bie§ eine fd^on üor i^m öfter« au^gefprod^ene Sermut^ung, tnetd^e man um fo lieber annel^men wirb, ate bamit bem menfd^tid^en Streben nad^ SSeröoßfommnung ein gewiffeg Oenüge gefd^iel^t. SBenn aber §err SBaumgärtner fo weit ge^t, auf biefer SSermutl^ung fofort eine ganje X^corie üon ber SBeftimmung be^äÄenfd^en ju errid^ten, fo fpieft babei offenbar bie ^Iiantafie eine größere SRoIle, aU ber t)rüfettbe SSerftanb. S)enn felbft abgefel^en baöon, ba^ bie auggejprod^ene SSermut^ung bod^ immer nur eine Jßermutl^ung ift unb bleibt würbe eine fold^e 95eftimmung ben einjelnen SKeufd^en fd^werfid^ für bk trofttofe Se^re, ba§ er beftimmt fei, in Äol^Ienfäure, Slmmoniaf unb SBaffer öerwanbelt ju werben, entfd^äbigen; unb eS würbe itin auf feinem Sobe^bette fd^werlid^ beffimmern,.ob ba§ ©ef^ted^t, bem er angeprt, nad^ einer 2RiHion öon Sal^r^ in pi^erer unb öoHfommnerer ©eftaft wieber aufleben wirb. SBaS ^err SBaumgärtner at§ Seftimmung beg äßenfd^en anfielet, ift in SBirHid^feit nid^t eine fold^e, fonbern bietmel^ eine 93eftimmung be« SKeufd^engefd^ted^tg, wetd^e überbem in il^ren kl^ttn unb entfemteften gielen baburd^ jiemlid^ ittuforifd^ gemad^t wirb, ba§ fid^ ber SSerfaffer felbft jur Snnal^me einer aUmäligen Srftarrung ober äuflöfung aller §immefö{örper mtb 248 batnit aud^ unfcrer Srbc gcttßtl^tgt fielet. Ofn bcr ^at toirb c8 bctn SWaturfunbig'en immer toal^rjci^einltci^er, ba§ in bcm SBeftaH md^tö aSIcibcnbeg ejrfftirt, uhb ba§ jebe^ ®injet3)afein, bon bcr ©ntagS^icge Bi§ ju bem aWittiarbett Saläre lebenbcn ©immctö* Wrt)er, fid^ nur barum au^ bcm aßgemeincn SBcItcnjc^oo^e cm|)or^ gerungen l^at, um fd^Ite^Iid^ »ieber in benfetten jurädtjulel^ren nub feine ett)igen, unjerftörbaren Sltome jum ?lufbau neuer SBelten, neuer Slaturtoefen l^erjugeben. S)a§ ein foId^eS unfere @rbe betreffenbeg ©c^idCfat and) baS auf il^r lebenbe SKeufd^en* gefd^Ied^t mit in ben Untergang l^ineinjiel^en mü^te, üerftefit fid^ Don fettft, unb bie fünftlid^e 2:i^eorie beS SSerfafferg t)on einer mögtid^en SBed^fetoirfung ber @rbe mit anberen SBeltförpern, tooburd^ bie öerebelten organifd^en ^cime^ber @rbe an anberen Orten eine »eitere gortbitbung erfal^ren foßen, ift eben nur eine Xl^eorie, toeld^e jeber erfal^rungSmä^igen ®runblage ent* beirrt. ?luf biefe SBeife toirb über bie S3eftimmung beS ajienfd^en laum jemate ettoog ^altbareg erbad^t werben fönnen, unb be= toeifen fotd^e Sßerfud^e nur, tüie gro§ ber SRangel |)ofttit)er Änl^altSpunfte für S)ieienigen ift, toeld^e bie SBeftimmung be^ aRenfd^en au^erl^alb beg SRenfd^en fettft fud^en jU muffen glauben. SBer nid^t ju ber @r!enntni^ burc^gebrungen ift, ba§ ba§ Seben fid^ fettft Qmd ift, unb ba^ jeber SKoment be^ S)afein§ im SRomente fettft feine Seftimmung erfüllt, toirb e§ aßerbingg troftlo^ finben, ba^ ber SKeufd^ nur baju ba ift, in Äol^lenfäure, SBaffer unb ämmoniaf öern^anbelt ju »erben! SBer aber ttjei§, ba§ im SBeltaK Slid^tg öerge^t, unb ba§ bag ®e= l^eimni^ beg S)afein^ in einem etoigen ^ei^tauf rul^t, in ttjeld^em ber ©injelne nur ein ®üeb einer enblofen Äette bittet, tt)irb fid^ öietteid^t beg S3ett)u§tfein^ freuen, ba§ er burd^ fein Seben feine natürlid^e Slufgabe erfüHt unb burd^ feinen Job ber ®efammt=« l^eit S)a8 jurüdtgegeben l^at, toaS er eine 3^ittang Ieil^tt)eife bon i^r entnommen l^atte. Unb biefe« jurüdtgegebene (Sapitol beftel^t 249 Ttad^ fold^cr Sd^re nid^t Wo8, tote §err SBaumgartner meint, in Äol^Ienfaute, ?lnintoniaf nnb SBoffer, fonbem in bem gangen leiblid^en unb geiftigen Seitrag, ben ber eingetne SRenfd^ bnrd^ feine Sfiftenj jetbft jnm Seftel^en ber SRenfd^l^eit geliefert l^ot. 3Rag biefer Seitrag nod^ fo gro^ ober nod^ fo Mein fein, er l^at bajn gebient, jeneö SJeftel^en möglid^ jn mad^en, nnb babnrd^ in bem äKomente be^ Seftel^enS felbft feine Seftimmung erfüKt. SBaS babei bie legten gi^'f^ ^^^ SRenfd^l^eit im Äreiätanf ber SBeften felbft fein mögen, nnb ob biefelBe mit aßen il^ren ©d^ö^en, mit aßen il^ren pl^^fifd^en nnb geiftigen ©rtoerbnngen einem fd^Iie^Iid^en Untergange entgegeneilt, ober ob fie SKittel finben wirb, biefe @d^ä|e ber Stoigleit jn retten — biefe^ finb gragen, toetd^e nnferen ©rfenntnißmittetn jn fern liegen, atö ba§ fie ernftlid^ biScutirt toerben lönnten. 5Rnr fo öiel ift getoi§, ba§ bie in ben ®ang ber Siöilifation l^ineinüerflod^tene SWenfd^* l^eit mit aßen Gräften einer fteten geiftigen unb materießen SSerboßfommnung für il^re jeitlid^e S^'tonft entgegenftrebt, nnb ba§ e§ eble nnb gro^e Staturen nntoiberftel^tid^ brängt, il^re Gräfte ber ffirreid^ung biefeg gieteg unb ber aßmäügen ®r^ forfd^ung ber SBal^rl^eit ju ttjibmen. 3n 9?id^tS mel^r alg in einem fold^en Streben toirb eg bem ©injelnen fül^Ibar, ba§ aud^ innerl^alb ber äWenfd^l^eit felbft 3lxä)t^ verloren gel^t, unb baJ3 ber Meinfte ©ebanfe, ben ein SRenfd^ öor ung gebadet l^at ober ben tt)ir felbft benfen, frud^tbar für aße g^'tonft bleibt. S)ie äRenfd^l^eit ift gerabe fo ttjie ber einzelne äKenfd^ ein Drgani^* mug, in meldten ber ©injelne gteid^fam toie einSltom für furje Seit eintritt, feinen Beitrag jum Seftel^en beä ©anjen liefert unb bann baffelbe wieber öerläfet, um neuen unb anberen Sltomen 5ßla| ju mad^en. ?lber bamit l^at er aud^ feinem 3)afein eine beftimmte S3ebeutung für bag @anit gegeben, toetd^e, fo lange biefeg beftel^t, nid^t verloren gelten fann. „^o finb bie Xobten?** fragt ©d^open^auer unb antwortet: „SBei un8 felbft! 2;ro^ 250 %oh unb SScrwefung ftnb toir nod^ StQe beifammen!" 9lid^tö fcmn wal^ter fein! 9lid^t btog bic leiblid^en ©toffe, fonbern aud^ bic ©ebanlen unferer SSorfal^ten finb in nn§, bei un^ unb toirlen mit un§ für bie 3^^^^!*- ^^^ gerabe biejenige ©d^ule, tüeld^e man fo troftlofer SReinungen bejügüd^ ber S3eftimmung be§ aRenfd^en befd^ulbigt, bürfte am meiften geeignet fein, un^ biefe aOSal^r^eiten Hat ju mad^en. ®enn mit bem etüigen Ärei^Iaufe bcr ©toffe ift für fie daä) ber etoige ^rei^lauf be§ ©eifteg ge^ geben, beibe innertiatb einer gegebenen 2^xt ftetS pi^eren unb öottfommneren gormen juftrebenb; unb tüie fid^ bie 5ßrobucte be^ legieren burd^ Ueberüeferung in immer gefteigerter QaS)l unb @rß|e auf bie SRad^töelt fortpflanjen, fo tiefern bie ©toffe üon ©cfd^Ied^t ju ©efd^Ied^t burd^ gortp^aujung unb geleitet öon bem mertoürbigen ®efe|e ber ©rblid^feit geiftiger iöefätjigung ober Anlagen ftetö mel^r unb pl^er jur Slufnal^me unb SBeiter^* bübung jener 5ßrobucte befähigte SBefen. Sa felbft für ©iejenigen, »eld^e ben ©tauben, ba§ toir nad^ bem Sobe fortteben, feft* l^atten, !ann eine fotd^e Slnfid^t öon il^rer irbifd^en Seftimmung für bie S)auer beS (£rbenteben§ fetbft bottlommen au^reid^enb erfd^einen, unb ift biefelbe j|ebenfatl§ bon weniger egoiftifd^en SKotiben geteitet, atg bie äKeinung ©erjenigen, toetd^e baö irbifd^e fieben nur atg eine SSorfd^ute für bie gortbitbung il^rer eigenen ^erfönlid^Ieit in einem jenfeitigen ©afein angefe^en toiffen tooßen. SBag beg SSerfafferö »eitere Slnfid^ten über bie 5ßotarifation ber §immetg!örper unb über bie Sewol^nbarfeit ober SSemol^nt* l^eit ber ©onne unb ber übrigen ?ßtaneten unfere^ ©onnen^ f^ftemg betrifft, fo gel^t berfetbe aud^ l^ier toeit über bie ©renjen be8 unferer ©rfenntni^ ©rreid^baren tjinaug, Selannttid^ finb über bie Jöetoo^nbarfeit ber "^lanctm gerabe bie Slftronomen meift ganj anberer Slnfid^t, unb mu§ überhaupt bie ©ntfd^eibung einer fotd^en 5^age unter allen Umftänben ben Seuten öom iJad^ überlaffen bleiben, ba ber blo|e @efid^t8pun!t ber 3»^^^* 251 mä^igfeit l^ter getui§ nid^t ^u einet beftimmtett Seanttoortmig auSreid^en fann. S)ie Sftronomie l^at \ä)on fo mand^eS Uti* glaubfid^e geleiftet, ha^ man nid^t baran öerjtoeifeln barf, ba| fie uns aud^ l^ier mit ber Qdt pofititjete ^IttJ^att^punlte jut ®r* gänjung utifereS SBiffen^ liefern toirb, atö toir big jefet befi^en. SBa§ aber gar ben 93etüei§ anlangt, ben ^err Saumgärtnet für feine angenommene ^olarifation ber ^immetöiförper auS ben SSerl^ältniffen be§ SBeltaUg l^emimmt, fo mn§ berfetbe afö gänjttd^ bernngtüdft angefel^en ttjerben, nnb to'dxe eS in ber S;]^at intereffant jn erfal^ren, toaS §err SSanmgärtner be8 SRäfieren nnter bem Sln^brndt „am SRanbe be^ SBeltgebänbeä" öerftanben toiffen tt)ill. S)a§ ba^ SSeltgebänbe irgenbtoo ein @nbe ober einen „Slanb" l^abe, fann bod^ eigentlid^ im @mfte 9lie* manb glauben; nnb gerabe ber Umftanb, ben §err 93a um* gärtner l^eröorl^ebt, ba^ nämlid^ bie SBett, oBgleid^ feit einer (Stoigfeit beftel^enb, nod^ nid^t auf einen einzigen Äluntpen ju* fammengeronnen ift, betoeift bie Unenblid^feit beg SBeltaQS unb feine 33et)ölferung mit ^immetölörpem, toetd^e fic^ nad^ aßen Slid^tungen einanber nad^ ben ®efe|en ber ©raöitation bie SBage l^alten, burd^ aße SRäume l^inburd^. S)iefe unb bie früheren Slu^fteHungen abgered^net, fann ba8 93ud^ be§ §erm Saumgftrtner immerl^in atö anregenbe unb geiftreid^e Seetüre für ben gebilbeten Sefer empfohlen »erben; eg ift jum tnenigften toieber ein neuer SSenjeig für ben gro|cit (Sinflul, toetd^en bie entpirifd^en SBiffeufd^aften jur SSerid^tigung unferer aßgemeinen unb namentüd^ fpecutatiöen SKeinungen über bie l^öd^ften Sntereffen ber äWenfd^l^eit nad^ unb nad^ gewonnen l^aben. 3nt )9l^ilofo|)l^ie ber (l(e$entoari*) (1860.) nSjm ©anjcn bin td) ßeneigt, ju glauben, bag bei roettem ber gröfeeve Z^txl, roenn ntdfet aUe unfere (Sdöroterigf citen, rodele iin§ ^l&tlofopl^en biSbcr bel&inbert unb ben SBeg gut Sföiffcnfd&aft ocrfperrt Ijaben, ganj iinb gar unfere eigene ©d^ulb finb, baj3 roir 'erft einen ©taub aufgeftört i&aben unb bann beflagcn, roir fönntcn nid^t fc^en." 33erfelcp, S)eni pt)ilofo|)]^ifci^en 2;aumel bcr j^inter uni^ liegcnbcn Sal^r* jcl^ntc in ©eutjd^Ianb ift eine um fo größere, bielleid^t ju gro^e ©müd^terung gefolgt, unb „üon aHem ®Ianj biefer 5ß^iIofopl^ie ift nur ber (Sinbrucf ber @ot)]^t[t{f geblieben''. (O. g. &xvippt, ©egentnart unb S^^^f* ^^^ 5ßl^itofo|)l^ie in S)eutfci^(anb, 1855.) 3)ie ©d^ulb biefe^ fd^neßen fid^ Uebertebt^abeng ber fpeculatit)en ©^fteme tragen freilid^ nid^t bie 5ß^iIofopt)en felbft ober bie teitifd^en ©eifter unter il^nen, tote bieg tool^I bd einem natür- lid^en SSerlanfe ber SBiffenfd^aft l^ätte fein muffen; fonbern ber Cl^arafter ber ä^it felbft nnb i^r 3^8 ^^^ ^^"i SSäirflid^en unb (8rfat|ningMä§igen mag aU bie eigentlid^e Urfad^e baoon be^ trad^tct »erben, liefern Sh »teberum liegt ba§ rafd^e unb alle (grtoartnngcn übertreffenbe Jßoranfd^reiten berjenigen SBiffen* fd^aften, toeld^e eine ber f|)ecnlatioen 5ßl^ilofopl^ie ganj ent^ *) ®. .&. Ä'trd&ncr, 2)ie fpcculattoen @#eme fett Äant unb bie pl&ilofopl&ifcl&e Stufgabe bcr ©egenroart. 1860. Slllil^n unb Rillet, 3citfd^rift für ejacte ^J^ilofoplS^ie im @inne be§ neueren p^^tlofopi^tfcidcn Sflealtömuä. 1860. 253^ gegetigefefete SRetl^obe ber gorfd^ung befolgten, ber 9latur=^ ober ittbuctiöen SBiffenfd^aftett tiämlid^, im Söerein mit ben auJ9cr== orbentttd^en gortjd^ritten beg materiellen Sebeng felbft ju ©runbc. 3)ennoci^ tourben bi^l^er einjetne Stimmen, weld^e fid^ bon biefer ©eite I|er gegen bie fpecnlatioe 5ß^itofopl^ie unb il^re äRctl^obc ^ören ließen, mit foüiel l^od^müt^iger ®eringfd^ä|ung öon il^rtn SSertretern jurüdEgetoiefen, ba^ eö für Uneingeweihte mand^mal ben Slnfd^ein I)aben mod^te, aU gefd^äl^e ^ier ber 5ßl^itofopl^ie ein großem Unred^t. S)iefer Qtoti^d mnfe fd^toinben, feitbcm fid^ anö bem Sager ber ^ß^ilofopl^en jelbft bie Stimmen mehren, toeld^e, nad^bem ber S3ann einmal gcbrod^en ift, mit faft nod^ größerer ©ntfd^iebenl^eit ate bie anßerpt)iIofop]^ifd^en Singreifer, ber p^ilop^ifd^en SSergangenl^eit bog Urtl^eil fpred^en. Slad&bem fd&on t)or fünf Salären O. g. Oituppc in feiner bereite be* fprod^enen ©d^rift ber fpecnlatiüen ^^ilofopl^ie bie ^end^ler^ maSfe ganj nnbarml^erjig öom ®efid^t gejogen nnb mit ebenfo Maren al§ fräftigen SBorten bie Slufgabe ber ^l^itofop^ie ber ßufnnft ^ingefteUt l^atte, t)aben fid^ äl^nlid^e Stimmen öfter pren laffen. S)ie SSerfaffer ber obengenannten ©d^riften unb i^re 3}iitarbeiter finben, baß bie $eriobe beö „abenteuerlid^cn SbealiSmu^ öon Äant big $egel bag Setoußtfein über SSäefcn unb 3lufgabe ber ^ß^ilofopl^ie in toeiten Greifen getrübt", baß ,,ber ßauber jener ©^fteme attmätig feine SBirJung verloren'' l^abe, unb baß ba^ SSertrauen gur 5ß^iIofop^ie alö einem „Äramen mit bloßen SBorten" erfd^üttert fei. „3ft man bod^", ^eißt eg n)örtlid^ in Sllli^n unb QilUx'^ Stit\d)n\t, „ber breiften Behauptungen, n)ie man fie lange ßdt in ber ibeatiftifd^ fpinogiftifd^en Slid^tung beg 5ß^ilofopl^ireng nad^ ber Slbfolgc t)on ^ant bis ^egel unb barüber ^inauS gehört l^at, l^erglid^ überbrüffig. 3Kan lad^t über bie renommiftifd^en- SSerl^eißungen, entpfinbet . SBibertoillen öor bem wüften SBortfd^toaU unb öor ben leid^tfertigen Spielen be^ SBi^e^ unb ber 5ß^antafie unb 254 fielet bic tumultuarifd^ett SScrbrcl^ungen bcr alten Orbnungen beS rid^tigen 2)enfen^ im biatcctifd^cti SBirbet bc§ abjoluten SBerbcn^ nid^t mcl^r aU irgenb ttjeld^en pl^iIofopt)ifci^cn gortfd^ritt an." Offenere ©cftänbniffe fann man wol^t lanm verlangen — ®e^ ftftnbniffe, toeld^e im ©injctnen, inbem anf bie üier ^eroen bc^ fttbiectiöen 3beati§mn§ eingegangen tt)irb, tniebertiolt tnerben. SBei Äant ift nad^ 2;i^iIo rid^tig, ba^ ba§ menfd^tici^e SSäiffen in feinem Umfang anf ben Umfang ber menfd^Iid^en ©rfal^rnng eingefd^ränft ift, nid^t aber, tt)ie Äant meint, n^eil bie ®in^ rid^tnng be^ menfd^Kd^en ®eifte§ eg nid^t anber^ leibet, fonbern toeil für tin »eiteret SBiffen bie S)ata nid^t gegeben ftnb. S)al^er l^at and^ ber religiöfe ©tanbe mit ber 5ßpofot)]^ie ntd^tg jn tl^nn — eine SBal^rl^eit, anf bie and^ ©rnppe mit großer ©ntfd^iebenl^eit anfmerffam mad^t, nnb ol^ne beren tjoße Änerfennnng an eine »irHid^e ^l^ilofopl^ie n^ol^t !anm gebadet toerben fann. Äanfg SBal^rl^eiten ttjurben nad^ 2;]^iIo leiber bnrd^ anbere SKänget feinet S)enfenä nnb bnrd^ gtänjenbe Srr^ tl^mer parat^firt. ©eine Änfid^t, ba^ bie ©rfal&rnng nie bag Slotl^toenbige, fonbem nnr bag SttfäUige tel^re, l^at bie erfal^mngglofe 5ßl^iIofo|)l^ie erjengt, ben SWil^ili^ntn^ nnb abfointen Sbeali^mn^. 3n feiner ^ßl^ilofopl^ie liegen bie Seime jn aßen fpäteren än^artnngen ' ber 5ß]^iIofopl^ie, fo tüenig er felbft and^ biefeg »oßte. Slnd^ feine ^f^c^otogie ift fatfd^. 2)nrd^ feinen Slad^fotger nnb ©d^üler Sleinl^olb gettjöl^nte man fid^ l^an:pt== fäd^tid^ an bie falfd^e SSoran^fe^nng, ba§ bie gefammte 5ß^iIo=» fopl^ie ans einem 5ßrinctp l^ergeleitet toerben mfiffe, nnb Äant'S Sliad^folger überl^an^pt berftiegen fid^ aömätig big jn ber S3e* l^auptnng, 5ßl^itojopl^ie fei nid^tS Geringeres, ate eine abfointe, ÄUeS nmfaffenbe @rfenntni| ans @inem 5ßrincipe. gid^te'S reines 3d^ ift fein Segriff, f onbern ein Unbegriff . ©ein ®egen^ fttfe jtDifd^en bem abfointen ^ä) nnb bem SWd^t^Sd^ nnb bie fd^Iiefetid^e SSereinigung beiber ift rn^tS SlnbereS als ein blül^enber 255 Unfinii. 3tt bcr fjid^te'fd^cn S)cnIinctl^obe Kcgt bcr fteim ber fierüd^tigteu ^cgel'f^en S)ialcctif. S>ie SRatur, beten ge^^ nauerer ©rforf^ung »ir l^eute fo au^erorbcnttid^e SRefuItate fftr bte ©ttttoicHung be§ metifd^Iid^en ®eiftcg öerbanfcn, toax fftr %xä)tt nur eine toertl^Iofe tobte äRaffe, eine ju über^inbenbe ©^ranfe ber fjreitieit. gid^te'^ SSerfel^rtl^eit unb Slnrna^ung ging fo toeit, ba§. er, toit Ä irdener anfül^rt, in feiner SBiffen* fd^aftöle^re (1794:) ftolj öerffinbigte, ba§ bie SQäiffenf^aft ben S3au beg ®ra§]^almg toie bie S3ett)egung ber ^innneteförper ööttig unabl^ängig öon aller Seobad^tung au^ bem einfad^en ©runb*» fa|e be§ SBiffen^ ableiten toerbe — eine SSorau^fagung, toeld^e befanntlid^ nic^t in SrfüQung gegangen ift! S3« aUebem brod^ gid^te }ute|t bie ©pifeen feinet @^ftem§ felbft ab unb öerflel in SR^ftici^mug. — Sei ©d^eüing gar toar na^ SlEil^n „um* gefeierte Sogif bie neue S)enforbnung''. „Älarl^eit unb Seutlid^*' feit ber ©^griffe, ?ßräcifion be8 ?lugbrudE^ warb afe langtoeißge ^ebanterie bejd^ränfter ©eifter bejeid^net, bagegen ba^ fid^ (Sr* gelten in ^ßarabojrieen ober in überf^toänglid^en Sieben atö baÄ Sßerfjeid^en fogenannter l^öl^erer ©eifter angefel^cn unb gefud^t" (Sft eö nic^t aud^ l^eutjutage nod^ öielfad^ fo?) Äird^ner nennt bie ©^fteme gid^te'g unb ©(^etting'g »erfu(^e, ba^ SBeltall au8 bem SSt\(i)% b. f). au§ ber Siiefe beg eigenen 3nnem, frei ju erjd^affen. 3)urd^ fie unb Äant tourbe bie ^l^ilofopl^ie jur SBiffenfd^aft be§ reinen 2)enfen^, ba^ feinen Snl^alt ööQig un* abl^ängig bon alter ©rfal^rung' in fid^ felbft finbet. SBeibe ©^fteme gelten }ule|t auf bie tieffte äR^ftif l^inau^. gid^te ftrebte nod^ Xl^ilo Unmöglid^eg an, ©d^elling !ramte l^ol^e, aber l^o^le SReben^arten auö, unb ^egel enblid^ erjd^uf bie SBelt jum jtoeitenmale au§ SRid^t^. Ueber il^n l^at baS atlgemeine Urtl^cil gerii^tet. SSon feiner berül^mten ^^änomenologie beg ©eifteS l^at nad^ Sird^ner gegenwärtig nur nod^ bie Sorrebe wegen ber ^ßolemit gegen ©d^eUing Sntereffe, boä Uebrige ift ööUig un* 256 gcnicpar. SBejügttd^ ber ißogif f)ä%i c« toörtltd^ : „SBer fid^ jum erftcnmal mit ber Sogif ©egerg befd^äfttgt, gelangt faft niemate über ba^ gürfid^fein J^inau^, unb id^ l^abe felbft ^l^itofopl^en öoit %aä) offen befennen l^ören, ba§ il^nen Dnantität nnb 9Äa^ innner tiefe SÄ^fterien geblieben finb." S)ie größten Stößen aber l^at fid^ ^ e g e l in feiner SRatnrpl^ilofopl^ie gegeben, toie er benn in notl^toenbiger ßonfeqnenj feiner fpecnlatiben SKd^tung ber Siatnr eine ganj nntergeorbnete ©teile antneift nnb fie aU ben tiefften ®egenfa| ber 3bee, ate ba^ ©ebanfenlofe nnb @eiftIofe nnb aU bto^e^ 9ÄitteIgIieb jwifd^en 3bee nnb ®eift anffa^t. Somit befinbet er fid^ and^ überaß im grünbli^ften @egenfa| gegen bie neneren SRatnrtoiffcnfd^aften, toeld^e il^m in il^ren »id^tigften Siefnitaten, namentlid^ ben aftronomifd^en, ein fd^arfer J)om int Singe finb. ffir möd^te bie ffirbe öiel lieber, tnie el^e^^ bem, ol^ ben äßittelpnnft be^ gefammten 2)afein^ angefel^en Wiffen nnb tt)ei§ öon ben Sternen nid^tg S5effere^ jö fögen, ate bafe fie eine Ärä^e beg ^immete feien!! 2)ie antifen öier 6le^ mente toiH er im QJegenfa^ jn ben ®mnbftoffen ber ©l^emifer, benen bie SRealität abgefprod^en toirb, toieber einfefeen nnb bie SRaturtoiffcnf^aft überl^an^rt anf bie Knbttd^en ©tanbpnnfte jnrüdE^ fd^ranben, töeld^e fie im Slltertl^nm eingenommen l^at. Slnd^ in ber SRed^t^pl^ilofopl^ie nnb in ber 5ßl^ilofopl^ie ber ®efd^id^te, in toel^en S)i^ciplinen fid^ fein ®eift nod^ am freieften entfaltet, tl^nt er überall bem Stoff ®etoalt an. 3)iefe Urtl^eile über bie ?ßl^ilofopl^ie ber jüngften SBergangen^ ^eit finb fanm milber, al^ biejenigen, toeld^e befanntlid^ f^on öiel früher ein äßann, ber nnbead^tet ate S^^genoffe eine^ 2:^eite jener äßänner lebte nnb bem erft in ben legten Salären bie öer* biente Slnfmerffamfeit jn X^eil getoorben ift, ärtl^nr Sd^open* Iraner nämlid^, über biefelbe faßte. SBer feine Sd^riften femtt, tDti% mit toeld^er StüdEftd^tSlofigteit nnb mit toeld^em t)ernid^^ tenben ^o^ne berfelbe gegen bie „))^ilofop]^ifd^en (^arlatane'' jn 257 gelbe gejogcn ift. 3lo6) mt^x afö fein Urtl^eit mag un§ inbeffen im gegenttärrigen 2lugenblid ba§ Urtl^eil cineg SRanne^ interef== fiten, ber afö SRid^tbeutf^er unfern pl^ilofopl^ifd^en ©trcitigfeiten felbft fern ftel^t unb bem »ol^I SRiemanb, ber feine ©d^rift fennt, bie S3efä]^igung gu fold^em Urtl^eil abf:|3red^en toirb. ^. Zf). SButfle, in ber Einleitung ju feiner foeben erfd^ie^ neuen „(Sefd^id^te ber ©iöitifation in ©nglanb" (beutf^ öon 21. aiuge, 1860), befpric^t bie äRetop^^fif unb i^re SRet^obe jur ©ntbedfung geiftiger ®efe|e unb finbet, ha% obgleid^ bie äßetopl^^fifer immer gleid^ mit ber Slntniort fertig finb, il^re STu^einanberfe^ungen boä) eigentlid^ feinen S33ertl^ l^aben, ba nie*^ mal§ burd^ it)re SRetl^obe eine »irflid^e (SntbedEung gemad^t Sorben fei. S)er SWetopl^^fifer ftubirt nad^ SudEte nur feinen eigenen ®eift, ttjobei biefer fotüol^I ia^ gnftrument aU ber ©toff ift, auf ben ba^ gnftrüment angetoanbt töirb. 3ßeta))]^t)fifer finb nad^ il^Tti überl^aupt ©old^e, toeld^e meinen, bie.® efefee be§ menfd^== lid^en ©eifteö fönnten nur öon ben Sl^atfad^n be§ eingelnen ©elbftbettjufetfein^ abftral^irt werben, ©ie l^aben nur tnenige äRittel unb gebraud^en biefe nad^ einer äßetl^obe, »orna^ nie eine anbere SBiffenfd^aft enttoidEelt tt)orben ift; tt)ir bürfen bal^er fo mel toie nid^tg öon il^nen erttjarten. ?lirgenb§ gettjal^rt man fo öiel SBetoegung unb fo »enig gortfd^ritt, toie in ber ?ß^iIofo:|3l^ie. 2luö ber grenjenlofen SSermirrung, in ber fie fid^ befinbet, unb au§ ber (Siferfu^t ber ©deuten lenktet fein eiujige^ ^tinjip oon SBi^tigfett unb jugleid^ bon untoiber^ fpred^lid^er SQäal^rl^eit l^erbor; man ift toeiter bon ber SBal^rl^eit entfernt, afö je; bal^er irgenb ein ©runbf etiler in ber 21 rt ber Unterfud^uug liegen mufe. SRur burd^ ©efd^id^te unb ?latur fann bie ?ßl^itofo:|3]^ie erfolgreid^ bel^anbelt toerben. „®§ ift gett)i§", fagt ®ru:|3pe, „ba§ unter un^ S)eutfd^en, bon ben legten &t^ nerationen in^befonbere, gar biete beinal^e if)r Seben in @:|3ecu* latibnen berlorcn l^aben, bie jule^t nur mit atlgemeinem S5anfe* »ü(^ner, ^uö 92atuc unb SBijTenff^aft. 3. ^ufL 17 258 rott enbctt fotmten, unb bie ben aKffenfd^aften unb nte^r nod^ bcr Äuttft ein ^emmfd^ul^ geiüefen finb." Unter fold^en Umftänben ift natürli^ bie näd^fte unb notf)^ toenbigfte, aber öielleid^t au^ bie fd^toierigfte grage, ttjeld^e bk aSiffenfd^aft ber ©egentoart ju löfen f^at, biejcnige mä) ben gtoedEen unb 9Ketl^oben, wcld^e nunmel^r bie ?ßl^iIofopl^ie, um ben gel^Iern ber SBergangenl^eit gu entgel&en, ju Verfölgen l^aben toirb, obernad^ ber ^l^ilofopl^ie ber ©egentoort. @o Mar im ?lUgemeincn biefe 2lufgabe ben ©eiftem öorfi^roeben mag, fo fd^njierig toirb bie S3eantoortung bod^, toenn man fid^ in bie ©injetl^eiten ber 5^^age begibt, ©iel^t man öon ben Herausgebern ber oben genannten ä^tf^rift ab, toeld^e aU STnl^änger ^er^ bart'S ben neuen pl^ilofopl^ifd^en SiealiSmuS in beffen ©inne begrünbet tüiffen tooUen, fo gibt Äird^ner eine jiemlid^ furje unb in ba§ ©injelne nid^t weiter einge^enbe S^arafterifti! beffen, toag er aU bie ppofopl^ifd^e ?lufgabe ber ©egentoart Betrautet toiffen toiö. ©ie^egentoart, fü^rt er avS, jeigt ben Xrieb, bon ben Sluffaffungen ber ®pod^e beg SnbiöibualiSmuS unb @ub^ jectiöiSmuS jur Unmittelbarfeit be§ SebenS, gur gütle unb ©c= funbl^eit ber realiftifi^en SBirfti^feit jurücfjufe^ren. @g ift ^eit, öon ben fritifd^en gragen toiebcr ju ben fad^üd^en, öon ber 9Ser^ fenfung in bie 2;iefe beS Snnern jur Setrad^tung beS ©eins in feiner ©anjl^eit ju fommen. 3)ie neue SBiffenfd^aft wirb 3)enfen unb ©ein, 3bee unb ®rfd^einung nid^t als entgegengefefete 9Jiäd^te bcl^anbetn, fonbem fie in unmittelbarer ßinl^eit auffaffen. S)amit wirb fid^ eine ööUig neue Slnfd^auung ergeben; bie ©innentoelt wirb toieber in i^re Siedete treten, unb bk Äräfte beS ©eifteS werben fid^ in freier Harmonie entfalten. S)amit ift aUerbingS nid^t biet gefagt. ©d^ärfer unb auSfiü^r^ lid^er begeid^net ©ruppc in feiner angeffil^rten unb bon bem aSerfaffer biefeS Sluffa|eS f^on frütier öffentlich bcfprod^encn ©c^rift bie Slufgabe ber 5ß^iIofop^ie ber ©cgenwart. gunäd^ft 259 öcriDtrft er mit ©ntfd^iebcnl^cit aßc^ ©^ftemmad^en in ber ^ßl^itojopl^ie. S)ic S^ii ber ©tiftente ift abgelaufen, bie toal^r^afte $]^itofopl^te foU aber nun erft beginnen. SJiamentlid^ gilt bieg öon ben f:|3eculatit)en ©^ftemen, toeld^e ganj mit Unred^t ba§ ßeugni^ ber @inne öerbäd^tigt l^aben. S)er ©inn täufd^t unb trügt an fid^ nid^t, unb e§ gibt fd^Ied^terbingg feine ©id^erl^eit; n^eld^e ha^ 3^^Pi6 ^^^ ©inne irgenb überträfe. @§ fann l^in^ fort fein fpecutatiöeö. ©Aftern mel^r geben, toeil e§ feine f:|3ecu^ latiöe 5ß]^iIofop]^ie mel^r gibt. S)a§ ©^ftem ift unfer 3^f^öt^ menl^ang, b. f). ein gemad^ter, erj^ungener ßufammenl^ang, nid^t ber 3iifömmen]^ang ber 9latur. ®a§ ©^ftem ift bie Sinbl^eit ber ?ß^itof opl^ie ; bie SJiannl^eit berfetben ift bie ^orfd^ung. 3)iefe gorfd^ung fann nur auf bem Safonifd^en SQSege gefd^el^en, einem SBege, auf bem fid^ bie ^fjitofopl^ic fünftigl^in befd^eiben tt)irb, nid^t m e 1^ r geben ju woQcn, aU fie mit ben iebe^maligen 9Rittetn öermag ober fann. S)abei öerbleibt berfelben tiad^ toie öor il^re centrale ©tettung inmitten aüeg menf^Iid^en S33iffen§; fie ift eine geiftige SÄad^t im Sentrum, ba^ ^erj be§ (Sangen, toefd^eS über ©inl^eit unb ä^f^^^^ttl^öng biefeg ©anjen wad^t. 2lud^ öerbleiben il^r mel^rere eigene Si^ctplinen, toie bie Sogif, bie 5ßf^d^oIogie, bie Sleftl^etif, bie ©ittentel^re, bie Sled^tgpl^ilo* fopl^ie. Slud^ eine mit bem ©eift ber 3^it toirflid^ öerträglid^e 9laturppofo:|3]^ie mu§ nad^ ®ru:|3pe mögtid^ fein. S^re toid^^ tigfte unb in eigenttid^ pl^itofopl^ifc^em ©eifte nod^ gar nid^t be* l^anbelte S)i§ci|)Iin enblid^ finbet fie in ber ©efd^id^te ber ?ßl^ilofop]^ie. SSon ber 9ieIigion mu^ bie^l^ilofopl^ie auf ba§ ©ntfd^iebenfte getrennt toerben; benn ®Iaubc unb SBiffen finb gefd^iebene ©ppren. ®ie äRetapl^^fif ift un^iberruflid^ au^^ jufd^eiben au§ ber SRei^e ber pl^ilofopl^if^en S)igci:|3linen, »eil in il^rer 9lrt in ben Gegriffen in feiner SSeife Slnfer ju werfen ift, unb toeil bie Urfa^en unb legten 5ßrincipien ber S)tnge nid^t ba^ ©egebene, fonbembag ©cfud^te finb, Äelu 260 fertiger ^oxmaliMni, fonbern gorfd^en unb S)enfen auf bem ©ebiete ber un^ öorliegenben SBirflid^feit ift Slufgabe ber $ßl^ito^ foppte. äßit allem ©ein unb ©etifeu wurjeln toir in biefer SBelt; ein Senfeitö giebt eg nur für bie SReligion, nid^t für bie ^^iIo== fopl^ie. ^l^ilofopl^ie unb SBiffenfd^aft finb nid^t me^r jtoei ftrei=^ tenbe Snftanjen, fonbern arbeiten fid^ einanber gegeufeitig in bie ^änbe. S)aS SScrl^ältni^ jum Sieligiöfen toirb bobei fortan ein ganj friebli^eö fein, ba beibe ©ebiete fid^ einanber nid^t mel^r berül^ren; bie inbuctiöe fjorfd^ung grübelt über bie legten @nben aUe§ S)afeing nid^t me^r nad^, ba il^r ^ierju bie 2ÄitteI feilten. S)iefen f^arfen Slugeinanberfefeungen mbä)te ber SSerfaffer bief e§ ?luf f a|e§ f einerf eit^ nur nod^ golgenbe^ l^injufügen : ©ottte e8 felbft bal^in fommen, ba§ bie ?ß]^iIofopl^ie jjeben ßl^arafter einer S33iffenfd^aft eigener Gattung verlieren fottte, foQten il^r aug SRangel eine^ einl^eitlid^en ^ßrincipö ober eineö eigenen gor^ fd^ung^grunbe^ bie/ Äeftnjeid^en einer befonberen SBiffenfd^aft verloren gelten, fo würbe fie bo^ immer il^re ©tettung inmitten ber übrigen SBiffenfd^aften ate Vermittlerin unb Slufgeid^nerin ber aUgemeinften Slefultate, toeld^e juglei^ unter einanber in SSerbinbung ju bringen unb toieberum jur rüdtoärtigen S5etcud^^ tung ber SßMffenfd^aften ju öermenben finb, bcibel^alten. 3n einer fold^en ©teHung toürbe bie ^l^ilofopl^ie 2)ienerin unb §crrfd^erin ju -gleid^er Qtxt fein — Wienerin, inbem fie fid^ ben übrigen S33iffenfd^af ten in SSejug ' auf ba^ Sßaterial unter«' toirft unb fie unter einanber ju öerbinben ftrebt — ^errfd^erin, inbem fie ba^ ©elieferte ju einem gemeinfd^aftlid^en S5au beg ®eifte§ jufammenträgt unb t)on biefem aug auf bie einjelnen fjäd^er jurüdtoirft. S)abei öerftel^t eg fi^ öon felbft, ha% fie il^re fjorfd^ung mit ^ülfe ber gewonnenen ©rfenntniffe aud^ fo toeit ate möglid^ cm bie gragen öon ben fogenannten ^ö elften gel S) in gen, bie man frül^er für il^rc cigenttid^e ober au^fd^Ue^ lid^c SJomaine nal^m, Iicranträgt, aber bariti nid^t toeiter gel^, atö ber lebe^malige ©tanb ber SSiffenfd^aften unb beg menfd^ lid^en ©rfenntni^öermögeti^ il^r erlaubt. SlQe^, toa^ über biefe ©renje l^inau^gel^t, barf für fie nur im Sieici^e be§ ®Iauben3, nid^t ber 3Btffenf d^aft ejiftiren ; niemals aber f ann fie e§ tt)agen, ein- für allemal eine nid^t ju überfd^reitenbe ©renje jiel^en ju »oHen, fonbern mu^ fud^en, biefe ©renje ftet^ fo toeit atö irgenb mögli^ mit ber SBetnegung ber SBiffenfd^aften felbft borjuf Rieben. 8llle§ 9iüdfbtidEen auf l^inter un§ liegenbe ©^fteme, namentlid^ fold^e fpeculatiöer SRatur, ift babei öom Uebel, unb nur eine grünblid^e unb aufrid^tige SReform im ©inne ber ©rfal^rung, ber inbuctiöen 3Äetl)obe unb be^ gefunben SReufd^enöerftanbeö, fottjie ein enger Slnfd^lufe an bie pofitiöen aBiffenjd^aften, öor SlHem ber SRatur unb ©efd^id^te, fönnen ber $l^ilofo:|3]^ie ben öerlore^ neu ©influfe ttjiebergeben. 3)a§ fogenannte „^^^üclgel^en auf Äant*', toeld^e^ t)on mannen Seiten l^er alö ?lbt)ülfe enipfoi^len toirb, fönnte faum etttjaö Seffere^ jur gotge l^aben, atö eine, öieUeid^t öerbefferte, 3Bieberl)olung ber auf Äant gefolgten SSer^ irrungen. SBäre bie Äanf f^e ^l^ilofopl^ie »irflid^ SJa^jenige, tt)ofür man fie jenem SSorjd^lage jufolge au^gugeben toünjd^t, fo tt)äre nid^t einjufel^en, toie unter i^rem ©nflu^ bie ?ß^ilo*= fo:|3t)ie fo fel^r l^ätte ausarten fönnen. ©elbft ©d^openl^auer, toetd^er, freilid^ mel^r au^ äuJBeren atö au^ inneren Orünben, fein Softem unmittelbar an fiant anfnüpft, fann bod^' nid^t um* l^in, eine öernid^tenbe Sritif ber fiant'f^en ^ß^ilofopl^ie ju lic^ fem, unb mad^t ba^ intereffante QJeftänbni^, ba§ man Sant befd^ulbigen fönne, ju ber „in unferen Sagen fo berül^mt ge== tt)orbenen :|3]^itofo:|3]^ifd^en ©l^arlatanerie, toel^e ftatt bie Segriffe für au§ ben S)ingen abftral^irte ®ebanfen ju erfennen, umge^ fe^rt bie Segriffe jum erften mad^t unb auf biefe SBeife bie berfe^rte SBelt atö eine |)^itofo|)^ifd^e J&angtourftiabe ju SWarfte 262 Bringt" — ben eigentlid^cn Slnfto§ geflcBcn ju l^aben. ®ruppe gor nennt ganj nnöerblüntt Äant ©enjenigen, ml6)ex ba§ Ucbcl jucrft nnl^eitbar gemad^t l^abe, ®ie einjig tialtbarc Sojnng für bte ?ßi)tIofop]^ie bet ®egentt)art f)at ber SScrfaffcr bieje§ ?luf- fa|c§ fd^on öor Salären (in einem 2lnffa|: „®tQm ^erm Ctto Ule", 2lnregnngen, 1858, Sld^te^ $eft) bal^in bejeid^nct: Slen^ berung ber aWetljobe unb Slenbernng be§ üorgefted^ ten 3i^f^ ^^^^ Sefd^ränfnng il^rer Unterfnd^nngcn anf ba§ mcnfci^Hd^ Srreid^bare. 3Rit biefer Sojnng toirb fie öietleid^t bie 3Jieinnng derjenigen tüibertegen, tneld^e, auf bie geniQci^ten Erfahrungen geftü^t, ben Untergang aller ^l^ito- fo:|3^ie überl^aupt propl^eäeien ober verlangen,*) unb eine ©teU lung ju erringen im ©taube fein, in ber fie tro| Sltlem §crj unb SÄitte alleö menfc^tid^en SBiffenö bleibt! Sn äl^nUd^em ©inne fagt aud^ ©pie^ (^atl^otogijd^e ^l^^fiologie, 1857): „gür bie 5ß^itofo:|3]^ie enblid^ ergäbe fid^ bann öon felbft bie ätufgabe, ftatt nad^ eigenem pl^erem SBiffen öergebtid^ ju jagen, bag erfal^rungSmä^ige SSiffen aller übrigen SBiffeufd^aften jU einem öernunftgemäfeen ©anjen äufamiuenjufügen, unb biefe il^re ©elbftbefd^ränf ung ttJäre i^re toa^rl^afte @r^ p^ung.'' *) (So faßt ^uliu§ SB raun (Xciitfc^cs 3}^ufeum, ^x. 12, 1860): //3Ifle Sii'ciöe ber (^ultiirn)if)cnfd)nft I^aben jcftt ben (SJrunbfaö ange:: nommen, nid^tg gelten 5U Ittffcn, alö ein oomgefunbenSKcnfci^cm oerftanb ijeorbnetes (Srfal^ rungönjtffen." lUiUe nn) )tatttr$efe^. (1860.) ,;T^ic ©rfttl^ruitö leiert un§ in ber ^l)at, mit aller tuÖ0Ud)en i>lu0cufd^ciulicl&fcit, juag ouf ben erften 'ilnblicf luibcrfiniüg fd^cincu mag, ha% bic (V^efcUfcftaft bag ^.^erbvccftcn vorbereitet, unb baß ber 5l^erbrecfter nur boö ^i^erfacug ift, baä eö üoEjiel)t." Qnetelet, sur rhomme. Qu allen S^it^ ^^^^^ -f^^ ^^^ ©enfer, unb ^tnar mcift ger abe bie tiefften unb unterrid^tetftcn berfelben, mel^r ober tüeuiger gegen bie greif)eit be§ meufd^Iid^en SBitten^ erfiärt unb ftd| baniit in Dp))ofttton ju einer ber gemöl^nlici^ften äReinungen be^ täglid^en ßebenö gefegt, tnclc^e fein p^tIofo))l^ifd^eg Siaifonne* ntent untfto^en jU fönnen fd^eint. 3)enn tüo^ erfd^eint beut getüöl^nUdjeni SSerftanb natürlid^er unb unbeftreitbarer, atö ba§ bie ^anblungen ber äßenjc^en im ©ingefnen tüie im ©ro^en öon bereu gänjlid^ freier SBat|I abpngeu unb ebenfo too^I Ratten unterfaff en als getf)an »erben fönnen ! ? Unb bennod^ le^rt ein tieferes ©inbringen in bie innern 3^i<^^^^^^ä^^9^ ^^^ 9iatur unb ©efdjid^te ben S)cnfer mel^r unb nie^r baS Oegentfieil unb tä^t il^n überall bort (Sefefee unb ?lotf)toenbigfeiten erfennen, too ber oberfläd^Iid^e Slidf nur Qn\aü ober SBiUfür fiel&t. S)enn e« ge^t mit ben ©efe^en ber fittlid^en ober moratifd^en SBett nid^t anberS, als mit benen ber natürlid^en. 3n bemfelben äßa^e, in toeldjem bie Äenntui^ ber ?latur borfd^reitet , treten Qn^aä 264 t ober SBißfür au§ berf etbcn jurüdE , um burd^ ®eje|e unb beten mannigfaltige^ Sneinanberfpiel erfe^t ju tüerben. 9Son einer 9Kenge öon S)ingen ober (Srfd^einungen, beren Urfad^en un^ jur 3eit nod^ gönjUd^ unbefannt finb, fönnen toir bod^ jefet fd^on mit Seftimmtl^eit fagen, ba§ natürlid^e, no^ unerforfd^te ©efe^e il^nen ju ©runbe liegen muffen; unb ttJürben tt)ir äße ©efefee ber 9iatur burd^au^ fennen, fo fßnnte eigentlid^ oon einem ä^^f^ö gar nid^t mel^r bie SRebe fein. S)iefelbe (Srfal^rung müd^t 'S)ex^ jigiige, toeld^er an ber $anb ber mobernen SBiffenfd^aft in bie ®efe^e ber moralifd^en SBeft einzubringen öerfud^t, unb finbet S)erfelbe, »enn er ju fud^en öerftel^t, überall 9iort]^tt)enbig!eit, too il^m ber erfte SlnblidE nur SBiUfür erfd^einen liefe, ^aä) biefen ' ®ef e|en gu fud^en unb f o öiel tt)ie möglid^ bie §anb== lungen ber SJtenfd^en au§ il^nen ju erKären, ift natürlid^ ebenfo bie Slufgabe be§ äd^ten $iftorifer§, tt)ie bie ®rforfd^ung ber JRaturgefefee bie Slufgabe be§ äd^ten Slaturforfd^er^ ift. Seiber ift biefer SBeg in ber ©efd^id^te bi^^er fe^r toenig betreten ttjorben, nrib ift biefelbe immer mel^r eine jufammenl^anglofe Slufjäl^Iung in ber gcit aufeinanber folgenber S9egebeni)eiten getoefen, aU eine Söetrad^tung berfefben nad^ i^ren innem unb not]^tt>enbigen äufammenpngen. S)iefer SJtangel in ber bi^^erigen @efd^id^t^ fd^reibung ift für ben geleierten unb geiftreid^en ©ngtänber ^einrid^SiieomagSudEIe Slntafe ju feiner foeben erfd^ienenen ©cfd^idjte ber Kiöilifation in ffinglanb (beutf^ öon 91. SRuge, ßei:|3jig unb ^eibelberg, 1860) getoorben, in toeld^em Sud^e jum erften 9KaI mit öoßem S3ett>ufetfein ber SSerfud^ gemad^t toirb, bie Oefd^id^te im 3^f^^^^^^ö^9 ^it ^^^ 9iaturtt)iffen= fd^aften unb mit 3)arlegung ber natürli^en unb notl^ttjenbigen S3eftimmung§grünbe, UJefd^e auf bie ^eranbilbung be§ menfd^^ ti^en ®eifteg eingett)ir!t l^aben, gu entttjidEeln. ^lad^ SBudEIe gibt e§ in ber 9iatur njie in ber ©efd^id^te nur ©efefemäfeigfeit, feinen Qn^aU, unb je l^öl^er unfere Sinfid^t fteigt, um fo mel^r 265 öerfd^ioinbet bag anfd^einettb ä^^fäCiflC- SBa§ man bcti 3ufaB in ber Sln^entoelt nennt, ift ber freie SBiUe in un^. ©cwöl^nlid^ tt)irb biefer leitete naä) SudEIc an^ bent ©elbftbetou^tfein abgeleitet. S)iefeg aber ate ein nnabpngigeg SSermögen ift nad^ i^m nie beriefen toorben; ebenfo tnenig ift ben^iefen n^orben, ba§ feine ©ntfd^eibungen nnfel^tbar finb. 3m ©egentl^eil »irb ba« ©elbftbettju^tfein t)on SSielen ni^t als ein Vermögen, fonbem nur ate ein 3^ftanb ober ate eine ©eifte^öerfaffung angefel^en; S)ie ganje ©efd^id^le liefert 3^8"iff^ fö^ f^i«^ au^erorbentlid^ Unfid^erl^eit, nnb bie t)erf^iebenften unb tt)iberf:pred^enbften äWei== nungen curfiren über baffelbe. ,,Unb »irftic^ bie Ungetoi^l^eit über ba§ SBeftel^en be§ ©elbftbetoufetfeing aU tirtt^ unabl^ängigen SSermögeng", l^ei^t e§ auf ©eite 16 be§ erften SBanbeS, „unb ber 333iberfpru^ gegen feine eigenen STeu^erungen, toenn e^ ate fofd^eS beftel^t, finb jttjei öon ben man^erlei ®rünben, toetd^e mid^ längft überzeugt l^aben, baj5 fid^ bie 3Reta:pl^^fif burd^ bie gettJöl^nlid^e äRetl^obe, tüie ftc ben inbiöibuellen (Seift betrad^tet, •niemals äu einer SSiffenfd^aft erleben toirb." (!) SBir fönnen na^ S3udf(e nid^t ol^ne SBetoeggrünbe l^anbetn; biefe finb aber tpieber golgeau^ einem SSorl^ergegangenen, unb toenn njir mit SlQem, tt)a§ öorl^ergegangen, unb mit aUen ©efe^en, nad^ bencn e§ erfolgt, befannt tt)ären, fo fönnten »ir SlQeS t)orl^erfagen. SBie oft fann man uon einem äRenfd^en, beffen ©l^arafter man genau fennt, öorl^erfagen, töit er unter getoiffen Umftänben fid^ betragen toirb! Unter gleiten Umftänben muffen bie ^anbtungen ber SJtenfd^en ftet^ gteid^eö Srgebnife jeigen. S)ie ganje ©efi^i^te mu§ ba§ Slefultat üon äußeren ©ntoirfungen . auf un^ unb öon inneren Sintoirfungen nad^ STufeen fein. @^ gibt SSötfer, bei benen fie ober- il^r ®eift mel^r bie 9latur beeinflußt. 3mmcr aber beftel^t eine innige SSerbinbung jtoifd^en ben ^anblungen ber SRenf^en unb ben ®efe|en ber 9iatur, ttjorau^ bie ^ol^e SBid^tigfeit unb ber SBertl^ ber Siaturtoiffenfd^aften aud^ für bie 266^ ®t\6)id)U folgt. „3)te ©efd^id^te beg menjd^lici^en @Jeifte§ fann nur öerftanben werben, tüenn man bie ©cfd^i^te unb bte @r^ jd^einungen beg natürlid^en UniöerfumS bamit öerbinbet." S)em cntfpred^cnb betrad^tet Söudle in einem befonberen Sapitel feiner allgemeinen Einleitung im ©ingeinen ben ©influfe öon ^lima, Slal^rung, SBoben unb 9iaturerfci^einung im (Sangen auf ben 2Äenf d^en fotüie auf Staat, SReligion unb ©ejelljci^aft, unb fliegt babei t)on einer 2Renge feiner unb trefflid^er Söetrad^tungen unb öemerfungen über. Slu§ einem günftigen SSer^ältnife öon Älima, S3oben unb Slal^mng folgt Sieid^t^um unb Sluffd^toung, toäl^renb ber l^ol^e ?lorben toie ber ^ol^e ©üben au§ 9Kangel jold^er S3e:^ bingungen 9lid^t§ ^eröorjubringen im ©taube finb. 3n i^rer bürren unb fanbigen ^eimat finb bie Slraber ftet§ ein rol^eg ungebilbete^SSolf, nid^t beffer alg l^erumftreifenbe SBilbe, geblieben; aber al§ fie ^erfien, ©panien unb 3nbien erobert Ratten, toeld^e aSeränberung ging ba mit i^nen öor! Unb ttjeld^er Unterfc^ieb ber S3ilbung geigt fid^ g. S3. gwifd^en ben 5lillänbem unb ber unmittelbar an biefelben anfto^enben SBüfte! Slud^ in Suropa tourbe bie Kibilifation urfprünglid^ öon bem Älima beftimmt. Älima unb Soben bringen Sieid^tl^um f)ext)ox, unb Üieid^tl^um ift bie unmittelbarfte Cluelle öon äWad^t. Slud^ ber ©nflu§ ber 9ia Irrung auf ben äRenfc^en unb auf beffen ®t)arafter ^@nt^ widEelung finbet eine einge^enbe unb mit fd^lagenben Seijpielen beleud^tete SBürbigung. Slugfüt)rlic^ tt)irb gegeigt, au§ ttjeld^en mit ben SSer^ältniffen ber SRatur gujamment)ängenben ©rünben bag ßuftanbefommen einer bauernben ßultur nirgenb anber^ttjo afe in ©uropa möglid^ toar. 3ft Slmiutl^ ber 9latur, toie in Äfrifa (mit Slu§nal^me öon Sleg^pten), ber ©ultur l^inberlidj, fo ift e^ nid^t minber eine fold^e übermäßige ^robuctiüität ber«= felben, tooburd^ in ungleid^em Äanipfe bie SRad^t beg SÄenfc^en unterbrüdft unb gelähmt tt)irb. ®in Söeifpiel für le^tere^ SSer^* l^ältniß liefert ä3rafilien, meld^e^ £anb, obgletd^ gn)ölfmal fo 267 _ gro^ tote granfreid^, bod^ nur 6 SRittioncu ©intool^tter j&l^ft. Sine äj^nlid^e nic^t für bic S)auer beftimmte (Jultur, tote %\un, lieferten Sentral^Slmerifa, SReyico unb ^eru, unb fott merfs= toürbiger SBeife bie alte ßiöiUfation öon äßeyico unb ^eru, bebingt burd^ gteid^e ober äl^nlid^e Siaturberl^ältniffe, ber oon Snbien ober 2leg^pten ganj äl^nlid^ fein, toofür namentlid^ ba8 Snftitut ber haften unb bie SReigung jur (Srrid^tung ungel^eurer Saumerfe atö S3etoeife angefül^rt »erben. Unter aßen Umftänben bürfen, um ben ©ong ber ßioilifation nid^t ju bel^inbern, bie ©rfd^einungen ber SRatur nid^t ju gro§ unb ju überwältigenb fein, nid^t bie ^^ontafie ju mäd^tig anregen. SBo (Srbbeben, toilbe Siliere, Drfane, ©türme, Unfid^erl^eit ber ©efunbl^eit unb Sle^nlid^e^ auf ben SRenfd^en ju mäd^tig eintoirfen, ba finben Slbergfauben, gürd^t u. f. ». ju gro^e Unterftüfeung, unb bie 5ß^antafie entioicfelt fid^ übermäßig auf Soften beg SSerftanbeg. @o ttjar in ben nid^teuropaifd^en ßufturlänbern bie ganje SRatur getoifferma^en öerfd^tooren, 'bie SRad^t ber 5ß^antafie ju erpl^en unb ben SSerftanb ju fd^mäd^en. äRan benfe an bie jügettofe ^l^an^^ tafie, weld^e fid^ in ber altinbifd^en 5ßoefie entfaltet, an ben bef))otifd^en unb rüd^fid^tölofen ßl^arafter ber orientalifd^en ®e=« fc^ic^te unb baran, ba§ bie populärften ©ötter unb Könige bort immer bie fd^redlid^ften unb befpotifd^ften getoefen finb. (Sauj entgegengefe^ten SSerl^ältniffen begegnen »ir in (Bniopa unb bemnad^ aud^, junäd^ft in ©ried^enlanb , einer gauj oer* fc^iebenen, fogar öielfad^ entgegengefefeten Snttoidflung ber äRenfd^== ^eit in ©taat, ^Religion, ©itte u. f. to. S33äl^renb in SCfien bie SRatur ben 2Renfd^en übertoiegt, übertoiegt in ©uropa ber äRenfd^ bie SRatur unb mit fteigenber SnttoidEtung l^at biefer ftet^ mel^r unb me^r gelernt, ber 9latur äReifter ju toerben. 6^ ift Slber^^^ glaube, bajs bie SRenf^en frül^er tugenbl^after, ftärfer, gefünber ober älter getoefen feien ; im ©egentl^eil befi|en toix felbft l^eute alle bieje äJorjüge in gefteigertem SIRage, unb bie übermä|ige 268 aScrc^rung be» ÄltertJ^um» ift nid^tö ate ein SSorurtl^cil. ©al^er enbttd^ in (Suropa ber nicnfd^Ud^e ®cift fclbft ntel^r a(§ bie Statut ju fhtbiren ift. ©inen befonbern SBertl^ legt Sudle in ber ^rage öon ber SBiöenSfreiiieit mit dttä)t auf bie befannte in Snglanb öor* jugsweife gepflegte SBiffenfd^aft ber ©tatiftif, ttetd^e eine, ©teid^mäfeigfeit aller ©rfd^einungen nad^tt)eift unb bartl^ut, bafe bie fd^Ied^ten ^anblungen ber SRenfd^en öerf^ieben auffallen je nad^ ben SSeränberungen ber fie umgebenben (SefeUfd^aft. ©er SRorb j. S5. wirb nad^ il|m (unter gegebenen Untftänben) mit ebenfo öiel SRegelmäfeigfeit begangen, wie ®bhe unb tJlut unb bie tjolge ber 3a]^re§jeiten; ebenfo ber ©elbftmorb, obgleid^ man t>on il^m bieg am toenigften benfen foQte. 2)ie SSerbred^en feieren nad^ einem beftimmten ©d^ema tt)ieber; nid^t minber bie ^ei* ratl^en, bejüglid^ bereu bie ©tatiftif nad^gen^iefen l^at, ba§ fie in einem beftimmten SSerl^ättni^ ju ber ^öl^e ber Sornpreife unb ber Slrbeit§(ö^ne fte^en. SBer in ber ?ßl^i(ofop]^ie nid^t t)on t)orgefa§ten SReinungen augge^t, fonbern ffirfa^rung unb 3Bir!Iid^feit jur SRid^tfd^nur feinet 3)enfeng nimmt, mu§ jU äl^ntid^en Slefultaten fommen. ffiigenttid^ nod^ prägnanter ate SudEIe l^at t)or Äurjem ein beutfd^er 3)enfer (graüenftäbt in einem Ärtifel: „a)ie 9iatur=^ gefe|e ber fittUd^en "SMV*) ben not^toenbigen S^f^^^^tt^öug ber fittlid^en mit ber natürlid^en SBett l^eröorge^oben. 9lad^ il^m befte^t fein Unterfd^ieb jtt)ifd^en 9latur unb ©itten* gefe^, unb mu§ ber SDualiSmuS biefer beiben üor ber mobernen SBeltanfd^auung ebenfo perfd^ttjinben, wie ber SJuali^mug bon Seib unb ©eele. S)er fategmfd^e 3tnperatiü Äant'g, bem jufolge baS ©ittengefe^ feine empirifd^e DueQe ^at, fonbern aug berSemunft a priori entfpringt^ ift nad^ grauen ftäbt nid^t^ atö ein gro^e^ »orurtl^ett , bem man bisher unöemttnftiger SBeife nad^gebetet ^at ©» gibt nid^t einen fategorifd^en, fonbern 269 fel^r t)erfd^tebette unb nur reCatit)e 3m))eratik)e; ballet anö) nx6)t ein unb baffclbc fttttid^e fßta^ für Wit, unb fein f. g. 9loxmaU ntcnfd^ ejriftirt. ffiine fittlid^e SWd^lfd^nur, bie fürÄtte in jeber Sage bienen lönnte, toürbe nur jur Unfitttid^eit fül^ren. Slud^ jur Sunbe be^ ©ittcngefefec^ fönncn toir nur auf bem SBege ber ©rfal^rung gelangen; natürlid^ unb fittti^ fallen iu^ fammen, unb ©effil^t unb 9leigung finb bie Dueüen ber Sugenb. S)a§ in ber SRatur nur aRüffen, in ber fitttid^en SBelt nur ©ollen l^errfd^e, ift ein trabitionetteg SSorurtl^eil ; in beiben l^errfd^t bebingung§tt)eife§ SRüff en. @^ gibt Weber 2;ugenb^ l^elben, nod^ reine S8öfett)id^ter (tt)ie fle t)on überfpannten unb einer »irflid^en ftenntni§ be§ menfd^Iici^en ^erjen^ entbel^renben S)id^tem bisweilen gefd^itbert tt)erbcn), fonbem nur gemifd^te SBejen, tneld^e je nad^ ben SSebingungen, unter bcnen fie leben, fo ober jo l^anbeln. Äenbem tt)ir bal^er biefe SSebingungen, fo änbern mir aud^ ha^ Slefultat unb finb im ©taube, auf fol^e 3Beife bie ©ünbe ju minbem, toeld^e mel mel^r Äranfl^eit unb Srrt^um, ate tt)irMid^e^ SSerfd^uIben ift. S)ie ©efettf^aft, tt)etd^e mit \o öiet §ärte unb 9iad^fid^t8lofigfeit bag SSerbre^en öer^^ folgt, toürbe beffer tl^un, oon Qüt ju ßeit in il^ren eigenen SBujen ju greifen unb fid^ bie grage öorjutegen, burd^ toeld^e Umftänbe unb äßängel fie felbft ©d^ulb an ben gegen fie be^ gangenen SSerbred^m trage, SRid^t bto^ ganjc ©attungen öon Serbred^en, j. 83. ÄinbSmorb, politifd^e SSerbre^en u. f. ttj., finb eine faft unmittelbare golge beftimmter gefeUfd^aftlid^cr 3uftänbc; fonbem au^ in ber Seibenögef^id^te jebeg eiujetnen SSerbred^erg laffen fid^ biefe 6inpffe big ju einer faft unglaub^ lid^en (Söibenj na^toeifen. äßag eg aud^ unmögttd^ fein, einen 3uftanb ber ©efeUfd^aft ju beulen, in toeld^cm alle SSerbred^cn unmögli^ gemad^t »ären, fo »irb bod^ faum Semanb leugnen tt)otten, ba§ tt)enigften8 ein fold^er ^uftanb benf bar ift, in ml6)m bie 3tt^t ber SBerbred^en burd^ möglid^fte ©ntjie^ung ber fie 270 ]^ert)orrufenbctt äRomctitc auf ein SÄimmuni rebucirt tüäre. 2)0- l^er eine 5ßl^iIofo^)^ic, toeld^c fold^e ©infid^ten förbert, nid^t, toie man fo oft tjon bummen 9Kcnfcl^en bc^au^)tcn l^ört, jur 8} er- toilbcrung, jonbem jur ^unianifirung ber äRenfd^l^cit führen ntu^l (Ettie neue a^ bie Stnna^me ein«: iebe^maligen perfönlid^en S;^ätig!eit be§ ©d^öpferg, um bie uuää^ügen 5ßftanjen= unb S^ierarten in§ 2)afein ju rufen unb il^ren ©Eiftenjbebingungen anjupaffen, im aSiberfprud^ ift mit aßen Srfd^einungen in ber unorganifd^en 0latur, weld^e burd^ einige wenige unabänberlid^e (Sefe^e geregelt werben, burd^ Gräfte, bie ben äRaterien felbft eingeprägt finb." 3uerft war e§ ber granjofe Samardf, weld^er in jwei joologi^^ fd^en aSerten, 1809 unb 1815, feine SReinung offen ba^in au§* fpra(§, \>a^ bie jefeigen Seben^formen burd^ Umbilbung au§ früheren, unb jwar in ^otge äußerer Sebengbebingungen, ^eujung, ®ebraud^ unb Sßid^tgebrauc^ ber Organe, ©ewo^n^eit unb enblid^ eine§ befte^enben @efc|e§ fortfd^reitenber SntwidEIung, ^ertjor^ gegangen feien, wobei bie nieberften Seben^formen ate fortwä^renb burc^ Urjeugung neu gebilbet angenommen würben, ©eine öielfac^ mi^öerftanbene äReinung fc^ien lange ^^t bem glud^e ber Säd^erlid^feit verfallen, wenn auc^ fein berühmter ^eitgenoffe ®eoffro^©i^iIaire ä^nlid^e SSermut^ungen ^egte, biefelben aber erft 1828, wenn aud^ mit großer SSorfid^t, offen beJannte. 9lad^ biefen fü^rt 2)arwin in bem »orwort ju feinem in Siebe ftc^enben SBud^e: Uebcr bie ffintfte^ung ber Strten im SC^ier^ unb 5ßflanjenreic^e burd^ natürliche ^üd^tung 273 ober ©rl^altuiig ber öeröollfonintneten SRaffen int Kampfe utn§ S)afein (beutfd^ t)on 33ronn, Stuttgart 1860) — eine gan^e Sfteil^e t)on englifd^en unb franjöfifd^en ©dirift- ftetlern au§ ben Sagten 1837—1859 auf, njorunter fogar t^eo* (ogifc^e, ttjelrfie fid^ alle mit nie^r ober weniger ^lad^brucf ba^in erflärten, baß bie (Sinfül^rung neuer Slrten in bie ©d^öpfung nid^t eine SBunber-, jonbern nur eine $Raturerfd^einung fein fönne. SDie Slnna^me befonberer fortgefegter @rf|öpfung§acte, fagte ^rof. §ujlet| 1859, tt)iberfprirf|t ben Sil^atfad^en ber Sibel unb ber atigemeinen Slnalogie in ber $Ratur, ttJö^renb bie ^tjpot^efe, ia^ bie formen ober Slrten (ebenber SBefen, tt)ie mir fie f ennen, burd) bie ftufenttJeif e 9Kobification früher ejiftirenber 2:t)pen entftanben fiub, bie einjige ift, ber bie ^^t)fioIogie einigen §alt t)er{eit)t, ba^er bie annel^mbarfte unb menigften^ eine fold^e, ttjeldje je^t bie vorläufige 83eiftimmung ber beften 2)enfer be§ Sage^ gewinnt. SDarwin felbft fprid^t nun in ber ©inleitimg feine beftimmte Ueberjeugung ba^in au§, ba§ bie 3Reinung, a(§ fei jebe @pecic§ unabhängig t)on ben übrigen erfd^affen worben, entfd^ieben un* rid^tig fei, unb ba^ bie 3lrten nidjt unüeränberlid) fiub, wenn aud^ wegen ber äRangell^aftigfeit .unferer Äenntniffe hierbei nod^ fe^r 95iete§ bunfel unb unerflärt bleiben mu§. Seid^t, fagt er, fommt man ju bem ©d^Iuffe, ba§ jebe 3lrt nirf|t unabhängig erfd^affen ift, fonbern t)on anberen abftammt. 2lber bie§ reirfjt nid^t au§, fo lange nid^t bie 2lrt unb SBeife ber SSeränberung nad^gewiefen Werben fann. Slt^ ba^ 3RitteI unb ^auptfäd^Iid^fte äJioment für bie Umänberung ber Slrten bejeid^net er bemnadj einen SSorgang, weld^en er natürlidie ^üditung imÄ^ampfe um§ 2) a fein nennt. 3ebe OrganiSmen^Strt ift nad^ i^m inner== ^alb gewiffer ©renjen t)eränberlic^, eine ©ad^e, welche allgemein anerfannt ift. 3ft bie Slbänberung eine unnü^e, fo t)erliert fie fid^ wiebev ober bleibt o^ne geigen. Sft fie bagegen nü^lid^, 6ä(f)net, 9lu6 mtuc ttnt> äBiJTenf(^aft. 3. 'ilufl. 18 274 fo tjerfd^afft fie bent Bctreffenben Snbimbuunt einen S8ortl)eit über feine SRitoefen, tt)oburd^ baffel6e eine größere 9lu§fid)t anf ©r^altnng feiner felbft fo tt)ie feiner S^adifommenfc^aft befommt. 2luf btefe SBeife entfielt eine SSarietät ober Slbart, an^ njeld^er, tt)enn fic^ ber nämliche 5ßrojefe burc^ 100, 1000, 10000 ®ene== rationen u. f. to, fortfe^t, anlegt nene Strien, gamilien, Grb^ nnngen entftel^en, tüä^renb bie ^^^ifci^^nformen ober bie njeniger begünftigten g^rmen au§ t)erfrf|iebenen Urfad^en jn ©runbe ge^en.* 2)iefeg 5ßrincip ^at feine ©renje; t^ bebarf nur Qdt, an toetd^er e§ be!anntlid^ in ber (Sefd^irfite ber ®rbe in feiner SBeife mangelt. (2)er ®eo(og 95oIger bered^net allein bie Qeit, ttjeld^e ia^ ©d^id^tengebäube ber ®rbe ju feiner Slbtagerung beburfte, auf 648 3RiIIionen 3af)re.) .2luf biefe SBeife nun fontntt SD er tt) in fd^Ueßlid^ auf bie Slnnaljme einer 9lb[tammung alter tebenben SBefen öon einigen tt)enigen erfd^affenen formen ober ©tamntarten mit nac^^eriger 9tbönberung (ungefähr mer bi§ fünf für ba§ Sl^ier^ unb ebenfo t)iet für ba§ ^ftanjenreid^) ober, in nod^ confequenterer SSerfoIgung feinet @ebanfen§ nad^ ben ©efe^en ber 3tnaIogie, auf eine einjige erfi^affene Urform, t^iet- leidet eine Qtüt, ein ^eimblä^d^en ober, n)ie ber Ueberfeger, ^rof. S3ronn, [id^ nod^ beftimmter au^brüdt, eine SttgenjeHe, eine gabenafge, öon ber an burd^ ein großem ©ntmidfung^^ unb gortbitbungggefe^ bie @d^öpfung§rei^e attmätig bi§ ju i^rer l^eutigen §ö^e emporftieg! liefen l^ier nur in feinen ^auptum- riffen miebergegebenen ©runbgebanfen entnjidfett nun S)artt)in in öierjel^n Sa))itetn in ftreng togifdjer SBeife unb geftü^t auf eine ganje Strmaba uon S^atfac^en, ' ©elbftbeobad^tungen unb fdjarffinnigen SRefteEionen. SBeit entfernt, fidj bie großen ©d^njicrig^^ feiten feiner Stjeorie ju uerl^el^Ien, tegt er fie öietmetir felbft offen in üier befonberen Kapiteln bar unb weiß i^nen in einer oft überrafd^enben SSeife ju begegnen. S)ennod^ mü Sarwin fein SJuc^ nur at^ eine vorläufige SJeröffenttic^ung unb at§ einen 2V5 unöoQfomtnenen Slu^jug betrad^tet toiffen, betn er nur tüenige erfäuternbe S^atfad^en zufügen fönne, toä^renb fein eigentliche^, mit aßen gefammetten 3:f)atjad^en au§gerüftete§ SBerf erft einige Sa^re fpäter erfc^einen fönne. (Siefe einfttoeilige SSeröffentlic^ung gefrfiie^t iüegen fd^ttjad^er (Sefunb^eit, unb tt)eil §err SBaßace auf ber malatjifd^en Snfetoelt ju ganj ä^nlid^en 3tefultaten gelangt ift unb SSeröffentlid^ungen barüBer mac^t.) — „SBerben biefe t)ou mir unb §errn 3BatIace aufgefteUten ober fonfttge analoge Slnfic^ten über bie ©ntfte^ung 'ber Slrten jugetaffen", "fagt S)artoin in feinem ©^(u^fapitel, „fo läfet ft(§ uorau^fe^en, ba§ ber S^aturgefrfiid^te eine gro|e Umtodljung beuorfte^t. ®tc ©tjftematiter n)erben eine (Srleic^terung t)on großen ©orgen empfinben, unb ba^ öergeblid^e ©ud^en nad^ bem unbefannten unb unentbedEbaren 333efen ber Slrten tt)irb aufhören. S)ie anberen unb allgemeineren 3^^i9^ ^^^ 5Katurgefc^id^te ttjerben fef)r ^an Sutereffe getoinnen; bie 9lu§brüdEe SSertoanbtfd^aft, S^pu^, 3Jior== p^ologie u. f. xo. u. f. to. werben ftatt ber bi^l^erigen bilb- lid^en eine fac^Iic^e S3ebeutung gettjinnen, unb babur^ ttjirb bag ©tubium ber 5Katurgefd^id^te überhaupt unenbli^ atifpre^^ d^enber (95erfaffer bie{e§ 2luffa^e§ mö^te l^injufügen: p^ilofo- ^jl^ifd^er) ttjerben. @in gro§e§ unb fa[t nod^ unbetreteneS gelb für gorfd^ungen über bie SSeränberungen ber Organismen unb bereu Urfad^en toirb \\6) öffnen, unb baS ©tubium ber Suttur* erjeugniffe ttjirb unerme^Iid^ an SBertl^ fteigen. SDie biSl^erigen ©(affificationen toerben ju ©enealogieen werben unb bann erft ben toirflid^en f. g. ©^öpfungSptan barlegen. 2)ie (Seologie wirb in \>t^ ©taub gefegt werben, ein uoIlfommeneS S5i(b öon ben frütieren 333anberungen ber (Srbbewol^ner ju entwerfen, unb bie ganje ©efi^idjte ber organifc^en SBett, fo weit fie befannt ift, wirb fid) als t)on einer mx^ ganj unerfa^Ud^en Sänge ]^erauS=* fteUen, bennoi^ aber nur ein fteineS Sruc^ftüd öon berjenigen 3eit ausmalen, weld^e feit ber ©rfd^affung beS erften ©efd^öpfS, 18* 276 be§ ©tammöaterg atter SBefen, üerftoffen fein tnu^." Snblid^ fielet S)artt)in einen mäd^tigen @tnfln§ auf bie 5ß]^^fioIogie öoraug, tüetd^e fid^ aßmälig auf eine neue ©runblage n)irb ftüfeen uttb anertennen ntüffen, ba§ jebeg SSerntögen unb jebe gäl^igfeit be^ (Seiftet nur ftufentoeife ertt)orben ttjerben fann! (Sine ebenfo merf njürbige , tt)ie frud^tbare Sbee, auf njeld^e — tt)te ©amin int SSomort berid^tet — geftüfet fd^on 1855 Herbert ©t)encer*) bie ©eifte^tel^re neu ju bearbeiten üerfud^t ^at.) ©nblid^ tt)irft ber geiftuolle Slutor einen propl^etifrfien S3(idE in in bie 3^&i^ft unb beulet auf ba§ burd^ feine 2:t)eorie offen gelegte 1ßert)ottfonininung§gefe| \)m, bem jufolge fii^ üorau^^ ftd^Üid^ au^ ben jefet lebenben SBefen immer fc^önere, ^ö^ere unb öoQfommnere ^J^^rmen entttjidEeln werben. 2)er englifd^e S3otanifer §oofer, tt)etc^er unmittelbar nad^ 3)artt)in ein S3u(§ über bie gtora t)on Sluftratien erfc^einen liefe, in bem bie S)artt)in'fc^en @runbfä|e auf bie Sotanif angetüenbet ftnb, fül^rt biefen lefeteren ©ebanfen mit Sejug auf ben äRenfdfjen aus unb jeigt, xoxt bie iüngften unb ba^er am 33eften angepaßten 9Jienfd^en==9taffen, Äaufafier unb Sieger, t)on ber 9iatur baju beftimmt f (feinen, bie älteren Staffen, fo namentlii^ 5ßol^nefier unb 9ftot]^]^äute, im Kampfe um baS SDafein ju befiegen unb Don ber @rbe ju öerbrängen, erftere in ben gemäßigten, (entere in ben Reißen ^limaten, unb bamit jugleid^ bie äRenfd^^eit felbft einer fteten SSeröolIfommnung entgegen ju fül^ren. Slußer il|m, toeld^er bie „gortfd^ritt§'S)octrin" bie tieffte öon atten nennt, tt)cld^e je naturl^iftorifd^e ©deuten in Slufregung^ üerfe^t ^aben, unb bem fc^on genannten SBallace f ollen fid^ iujtoifd^en in ffinglanb aud^ bie berül^mten $Raturforfc^er ß^ell unb Dtoen *) Herbert © pencer, cnglifd^er ^rloatgelel^vtcr, l^at eine S^eii^e öon bebeutenben öd&riften gefd^rieben, unter bencn raobl bie bebeu^ tenbfte: „Principies of Psychologie" (@runbsü0e ber ©eelenlel^re), Lon- don, Williams and Norgate, 1855* _277_ für ®artt)in unb feine Seigre erflärt ^aben. ©ein Ueberfe^er S8 r 0 n n nennt bie Slrt, tüie ®artt)iu feinen ©egenftanb abl^anbelt, ein 9Kufter natnrpl^ilofop^ifc^er S3et)anblung unb ift ber Slnfid^t, ba§ feit St)eir^ Principles of geology fein SBerf erfd^ienen fei, tt)eld)e§ eine fo gro^e Umgeftaltnng ber gefammten natur^iftorifd^en aiBiffenfc^aft ernjarten laffe. ®r nennt e§ ein tt)unberbare§ S3ud|, \velä)t^ feine teleffopiföien ©ntbedfungen, feine neuen ©lententar* ftoffe, feine mtatoniifd^en (Sntpttungen eine§ jel^ntaufenbfad^ Dergrö^ernben 9Jiifroffop^ ober bergteic^en enthalte, fonbem nur neue ©efid^tgpunfte, unter tDcId^en alte, feit jtnanjig Salären gefammelte Sfiatfadjen betrad)tet tt)erben. 2Rit Slarl^eit, (Seift unb Sogif fud^e ber 95erf affer ein ©runbgefefe in ©ein unb aSerben ber Drgani§mentt)ett nad)jutt)eifen, unb feine Sl^eorie übe baburd^, ia'^ fie bie äKöglid^feit einer ebenfo einfachen tt)ie einl^eitlidEien (Srflärung für eine bi§ ha unerflärte (Srfd^einungS* ttjelt liefere, eine grofee Slnjiel^ung^fraft an^. Slud^ tt)erbe fie nid^t niel^r untergcfien, inbeni fie eine neue S3al)n bred^e unb tt)enigften§ ben 2Beg jeigc, auf tt)eldjent ba^ gro^e @nttt)idf(ung§= unb gortbilbung^gefe^ ber organifd^en SBelt ju finben fei. 2)ennod^ bürfe man fid) nid^t öet^e^Ien, ba§ ber neuen Sl^eorie immer nodi grofee unb tt)id^tige Sebenfen unb ©inwänbe im SBege ftänben, t)on benen nid^t fidler fei, ob bereu ©ntfräftung bem Urheber ber Sfieorie ganj gelungen. ®iefe (Sintoänbe werben üon il^m, ber felbft einen berüfimten $yiamen gerabe für biefe§ ©ebiet ber tl^eoretifd^en Staturforfd^ung trägt, mit ©enauigfeit unb ©djarffinn l^eröorge^oben, unb fie toerben ttjol^t nod^ lange eine bebeutenbe ©d^njierigfeit für bie allgemeinere Slnerfennung ber 2)artt)in'fd|en 2;f)eorie, njelc^e fo SSieleg uon bem bi^l^er für rid^tig @e^altenen umtoirft, abgeben. SSieQeid^t aud^, meint auf^ ridEitig genug S3ronn, feigen toir bi§ jefet nur nod) burd^ gefärbte ©läfer; melleid^t ift bie Söfung be§ großen fRät^fetö toirflid^ fd^on gefunben, aber toir, toegen ber langen Slngetoöl^nung an 278 anbete @eftd^t§punlte, ftab au^er ©tattbe fie ju feigen, unb tüerben unfere 3laä)iommm in einigen SRenfd^enattern anber^ nrtl^eilen. SebenfaHS fielet nn§ für bie näd^fte Qtxi ein erbitterter ©treit in ber geleierten SBelt an^ Slnla^ ber nenen ^^l^eorie betjor, tt)obei bie ©elel^rten barüber ju entfd^eiben l^aben tt)erben, ob ba§ t)ön S)artt)in gefunbene SRaturgefe^ auSreid^t, unt eine fo tt)nnber= bare ©rjd^einnng, tt)ie bie be§ Slnttjad^fe^ ber organifd^en SBelt anf ©rben, anf natürüd^e SBeife jn erflären, ober%ob, tt)a§ bem SSerfaffer biefeS Slnffa^eg ttJal^rfdeeinlidfjer bünit, ^ierjn nod^ anbere, bi§ jefet nngefannte ober nnr geatinte ÜRomente l^injn^ gejogen werben muffen — äWomente, ttjefd^e t)ielleid)t mit ben mer!tt)ürbigen Vorgängen be§ erft nenerbing§ genauer erfannten ©eneration^ttJed^fel^ ber. Sil^iere unb mit Slbänberungen einjetner organifdEjer ^eime a\i^ unbefannten UrfadEien jufammenl^ängen mögen. Sebenfall^ l^at 2)artt)in, toie audEj S3ronn au^brüdflid^ aner!ennt, Un mäd^tigen @influ§ anderer Seben^bebingungen auf entftanbene fottjie auf entftel^enbe SRaturwefen niel ju gering angef dalagen, bagegen fid^ felbft tt)ieberum eine ©rf|tt)ierigfeit bereitet, toetd^e üieUeid^t in SBirflid^feit nid^t befielet. SBeun er nämlid^ ben aöererften Slnfang be^ organifdEien Seben^ auf (Srben afö einen unbegreiflid^en l^infteßt ober in bie fjorm eine§ SBunber^ fleibet, fo n)äre baran ju erinnern, erften§: ha^ bie Streitfrage ber f. g* Urzeugung burd^au^ nod| nid^t erlebigt ift, fonbern bal3 fid^ im ©egentl^eil gerabe neuerbing^ tt)ieber fe^r getoid^tige Stimmen für biefe Slrt ber 3^wp^9 erl^eben — ein Umftanb, ber Urfad^e bafür getoorben fein mag, ba§ bie franjöfifd^e Slfabemie, tt)ie Söronn erjäl^tt, abermals Sßerfud^e in biefer Stid^tung aufteilen läfet — unb ^weiten»: ba§ eine neuefte SRid^tung in ber ©eologie öon einem un^ unbefannten Slnfang be§ organifd^en Seben§ auf (Srben iiber^aupt 9lid|t§ me^r tt)iffen tüitt. UebrigenS berül^rt bie^ bie ganje S^l^eorie nid^t unmittelbar, ba e^ il)r me^r auf bie ®ntn)idflung ate auf ben Slnfang an!ommt; unb 279 bie Sbee, ba^ fid^ ntöglid^er SBeifc bie gcjantmtc organifd^e SBelt au^ einem erften unb Heinften organifd^en gormelement (SeQe) burd^ äcipofe ^tüifd^enftufen unb mit §ülfe unenblid^er Seiträume £)i§ ju i^rer tieutigen ^öt)e unb SluSbilbung enttüidfett ^abe, l^ätt 93ronn felbft für nic^t tt)unberbarer ober abenteuerlid^er, al^ ein n)irflid^e§ ©efdEieljen, ba^ tt)ir tagtägtidEj unter unseren Stugen beobad)ten — bie aümälige @nttt)id(ung eines organifd^en SBefenS nämlic^ om^ feiner erften ^eimjelle. ^Diejenigen übrigen^, toeld^e fic^ über bie S)artt)in'fd^e Sfjeorie ein felbftftänbigeS Urtl^eil bilben wollen, muffen ba§ merfwürbige 93ud^ felbft lefen, \^^ ^ier nur ber ©runbgebanfe in feinet^ allgemeinften Umriffen wiebergegeben werben fonnte unb jebeg ©inge^en auf bie S3egrünbung beffelben t)iel ju weit gefül^r' ^aben würbe. Slud^ 'abgefetien üon ber 3:t)eorie entl^ätt ba§ 93ud^ fo üieteS @df)öne, SBelel^renbe unb für bie SBiffenfd^aft überl^aupt grud^tbare, ba§ !ein aufmerffamer Sefer bie barauf üerwenbete 3eit bereuen wirb. $RamentIid) finb bie ®rünbe unb S^atfad^en, weld^e 2)arwin gegen bie f. g. teleoIogifdEje ober auf 3ttJedE:= mä^igf eitsbegriffe gegrünbete Staturanfd^auung vorbringt , fo trefflirfi unb fdf)Iagenb, "^oS^, wer nidEjt vorgefaßten SÄeinungen I)ulbigt, batjon überjeugt werben muß; unb fann fomit erwartet werben, \^o^ audEi ein mittelbarer ©nftuß auf bie S3i(bung§rid|tung unferer '^t\i überhaupt t)on Seiten feinet 8ud^e§ nid^t ausbleiben werbe. 3ebe nf aUS erl^alten naturp^ifofopl^ifd^e fRic^tungen wie biejenige, weld^e ber SSerfaffer biefeS SlnffageS gegen §errn ^rof. Slgaffij betämpfte, bamit einen un^eitbaren Stoß; unb bie 9iott)Wenbig!eit für bie SBiffenfd^aft , auf irgenb eine SBeife beS ©runbeS ber fraglid^en (Srfd^einungen ^err ju werben, wirb beutlid^ unb na^e öor Singen gerüdft. @S ift 2;i)atfad^e, baß organifrfie Slrten fortwöl^renb auSfterben, ol^ne baß bie SBelt leerer wirb ; unb f d^on barau§ erfolgt mit logifdEjer Stot^Wenbig- !eit, baß burd^ irgenb einen uatürlidEjen SSorgang neue an i^re __2^0__ ©teile treten muffen. ®ie ®efe|e biefeg SSorgang§ aber ntüffen gefunben werben — t)orau§gefe|t, ha^ fie bnrdEj ®arn)innid^t bereite gefunben finb. — Slm ttjal^rfd^einlii^ften freilid^ bfirfte fein, ba§ feine ganje Zijeoxk fd^üefelid^ al§ eine, toenn aud^ an ftd^ richtige, bod^ ein feit ige unb für ba§, tt)a§ fie leiften voiU, nid)t au^reid^enbe erfannt tüerbcn tt)irb. ®a§ ber Äantpf unt§ ©afein in SSerbinbung mit ber SSererbung erworbener Gräfte unb Sigentpmüd^feiten (für toeld^e iai)lxtiä)e 93eifpiele unb ©rfa^rungen vorliegen) im S)artüin'fd|en Sinne eine ber Urfad^en für ben 9lnn)ad^§ ber organifd^en SBelt auf ®rben gebilbet l^aben mu§, fann tt)oI)I nad^ feiner 9lugeinanberfe|ung faum mel^r beätüeifelt werben. 2)a§ fie aber audEi bie alleinige gewefen fei, ift tt)eber glaubl^aft, nod^ liegt irgenb eine $Rötl)igung ju foIdEjer Slnnal^me in ben Si^atfac^en. Stamenttid^ ift ber @inftu§ äußerer Umftänbe unb Seben^bebingungen auf bie Umanberung ber 9taturtt)efen — tt)ie fd^on ertüäl^nt — ein t)iel bebeutenberer, al§ 2)arn)in glaubt, unb faft jebe neue ©ntbecfung ober öeob=^ adEjtung bor SBiffenfd^aft liefert neue 93elege für bie mächtige (Sinmirfungbiefeg, t)on ®ar n)in tt)ot)t nur feiner Sl^eorie juliebe fo gering gefd^ä|ten (Sinfluff e§. *) *) SBcr fid^ genauer über bie ^arroin'fc^c X^toxh unb ben Qxo^tn, ingrüifd^en burcift fie geübten Hinflug auf bie (5ntroicflung ber orga- nifd&en ÜZaturroiffcnfd^aften ju unterridfeten raünfc^t, ol^ne boc^ SDar^ njin'ö i)auptu)erfe felbft jur ^anb nel^men gu lüoUen, finbet ba^u ©elegenl&eit in beö S8erfaffer§ oori^ur,^em erfd^iencucr ©d^rift: „@cd)ö ^orlcfimgen über S)arn)in :c. 2c.", Scipsig^ ^i^omaö, I.— ili. 5Uiflagc, 1868—1872. 2lnm. jur jireiten 9luflagc. (6txft Uli)) &oxptx. (@cift unb Körper in il^reu SScd^fclbc^leJ^ungen, mit Sßerfud&en natura iptficnfd&aftlid&cr ©rflörung. 58on Ä. S^ieclam, ^occnt an ber Uni^ üerfität ßeipatg* fietpsig iinb ^eibelberg, 1859. — 3. @. f?ic^te: Slntl^ropologic ober ficl^re yon ber mcnfc^üd^cn ©eck, ncnbcgrünbet auf naturroiffenfd^aftlic^cm äBege 2C, 2. ^Tufl. 1860.) (1860.) 3n ber jnerft genannten ©d^rift fteßt fid^ ber bem grölseren ^ublifunt namentlid^ al§ Herausgeber be§ Äo^mo^, einer ßritfd^rift für angetDanbte $Raturtt)iffenfd^aften, befannte ^err SJerfaffer bie Stuf gäbe/ eine ber brennenbften tuiffenfd^aftltdien fragen ber ©egentpart, bie grage nad^ bem SSer^ältui^ t)on ®eift unbÄörpernömlid^, Dom naturtüiff enfd^af ttid^en ©tanb^)un!te au§ äu erörtern — ein Unternel^men, ba^ um fo banf barer aner!annt toerben mu§, je feltener bie äRänner ber engeren SBiffenfdiaft fidEj bi^l^er in eingel^^nberer SBeife über biefe ^od)^ ttjii^tige grage ^aben t)erue]^men laffen. 3)a§ Streben nad) 333a]^rf|eit — ein Streben, tt)eld^e§ überall bie ebetn unb tüd^tigen ©eifter fennjeid^net — ift e§ gett)efen, ttjeld^eS, wie ber äJerfaffer in ber Einleitung fagt, i^n ju feinem ©ntfd^Iuffe getrieben l^at. 3n ber SBeife äd|ter 9?aturforfd^er bejeid^net er babei fogletdEj getüiffe ©renjen, über toeld^e bie gegenwärtige aSiffenfdEiaft nod^ nid|t l^inauSjugel^en im ©taube ift, unb öer* f))rid^t, feine Slufmerffamfeit mel^r ben fogenannten SSor fragen, at§ ber eigentlid^en Sntfd^eibung , weld^e jur Qdt no(§ ni(§t möglid^ .fei, juwenben ju wollen. 2)iefe ©renje erfennt natürlid^ 282 _ Seber, ber fid^ auf tDtffenfd^aftltd^em S3obcti bctüegen wiü, an; nur über tljre Suöbel^uuug unb über ba§ SWe^r ober SBeniger berfelben fann geftritten ttjerbeu. Sn einem erften Slbf d^nitt ttjirb bie ^errfd^aft ber SRerüen über ben Stoff unb tl^re Slbl^ängigfeit befprod^en, unb ertjalten tt)ir babei junäd^ft einige intereffante S^ad^toeife über bie ©infeitigfeiten ber allgemeinen SBeft^ ober $Raturanfd^auung, tt)eld^e bi^l^er burd^fd^nittUd^ nod^ jeber größeren ©ntbedfung in ben 9iaturn)iffenfd^aften faft unmittelbar gefolgt finb. ©olrfie @infeitig!eiten finb inbeffen nidEjt o^ne tiefere l^iftorifd^e 93ebeutung unb meift notl^toenbig , um bie neue ©ntbedfung in il^r ganje^ ßidf)t ju fteHen, tt)ä^renb ber @ang ber SBiffenfd^aft im ©roßen unb ©anjen baburdf) bodEi nidjt bel)inbert ober beirrt wirb, ©obann tt)irb im ©inselnen gezeigt, tt)ie bie SRerben fott)ol^t ben @tofftt)ed)fel be^errfd^en, aU auä) umgefel^rt • i^rerfeit^ t)on bemfelben ab l^ängen — alle§ 2)inge übrigen^, tneld^e ju ber eigentlid^en ?5^age, bie ben SSortourf be^ Sud^e§ bilbet, nur eine entferntere Sejie^ung befifeen. 2lm ©d^luffe biefe§ 3lbfd^nitte§ ruft ber SSerfaffer, inbem er fid^ auf einen 3lu^fprud^ §ufd^f e'^ bejietit, ber 9?aturp^ilofop^en S)ieienigen nennt, tt)elc^e bie gefe^lidje ©inl^eit öon ©eift unb Körper feftl^alten, au^: „SBenn bie§ bie SRaturpl^ilofopl^ie tt)ill unb t^ut, fo tt)irb il^r uor ^rjem nod^ verrufener Siame balb ttjieber ju @l)ren gefommen fein unb jtt)ar ju größeren, benn je! 2)er jtneite SlbfdEjuitt i^anbelt öon ber Slbl^ängigfeit be§ ®eifte§ tjomSörper unb feiner äRad^t über benfelben, ol^ne baj5, tt)ie ber SSerfaffer fagt, bie SRaturtoiffenfd^aft dtoa^ @enaue§ toiffen fann über bie 9lrt unb SBeife, voit ber gegenfeitige 3ufammen^ang ju ©taube fommt. @ine faft unbefiegbare ©d^toierigfeit ber gorfd^ung liegt ^ier in ber Unäugängtid^feit ber ßentral-^ieröenapparate wälirenb be§ gebend, fotoie in ifirer überaus feinen unb f(f|tt)er jU öerfolgenben ©tructur. .Snbeffen 28a bröngen ttad) Steclant olle ©t^al^riingeit barouf l^ttt, „ba§. &t^\xn unb SRüdetitHarf für SluSüBung ber geifttgcti gäl^igfeiten (bei SRenfdf) unb Stl^ier) ununtgättgltd^ notl^* tuen big fitib." $Rientatib fud)t je^t ntel^r ben ©i| ber geiftigen Gräfte im 83(ut ober itt ber Sirtielbrüfe u. f. tt). ferner ift ern)iefen, ia^ bie nieberftett SRetifdjenraffeu , jott)ie bie ntit ber geringften SnteUigenä begabten Sil^iere ia^ üerljältni^mö^ig fleinfte unb cinfad)[te ©eljirn befi|en, fo ba§ „tt)ir beint SRenfi^en ha^ am n)eiteften au^gcbilbete unb in feinen t)erfd^iebenen ' 2:^eilen am uoHenbetften sufammengefe^te ®el)irn erfennen". @benfo l^aben bcfonber§ begabte SRenfd^en auc^ ein befonber^ gut au^gebilbete^ ©el^irn; Sbioten unb ßretinen bagegen ein bergleid^en mangel»' ^afte§. gemer n)iffen tt)ir baJ5 äur ungetrübten Slu^fül^rung geiftiger SBerrid^tungen ein getniffcr 34^^^^ ^on (Sefunbl^eit be§ ®e]^irn§ notl^tuenbig ift, alfo namentlich regelmäjsige unb reid)tidE|e ©rnäl^rung beffetben. S)e§tr)egen l^emmt ^Blutmangel bie ®enft)erri(^tung , ebenfo toie ber ß^^ftönb ber SSerbauung, n^äl^renb bereu ber ßuflu^ be§ 93tute§ mel^r nad^ anbern Organen, aU bem ©e^irn, gerid^tet ift. (Störungen be§ 93(ut!rei§Iaufe§ in ben Unterleib ^Organen beeinträd^tigen bie geiftigen Functionen unb fönuen fogar @eifte§!ranf^eit l^eröorrufen. (Sbenfo verringert fd^Iec^te (Srnätirung, SWangel an reiner Suft u. bgl. bie S)enf* föl^igfeit, tt)äf)renb uarfotifdEje, in ben Äör))er eingeführte ©toffe bie @eban!ent^ätig!eit auf' ba§ SBefentlid^fte üeränbern. 9lugen* btidElid^e 3^ftänbe förperlid^er Organe, j. 93. be§ 3Rageu§ burd^ (£!el, unterbred^en fofort bie Oebanf enreif)e , unb ®ntbel)rung lö^t SKutt), Slrbeit^fäl)igfeit unb ©elbftgefä^I fid^ üerminbern, gerner rufen förperlidEje ßttftänbe geiftige SBal^rne^mungen l^erüor, ttjofür namenttid^ bie be!annten SBirfungen be§ |) ab fd^ifd^ ober inbifd^en §anfeg, bie franfl^aften ©inne^bifber, bie gata SRorgana, ber SRagl unb Slel^ntidEjeS al§ 93eifpiele angeführt U)erben. 3ntereffant ift babei bie natf) @raf @gcat)rac gemad)te Stuf ül^rung; 284 ba^ bie ©efid^tötäufd^ungcn beim 9?agl bei bett t)erfd^iebenen 3;^eilne^ntem einer ©efellfd^aft jtoar Slnalogie l^oben, aber bod^ üerfd^ieben fittb nadi) ß^arafter unb Silbung^ftufe ber SBefattenen. @in Sebuine, ber memats Säume gefeiten ^at, tüirb feinen SBalb um fid^ ttjäl^nen; tuo toir einen SBagen feigen, ttjirb ber Slraber ein Äameel fe^en, ftatt be§ Äird^t^urm^ ein 9Jiinaret u. f. tt). 3n berfelben ääeife geftalten fid^ bie näd^ttid^en Jiraumbilber ber ©efunben, fotnie bie @inne§täujrf|ungen ber giebemben ober ®eifte§!ranfen üerfd^ieben je nad) ber uerfd^iebenen S3ilbung§ftufe unb ben Slnfd^auungen, ttjelc^e int Seben gewonnen njorben finb -^ 2öle§ Erfahrungen, tt)elc^e bett)ei}en, ba§ jelbft ba, too bie ©eele au§ il^ren gettJöl^nlid^en aSerfjättniffen l^erau^tritt/ fie bod^ immer feft an bie SinbrüdEe i^rer iebe^maligen SSergangentjeit unb an bie ©efe^e i^rer fenfuaüftiji^en ©ntfte^ung gebunben i[t. Ste SBeifpiele toieberum, ttjefd^e ben rüdläufigen Sinflu^ be§ ®eifte§ auf ben Körper bocnmentiren , fül^rt fRecfam bie Slen^erungen be§ SBiUen^ an, toeld^er inbe§ erft aümälig burd^ Uebung feine gange ^errfd^aft erlangt; ferner bie S3ett)egungen unb Slugfd^eibungen in ^olge t)on 5urdf)t, ©c^redfen, 2üfternf)eit u. f. tt)., bie ©inftüffe t)on Kummer ober greube auf Uppüxt unb ©rnäl^rung, bie augenfälligen SBirtungen ber @inbilbung§fraft ober l^eftiger, geifliger Slufregung u. f. to. u. f. tt). Sll^bann folgen noc^ einige SBeifpiele t)on ^irnt)erte^ungen , au§ benen ber ®erfaffer ben ©d^lufe jiefjt, „baJ5 ba§ allgemeine Qu- fammentoirfen ber ^irnt^eile ein not^toenbige^ äRittetglieb für bie regelmäßige 2lu§fül)rung ber geiftigen 9Serrid|tungen be§ äRenfc^en fei". 2)ie britte Slbt^eilung entl)ält bie getiarnifdEite 2lbtt)e]^r eine§ Singriff e§ gegen bie p^^fiologifd^e SBiffenfd^aft, ttJeld^en §err gro^fd^ammer, 5ßrofeffor ber ^^ilofop^ie in SWünd^en, in ben ^Beilagen jur Slugöb. SlUgemeinen 3^i^^^9^ ^^^ 25. 3Rai big 7. Suni 1855, unternommen ^atte. S)a g. nad^ 285 3ieclam nid^t blo^ feinen (Segner ^. SSogt, fonbern bie 5Raturtütffenf(f)aft ate jold^e fc^mä^t, )o ift e^ ^ßftid^t, i^m ju antworten. @^ tnirb nad^getniejen, ba^ §err g. in feinen Briefen über „SKenfd^enfeele unb 5ß^^fioIogie'' toit ber 93Unbe öon ber garbe rebet, unb ba§ feine (SinttJenbungen für ben ^iaturforfd^er nur ben SSert^ einer „SSäortfec^terei" ^aben. §errn g/g ganje Sluffaffung ber 5ß^^fiologie unb ber ^iaturmiffenfd^aften über** ^äupt tt)irb a(^ berart erliefen, ia^ er ficf) jur grünblic^en Öeurt^eilung ber einfcf)IägUcf)en fragen al^ ganj unfäf)ig jeigt unb bie berbe ^i^redEitmeifung fRectam'ö öoUfommen öerbient ' JU ^aben Jc^eint. 2)ie vierte Slbt^eilung trägt ben SCitel: Summe ober ©anje^? unb befpridjt einen ber toiditigften Uuterfc^iebe in ben Stuffaffungen ber 5ß^i(ofopf)ie unb ber 9laturtt)iffenfcf)aft, inbem bie erftere immer me^r öon bem ©anjen, bie te^tere immer me^r öon itn Steilen au^jugefien ftrebt. S)ie gemö^n=* üc^e p^itofop^ifc^e 2lnna{)me, ia^ baö rr®anje" noc^ etwa^ mc^r fei, a(§ bie „Summe'' feiner einjetnen Steile, ^at jtt)ar naä) 9teclam ungemein me( Sefted^enbe^ unb @inf d^meid^etnbeS , ift aber boc^ unricf)tig unb ben Slnfd^auungen ber 9iaturfprfd)ung entgegen. Somit bebarf aud^ biefe jum 9iad)tt)eig be^ urfäd^= liefen ^ii^öi^^^n^angeg ber einjelnen Steile eine^ Drgani^mu^ feinet ,,Seben§princip^", feiner ,,Seben§!raft", feiner Slnna^me einer 2)ifferenj jtoifd^en bem „@anjen" unb ber „Summe"» 23en au^er^alb ber Slaturtoiffenfd^aft ftel)enben 5ß^ilofop^en er^* ge^t e§ bei 93etrad^tung ber lebenben SBefen, toie bem Unge* bilbcten beim Setraditen einer Socomotiöe; er ftaunt fie a(g ein äßunberbing an, beffen SBirfungen er fie^t, beffen treibenbe Gräfte aber er nid)t begreift. Äann aud) für ben SlugenblidE bie 9laturn)iffenfd)aft nod) nid^t bereifen, toeber, ba§ alte 2;^ätig>= feiten be^ 2Äenfd)en nur burc^ bie Summe ber einjelnen Steile äu Staube fommen, nod^ bafe über biefen fein ,,@anäe^'' fid^ 286 befinbet, \o tann hoä) auf betn SBcge ber Slnatogte nad^gc^ tüiefen merben, ba^ e§ unnötl^ig tft, ein t)ott ber „©umme" t)erfd^iebene§ „(Sanje" anjuttel^men. S)en birecten 95etüei§ bafür ttjirb erft eine fpätere 3^it ju füllten im ©tanbe fein. ®er fünfte Slbfd^nitt ift überfdEjrieben : SBefentli^ t)er = fd^ieben ober nid^t? nnb bentül^t fid^, ben jttjingenben 3^^ ©egentoart jurüd= batiren." „Snt SSergteid^ mit jener ^eriobe fd§rumt)ft bießeitbauer ber aut^entifd^en ©efd^id^te nur ju einem äÄoment jufammen." ©0 ift nad^ Juttle ba^ grosse gortfd^rittö* unb ®ntmd^ lung^gefe^ beg ßeben^ ober ber organifd^en SBelt befd^affen, toeld^e^, ttjenn in biefer SBeife öor^anbeU; un§ mertoürbige ginger jeige jum SSerftänbuife aud^ ber moralifd^en SBettorb== nung an bie §anb gibt. S)enn bie pl^^fifd^e SBelt toirb nac^ benfetben ©efe^en regiert, tt)ie bie moralifd^e; aud^ l^ier ift aÜmälige @nttt)idf(ung, ftufentoeife ^eranbitbung @runbgefe|. 3Rag aud^ ber g^^rtfd^ritt in ber ©efd^id^te oft nod^ fo langfam öorange^en, mag er aud§ mit jeitttjeiligen ©tiöftänben ' unb fetbft SRüdfd^ritten abttjec^feln, unb mag feine ©pur unter ber aJiaffe öon @(enb unb @räJ5lid^!eit, tt)omit ba§ äWenfd^engefd^Ied^t ju fämpfen ^at, nod^ fo fd^ttjer ^eraugjufinben fein; ja mögen 309 ganäe 9SoI!er ober fRaffen [teilen bleiben, ober, nad^bem fie eine getoiffe Stufe ber Kultur erflomnten l^aben, tt)ieber rüdEwärt^ unb ju ©runbe gelten; mögen e^emate bltil^enbe Sänber ju ©inöben ttjerben, unb mögen felbft unter htn f. g. Sniturnationen bie böfen Oeifter ber Unbutbfamfeit unb be§ 9lüdfci^ritt§ Sal^r^un^ berte l^inburc^ einen fd^einbaren Sieg gett)innen — im ©ro^en unb ©anjen ift tro| Sldem ber ^ortjd^ritt, fo namentlid^ auf ben ©ebieten ber SQSiffenfd^aft unb be§ materiellen Seben^, ein unt)erfennbarer unb fd^lie^tid^ htn Sieg gett)innenber. SBie el^e- bem, fo auc^ tjeute fd^eint ba§ gefammte 2)afein einer ftetigen SSerfeinerung ber äWaterie, einer ett)igen SBerüoHfommnung ent=^ gegeujuftreben. SSetd^eö ba^ le^te Qid biefeS Strebend fein tt)erbe, bleibt freilid^ unferer naiveren ©infid^t üerf c^loff en ; tt)ir !önnen nur foöiet fagen, bo§ burd^ bie Spanne ßeit ]^inburd§, toeld^e tt)ir t)on ber Unenbtid^feit ju überfeinen im ©taube finb, ein fotd^er Slufgang t)om SRieberen jum ^öl^eren [tattfinbet — üiel- leidet äum Sl^eil üeranta^t burd^ ®rünbe unb Urfad^en, tt)ie fie ber geiftüoQe ©nglänber S)artt)in erft fürjlid^ in feinem be^ rütimten S5ud)e über bie ©ntfte^ung ber Slrten enttt)idfelt ^at. @tet§ mu| bag Seffere ober kräftigere ba^ ©d^led^tere ober ©d^toädiere t)erbrängen, fid^ an feine ©teile fe|en. äWag aud^ im ©injelnen biefe fReget nod^ fo oft Slu^nal^men erteiben, im großen ©anjen toirb fie fid^ bod^ immer fc^lie^tid^ al^ rid^tig betoä^ren. Der d^odlla. (186L) gür ben beut äRenfd^en am näd^ften ftel^enben unter ben big je|t befannten fogenannten antl^ropoiben ober metifd^enäl^n' liefen Slffen-Slrtcn erfiärt ber lü^nc Slfrifa^ Steif cnbe $J5auI bu ßj^aillu in feinem grolsen SReifett^erf Explorations and Ad- ventures in Equatorial AMca, London, 1861 (^orfd^ung^n unb Slbenteuer im äquatorialen Slfrif a) *) — ben feit 1847 befannten *) ^tcfe§ 33ud& foE in ©nglanb trofe fetne§ l&ol^cn g^retfe§ in furjcr 3ctt in einer ^luflagc von 8000 (gyemplarcn ücrfauft worbcn fein! @ctnc ©(aubttJÜrbigfeit ift befanntUd^ ftarf angcfod^tcn worbcn, jebodf), mc c§ fd&eint, in übertriebener 2ßeife unb ol&nc bofe baburd^ bu 6;§aiUu*g SJ^itt^eilungen aUen SBertl^ verlören. 3ft bcrfelbc üielleid^t oud^ nid^t fo tief in Slfrif a cingebrungen, al§ er oorgibt, fo l^at er bod^ 3iai&relanö an ber äquatorialen 2ßeftfüfte Slfrif a§ gclcßt, in ben Sßölbern geiogt, mit ben Eingeborenen oerfel^rt, il&re ©prad^e gelernt unb für ba§, toa^ er nid&t felbft gefeiten, gute ©eroöl^rSmanncr gel^abt. 2lud& foUen feine SJlittl^eilungcn ganj mit benen übereinftimmen, meldte ber franjöfifd^e [Weifenbe be S^raougec neuerbing§ über biefelbe ©es genb gemad^t l^at» ltebrigen§ fprid()t fid& SJlurd^ifon, dner ber erften ©elcl^rten @nglanb§, Generals ^irector unb SSicepröfib^nt ber Royal Geograph, Society in fionbOU, in feiner Adress at the Anniversary Meeting bicfer ©efeUfd^aft üom 2t m'cixi 1861, auf ©eite 215, folgenbermagen über biefen $Punf t au§ : „Slber ungead&tet biefer JJel^ler fann 9^iemanb, u)eld^er bu ^il^aiUu^S 93ud& lieft, jraeifeln, ba§ er ben ©orilla in ben f elfigen 2Balblönbern beö 3ii^nern jagte unb töbtete, bafe er unter 9Jienfdf)cnfreffern lebte, unb bag er bte pl&pfifalifd^en Umriffe unb bie SSegetation üon ©tredfen befd^rieb, weld^e niemals oorl^er t)on einem Europäer befud^t mürben. iDie SBal^rl^eit feiner Er^äi^lungen ift in ber 2;i^at verbürgt burd^ bie gebrudften ^erid^te be§ eminenten Drnitl^o-- logen ^errn ©affin, in ben 33erid^ten ber Slfabemic ber SBiffen- fdtiaftcn in ^l^ilabelp^to, auf beren 2Bunfd& er feine ^wtiU unb längfte ^^pcbiüon t)or brei ^al&ren unb aä)t a}?onaten unternal^m, unb aud() 311 ©orilla ober ben „toilben SRenfd^en ber SBätber", toie il^ti bie Slfrüaner fetbft nennen. Sebenfaltö ift er ber gröjäte unter burd^ btc 33c;iUönnl^mc auf bie 3J?iffiouäre, von bereu äßol^nungeu aug er feiue 6j:cuiftonen mnd)te/' Xavan vctl^t fid) uod6 eiue ^anffaguug für bu ©l^atlluuiib eine 9?otc, tu ber c§ l^cifet: „3Bäl&vcnb blcfe feilen bie Ißrcffe paffircn, ift ein uneviüortcteS uub uugefud&te§ äeuguife für hit Söal^rl&eit üon hu (äl)ax{l u*ö ©vgä^hiuöen biird) ^erru ^^.ßunb © i m m o u b S abgelegt tuorben, iinb siuav in jn)ei Söriefeu üon feinem ©d^raager, beut 90?iffiouar SB alf er, lueldbcr im Sa^re 1858 unb 1859 aug ber ©aboom @egenb fd^rteb unb meld)er fclbft befanut mar mit ben ©ntbccfungeu nnfeve§ ^eifenbcu, oon beffen 2:5«ten unb ^l^araftev er in Stu^brücfen ber l^öd^ften 2ld)tung fprid)t." (©iel^c be^üglid^ ber 33ricfe bc§ $crru SBolfcr an '^crrn ©immonbö ben „Critic", Sßod^eujounial, 6. 3uU 1861, pag. 17.) — Su ä^nlid^er SBeife mie aJhird^ifon fprid)t fic^ aud6 ber englifd^c ^tUl)xU 90^aItesS3ruu in feinem ^^apport über bie 5(rbeiten ber @eograpl)ifcl&en ^efellfd&aft unb bie iJortfd^ritte ber geo^ grapl^ifcl&en Sßiffenfd^aften im 3al)re 1861 au§. (©icl^e BuUetin de la soci^te de geographie, Paris 1861, dlx. 11 Uub 12.) — Uuterm 7. ^UUi 1862 berid^tet aud& bie 5l'öluifd&e Rettung, bofe.ein gemiffcr 2BaI« !cr neucrbiug§ mel&rere ©oriUa^S^efte uod^ ßoubon gebrod^t l^abe, fo? mie awd) ein uoEftänbigeö ©jcmplar eineg jungen @oriUa, ber lebcub gefangen mürbe, aber untermeg§ ftarb. Unter jenen tieften bcfinbet fid^ ber Äopf dm^ ermad)fenen ©orilla, ber t)om Äinn bt§ gum dladtn 14 3ott utifet» !5)a§ @auae fei bem ^rittifd^en 3J?ufeum guges bad)t. — ®in nod) neuerer 33eric^t berfelbcu 3^itu«g (9^r» 177 uom ^af)xt 1862) befagt, baß in ber fionboncr (^cogropl^ifd^en ©efellfd^aft ein $8ricf be§ ©eograpl^en ^Petermauu in ©ot^a ocriefeu mürbe, in meld^em biefe berülfiutte 5lutorität erflärt, ba§ bu 6l;ainu ber geogrop]&ifd()en 2Biffenfd^aft fo große ^ienfte geleiftet l^abe, mie nur irgenb 3cmanb in biefem ^ft^^&^^nnbert. ^n einem Stuffaft im Bulletin de la Soci^t^ de geographie, Paris, Mars 1862, erflärt fid^ ÜbdgeuS ^5aul bu (^f^ailln felbft balfiiu, bafe blo§ ein von x^m nid^t oers fd)ulbeter SJlangel an Drbnung in feinem S3ud& fd&einbare SBibcrs fprüd()e erjeugt unb il^m bamit bie befannteu unermarteten Singriffe SUgegOgen l^abe. „Dans r^dition fran^aise, queje prepare", i^eißt eö gegen ba§ (5nbc be§ 5tuffa^e§, j'eviterai les confusions, qui m'ont eohappe dans la pr^cipitation de la premi^re redaction, confusions qui ont donne liea a une polemique que je ne cherchais pas." 2)iefelbe B^^^^^Ut bringt jmcl aj^onatc fpäter einen 33crid&t ber franjöpfc^cn geograpl^. 5ßrüfung§s commiffion, morin e§ mörtlid^ l^eigt, bafe ein fel^r genaue^, jebem ^arteiintereffe frembeö ^jamen bie d^ommiffion crmöd^tige, gu fagen, baö bie SBorurtl^eile gegen bu ©l^aiEu nid^t gegrünbet feien, menigftenä nid&t in bem äyiaße unb mit bem ©l^arofter, ben man tl&nen gegeben l^abe. 312 aQen Slffetr, toeld^e toir fentren; betin ba^ erttjad^f^tte SKännd^en erreid^t eine ^öl^e üon 5—6 gu^ uttb jetbft ttod^ barüber — alfo äWenfd^etigrö^e; tüätjtenb hc[§> SBeibd^en nur 4 — 5 ^n% gro^ tt)irb. Sl^eifö biefe§, tl^eifö jeine gro^e ©tärfe unb ber Umftanb, ba^ er länger nnb leidjter anfred^t gel^t, ate aUt anberen Slffen, mag Slnta^ ju ben bieten SWärd^en unb ©efd^id^ten gegeben Ijaben, toeld^e bie ©ingeborenen über it)n erjätilen. (£r fott nad^ il^nen ben Siefanten nnb ben Seoparben angreifen nnb mit ©tedfen tobtf dalagen, auf S3änmen lauem unb 9SorüBer== gel^enbe ju fid^ ^inaufgietjen, um fie ju erttJürgen, SBeiber ent^ filieren unb mipraud^en, Käufer bauen, in beerben leben, ba§ Sndexxo^x auf ben i^elbtxn in Söünbel binben unb baöontragen, u. f. tu. u. f. tt). ?lud^ glauben bie ©ingeborenen, ba§ e§ ®o== riÜag gebe, toeld^e üon menfd^lid^en ©eiftern bettJol^nt feien, inbem geftorbene Penfd^en fid^ in fie tjermanbelt Ratten. äÄel^rere ©tämme t)ern)eigern e§ bal^er, öon feinem gteifd^ ju effen, ja l^olten fid^ burd^ ein berartigeg anerbieten für beleibigt, inbem fie, ttJie bu S^aillu gtaubt, eine SSerttJanbtfd^aft ämifd^en bem S]^ier unb fid^ felbft tjermutl^en! Slud^ liegen fie ben fonberbaren Slberglauben. ba§ toenn eine grau in Hoffnung ober aud^ nur bereu Sl^emann einen ©oriHa erbli^t, einerlei ob lebenb ober tobt, bie^ bie Oeburt eine§ jungen (SoriQa an Steüe eineg äWenfd^en jur golge Iiaben muffet ©al^er fid^ fold^e grauen unb il^re 3Ränner öon einem jungen lebenben ©orißa, ben bu S^aillu in einem Ääfig l^atte, auf ba§ Slengftlid^fte fern l^ielten. 2)er Sntbedfer felbft fd^ilbert ben ©orißa, beffen perfönlid^e S3efanntfd^aft einen ber ^auptgtoede feiner fReife bitbete, al§ ein aSefen t)on au^erorbentlid^er Äörperftärfe unb SBilbl^eit, „l^alb 3Renfd^, l^alb Silier", unb aU ben in feiner §errfd^aft unbe^ ftrittenen Äönig ber afrifanifd^en SBälber. ©eine Stimme foU ?ttt)a^ aJienfd^IidöeS ^aben unb feine ©tärfe fo gro§ fein, ba^ 313 er ein ©etoel^r ätt)tfd)eti feinen furd^tbaren ^nnlaben jerbrid^t ober einen 9Jienfd^en mit einem cinjigen ©d^Iag feiner getoaltigen Sa^e tobt nieberftredt. S)ie erften fidlem SRad^rid^ten über il^n famen im Satire 1847 t)on bem ©aboonflnffe in SBeftafrifa, tt)o Sl^eile feinet ©felettö entbecft toorben, unb too er ben Singe* borenen nnter bem SRamen ©ngeena befannt toar.*) 9laä) btn Slngaben bn SJ^aiHn'g ^aben bann Dr. @at)age nnb 5ßro* feffor Seffrieg SB^man in S5ofton 1847 juerft ber tt)iffen== fd^aftlid^en SBelt Senntni^ öon bem ®orißa gegeben nnb eine SBefd^reibnng feinet ©felett^ geliefert, bnrd^ ttjeld^e bie berütjmten 9latnrforfd^er Dtoen nnb ©eoffro^ ©t. §ilaire öeranlajst ttjnrben, genanere Unterfnd^nngen über bo§ nenentbedEte S^ier anjnfteßen, SB^man nnb ©at)age nannten baffelbe ©orilla — nad^ bem alten ßartl^agienfer §anno, ttjetd^er biefen Flamen ben ttJitben l^aarigen äRenfd^en beigelegt tjaben folt, bie er bei feiner ©ntbedEnng^reife an ber afrifanifd^en Äüfte antraf, S)er S3erid)t über ^anno'g SReife, toeldje in ba§ fed)fte Salirl^nnbert faßen mag, ift nad^ bn ßl^ailln eines ber mertoürbigften an§ bem Slttertl^nm nn§ überfommenen gragmente. §anno ttjar bnrd^ bie Stegiemng t)on Sart^ago auSgefanbt ttjorben, nm ben afrifanifd^en Kontingent jn nmfd^iffen. ®r fegelte mit fed^jig ©d^iffen anS nnb traf am britten Sage ein mit tt)ilben äRenfd^en angefülltes Süanb, ttjeld^e bie 2)olmetfd^er ©orillaS nannten. S)rei äöeibd^en tonrben gefangen genommen, getöbtet nnb i^re §äute im Sempel ber Suno in ßartl^ago anfge^ngt, tt)o man jtt)ei baöon nad^ 5ßHnin§ bei ber Sinnal^me Sartl^agoS bnrd^ bie 9iömer nod^ öorfanb. 2)od^ ift bu SJ^aillu anS öerfd^ie* *) ©ngeena, ^nßena, S^gena, ^Qina, @tno, ^'^na — lauter '^a- mcn, mit benen ber @oritta öon o^rfd^iebencn 9^eifcnben abroed^felnb bcjetd&net raurbe, ftnb naä) b u (5 Ifi a i 1 1 u nur 3Soriationcn bc§ aj^pongroes 9^amen§, n)cl(f)cr 9^0 ena tft. — S)ie ßel&rbüc^cr fül^ren tl^n al§ Tro- glodytes gorilla ober Gorilla gina auf« 314 betten ©rüttbett geneigt ju glauben, ba^ e^ ntd^t ber (SoriQa, fonbern ber S^intpanfe toax, welä)tx öon ^anno angetroffen unb gefangen 'genommen tourbe, jo ba§ bie @^re ber erften Sntbedung be^ mertoürbigen 2:^iere§ bod^ ber Jleujeit öerbleiben toürbe. SBotobitfd^ brad^te 1819 ben erften t)erläffigen S3er^t über ben (Soritla nad^ ^örenfagen, nttb ber amerüanifd^e äWifftonärSBilfon toax bann ber Srfte, tt)etd^er ber toiffenjd^aft^ Ifd^en SBelt tt)trHtd^e S3etneife öon bem S)ajein be^ mertoürbtgen 2;^iere§ lieferte. 2)od^ l^at nod^ fein Sieifenber auger b u (£ 1^ a i U u ba§ %f)m big in feine ^ö^Ien in btn unbefannten SRegionen be§ Snnern verfolgt unb Gelegenheit gefunben, bie unter ben Eingeborenen über baffelbe umtaufenben fabeln au§ eigener Sin* f d^auung ju berid^tigen ; er ift nad^ feiner S3e^auptung ber erfte SBeifee, tt)e(d^er au^ ^jerfönlid^er SBefanntfd^aft öon bem ®o^ riüa reben fann, unb beffen S3erid^te nid^t auf ^örenfagen unb auf t)on ben abergläubifd^en ©ingeborenen erhaltenen Siad^rid&ten berulien. ®§ ift nun nad^ it)m nid^t toal^r, fonbern ein äRärd^en, baj5 ber ©orißa in beerben lebe, auf SBäumen lauere, SBeiber entfül^re u. f. tt). ®r l^ält ftd^ im ©egent^eit am liebften paax^ toeif e im tiefften S)fd^ungel uttb in ber entfernten SBerborgenl^eit toalbiger Später auf, toanbert aber üiet l^in unb ^er unb lebt blog t)on ^ßPanjennatirung. S)abet finbet man i^n ftetä auf ebenem SBoben, nid^t auf Säumen. 9iur bie Sungen fd^Iafeu jum @d^u^ üor toilben Spieren auf Säumen, toäl^renb bie alten auf bem S5oben rul^en, mit bem Slüdfen an gelfen ober Säume getel^nt. §anb unb gujs beg ©oritia ftnb aud^ nid^t fo jum Ätettern eingerid^tet, toit beim (£^imt)anfe, unb näl^ern fid^ mel^r ber menfd^Iid^en gorm; namentlid^ foQ ber ^ug beffer jum @e^en gefd^idEt fein, aU bei irgenb einem anberen Slffen. 3n* beffen fäüt il)m ba^ Slufred^tge^en immer nod§ fd^ttJer genug ttJegen beg äWifeöerpttniffeö üon Seinen unb Körper, gür ge:^ ttJö^nlid^ läuft er ba^er auf aUen Sieren; aber aud^ in biefer 315 ©teQung ift ber DBerförper toegen ber Sänge ber Slrtne \o \tfyc crl^oBen, ba^ bie bei ber SSerfoIguitg baöonrennenbeit Smtgcn mit il^ren l^alBaufgcrid^tcten ßeibern au^ einiger ©ittfemung baöontaufenben SRegerit nid^t unäl^ittid^ fallen. ®ie gü^e betuegtcn fid^ jtuifd^en ben tttoa^ naä) Stufen gebogenen Slrmen. 8lnge* griffen aber rid^tet fid^ ber ertuad^fene männlid^e ©oriHa auf feinen Hinterbeinen ju ganger Sänge auf unb gel^t, mit ben Slrmen balancirenb unb einen fd^redEKd^en SlnblidE genjä^renb, auf ben Säger Io§, njäl^renb bag Heinere unb fd^tuäd^ere aBeib*= d^en fid^ mit ben Sungen ju retten fud^t. SBeibe fto§en bei l^erannal^enber (Sefal^r einen eigentpmlid^en Slngftfd^rei an^] unb toxü bie SKutter il^r Äinb l^erbeirufen, fo tl^ut fie biefe« burd^ einen tiefen, gludffenben Xon. S)er SRann bagegen erl^ebt feine Stimme ju einem fürd^terlid^en, bie SQäälber burd^jitternben unb ben äWutl^igften erfd^redfenben SBrüDen. ®abei fd^Iägt er fid^ t)on 3^it i^ 3^it f^i^c ungel^euere SBruft l^eftig mit ben gäuften unb bringt baburd^ einen bum^^fen, ttieit prbaren Xon l^eröor. ©ein SSorttJärt^gel^en gefd^iel^t abfa^weife. S)aburd^ getuinnt ber Säger Qtxt, um feinem geinb, nad^bem er il^n möglid^ft nal^e l^at l^eranfommen laffen, eine fidlere Äuget entgegcnjujenbcn. gel^It er, fo bürfte e§ meift um fein Seben gejd^el^en fein. ®iüdE== lid^ertoeife ftirbt ber ©orißa, toenn gut getroffen, leidet unb gleid^t aud^ barin mel^r bem 3)ien}d^en afö bem Siliere, ©ein Xobegfd^rei foD etttjag 3Renfd^üd^e§ l^aben, wie aud^ bie ganje (Srf d^einung ; bk Sagb f elbft nimmt baburd^ einen abf d^redEenben e^arafter an. „(£r fäOt", fo erjä^It bu e^aillu auf ©eite 352 feineg S5ud^§, „öortoärtg auf fein ®efid^t, feine langen muSfelftarfen 8lrme ausgebreitet, unb ftö^t mit feinem legten Sltl^em einen fürd^terlid^en SobeSfd^rei au§, l^alb ®ebrüß, ^alb ©efreifd^, toeld^er, inbem er bem Säger feine ©id^erl^eit öerfünbet, bod^ feine Dl^ren mit einer fd^redElid^en ©rinnerung an menfd^== lid^en 24)be8fampf fi^elt. ®8 ift, in SBal^rl^eit, biefe t^erftcdtte 316 ffirinnerung öu aJienf d^Iid§!eit , tueld^e einen ber öorjüglid^ften Slnreije für bie ©rregung beg Sägers bei bem Singriff auf ben &oviüa bilbet." S)iefelbe ©mpfinbung brängte fid^ bem Säger nod^ ftärfer bei einer anberen (Gelegenheit auf (©. 434 u. 435) : „@S ift genug äßenfci^enä^nlicl^feit in biefent S^l^ier, um ben 2ln== BlidE eines getöbteten gu einem gräßlidien ju mad^en, felbft für baran genjöl^nte Singen, tt)ie eS bie meinigen um jene Qdt njaten. ^6) ennjfanb niemals ganj jene ^albe ®leid^gültig!eit ober jenes Sriumpl^gefül^I , tnetd^eS ben Säger ergreift, njenn ein guter ©d^uß i^m ben Äopf 'feines auSerlefenen SBitbeS gebrad^t l^at. @S tt)ar mir, als ptte id^ ein mi^geftalteteS ®efd^ö:pf getöbtet, baS nod^ etttjaS öon 3Renfd^Iid^!eit in fid^ l^atte. ©elbft als id^ nju^te, ba§ bieS ein Srrtl^um njar, fonnte id^ mid^ bod^ beS ©efül^IS nid^t ernje^ren." SSon bem njeiblid^en ®oriQa erjäl^tt unfer Slutor goIgenbeS: „@S ift ein pbfd^eS 2)ing, eine fold^e äRutter mit il^rem um fie l^er fpielenben Sungen gu beobad^ten. Sd^ i^abe fie in ben SSSälbern befd^Iid^en unb l^atte, fo begierig id^ ttjar (£jem:plare ju erl^alten, bod^ nid^t baS §erj ju fd^iegen. Slber in fold^en gäHen jeigten meine Sleger-Säger feine SBeid^- l^erjigfeit, fonbern töbteten il^r S93ilb o^ne ä^it^erluft." S)u ßl^aittu befd^reibt meljrere ®oritta==Sagben, tnetd^e alle fo jiemlid^ in ber nämtid^en S93eife öertiefen, unb bereu eine auf @. 304 folgenberma^en erjäl^tt toxxi: „®S ttjaren jtt)ei (SoriöaS, ein äWännd^en unb ein SBeibd^en. S)anf einem S)fd^ungel, in bem fie verborgen ttjaren, fallen fie unS juerft. S)aS SBeibd^en ftie^ einen Sllarmruf aus unb rannte l^innjeg, beöor ttjir einen ©d^ufe abfeuern tonnten, um fid^ in bem S)idEid^t unfern SBtidEen ju ent== jiel^en. S)aS SKännd^en bagegen badete nid^t an ^lud^t. @S ftanb langfam aus feinem Säger auf unb fal^ unS an, inbem eS ein SBut^gebrüll gegen unfer offenbar unjeitigeS ©inbringen auSftie§. . — Sn bem trüben ^alblid^t ber ©d^lud^t boten feine finfteren falfd^en Singen, fein bösartiger SBlidE, feine fat^räl^nlid^en, mit 317 SBut^ arbeitenben ßüge einen fo erjd^redenben SlnblidE bar, ba§ mon ^ätte glauben mögen, man l^abe einen ber §ölle entftiegenen ®eift t)or fid^. (£r tarn, n)ie e§ il^re ©enjol^nl^cit ift, ntdEttjeife auf ung Io§, feine S3ruft mit ben Ränften fd^Iagenb — unb Iie§ ben SBatb tjon einem ©ebrüH erjittem, beffen SSÖiber^aH bem lauten aRurren beg ©onner^ glid^ — — Snk^t ftanb er in einer ©ntfernung tjon fed^S ©Ken tjor un§ unb begann nod^ einmal ju brüllen unb feine SSruft ju fd^Iagen. ®erabe atö er einen ttjeiteren ©d^ritt t)ortt)ärt§ mad^te, feuerten ttjir, unb tau^ melnb fiel er tobt ju unferen gilben nieber, auf fein ©efid^t, — ©eine $ö^e xoax fünf gu§ neun 3oß, feine ausgebreiteten Slrme maßen neun ^u% feine S5ruft l^atte einen Umfang öon 62 QoÜ, bie große Qef)e einen fold^en öon 6 ßoD. ©eine frallenartigen ^änbe, oon benen ein ©d^tag l^inreid^t, bie @ingett)eibe eines äßanneS aufjureißen ober feine Slrme ju jerbred^en, toaren ttjie ttja^r^afte ß^^g^^f ^^^ i^ fonnte feigen, n^ie fürd^terlid^ ein ©d^Iag mit einer fold^en §anb, unb benjegt burd^ einen fold^en Slrm, gefül^rt njerben fonnte — --." Äurjoorl^er l^atte bei einer anberen ©oriöa^^Sagb baS %\)m mm ber eingeborenen SBegteiter bu Kljaiüu'S, meldjer fid^ allein t)orgett)agt unb baffelbe nur t)ern)unbet ^atte, niebergef dalagen unb töbtlid^ tjerte^t, ba^ ®e== ttje^r aber jerbrod^en unb jerfnidEt. Slud^ gelang eS bu ßl^aillu jn^eimal, junge ©oriUaS lebenb ju fangen, tjon benen er eine genaue SSefd^reibung gij&t. Äeiber fonnten biefelben nid^t am Äeben erl^alten n)erben, ber eine ttjegen uuää^mbarer SBilbl^eit, ber anbere, ttjeil ju jung unb ber SRild^ entbel^renb. S)iefer Se^tere ttjar oon ber SBruft einer getöbtcten 9Kutter ]^inn)egge* nommen unb getrennt tjon il^r in baS S)orf gebrad^t morben. 8llS baS 3unge ^ier ben Äörper feiner äßutter njieber erbtidfte, „frod^ es JU i^r ^in unb n^arf fid^ an i^re S3ruft. §ier fanb eS feine gen)ol^nte SRa^rung, unb id^ fal^, ba^ eS bemertte, eS fei etttJaS mit ber 8llten vorgegangen. (£S !rod^ über i^ren Sl8 Körper, Uxoi) benfelben unb ftte§ t)on Qtit ju ä^it ^ineti 'fla== genben ©d^rei „§oo, l^oo, ^oo'' au^, tDdd^er mein $erj rührte". • 2)te Hautfarbe beg ©oriDa ift fd^toarj, bie garbe feinet ^aareö eifengrau. Stn Sllter erfc^eint ber gauje Äör:per grau. 2)er $atg fe^It, unb ber Äopf fte^t faft unmittelbar auf ben mächtigen ©diuUern. S)ie ^nnbaden finb aufeerorbentlid^ ftarf, bie jel^r entnjtdelten ?lrme reid^en big jum Änie ; bie 93eine finb !urj. Stt feiner för))erlid^en Drganifation bietet ber ©oriUa mel^rere, i^n bem SRenjd^en fel^r na^e bringenbe anatomifd^e ©igentl^ümlid^feiten (fo namentlid^ in ber ßöi^I ber $anbn)urjel^ fnod^en unb ber Silbung be§ ©aumen^); bagegen finbet fid^ ttneber bietet Slnbere, n^aö i^n t^ierä^nüd^er mad^t ate anbere Slffen, j. 93. ben ß^innjanfe. SRamentlid^ ift er in 93ejie]^ung auf ©d^äbelbilbung bem Sefeteren nad^ftel^enb. S)a^er i^n aud^ SSiele, n)a§ bie SRenjc^enä^nlid^feit anlangt, eine ©tufe tiefer ate ben £^im))anfe fegen, njä^renb Dttjen unb bu S^aillu, inbem fie Stilen jufammen in fRed^nung jie^en^ bem ©oriHa bie näd^fte ©teile am äßenjd^en anttjeijen. g^eilid^ ift bie Äluft jn)ifd§en SBeiben immer nod^ gro§ genug, unb ttjirb bieg nament- Kd^ beutlid^ an ben üon^rof. SB ^ mann in SBofton unb Slnbern angefteHten unb öon buSl^aillu tabeHarifd^ mitget^eilten tjer^ gleic^enben SJieffungen beg ©d^äbelin^altg. ^Beträgt ba^ ^öd^fte bei bem Slffen (Gorilla) über^au))t gefunbene 9Ka§ 35 Äubif^ joU, fo bleibt baffelbe bod^ immer nod^^mit 28 Äubü^oH l^inter bem niebrigften, bei bemaWenfc^en ($ottentott unb Sluftralier) gefunbenen äWajse üon 63 ÄubifjoH jurüd!! S)ag burd^jd^nitt* lid^e 9KaB bieje^ Su^altg beträgt bei öerjd^iebenen Slffen au8 \>cm @enug ber Sl^intpanfe 21—26 ÄubifjoH, bei h^m ©oriüa (beffen bebeutenbere Körpergröße l^ier in Sied^nung ju bringen ift) 26—29, bei bem 9?eger unb Sluftralier bagegen fd^on 75 ÄubifäoQ! S)er ©d^äbelin^alt beg Saufafierg gar belauft ftd^ im S)urc^fc^nitt auf 92-114 ÄubifjoC. Sn ber Sugenb finb 519 aUe ©d^äbet ber Slffen jotüol^I untereinaitber afö beut äJlenfci^en' jd^äbet äl^ntid^er, tt)a§ mit ber befannten ©rfa^rung übereinftimmt, ba§ ß^impanfe unb Orang-Utang nad^ @eftd^t§* unb Äo:pf== bitbung in ber Sugenb bem. SRenfd^en tueit mel^r äl^neln, al8 im 8«ter. *) ©ine nod^ größere SKenjd^enäl^nlid^feit, atö S^intpanfe, Oorißa ober Orang-Utang, foU übrigen^ in 93ejug anf bag allgemeine Sin- fe^en eine anbere, ebenfalls bon bu ßl^ailln juerft anfgefnnbene Affenart be^ ttjeftlid^en Slfrüa, berÄooIoo-Äamba, barbieten, ©ein runber S!o))f mit berl^ältni^mäfeig größerem ©d^äbel^ in^alt, afö i^n ber ®oritta befi^t, nähert [id^ am meiften bem be§ ajienfc^en. ©ein glatte^ ®efid)t mit l^o^er ©tirn unb großen Singen fott ben Stu^brud! eine^ ©gfimo ober ©^inefen ^aben. ®r trägt einen 95art um ^nn unb SBangen unb l^at ein fe^r menfd^enä^ntid^eg O^r. 2)agegen bleibt er in anberen S)ingen l^inter bem ©oriöa jurüdE» ©ein ©utbedEer ift geneigt, i^n nur für eine SSarietät beS (£^im))anje ju l^alten. Uebrigen^ ^at bu Sl^aillu feiner SSerfid^erung jufolge t)er== geblid^ auf feiner fReife nad^ einem SSerbinbung^glieb ober nad^ einer ßtoifd^enform jttjifd^en SKeufd^ unb ©oritta gefud^t — ttjetc^e gorm, n)ie er meint, öor^anben fein müfete, .,.if man had come from ape!" @ine britte fe^r merftoürbige, t)on bu ßl^aillu entbedEte unb bon i^m Troglodytes calvus genannte Slffenart be§ ttjefttid^en Slfrifa ift ber ^fd^iego*=aRboub6 ober nefterbauenbe Slffe. @r baut ein ?left ober S)ad^ jttjifd^en ben 93äumen, 15—20 gu§ über bem 95oben, ba^ t)OÜftänbigen ©d^ufe öor Siegen getoä^rt — ♦) $)ieöefte; M§ {efet ßclicfertc roiffenfd&cftlt^c STrbeit ober »« j^anblung über btn @oriUa bürfte raol^I bie von Ur, ned. 9?. ^t\)tx in Dffenbacö oom 3fö^re 1863 fein. 5(nmerfun0 öu ber neuen 3tiifU ge» 820 fo fünftlid^ unb gut, bajs fid^ in ßl^atUu fd^tüer überrcben fonnte, ba^ nid^t menfd^Iid^e ^änbe eg gebilbet Ratten. 9Kann unb SBeib arbeiten baran gemeinfri^aftlid^, inbem ber SJiann baut unb bas SBeib ia^ SJiaterial emporreid^t. 9l(§ bu Sfiattlu eine SJiutter biefer Slffenart getöbtet l^atte, liebfofte i^r Äleine^, ba§ nterfttJürbiger SBeife ein tt)ei§e§ ®e= fid^t l^atte, bie Seid^e, afö ob e§ biefelbe jum ßeben jurüdErufen ttJoUe. S)ann fc^ien eö atte Hoffnung ju verlieren, ©eine Keinen Singen ttjurben je^r traurig, unb e§ brad^ mit l^offnung^Iofent SBIidf in ein (angeö rül)renbe§ SBe^flagen (Ooee, Ooee) au§. ®er (£ntbedfer jog ba§ Sunge auf, tt)eld^e§ fid^ jal^m unb ge= lel^rig, aber babei je^r geneigt jum ©teilen jeigte. S)er Slffe entbedfte attmälig, bajs bie befte 3cit äum ©teilen SRorgenS fei, njenn fein §err fd^fief. @r ging bann an beffen S3ett unb be== obad^tete ba§ ®efid^t be^ ©d^Iafenben. ganb er bie Singen gefd^Ioffen unb bie 3üge o^ne 93en)egung, fo fta^t erben ^ifang; gegent^eilg fd^ien er unfd^ulbig unb liebfofte feinen $errn. Slie fehlte er bei grül^ftüdE unb SRittag^tifd^, mlä)' lefeteren er üor- l^er t)on einer S)ad^ftange ber §ütte au§ genau burd^mufterte, um ju feigen, tt)ag i^m besage. S)ann fam er ^erab unb fe^te ftd^ neben feinen §erm. SBefam er (£ttt)a§, ba§ er nic^t ttJoUte, fo warf er e§ äornig jur @rbe, wie ein böfe^ Äinb. ®r liebte fe^r ben Äaffee, tranf i^n aber nid^t o^ne ßndtx. Wtan gab il^m ein ©d^Iaffiffen, beffen ©ebraud^ er balb fel^r fd^äfeen lernte unb ba^ er immer mit fid^ l^erumtrug. SJertor er e§ einmal, fo machte er gro^e^ ®e§eul. Sl(§ e§ falt würbe, wottte er nid^t me^r allein fd^Iafen; aber 9iiemanb wollte il^n ju fid^ nehmen. ©0 wartete er, big SlUeg fd^Uef, unb frod^ bann in bie näd^fte 0ia^e eineg ber ©c^warjen, um aJiorgen^ frü^ womöglid^ un= entbedft fid^ wieber ^inwegjufd^leid^en. (£r ^atte gro^e Steigung für geiftige ©etränfe unb betrau! fic^ einmal t)oIlftänbig, wobei er ganj bag ^öitb eine§ betrunfenen SÄenfd^en barbot. ÜJiit ben 321 Siegern fe^te er fid^ um bie ©d^üffel unb tätigte in biefelbe, ttjenn fie e^ traten ; gleid^ertüeife na^m er an bem geuer $lafe. ©ein intedigentejo Sluge na^m einen Slu^brudE t)on Söetrübnife an, wenn man i^n allein Ue§. @r erlangte aömälig einen förm^ lid^en Stuf in ber Umgenb ; gleid^ jeitig würbe mit june^menbem Sllter fein anfangt ^ette§ ©efid^t ftet§ bunfler. (Stne^ äRorgeng fanb man i^n tobt o^ne beftimmte Urjad^e. 2B ü c^n et, Sud ^atut unb 901^4)0(1. 3. tlu^V. ^ ütatenalismtts ttttb «SiiirittialismttB. *) (18620 5)er ©treit über 9Katertatt§nmg unb ©piritualigmuS fd^eittt, obgletd^ ber erfte Särmen tjerftummt unb bcr rcgfte Sifer ab= gefül^It ift, bo6) in aBir!tici^!eit an Xiefe unb Umfang e^er ju==, al§ abnel^men ju wollen. S)a§ unten öerjetdinete 93ud^, mit 9?ul^e, @ad^!enntni§ unb ftarer SBerftänbtgfeit gefd^rieben, bürfte beftimmt fein, eine ber l^eröorragenberen ©teilen in biefem Streite einjune^men. ®in bejonbere^ Sntereffe erl^ält baffetbe nod^ ba- burc^, ha'^ ber SSerfaffer Stn^änger -ber ©(^o:pen^auer'fd^en ^^ilojop^ie ift unb nad^ bereu, fottjie nad^ Ä a n t 'f d^en 9lormen fein Urtl^eil ju begrünben fud^t. 21B fold^er erad^tet er eg benn aud^ für notl^ttjenbig, fetner SluSeinanberfe^ung , für bie er ba§ bejeid^neube 9Kotto: Simplex veri sigillum tuäl^It, eine S)arlegung feiner ©rfeuntni^tl^eorie nad^ S!ant=©d^open]^auer t)orau§* jufd^idfen. Sufolge biefer Sil^eorie ift bie gettjöl^nlid^e Slnfid^t, bie 2)inge feien brausen im ^i^ftcittbe ber SSoDenbung öorl^an* ben unb bebürften nur ber Slufnal^me burd^ bie ©inne, um erfannt ju ttjerben, grunbfalfd^. 9?id^tig bagegen ift, ba§ bie 2)inge erft baburd^, ba^ fie öorgeftellt werben, ba^ *) Dr. 21. aJiaper; 3ur 3Serftänbtöunö über 3Katcrtalt§mu8 unb (5pirttualt§mu§.^ ©teßcn, 186L 323 loerben, afö toeld^eg fie fid^ in ber ®rfd^einung barfteUen. 2)ie^ fc^eint jtüar tüiberfinnig, ift aber nid^tsbeftotoemger fo. 2)ie Stgenjd^aften infjäriren nid^t ben S)tngen felbft, fonbern entftel^eti erft in ben ©inne^- unb ßentralorganen ber tjorftettenben @ub^ jecte. aSon ber Smpfinbung ergebt man fid^ jnr SSorftel^ Inng, n^etd^e (entere mel me^r Snl^alt befi^t, ate erftcre. Äant ^at nnn gefunben, baß aUen SSorfteUnngen einige SBeftimmnngen ober gormen genteinfd^aftlii^ änfontmen, ol^ne ttjeld^e fie nn=^ ntöglid^ wären unb n^elc^e a priori ober afe ber Srfa^rung t)or== au^ge^enb im ©emütl^e liegen. S)a^in gehören junäd^ft bie Segriffe üon SRaum unb 3^^^/ toe^tt^egen aud^ in ben auf SRaum unb Qtii ru^enben SSiffenjd^aften, n)te ©eometrie unb 2lrit£|metif, eine fo apobiftifd^e ©id^er^eit ^errfd^t, tok fie in ©rfa^rung^wiffenfd^aften nie ju erreid^en ift. Qtoax toirb bie Slpriorität biefer 2)enfformen öon üieten p^ilofop^irenben ®m== pirifern geleugnet, toie j. 8. Sirauf e, SKuubt, ttjeld^er lefetere felbft bettjeifen njiH, baß bie Slaumanfd^auung empirifd^ entftel^t, Sttolefd^ott. — ^xii)t minber; wie bie 93egriffe t)on 9flaum unb Stiir ift bie ©igenfd^aft be^ menfd^tid^en ©eifteg, für jebe SSeränbernng eine Urfad^e aufjufud^en, ober ba^ f. g. ©aufal^ gefe|, angeboren, unb muß in ben ©rfenntnißorganen be^ SJienfd^en eine ©inrid^tung üorgebilbet fein, weldie ju ber S^age SBarum? bered^tigt. Sm ßufammenl^ang bamit erftärt fid^ SSerf affer ferner ge^^ gen bie greil^eit be§ aSBillen^. ©d^open^auer l^at nad^ i^m ba§ ©egent^eit ber hierüber meift gehegten Slnfid^ten am beften erliefen. SSei jureid^enber Urfad^e, b. ^. ^ier bti iuxti^ ^enben aJiotiben, ift bie eintretenbe SBirfung eine not^wen* bige. 3nbeffen ift ber ßonftict jmifd^en einjelnen Wlotxom oft fo heftig, baß buri^auö fein gerabe^ SSer^ättniß jwifd^en 3Ko:* tit) unb $anb(ung befte^t. 2lud^ erftärt fid^ SSerfaffer für eine 2lrt t)on Seben^fraft ober qualitas occulta, weld^e ben organifc^en 21* 324 ^roceffen in berfelben jufotntnt, ttjie man anä) bei ben organifd^en ^rojeffen nnbefannte (Sigenfd^aften annimmt. S)ie Unt^ergöng- lid^feit beg Stoffel tt)iffen n)ir nad^ i^m nid^t bnrd^ bie ©rfal^rung, fonbern n)ir finb i^rer mittelft einer angeborenen S)entform bewußt ! SBa§ bie S)inge aujgerbem, ba^ fie unfete SSorfteUnng au§== mad^en, noc^ fein mögen, n^iffen wir nid^t nnb ge^t nn^ aud^ nid^tö an. S)ie (Snträtl)fe(nng be§ „Singet an fic^" überlaffen mir b^n ^l^ilofop^en. S)ie S)inge fönnen ober mögen no6) nn§ nnbefannte ©igenjd^aften l^aben; mx vermögen fie aber nid^t jn ertennen, ba nn§ bie Organe bafür abgelten. 3n ben @rfenntni§== Organen ttjirb ein S)ing erft jn S)em, mie man e^ branden fälfd^ttd^ nnabpngig tjon ben Organen fd^on anjnne^men pflegt. ©0 bernl^t ba^ ©infad^fe^en mit jttjei Stngen anf angeborenen, in ber Organifation begrünbeten Slnlagen; eg ift ein cerebraler ober mentaler 5ßroje^. S)ie gäl^igfeit bajn ift tfieite bem ©el^im, t^di^ ben ©inne^ttjerfjengen angeboren. Unerfd^üttertid^ fteljt ba^er feft „Sein Object o^ne ©ubject!* bal^er nad^ ©d^openl^aner ,,bie SBett meine SSorfteUnng ift'' ©ennod^ finb bie S)inge tt)eber ©d^ein no(^ Srng; fonbern werben gerabe bnrd^ bie SSorfteUnng wirfüd^ reaL S)er SSerftanb ift jn befiniren afö anfd^anlii^e ®rfenntni§; fie aßein gemalert t)otte ©id^er^eit be§ ©rfannten. Öe^anptnngen, bie nid^t anf 9lnfd^annng ober 93eobad^tnng fn§en, fd^meben in ber ßnft S)ie ^^ilofop^en an§ ber ^egeFfd^en Spod^e arbeiteten mit fijld^en SSe^auptnngen, nnb finb i^re 5ß^t(ofop]^eme ba^er ol^ne ©inn. SRnr bnrd^ anfd^anlid^e ©rfenntnife . tonnen wir etma^ lernen, ben ^rei^ nnfere^ S33iffen§ erweitern; bie anfd^anlid^en SSorfteUnngen finb ba^ gnnbament aller @r* fenntnife. 2lber biefeS ift nid^t genng, ba§ SBefen beg aWenfd^en an^jnmad^en, ba SlQeg biefeg and^ \>a^ J^ier befifet; ber äßenfd^ l^at anfeerbem nod^ SSernnnft ober ha^ SSermögen, 93e* griffe jn bilben — ein SS^rmögen, weld^eg i^n t)on bem 325 3;^tere uitterfd^eibet. Ol^ne bie SBernunft gäbe e§ feine SBifjen* fc^aft; feine ©efd^ii^te, feine aKajinten, feinen ©taat! 9KitteIft il^rer n)irb ba§ ®enie infame einer Slei^e anfd^anlidier SSor== fteHnngen anf gefaxt, feftge^alten nnb bnrd^ bag ®ebä(^tni§ reprobncirt. S)ie§ nennt man Urtl^ eilen — tna^ ba§ %f)\ex nid^t fann. 3e atigemeiner nnb tt)eiter nnn bie SSegrtffe, nm fo mel^r verlieren fie an 3nf|att nnb S3ebentnng. Slbftracte SSor== fteUnngen, Segriffe finb al§ fold^e nid^t jn beranfd^anlid^en, j. S3. bie SBegriffe ©rjie^nng, Sranf^eit n. f. tt). S)ag geiftige ??ermögen, tnorin jn^ifd^en äJtenfd^ nnb S^ier ttjirflid^ nnr ein grabnelter Unterfd^ieb befielt, ift aüein ber SSerftanb; bagegen f)at ba§ Silier, tt)ie fd^on bemerft, feine SSernnnft, b. 1^. e§ öermag feine begriffe jn bilben, nid^t jn generalifiren. 2ln== fd^einenb vernünftige ^anblnngen finb bnrd^ ben 3nftinft be- bingt, n)ie bie 93anten ber Stjiere, bag SRe^ ber ©pinne nnb Slefinlid^e^. 3Kit bem SSermögen, Segriffe jn bitben, beginnt aber and^ für ben SJienfd^en bie ©efal^r be§ Srrt^nmS, ttjeld^er bem ©injelnen tt)ie ben SSötfern oft nnfäglid^eg S33e]^e bereitet. Smmer aber finb bie Segriffe ober abftracten SSorfteHnngen abhängig bon nnb bebingt bnrd^ bie anfd^anüd^en. Ifiiere leben nnr in ber ©egenttjart, ber SDienfdö lebt ani^ in ber ßnfnnft. SJiad^ biefer einleitenben S)artegnng ber t)on il^m abo^)tirten ®rfenntniJ3t^eorie ge^t ber SSerfaffer jnr Se^anblnng feinet eigentlid^en S^ema§, ber Streitfrage über 9KateriaIi§mn§ nnb ©piritna(iMn§, über, ©r trennt jnnäd^ft ben 9JiateriatiMn§ aß SSeltanfd^anungüonbemerfenntni^t^eoretifd^enSJiateria- li^mn^; jn Xüdä)tm er felbft fid^ befennt nnb toeld^er nad^ i^m allein öon Sebeutnng ift. @r bilbet ni(^t, n^ie fälfd^ti^ ange^ nommen, einen ©egenfa^ jnm Sbeali^mng, fonbernnnr jnm ©piritnali^mng. S)agegen bejeid^net ba§ SBort 3teali§mn§ ben eigentlid^en ©egenfa^ jnm 3beali§mn§, ttJä^renb eine 326 matertatiftifd^e (Srfenntni^t^eorie \mo^l ibealiftifd^ atö reaüfttfd^ fein fann. S)ie ^rage, um bie ftd^ l^ier SlQe^ brel^t, fielet nad^ tl^nt fo: Waffen fid^ bie gei[tigen S^ätigfeiten aU Functionen ber ©inne unb be§ 9iert)enft)fteni§ anfefien, ober mufe afö it|r ®runb ein unbe!annte§, inintaterieße^ ©ttoa^ angenommen toerben? ^ier fprid^t nun 9ltle§, toa^ an 2!]^atjad^en betgebrad^t werben fann, für bie erfte unb gegen bie le^te Slnfid^t. ßtJDax fann bie ®rö§e be§ ©el^irn^ nid^t allein oI§ 3)?a§ftab ber geiftigen Sefäl^igung bienen, unb ®ef|irnmaffe unb SnteHigenä ftel^en bei SRenfd^ unb S^ier burd^au^ nid^t in einem geraben SSer^äItni§ ju einanber. 216er bie§ erflärt fic^ jum 2!f|eil baraug, bajs ba§ ®el^irn nid^t blog Sentralorgan für bie geiftigen SSerrid^tigungen, fonbern aud^ für bie Bewegung ift, unb ba§ bie an ber S3afi§ gelegenen Steile nid^t§ mit ber Sntetligenj ju tl^un l^aben. S)ie graue ©ubftanj ber großen §emifp]^ären ift e§, bie atö eigentlid^er 2!räger ber geiftigen Function anjufel^en ift, unb barin überragt ba^ menfd^Iid^e ©el^irn relatit) unb abfolut alle anbern. SBal^rfd^einüd^ fommt aud^ bem f leinen ©e^im ein gettjiffer 3lntl)eit an ben geiftigen SSerrid^tungen ju. 3ebenfaII§ beftel^t ein beftimmter ^araUeUi^mu^ jttjifd^en ^irnorganifation unb Seelenleben, unb fd^einbare SüdEen, 8lu§nal^men zc. berufen ttjol^l nur auf ber Unüoüfommen^eit unferer Sienntniffe, namentlid^ in ber feineren ober mifroffopifd^en Slnatomie be§ ®ef)irn§ im gefunben toie franfen ß^ft^^^^- Salier aU feftftel^enb anju=^ feigen ift, bafe bie ©eelent^ätigfeit bon il^rem Organ, bem ©e^irn, abl^ängt, unb bie Slnnal^me eine§ unmaterießen ©tma^ gauj ben 2!^atfad^en entgegen ift. @ämmtli(^e geiftige S^ätigfeiten, toorin fie aud^ befte^en unb tt)ie fie auc^ befd^affen fein mögen, fönnen bod^ nid^tg ttjeiter fein, atö Seiftungen beftimmter organifc^er SSorrid^tungen, tt)ä^renb für bie Sjiftenä eine^ immateriellen SBefeng, ba^ nur im ®e^irn feinen ©i^ aufgefd^tagen ^abe unb pg eigener 3)?ad^t bie Organe jur S^ätigfeit anrege — aud^ 827 nid^t ber ©d^atten eine§ SBetoeifeS BeigeBrad^t toerben lann. ©inige 2!^atfad^en aug bcr ^atl^ologie ober Sranfl^eitglel^re, toeld^e man im Sntereffe einer entgegengejefeten 2lnjd^auung§tt)eife gettenb ju mad^en öerfud^t ^at, unterliegen einer gang anberen Deutung, unb namentlid^ finb bie ®eifte§ftörungen burd^au^ nid^tö anbereg; ol^ bie 9Bir!ung öeränberter @rnä{)rung einjetner 2^^eite be§ ®e^im§; bie ©el^imjetten tüerben babei fo alterirt, ba§ il^re normale I^ätigleit beinträd^tigt ober öerfe^rt njirb. SRamenttid^ fprid^t bie S^^atfad^e, ba§ nad^ ©emütJ^^ben^egungen oft ®eifte§ftörung eintritt, entfd^ieben nic^t für ben ©piritua* Ii§mu§; ber urfäd^Iid^e äi^f^wi^^^^^ng finbet l^inlängKd^e ®r^ f (ärung in bem geftörten Sluttauf , unb ber geftörten ©rnä^rung be^ ®el^irn§. S)a^ oft gefud^te unb neuerbing^ n^ieber mel^rfad^ betonte Sensorium commune ober ein gemeinfd^afttid^eg Sentrum im Snnern be^ ©el^irn^ für ba§ ß^^P^^ö^^^^^^^ ßö^^ @m))finbungen ejiftirt nid^t; ebenfo toenig ejiftirt ein jold^e^ für bie Stnregungen be§ SBiöen§. Unterfd^eiben mu§ man übrigen^ jwifd^en SSittfür unb freiem SBillen. ^l^renologie unb Äranioffopie finb Unfinn. 3Kit SlQem biefem beantn)ortet fic^ ber jttjeite S^eil ber oben aufgefteöten S^age gleid^fam tjon felbft. S)ie (Sgiftenj eine§ befonberen immateriellen (StwaS ober einer ©eele, einel ©eelen=* ät^er§, einer ©eelenfubftanj, ttjeld^e raumlo^, förperlo^, einfad^, benfenb unb unvergänglich fein f oD, ift ein Unbing ; unb ptten aud^ Sa^rtaufenbe an bie ©Eiftenj eine§ fold^en SBefen^ geglaubt, fo fann bod^ aud^ Sa^rtaufenbe alter Srrt^um niemate äSa^rl^eit ttjerben. ©ara'/J folgt, ia^ e§ aud^ feine anbere jjortbauer nad^ bem Sobe geben fann, aU in ben Stoffen, aug benen ttjir ju=^ fammengefefet finb.* 3n einem befonberen Slbfd^nitt ober 9iad^trag, i^Srgänjung ber S5ett)eije", gibt ber SSerfaffer eine Äritif ober ^ured^ttt^eifung 328 ber etitgegeitftel^eitben SKeinutigen einiger natnl^aften ©d^riftftetler, toie fSoUrnanrir So|e (tpeld^er ©(auben unb SS3iffen, ^Religion uitb SBiffenfd^aft gleid^ertoeife befriebigen toiH unb ol^ne ©runb ba§ 33ett)u§tfein bon ©mpfitiben unb SSorfteHen trennt), 33enef e, njetd^er an ba^ S)afein einer immateriellen @eele glaubt, ol^ne über beren @ife 2C. ba^ ©eringfte aufjagen ju fönnen, unb tt)ieber anbere biejer äWeinung biametral entgegengefefete @ä^e folgen lä^t, 9?. aSagner, ber ben ganzen ©treit gen^iff ermaßen ^erauf^ befd^ttjoren, 9?. SSird^otn, ber fid^ — njenigftenS in einigen feiner Sleujserungen — ebenfaH^ auf einem l^alb f))iritua(iftifd^en ©tanbpunft ju l^alten fud^t unb bie ©inl^eit be§ S3ett)u§tf ein§ öerfid^t, ttjä^renb e§ nad^ bem SSerfaffer feftfte^t, ba§ ba§ S3en)u§tfein wie bie ©rfenntni^ anöerfd^iebene (Se^irn))artieen gefnüpft finb unb bamit aud^ ha^ ^oftulat eine§ einl^eitlid^en ©ubftrat^ für ba^ 93ett)U^tfein l^innjegf äßt ; enblid^ ^rofeffor 3. ^. %i(i)tt in lübingen, ber t)on p^itofopl^ifd^en ©tanb=^ fünften au§ aüerbingg nod^ öiel gröberen Srrtpmern an^eim^^ fällt, ate bie genannten ^l^^fiotogen, unb fid^ auf ganj tranfcen^^ beuten unb meta))^5fifd^en ©tanbpunften betoegt, obgleid^ er fonberbarertt)eife bel^auptet, nur tjon ©rfafjrung au^gel^en ju ttjotten. SBenn ber SSerfaffer üon gid^te fagt, ba§ er fid^ fort^^ ttjäl^renb in einem i^fpiritualiftifd^en tranfcenbenten S)ogmati§mu§'' bettjegt, ba§ il^m ber SKajsftab be§ S93af|ren unb 3iid^tigen ganj JU feilten fd^eint, unb ba^ \xä) bei il^m mit „unbegreiflid^er Slrroganj* eine ganj ^ttjiüfürlid^ ge^attlofe ©peculation" unb ^aüen Xl^atfad^en l^ol^nfpred^enbe ^^antafiegebitbe* tjerbinben, fo n)irb il^m atterbing^ ©erjenige, ber ^\ä)U t)orurt^eil§lo§ getefen l^at, bie öoHe ßiifttowiung tttd^t üerfagen fönnen. ©elbft Sofee fielet in gi d^ t e'§ 93el^auptungen nur „trübfetige ©d^nörfel." ©d^tie^Iid^ fa^t SSerfaffer bie ©umme fefher Slnfid^ten bal^in iufammen, ba§ SJieoIogie unb SRaturforfd^ung nid^t unberjeüigt n^b^n ^inanb^r toanbeln !önnen. SBer fid^ bei ber nadten SBa§r== _ 329 ^eit nid^t beruhigen tann, mag ftd^ an hm ®IauBen l^atten; für toiffenfd^aftltd^e Unterfud^ungen aber ift bie SQäal^rl^eit bie einzig gültige fRid^tjcl^ttur. Slud^ ift bie SBa^rl^eit nid^t öbe ober trofttoö; benn in ber 9?atur be§ ttjal^ren 2Biffen§ liegt eg, ba§ baffetbe, tpa^ e§ auf ber einen ©eite ju jerftören ober ju rauben fd^eint, auf ber anbern Seite me^r aU erfefet. 3^^Üofe S5eif))iele fönnten bafür geltenb gemacht toerben. Slud^ in biefent gaUe ttjerben an bie ©teile egoiftifd^er SWotiüe anbere, au§ SBal^rl^eit hervorgegangene unb ein gefteigerte^ äWitgefü^I treten; 2;roft unb 93eru^igung ttjerben in ber guten ©ad^e felbft gefunben toerben. ®ie tt)a^ren SBerfe ber Sieligion, tt^ie (Sered^tigfeit unb SRäd^ften^^ liebe, ttjerben, ftatt 93ef ^ränfung , Slufmunterung erfal^ren, unb jttjar au§ einem öiel reineren, erl^abeneren SKotit) al§ bemjenigen, toeld^e^ an^ bem S3ud^ftabenglauben l^erborge^t. 3Ba§ bie ©traf^^ red^tgt)flege betrifft, fo ift für biefe bie ganje Seigre üöüig einerlei, nur verlangt biefe le^tere, ba^ bie ©träfe aU Heilmittel unb nid^t al§ ®ift toirfe, ba§ fie beffere, aber nid^t nod^ me^r gegen bie ©efeUfd^aft aufreije unb erbittere. Slnftatt alfo ba§ ©trafred^t aufju^eben, begrünbet ber 2Wateriali§mu§, ber Slnfid^t be^ SSer- faffer^ jufolge, baffelbe rationeller, bal^er fefter unb naturge^ mäjser. Sitte 9iad^t^eile, bie man von i^m ableitet, treffen nid^t \f)n felbft, fonbern nur eine falfi^e Sluffaffung beffelben. Sbenfo ift bie angebltd^e g^^^^^^^ität beg aJiateriali^mu^ nid^tg alg eine giction. 3n aßen S)ingen mag än)ar nod^ etttjaö ber finn^^ lid^en Srfenntnijg Unjulänglid^e§ jurüdbleiben ; aber toir loiffen nid^tg bavon nnh lönnen nid^t§ bavon toiffen; bal^er e§ für un2 au^er SRec^nung bleibt unb bleiben mujg. S)a§ MS)ing an fic^* !ann ber 3Kateriali^mu§ nid^t conftruiren. SKan unterlaffe e§ bal^er ferner, eine Se^re ju Verbammen, bie an bie ©teüe eine§ morfdl)en ©tabeg einen felfenfeften Pfeiler fe|t; man tverfe i^r nid^t vor, fie untergrabe bie Orbnung ber ®e)ellfd)aft, mäl^renb fie jur fefteren Segrünbung berfelben beiträgt; man befd^ulbige 330 _ biefe Seigre ferner ntd^t, ia% fte ju finntid^en ©enüffen au^ muntere, njöl^renb fie ant einbrtngtid^ften baöon abntal^nt. SBer bit genauere logifd^e SSegrünbung aQer biefer ©ä^e fennen ju lernen njünfd^t, ntag ha^ S5ud^ felbft jur $anb nel^nien. S)er flare, einfädle @tt|I unb ber äRangel alle§ ^l^rafenl^aften toirb bie Seetüre fel^r erleid^tern, unb bie in bem S3ud^e nieber:^ gelegte fefte ntännlid^e Ueberjeugung tt)irb il^ren ttjol^ltl^uenben ©tnbrudf nid^t üerfel^Ien. Ob freilid^ Sltteg, n^aS l^ier mit großer Seftimmtl^eit aU ba^ allein Slid^tige bet)au^)tet toirb, aud^ al§ foId^e§ anjunel^men fei, ift eine anbere t5tage, ilber bie fid^ tüeitläuftg reben lie^e. S)er 9?erfaffer ftel^t ju fetir auf einem au§ naturtüiffenfd^aftlid^er @m))irie unb ^jl^ilofo^j^ifd^er Xlieorie gemtfd^ten ©tanbpunfte, um afe ein nur bie SBa^r^eit fud^enber unparteiifd^er SRid^ter angefel^en n^erben ju fönnen; unb bie öon itim angenommene Slprioritöt ber @rfenntni§formen bebürfte bod^ anberer SBetneife, afö ber beigebrad^ten, um aU ©runblage ber ganjen 3lrgumentation gelten ju fönnen. 3m ©egentl^eit n^irb ftd^ ttjol^t eine gefunbe unb confequente Slaturpl^ilofopl^ie mit einer fold^en Slnnal^me faum jematg »ertragen fünnen — abge* feigen baoon, ha^ biefetbe ber Sbtttjenbung be§ oon bem 9Ser* faffer felbft fo felir l^eroorgel^obenen ®aufatgefe|eS unbefiegbare ©dEitüierigfeiten in ben SBeg legt.*) Slud^ bie oon it|m oorge^ *) ^tc S3e0riffe üon D^aum unb 3eit (fo fe^t 9fiobenl& aufen in feiner oortreffltd^tn 3fi§ [Hamburg, SDIeifener] im' merten S3anbe, ®ctte 173, auSetnanber) ftnb tr)iU!ürltd&c Stnnal^men be§ äRenfd^en, ju benen er gelanßte bei SBergletd^ung unb Drbnung ber ücrfd^iebenen @inbrüdfe, bie er au§ ber SSelt empfing. 2)cr ^Begriff D^aum entftanb au§ ber Stneinanberfügung ber üerfd^iebenen formen ber Sfiaumcrfül- lung, in benen bie 5tu6enn)elt bem cinaelnen SD^enfd^en erfcfteint; bie ©inbrücfe untcrfd&ieb er, gab jeber nad& feinem gerodelten fiängenmaSe (3oß, iJu6, äJleile) eine röumlid&e 5lu§be]&nung , fd&Iog fie ab?r bem^ näd&ft in @ebanfen aUe aneinanbcr unb nannte 3)iefe§ S^iaum. 3)en Segriff ber 3eit bilbete er burd^ 3(neinanberfügung ber üerfc^iebenen formen ber 9flaum^§Berönberung (Bewegung), in benen bie Stugenroelt auf ben einzelnen SKenfd^en wirft; er unterfd^ieb bie (Sinbrücfe, gab 331 tragene Slnfid^t über ba^ SSerl^ältnife üon ®et|int unb ©eete ift tt)oI)I ftreng materialiftifd^, aber nid^t burd^ fid^ felbft betüci^^ bar, tüälirenb feitte naä) ©d^o))en{|auer gebilbete äReinung über bett Unterfd^ieb üon Syenfd^en* unb Sl^ierfeele bantit gar nic^t jufatninenftimntt ©d^o))ettI|auer, \o gro§ fein (Senie unb feine SSerbienfte aud^ fein mögen, !ann bod^ unferer äReinung nadEi einer auf rid^tigen SBegen gel^enben SRaturauffaffung burd^au§ nid^t afö %iä)xtx bienen, unb fd^on bie gül^rerfd^aft mad^t öer* bäd^tig. 2Röge fid^ ber SSerfaffer, ftatt t)on Einem aug ber grölen ^I)itofo)){|enfd^uIe, fünftig lieber allein üon feinem Haren aSerftanbe leiten laffen! Ungead^tet bief er • Slnftänbe aber liefert ba§ S5ud^ jur Sluftlärung unb rid^tigen Sluffaffung ber I)ier öentilirten, \o [äjtotx ju bel^anbelnben fj^agen toidEitige Seiiräge, unb tüirb feine Äectüre für 3eben, ber fid^ in biefen S^agen äured^tjufinben tnünfd^t, üon bem größten SRu^en fein. . ^ebem nad) feinem geroäi^ltcn ^ettmaagc (@ecunbe, ZaQ, ^a'^x) eine ldtlxä)t ^aucr, fd^Iog fie aber benmöd^ft aneinanber unb nannte ^tes fe§ Seit. Sturer un§ ift aber bie Untcrfd^cibung in S^Jaumerfüllunö unb D^iaiimoeränberung nid^t oorl&anben, benn Seglicfteg ift in beftän? bißer Umgeftaltung u. f. ro., n. f. id. 21. 33ü§Ier, 2:]&eo!nfi§: ^beeen über @ott unb 2BeIt aur SSerföi&nung be§ 2:^etgmu§ unb ipant^ci§mu§. Söerlin, 1861.) (18620 aSieber einer jener japofen unb hoä) immer erfotglofen SSerfud^e, ha^ Slbfolute, i)a§ Unbemeiöbare ju bemonftriren , ju Bebeifen! SBürbe ber üörliegenbe SJerjud^, tüie bie meiften t)or i^m, blog auf tJ^eoretifd^^pl^ilofopl^ifcl^em SBege gemad^t, fo ' toäre er too^I faum einer genaueren Sead^tung unb S3ef))red^ung toerti); aber ber SSerfaffer mad^t eine Slu^nal^me infofern, at§ er fid^, toenigften^ im SBeginn feiner Slugeinanberfe|ung , möglid^ft auf einem realen S3oben ju benjegen fud^t unb öon ba, fotoie t)on @tanb))unften moberner SRaturbetrad^tung aug, feine @ä^e conftruirt. SRamentlid^ ift eg bag gegenfeitige SSerl^ältni^ t)on (gtoigfeit unb ®ntn)idlung in ber Sftatur, bag i^m ate 8lu§gang§punft feiner Unterfud^ungen bient unb ba§ nad^ feiner äReinung ju ber 3lnnal)me eineg „2lbfoluten" notI)tt)enbig Ijinleiten mu§. 3^iiäc^ft ift eg nad^ i{|m eine „ertüiefene Sl^atfad^e", „ba§ ba§ gange äöeltaö ein gro^e^ jufammen^ängenbeg &anie ift, tüdä)t^ im Sauf ber 3al)rtaufenbe burdEi in i^m. felbft liegenbe Gräfte aug einem unentmidEelten S^^ft^^^ ^^ ^i^^^ enttüidEelteren, alfo t)oUfommne.ren äi^ft^^^^ überging unb aller SBalirfd^einüd^Jeit mä) no6) njeiteren Stufen ber ©nttnidlung entgegengehen toirb". S)a§ gefammte SBeltaE ift organifd^ öerbunben, unb nad^ ©runb ifer Slnatogie ift jU öermut^en, ba^ aud^ auf anberen SBeltförpem 333 glcid^e SScrl^ältniffc tjcrrfd^cn örie bei utt8. ,,3)ag SBettatt in aßen feinen Steilen, öon jenen riefen^aften tend^tenben ©))^ären bi§ jur Xtjauperle {jerab, bie am ©ra^l^atm gtänjt, ift ein einjige^ gro^e^, belebtet unb aufg 3nnigfte üerbnnbeneS ©ange", baS in t fteter (SntnjicHnng begriffen ift. 3)ie üerfd^tebenen @ntoidEIungä:= ftufen finb Functionen be^ terreftrifd^en ©angen, an^ einanbergereil^t burd^ äne ftetige.Äette öon Urfad^e unb SBirfung. 2lud^ bie @rbe, in beren Äinbe^alter bie SBed^feltoirfung öon ^aft unb Stoff eine ungleid^ einfad^ere, rollere, toeniger com* plicirte toax al^ l^eute, ift ein in fteter @ntn)idElnng begriffener Organismus. 3um 'Setoeife biefeS @a|eS gibt ber SSerfaffer einen furjen 2lbri§ ber ©rbgefd^id^te, in toeld^er baS ©infad^e bem SufammeU'' gefegten, baS UnüoQfommene bem SSoüfommenen, baS Sltlgemeine ber SSietfieit beS S3efonberen voranging. S)amit ift nun junäd^ft bie geitlid^feit ber SBelt ober bie @nttt)idHung beS SBeltembr^o in ber S^it betoiefen. Slber, fönnte man einwerfen, bieS SlQeS ift metteid^t nur eine eingelne ?ß{|afe im einigen Kreislauf beS WV^l S)er SBettembrtjo blü^ auf, tüie eine ^flanje an^ bem Samen, unb ftirbt nur, um abermals änen ©amen ju tjinterfaffen u. f. xo. S)at|er mufe bie ganje SntmidKung, in ber tt)ir unS gegentoärtig befinben, ttjol^t nur als eine einjelne^eriobe, ßpod^e beS ©efammtfreiSlaufeS angefe^en toerben. 2)iefe äReinung fud^t nun ber SSerfaffer ats unftattl^aft ju ertoeifen auS ber jtoeifeHofen Unenblid^feit ber SBelt. @in Slufpren unb 3^^^ö^i^^^^ ^^^ SnttoidEelten in feine frütieren elementar juftänbe ift unmöglid^, unb mu§ ber Urfprung ber aSelt als aus einem SBeltfeim ober einem grenjen* unb form* lofen eiiaoS, auS bem 8lEeS geworben, l^eröorgegangen gebadet toerben. Slber — fo entfielet bie meitere grage — too !ommt biefer SSeltfeim ^er? ©S war eine Qdt, ba öon aUem ie|t 334 aSorl^anbencti nod^ nid^tS ba mar, alfo anä) bie äJiatcrie nicj^t — toai, nebenbei gefagt, jur SBiberlegnng beg 9KatcrtaIi§mu§ bienen fott. 2luci^ ber ©toff ift jeitlid^; benn ewig fann er nid^t fein eben toegen ber ©nttoidtung, bie fonft aud^ etüig fein mü^te, ba ein inbifferenter 3^^^^^ ^^^ ©toffatonie gegen einanber unbenfbar ift. Um bafier jur Söfung be^ 8flätl^fel§ öon beni Urfprunge ber geworbenen SBelt ju fommen, bleibt mä)i^ übrig, atö ba§ Sefannte nad^ rüdteärtg fo weit ate möglid^ . gn öerfolgen. 2;^ut man nun biefe^, fo gelangt man an einen ^unft, wo juerft nur ein form* unb enblofer 9iaum ober Slu^be^nung fd^Ied^tweg üorl^anben war. 2)a aber biefe Äu^be^nung im ©runbe fein 2)ing, fonbernnur eine (Sigenfd^aft ift, fo fragt e§ fid^, wa^ bag 2)ing biefer ©igenfd^aft fei? S)ie äRaterie fann e^ au^ ben fd^on angefüfirten ©rünben nic^t fein. (S^ mu§ 9?aum gewefen fein, el|e bie 3)iaterie warb; aber biefer 8flaum fann bod^ aud^ fein leerer, unbegrenjter gewefen fein; ober — mit anberen SBorten — bie 2lu§be^nung fann nid^t bie ©igenfd^aft eineg 9lid^t§ fein. Slfo mu^ not^wenbig eine anbere unbefannte ®rö§e ejiftiren, bie Weber ein 9li(^tg nod^ ein ©eworbeneg ift unb weld^er bie ©igenfd^aft ber unenblid^en Slu^bel^nung jufommt. SBie aber nun ber Siaum nid^t benfbar ift ol^ne ein (Snb^ ftrat, fo ift eg au(^ bie Qtit ni(^t, weld^e bie ewige S)auer, bag UnenblidEie, ba^ ba§ S3eftel^en be§ Siaumeg unb feinet ©ubftratg für immer unb ewig ©id^ernbe, repräferjtirt. 9iid^t bie Qtxt ift ba§ SBerbenbe, fonbern wir, ha^ ©übliche; fte ift eine ftetig unb unenbüd^ auggebel^nte ©inl^eit. 2)a^er aud^ bie Seit ebenfalls auf eine au^er bem enblid^en ©ein ejiftirenbe unb öon biefem üerfd^iebene ®rö§e ober ein ©ubftrat, beffen ©igen*^ fd^aft fie ift, ^inweift. S)iefeS ©ubftrat ift nid^t einSBerbenbeS fonbern ein ©eienbeg, ol^ne Slnfang ober Snbe, baS bie 33r)_ ©tüigfeit afe feine ftete ©egetitoart umfaßt, an jtc^ real. 3n biejen beiben ©ubftraten nun mu§ bie Sebingung beg !oSmifd)en ©eing gefud^t tuerben, unb fönnen biefe beiben öon ^dt unb aiaunt . öorau^gefe|ten ®rö§en in aBirfIid)!eit nid^t jtoei üer^ fc^iebene, fonbern nur eine einjige ®rö§e repräf entiren , tneld^e jeittic^ unb räumlid^ unbebingt ober etüig unb unenblid^ ift. 2)a aber ba§ ©ein nid^tö anbere^ ift afe ein fteteg SBerben, fo ntujs aud^ ba^ SBeftefien ber 2)inge ebenfo gut eine Urfad^e l^aben, aU i^x (Sntftel^en, unb biefeä SBerben fe^t bal)er eine ftetg toirfenbe Urfac^e unmittelbar unb notl^toenbig öorauö. 2)iefe Urjac^e bebingt btn Slnfang bef enblid^en ©ein^, fein Seftel^en, ein aSerben, ejiftirt jefet nod^, ift ftetg feienb ic, unb aEe SBebingungen beg enblid^en ©einä grünben au^fc^Iiefelic^ in U)x, tt)äl|renb fie felbft oI)ne Orunb ift. 3)amit ift nad^ bem SSerfaffer ber Stt^ei^mug befeitigt unb bie 3bee öom Slbfoluten ber Äategorie bloßer Slnnal^men entrüdEtü äJiit §ülfe biefer fo genjonnenen ®r!enntni§ foH nun aber nid)t Uo§ ber SltJ^ei^mug befeitigt, fonbern foHen auc§ bie beiben anbern ptiilofop^ifc^en SSeltaufd^auungen be§ Sfiei^mu^ unb ^ant^ei^mug in einer l^ötieren 3bee übertt)unben toerben — tt)a§ tüeiter im ©injelnen au§gefül)rt ober au§jufüt|ren öerfud^t toirb. 2)a^ Slbfolute tritt babei ate eine felbftbetou^te, unbe== fd^ränfte, fid^ felbft frei beftimmenbe unb auf fic§ felber ttjirfenbe benfenbe unb öernünfttg tooHenbe ^aft auf, bereu ftete Sptigfeit gleid^bebeutenb mit ber ©Eiftenj beg fo^mifd^en ©ein^ ift unb bereu Setou^tfein bie gange ©toigfeit afö il^re ®egenn)art umfaßt — „ein eminente^ SBetou^tfein", tt)ie ber SSerfaffer — gctoiffer^ ma^en öor fid) felbft erftaunt — tiinjufügt. Oeift unb SKaterie, Sraft unb ©toff, meiere nic^t getrennt toerben fönnen, fonbern ibentifc^ finb unb ba^er überaE in ber SRatur nur Seben * l^erDorbringen, uirgeubö aber Slu^e, Sob ober SSeruic^tuug bu(ben. 386 - fittb babei in jener Ätaft ober in ®ott (weld^er Segriff bantit glei(^bebeutenb ift) in (Sin^eit öorl^anben; ®ott ift mit einem SBorte — bie lebenbige ©ubftanj, ©o löft fid^ ba§ 2)i(emma jttjifc^en Sbealem unb aieatem, n^äl^renb unfere ©eele barum immertjin ®eift, @ott immertjin ®ott bleibt. Slud^ ift äßaterie naä) bem SSerfaffer burdiau^ nici^t^ ber götttid^en Sftatur @nt= gegengefe^te^ unb barum ju SS.erad^tenbeS. 3n biefem ©inne nun toirb bie ©d^iJ^jfung felbft al§ eine ftetige unb unauftjiJrlid^e XJ^ätigfeit be§ Slbfoluten in immer pi^eren ©tufen ber EnttnidEIung, at§ freiet ©d^affen be§ Slbfoluten au§ fid^ felbft aufgefaßt, tüobei* biefem Sefetere ji^gleid^ Sbentität be§ geiftigen unb be§ ftofflid^en ©ein^, feine 2;i)ätigfeit jugteid^ ibeal unb real ift. 2)ie ©d^öpfung ift aud^ nid^t ber üoQenbete ©ebanfe, fonbern ba^ 2)enfen ®otteg felbft, bie (SntttJidEfung einer ©otte^ibee, ba^ tl^ätige ©id^fetbfterfennen beg Unerme^Iid^en im Semeffenen, be§ 6tt)igen im 3^^*^^^^^^/ ^^^ ©eienben im SBerbenben , be^, ©inen im SSielfältigen , be^ SSoQfommenen in aßen ©tufen ber SSoQenbung. S)ie @n)igfeit ift für ®ott nur eine einjige unermeglid^e ©egenn^art, unb nur tüir enblid^e unb toerbenbe SBefen erbliden Slße^ in 8flaum ünb 3^^*- ®^ ift Ein lebenbiger ®ott unb bie unenblid^e SBelt fein realem 2)enfen! 2luf biefe SBeife ift nun, töie ber SSerfaffer gtaubt, ba§ atte S)itemma übertöunben, Xl^ei§mu§ unb ?ßantl|eigmu^ finb üerföl^nt. S)ie ganje ungel^eure SBettibee ift SSorfteUung @otte§ t)on fid^ felbft; benn 2)en!en ober 2{)ätigfeit @otte§ ift ©elbfterfennen. S)abei ift bie SBelt ber ©egentöart bie reale, big ju einem gettjiffen ®rabe entttJidEette — bie SBelt im ^otenj^ ober ©mbr^onaljuftanb bagegen bie nid^t entU)idEeIte , aber ent== tüidlunggfä^ige SSorfteöung ®otte§ t)on fid^ felbft. 2)amit ttJäre aber freilid^ bie ®ottl^eit' ein enttoidEfunggf ä^igeS , alfo aud^ jeitüi^ei SSefen, unb ba biefe^ nic^t fein tonn, fo öerl^Wt fic^ 357 bie ©ad^e in SBirfUd^feit \o, bag bte SBeltpotenj ober bie aüge^ gemeine SSorfteüung Sottet t)on fid) feI6ft bnrd^ bie-Sbee ber 9lt(]^eit gteid^fam befindetet nnb bamit enttt)idEtnng§fä^ig töirb. 2)ie 3bee ber 2ia^eit ift mithin bag ^rincip ber miU entnjidftnng, nnb öl^ne jene Sefrnd^tnng njäre ba^ fo^mifd^e ©ein abfolnte 9int|e, abfolnte Unbeftimmtl^eit ober ba^ fid^ felbft ©rfennen ®otte§ in ber SlQ^eit feiner SBeftintmnngen. S)ie fic§ entnjidEeInbe SSorfteünng felbft aber ift bie SBelt, nnb biefe ift freie ©(^öpfert^at be§ (Stnigen, Dl^tte bie S33elt ttJäre (Sott jtoar feienber, aber bett^n^tlofer ®ott; bennod^ aber fontmt ©ottnid^t erft an ber SBeft jnm 93ett)n§tfein. S)enfen (Sottet ift ©d^ö^jfnng nnb ©etbfterfennen jngteic^, nnb barnm finb (Sott nnb S33elt @in^. Sie barin ftattfinbenbe (SntnjidEInng ift ftetiger SSerüoü* fommnnng^proäe^ ober bie reale SntnjidEIung ber ©otte^ibee n. f. tt). n. f. tt). Unfer eigene^ S)en!en enblid^ ift Slbbitb be§ götttid^en S)enfen§ nnb banert and^ nad^ bem Xobe fort. S)a§ X^ier l^at nod^ feinen üoüfommenen fetbftifd^en Snl^alt nnb finft im 2;obe njieber in ba§ Slttgemeine änrüdf, njäl^renb ber 3Kenf(^ al§ liöc^fte SntnjidEInng^ftnf e , aU eine nad^ gorm nnb 3nt|alt üollenbet an^gef^jrod^ene 95efonbert|eit , ate ?ßerfon t^or (Sott nnb öor feinen S3räbern fte^t. SBir finb „(Sotte^gebanfen" ober ba§ „S)n'^ @otte§. Unfere 93eftimmnng ift, biefeg in fid) öottenbete „S)n (Sottet", ber „feiige ©piegel feiner ©eligfeit", fiU ttjerben. ,,S)ort über jenen ©ternen „§ält bie Siebe SBort/ 2)ie§ im SBef entließen ber @eban!engang be^ SSerf äff er§ ^er S^eofrifig, bei beffen SSerfolgnng aEerbing^ (£ineg ben Verfolger fel^r ftören mn^: „2Jian merft bie Slbfid^t nnb man tt)irb t)er= ftimmt." Qtüax toei§ fid^ ber Slntor im^(Singan^ feiner Unter* fnc^nng a(g @iner jn geben, ber rebli(^ bk SSa^r^eit ^ud^it ux^^ ^ü ebner, ^u9 mtut unb äBilTenfc^oft. 3. ^ufl. "^ 338 gonj tt)ie üon felbft jum Si^I^ Ö^fö^^t ^i^^J ^^ ^^^ tDeiteren aScrtauf ttjerben bie logifc^cn ©prünge, mittelft bereit ba^ öorl^er gefannte Qid um jeben ^rei§ erreici^t tt)erben joH, bod^ gar ju arg. 3m ©turmfd^ritt tötrb eg enblic^ erobert, um — tu ber §aub beg (Sroberer^ al§ fc^iöerube ©eifeublafe ju jerpla|en! S)te ^rageu, toie fid^ Uubegreujt^eit mit 3^itlic§feit verträgt, toie ber Stoff au§ Sftid$t§ eutftel^eu tann, toarum bag götttici^e S)eu!eu fo tangfam öor \iö) ge^t, tote überl)au))t ba^ SSolUommeue SSerauIaffuug finbeu lann, [id) felbft im UuöoEf ommenen , ba^ ©toige fic^ im ä^itlid^eu, ba^ ©eieube fid^ im SBerbeubeu u. f. to. felbft JU erfeuuen uub toieberjufiubeu — {|at ber SJerfaffer babei freilii^ uutertoegS feiue Qdt gehabt, fid^ öorjulegeu, beuu fouft toürbe er feiu SBuc§ toof)! uugefd^riebeu getaffeu ^aben. ®ie ^Sbee ber 2lll^eit", toeld^e freitid^ bnxdi) il^re SBefrud^tuug bie SBelt^jotenä jur ©uttoidluug auregeu fott, ift bo(^ im ®ruube ttid)t§ Slubereg, alg uur eiue Sbee be§ SSerfaffer^ ber S^eohrifig ; uub tüäre fie felbft toirflid^, fo toürbe mau boc§ oergeblid^ fragen, tooju ein SBoQfommeueg , (Sioigeä, 9lbfoIute§, ba^ uic^t einmal an ber SBelt jum S8eiou§tfeiu fommt, fid^ uod^ ju entwicfeln uötl)ig ^at? ®toig!eit uub ©uttoidfuug fiub freittd^ jd^toer ju öereinbareube Segriffe, toeun mau nic^t bie ©uttoidHung afö einjelue ^Ijafe eiue^ etoigeu Srei^taufeg gelten laffen loiH, Snbeffeu ge{)en alle folc^e grageu ebeufo toeit über uujere ©rfeitntni^mittel, afö bie Äeuutuife be§ Slbfotuten felbft, ba§ ber SBerfaffer fo eingetieub befd^reibt. ©iel^t beuu berfelbe nid^t, ba^ alle bie Äategorieeu, uac^ bemn er ba^ SSefen beg Slbfoluteu mi§t uub beurt^eilt, uur t)ou bem eigenen meujd^lid^eu SBefeu abftra^irt fiulj uub ba^ er ba^er uur ju btn ^aitbgreiflid^fteu Sinter opo= mor))^i§meu gelaugt? (ä§ ift in ber 2;§at fd^toer begreiflich, tt)ie mau ))l^ilofop{|ifc^erfeit^ immer U)ieber in beu geiler oerfaHen faun, bie am eigenen meufd^lic^en ©elbft gemad^ten ©rfa^rungen über ©eiU; ®en!en u. f. tu. auf ein f. g. Slbfolute^ ju übcr^ 339 tragen unb auS einer SSergleid^ung beiber ein ^ol^Ieg, jeber realeu S3afi§ entbefjrenbeg Oebanfenbing juf antmen jUjimmem ! Snlti^t ttjurjelt \a biefe^ ©ebanfenbing niemafö im SBiffen, fonbem immer nnr im ©lauben, ber fold^er t^eofritifc^er Setoeig* f Urningen töa^rtici^ nid^t bebarf, um ju e^iftiren. SBenn bal^cr gefagt mxi>, unfer 2)enfen fei ein ?lbbilb beS göttlichen 3)en!en2, \o ift e§ in SBirflid^feit gerabe umgefel^rt, unb ttjenn ber Sltlieift benft: „®§ ift fein ®ott" — fo !ann biefer &tiantt boä) unmöglich ein 2lf)bilb be§ göttlichen 2)enfeng im Sinne beg SSerfaffer^ fein, äöie eg gar enblic^ fommen fann, ba§ toir nad^ bem Sobe ba^ „2)u ©otte^" unb ber ,,felige ©pieget feiner ©eligfeit" tüerben, babei aber al§ befonbere ^erfon üor ®ptt ftel)en f ollen — barum fei nid^t naiver gefragt, fonbem in 3lnbetrad^t be§ (Segenftanbe^ ber äRantel d^riftlid^er Siebe barüber gebreitet! 3Jian fann am (Snbe bem ©lauben ba^ Siedet nid^t beftreiten, afö @rfa| für bie SRängel unfere^ SBiffen^ unb ate atigemeinen legten (Srflärungggrunb für Silier, toai m^ uner^ flärbar ift ober unerflärbar fd^eint, einen feiner toeiteren (Srflärung bebürfenben ^^pot^etifd^en Segriff ju fubftituiren unb fid^ nun biefen Segriff weiter in (Seftalt einer 5ßerfon au^jumalen, jum SRid^ter aller ©efc^idfe ju machen, anjubeten u. f. tu. u. f. tt)., aber er barf al^bann aud) nid^t§ me^r beanfprud^en, atö eben ©laube JU fein, toäl^renb bie SBiffenfd^aft feine anbere Slufgabe fennt, a(^ für bie un§ umgebenben ©rfd^einungen ober SBirfungen fold^e ©rünbe aufjufud^en, toeld^e im SBereid^e unferer ©rfenntnig liegen, unb ba, tüo fie biefeg nid^t üermag, ftd^ einfttoeiten bei i^rer UuöoHfommenfieit ober äßangel^aftigfeit ju beruf)igen. Qu n^etd^^ gönjlid^ unttjiffenfd^aftlid^en unb öerfe^rten Siefuttateu jcbe^ anbere SSerfa^ren fül^rt unb führen mu§, ^at bie ®efdE|id^tc be§ menfc^lid^en (Seiftet bod^ too^I f)inlänglic§ gezeigt. ,,S)ie SBiffenfd^aft", fagt 2lpett (Xtieorie ber Snbuction 1854), „ttTürbe nid^t nur nic^tg getoinnen fonbem eine 93eute 340 bcS ©runbfa^eg ber ,,faulen SSernunft" toerben, tuetin man, anftatt naä) ©efefeen ju forfc^en, nur auf bie unerforfd^ fidlen 5Rat^fd^Iüffe ber ©ott^eit fid^ berufen ttJOÜte." — „S)ie 3beeeu be§ 2lbfoluten Ijaben überhaupt mit ber toiffenfc^aftUd^en ®t^ !enntni§ gar nid^t^ ju tl)eilen, fonbern fie fefeen gerabe bem töiffenfc^aftlid^ erfennbaren SBefen ber 3)inge ats bem ©nbüc^en ba§ (Stotge entgegen. Sie finb bie ?ßrincipien be§ @Iauben§, aber in ber SBiffenfc^aft öon gar feinem ®ebrauc^." äRöge ba^er §err Söü^Ier fünftig feine Slnftrengung auf anbere 2luf gaben richten; benn ba^. e^ i^m, toie er glaubt, auf btefem SBege gelingen ttJerbe, Slt^ei§mu§, %f)tx^mu§ unb 5ßan= tl^ei^mug JU üerfö^nen, toirb faum 3emanb glauben n^oHen, ba bag t)on il^m angeftrebte Qkl überl^aupt ein "unerreid^bare^ ift. @ibt eg fein ®öttlid^e§, fo ift fein Streben üon öorn^erein crfoiftlog; gibt e§ aber ein ©öttlid^e^, fo mu^ eg un^ bod^ burd^ SBiffen unerfennbar fein; benn njäre eg un^ erfennbar, fo toäre cg eben fein ©öttlid^e^ mel^r! ))l^ilofopt|u nttb (Erfal^rttttg.*) (1862.) f,ä}^ faßcn, ba| noti^roenbiöe SBai^rl^eitcn burd^ ©vfal&runa nld^t erlanat lüerbcn tönm tcn, l^eipt ba§ tlarfte B^i^Öi^tB unferer ©tnnc unb unferer SBernunft perleußtien/' Jobert: New System of philosophy. „@§ toax ba§ ©d^idEfat bcr 5ßl^iIofop]^tc fdfift, baS an ©d^elting fid^ barfteUte: Slngeftaunt toie eine ?ßropt|etin, qe^ nüfet unb gebrau(^t tok ein folgfame^, verfolgt unb .gefürd^tet tüie ein fd^äblid^e^ 3nftrument, jnle^t öertad^t nnb bei ©cite gefteüt ju »erbeit n^ie eine ijirnlofe Jräunterin. S)al^in ift eS mit i^r gefommen, bafe bie Untoiffenfd^aft unb bie fid^ fo nen^ nenbe SBiffenfd^aft gegen fie fid^ erüärt {jaben, ba§ bie ^rd^e, ber fie im äßittelalter, ber Staat, bem fie nod^ in biefem 3a]^rt|unbert, ber tuiffenfi^afttid^e gortfd^ritt, bem fie ju aller 3eit aU ttJittfommene @tü^e gebient, im unnatilrlid^en S3unbe i^re gemeinfamen ®egner tnurben. ®g lol^nt ber 9Wüt|e ju unter=^ fud^en, ob e§ bie ^^üofo))l|ie felbft, ober, toa^ un§ toenigften^ tt)at)rfd^einli(^er bebünft, nur eine öerirrte SRid^tung berfelben eg fei, n)eld)e biefe Slbneigung üerfd^ulbet l^at." 3um 83et|ufe biefer Unterfud^ung conftatirt ber SSerfaffer ber angejogeuen ©d^rift unb ber foeben citirten ©ä|e au§ ber«' jelben, bafe auö iem ftam^jfe gegen ba§ SüdEenl^afte, SBiber* ♦j ^43Mlof op^ie unb ©rfal^rung. @ine Slntrittärebe oon Dr. Robert Zimmermann, ^rof. ber 5p]f)Uofop]&te. SQSien, 186L 342 fprud^§t)oHe, Unjureid^enbe jeber nur auf äußere SBal^mcl^niung Begrünbeten @rfenntni§ ober eine§ bloßen 6m^)trt§mug junäd^ft alle ?ß^itof Opiate l^erüorgegangen fei, inbem il^r ©treben batjin gel^t, ein in fid^ jufamntenpngenbeg, mit ben ©efe^en be§ S)en- leng tiarmonirenbe^ SBiffen ju fd^affen. Sie fe^t baiier ber äußeren ©rfenntnißqueüe eine innere, ber ©rfaiirung ein reinem 2)enfen, ber finntid^en Slnfd^auung eine reine, in^ tettectuale, tranfcenbente, abfotute gegenüber, n^oraug jujei SBelten, biejenige be^ empirifd^en, in bloßer X^atfäd^tid^feit öerl^arrenben, unb biejenige be^ pl^ilofopl^ifd^en, f^ftentatifd^ gegücberten unb innere ®anj{|eit anftrebenben SSJiffen^ entftel^en. Aber biefeg reine S)en!en fann toieber jttJeierlei 9?atur fein, in= bem e§ enttoeber ba^ äußertid^ Slngefd^aute ober ba§ @rfal^rung§^ material nad^ ©enfgefe^en reflectirt (verarbeitet — ber S?erf.), ober, inbem eg fid^ f elbft anfd^aut, bie ©rfal^rung erfe^t unb tt)ie ber ® eibettnjurm au§ fid^ f elbft fjjinnt. 9lu§ erfterem entwidfelt fid^ eine Änfd^auung§tt)iffenfd^aft, au§Ie|teremeine?lnfd^auung§^ ^Tl^ilofopl^ie. ä^ifd^en beibenftel^t bie an bie ©rfal^rung fid^ an- fd^ließenbe unb über biefelbe reflectirenbe @rfal^rung§pl^iIofopt|ie. Stt)ifd^en biefen ®egenfä^en ber Slnfc^auungg* unb (£rfa]^== rung^pl^itofopl^ie (bereu erfte äße überl^au^Jt möglid^e ©rfal^rung burd^ il^r-reine§ S)enfen bereits ju befi^en vorgibt, unb bereu le^tc bie unüoßfommene ©rfal^rung burd^ ®enfen ju berid^tigen ftd^ bemül^t) l^at fid^ bie ^ijilofopl^ie feit il^rem Urfprunge be== tt)egt unb toirb fid^ betoegen, fo lange ba§ geiftige SBefen be§ STOenfd^en unb fein ©rfenntnißöermögen baffelbe bleibt. ?ßtato üergteid^t bie ©eele einem ©ef^jann öon einem n^eißen l^immel* anftrebenben unb einem fd^ttjarjen jur @rbe l^inabgejogenen »ioffe — tt)aS fid^ auf ba§ ®efü^I feinet S3efd^ränftfeing im STOeufd^en neben feinem unau^Iöfd^Iid^en 2;i*leb nad^ bem Un= enbtid^en bejie^en läßt; „tool^in ha^ können nid^t reid^t, eilt bie fel^nfüd^tige Suft auf geflügeltem SBagen il^m t)oxan." 343 ©c^on ba^ ältertJ^um fanntc (empfanb — ber SSerf.) biefcn ©egenfag unb d^aratterifirte feine Seiten bnrci^ bie ^ßlatonifd^e Sbeal* unb bie 2lriftoteIifcf)e SSerftanbegpl^iIofopI)ie. 3m 9?eu:pIatoniMug jeigte fic^ bie Konfequenj ber erfteren bereit« barin, ha^ feinen ©d^ülern eine unmittelbare jeitttjeife SSer^ cinigung Seöorjugter mit bem göttlichen UrttJefen möglich fc^ien; unb bie I^eofop^en unb SR^ftiter beg äRittelalter« fi^loffen ftd^ ber Slnfd^amtnggpl^ilofop^ie ber 9leupIatoni!er an, toäl^renb bie eigentli^en ©d^otaftifer fi(^ me^r öon ^lato ab unb bem Slri*^ ftoteteg jutt)anbten. S9acon, obgleid) biefem öernjanbt, befäntpfte i^n; ©artefiu« unb©pinoja badeten tnieber me^r ptatonifd^. SodEe'§ fd^arffinnige Äritif mad^te bie angeborenen Sbeeen bei^ Kartefiu« fditninben, toäl)renb Seibni^ auf ben ©d^ultern fei«= ner SSorgänger jtüifc^en beiben Parteien eine SSerfö^nung an* ftrebte. @r f)ielt »eber bie Sbee für angeboren, nod^ bie ©cele für eine tabula rasa, unb bahnte (nad^ 3i^"^^^^t^ 857 f&d^Iid^e^ Sigentl^um ber f. g. Sbealpl^ilofopl^ie fein, fonbem barf unb mufetoon ber erfal^runggpl^ilofopl^ie ebenfo, toenn nid^t in noc^ l^öl^erem ®rabe ate öon jener, benufet »erben. 3)enn betrad^tet ntan bte (Sad^e genauer in il^rem redeten Sid^te, fo tommt man ju bem anfd^einenb jonberbaren 3iefuftat, bafe bie Sbealpl^ilofopl^ie eigentlid^ einen weit toeniger fpeculatiöen &)a^ ralter trägt, ate bie ©rfal^runggpl^ilojopl^ie, ba fie nid^t überaß, tt)ie biefe, nad^ ben toirHid^en inneren äufömmenl^ängen ber 3)inge fragt unb forfd^t, . fonbem fid^ über eine SRenge . ber emfteften @d^tt)ierigfeiten mittelft einiger attgemeiner unbewiefener ober unbeweisbarer SSoraugfe^ungen teid^tfertig unb oberfläd^Iid^ l^inwegfefet, ober — mit anberen SBorten — inbem fie eine SKenge üon 2:i^atfad^en ber ©rfal^rung fd^Ied^tl^in ate au§ fid^ felbft un* erflärlid^ l^innimmt, bemjufolge aug übernatürlid^en, ganj toitt* ffirlid^ gefegten unb aud^ an fid^ gauj unbefannten Urfad^eti l^erleitet unb fid^ bamit fd^Iie^Iid^ ber SKül^e beö 9?ad^benfenS unb ©inbringeng in bie ©ad^e felbft o^ne SSeitereS überl^ebt. 3)enn toäl^renb bie ©rfalirungSpl^ifofopl^ie biefeö Sinbringen nid^t fd^eut unb fic^ an fold^en allgemeinen, ber drfal^rung nid^t ent^ nommenen SSorauSfe^ungen nid^t genügen läjst, fonbern atte il^r begegnenben (Srfd^einungen entweber auf befannte ©efe^e jurüdf«* gufül^ren ober bergleid^en neue ju entbedten ftrebt — glaubt bie Sbealpl^ilof opl^ie genug getl^an * ju l^aben, wenn fie jur ffirllärung unbefannter ^lif^^wt^nl^änge ein äBort ober einen 83egriff einfe^t, ber aber barum gar nid^tS erflärt, weit er felbft erft ber ®r* ttärung bebarf unb in SBirffid^feit nur eine Umfd^reibung ober fd^einbare SBerbedfung unferer Unwiffenl^eit enthält, ©old^e SBorte ober Segriffe finb j. S3. Suftinft, ßebenSfraft, bie @eele, ba« abfolute, bag ©ittengefefe u. f. w. S)aS 2)unKe wirb burd^ fotd^e äuSbrfidfe nid^t Marer, fonbern nur nod^ bunfler, inbem e« oberfläd^Iid^e ©eifter herleitet, an baS SSori^anbenfein einer SrHärung gu glauben, wo eine fold^e in SEEHrllid^teit gong 858 fcl^It, unb ftd^ bei einet SlebcnSart über bie fd^toterigften ^o* bleme ber ä^ten gorfd^ung ju berul^tgen, toäl^renb bie ©rfal^rung^* pl^ilof op l^ie biefen .^ßroblemen nid^t aug bem SBege gel^t, f onbem biefelben enttoeber auf julöfen fud^t ober, tDO fie biefeS nid^t oet:» mag, biefelben al§ auSäufüUenbe ßüdten unferer (Srfenntni§ l^inftettt. Smnterl^in fönnen biefe ßüdEen nid^t öerl^inbem, auf ®runb ber @rfa^rung^t(|atfad^en 3)inge ober ©rfd^einungcn ntit einanber in ^^fammenl^ang unb SJerbinbung ju bringen, toeld^e ber bIo§ äu^ertid^en Setrad^tung fel^r njeit augeinanber»' juliegen fd^einen, aud^ nienn bie ©rflärung biefe^ ^^fantmen»' l^angeg jur ä^it ganj unntögüd^ ober nid^t einmal barouf ju l^offen fein foUte. SQSenn j. S9. — um bie§ an [einem l^ier^er gehörigen fel^r ttjid^tigen ©treitpunfte ju eri5rtem — gegen ben pftld^ologifd^en SÄaterialiömug (unter bem S5eifaU ber untt)iffen^ ben SRenge unb bem ©ejolile ber Sol^nfd^reiber) eingetoenbet ju toerben pflegt, ba§ fid^ ber ®eift au§ ber SRaterie nid^t erflären laffe — fo ftel^en diejenigen, tt)eld^e einen fotd^en Sintoanb mad^en, ungefälir auf bem ©tanbpunfte jeneg fjul^r^ mannet, todä^tx \iä) nid^t überreben laffen tt)oHte, bafe nid^t in ber öor feinen Singen bal^inbraufenben ßocomotiüe ein ?ßferb aU eigentlid^er äJiotor verborgen fein muffe, ober aud^ jener alten, njeld^e bie S8ett)egung ber 5ßlaneten au^ unfid^tbarcn $imme(^ toefen erflären ju muffen glaubten, bie jene getoiff ermaßen am Oängelbanbe filierten. S)enn fo toenig ein ÜRenfd^, ber, mit aUen ©efe^en ber äRed^anif öollfommen unöertraut unb ol^ne irgenb einen 95egriff öon ber inneren ©onftruction einer fold^en 3Wa^ fd^ine unb bereu teitenben S^riebfebern, plö^tid^ üor biefelbe gefteöt, bereu Setoegung ate au^ fid^ felbft l^eraug bewirft an* fe^en, fonbem an irgenb eine gel^eime unb unfid^tbare, im Sunem verborgene ©emalt aU unöerfennbare Urfad^e ilirer Seben^== äu^erung glauben toürbe — fo wenig fann ftd^ ber menfd^lid^e SJerftanb entfd^lie^en, im Slngefid^t be^ oben genannten lounber«» 359 baren Scrl^ältniffcg unb ol^nc irgcnb eine ©nftd^t in feine ge* l^eimen Iriebfebern nid^t an eine fold^e gel^eime nnb nnfid^tbare Urfad^e jn glanben. Sa toollte man jenent aRenfd^en bie genauefte Unterfnd^ung ber SRafd^ine nnb il^ter 2;i^eile geftatteii, njoQte man i^m jeigen, ba| mit ber ä^^ftöning eine^ biejer 2;^cile and^ il^re J^ätigfeit ein Snbe f^at ober mangell^aft tt)irb — 3ltteg biefeg ttJürbe il^n, oline ba§ er ben ©d^Iüffel be^ 3iätl^fete in ber §anb l^ätte ober o^ne bie. f^ftematijdtie ffiinfid^t in bie ^rin«^ cipien, nad^ benen bie 9Kafd^ine gebaut ift, jd^toerlid^ anberen Sinnet loerben laffen — ganj ebenfo, rvit äße ©rfalirung^tl^at*' fachen über ba^ SJerl^öltni^ üon ßeib unb ©eele ben ©piritua^ liften nid^t t)on ber Srrigfeit feiner äReinungen überzeugen lönnen. 3^^^ ift ^^ bem SSerfaffer nid^t unbefannt, ia^ eg fel^r tüd^tige unb nid^t gerabe ibealpl^itofopl^ifd^e ©elel^rte gibt, »eld^e, tt)ie j. 35. ber fd^on genannte ^ptU, ber Uebergeugung ijulbigen, ba§ rrÄörperIid^e§ unb ®eiftige§ burc^ eine unau^füßbare Äluft getrennf", finb, „über toeldtie eine Srüdfe ju f dalagen ber menfd^^ lid^en SBiffenfc^aft ftetg unmöglid^ bleiben tt)irb" - aber biefeö fann ben ®rfa^rung§pt)iIofop^en ni^t üerl^inbern, jene Äluft nid^t a(g eine Äluft ber SBirf lid^feit, fonbern nur ate eine folc^e in unferer @rfenntni^anjufet)en. 2)enn tt)äre biefelbe eine Ätuft ber äBirftid^f eit, fo ttJäre fie jugteid^ ein unl^eilbarer, aße njirftid^e SBiffenfd^aft un^ möglid^ mad^enber 9ii§ burd§ 9iatur unb SBelt f eiber: unb ber SRenfd^ mit feinem ^alb geiftigen, Iialb förperlid^en Seben fänfe JU einem erbärmlid^en ßmitter Iierab, jtt)edE= imb ratljlog jtoifd^en $immelunb Srbe ]^in== unb l^ergeftoßen — ä^ntid^ jenen eleftrifd^en ^u^jpen, toeld^e jtt)ifd^en jujei entgegengefe^ten 5ßoIen auf^ unb abtanjen, ober jenen gefallenen Sngeln, loeld^e mit bem 83ett)u§t=^ fein beg ^immelg im $erjen in bi'e Untertoett gefd^miebet finb.*) *) „^er äJlenfdt)", fo fagt ber grogc ©i^emifcr, aber fleine ^j^ilo^ fopl^ :^iebig in feiner 2lb^anblung über Söafon oon ^Serulam (ÜMns 6)tn, 1863) auf @citc 54 roörtlid^, „ift thm ein S)t)ppelrocjen, cin2:]^ier, 360 ©IfidEKd^emcifc fprid^t bte ©rfal^rung anbete uttb liefert ber fid^ auf fie ftöfeenben ?ßl^tIojopl^ie für il^re fjorjd^uttg jold^e leitenben SÄaEtmen an bte ^anb, töeld^e nid^t, töie bte Sbeat pl^ilojopl^ie, • au§ betn ©ebiete beg (SlaubenS ober ber Untt)tffen== l^eit, fonbeni au^ beut ber SBiffenfcl^aft gettommen ftnb. Qvan S)attfe bafftr töeift bte * ?ßl^iIof opl^ie bte an ftd^ bumme unb un= bel^olfene ©rfal^mng jured^t, fd^reibt tl^r bte Salinen \>dx, loeld^e fie bei tt)eiterer fjorfd^ung ju gelten l^at, unb fa^t il^re Srgeb^ niffe in f^ftematifd^er Or&nung unter einl^eitlid^e ®efid^t§punfte jufammen. ©tatt Dielet SBeiteren, ba§ fid^ l^ier nod^ über SBertl^ unb Untt)ertl^ ber ©rfal^rung unb über il^r intereffanteg SBer=^ l^ältni^ JU SBiffenfd^aft unb ?ßl^ilofopl^ie anreihen lie^e, mögen am ©d^Iuffe be§ 2luffa|e§ bie SBorte SB^ettJeir^, beg berül^mten ©ejd^id^t^jd^reiber^ ber inbuctiüen SBiffenfd^aften, fielen: „Dl^ne ©efe^e l^aben bie Sil^atjad^en feine SBerbinbung unb feinen Qn^ fammenl^ang, ol^ne 2]^atfad^en l^at bag ®efe^ feine 3lealität. ®rft in ber Serbinbung beiber befielet bie ßrfenntnife." tüclc^cg einen @ctft IbcScrbergt; ba§ Xf^m f)at für ba^^an^ unb bcn ©auSl^alt au forgen; fo lange e§ btefen an etroaS mangelt, fann ber ®eift feinen il^m eigenen ©efd&äften nic^t nad^gel^en." 2Bo frcilid^ fold^e ber nadtteften Dberfläc^ltd&feit entnommene Slnfd&auungen no(i unter ben grogen ©elel^rten i^errfcftenb finb, ba ift auf ein SSefferroerben im D^ieid^e be§ @cifte§ fc^roer p l^offen! 3itr (Entße^nitji ber Jeele.*) (18260 SBer griffe nid^t mit SScrlangen unb Ungebulb nad^ einer ©d^rift toeld^e un^, tt)ie il^r 2;itel befagt, Slufjd^Ififfe über eine fo toid^tige unb bunfle ©ad^e ju geben Derfprid^t, tt)ie bie Sntftel^ung ber ©eele ift. greilid^ ntifd^t fid^ einem fold^cn SBerlangen fogleid^ bie burd^ frlU^ere ©rfal^rungen nur ju jel^r begrünbete Seforgni^ bei, ba§ bie bnrd^ benSIitel erwedEte Hoffnung nid^t erfüllt tt)erben möge. Slber, wir finb ja fS^on jufrieben, wenn un§ aud^ nur ein Äörnd^en 3Bal^rl^eit, möge e§ aud^ nod^ fo Hein fein, in Singen, weld^e fo fel^r aller ejacten ^orfd^ung JU fpotten fd^einen, geboten toirb. Unb in ber 2:i^at nimmt ber ^err SBerfaffer ber ju befpred^enben ©d^rift in ber ©inleitunfl feiner üorliegenben pf^d^ologifd^en Untcrfud^ung über bie @nt^ ftel^ung ber ©eele einen Anlauf, toeld^er un^ biefe Hoffnung ttjenigfteng nid^t t)on üoml^erein abfd^neibet. Stn getoorbenen SKenfd^en, fe^t berfelbe einleitenb auSeinanber, begegnen wir nur äRomenten eine§ ein^eitlid^en ä^tf^^ttmenwirfen^ jweier Äräfte ober be§ eigentlid^en SBefeng be^ SÄenfd^en unb ber ?lu§entt)elt, in weld^em ä^tfötnmenwirfen ber Slntl^eil jebeS eiujelnen bicfer äRomente ntd^t mel^r jU ermitteln ift. Dal^er, um ba^ SBefen bc§ äJienfd^en ju erforfd^en, nid^tg übrig bleibt, atö in bie *) 3ur ©ntftcl^ung ber ©eele» — @inc pf^d^ologifc^c Unteres fud^ung oon Dr. ^cinrid^ obn eranla|t, fid^ ber 2äuf d^ung l^ingugeben, al§ fei biefe bcgrifflid^e, in il^m begrünbete Trennung aud^ eine reale in ber Außenwelt»" Unb Weiter an anbem©tetten: „2)er S)uatömug meint mit bem Organi^mud eine wefentlic^ neue Sraft in ber 3latnx auftreten 364 ju feigen, öcrgi^t aber babct, ba^, totnn bie Slatur eine in m abgefd^Ioffene ©in^eit fein foH, tt)ie fie eg ja enH)irifcl^ ift, in il^r fd^Ied^terbing^ nid^tö tt)efentlid^ SBerjd^iebeneg öor^onben fein fann ; benn bie ttjefentüd^e SBerfd^iebenl^eit ^ebt bie 3RögIici^!eit jeber gegenfeitigen SSejiel^ung auf.*' — ,,?lber biefe neuen SSer^&Itniffe unb Urfad^en, bie ben Dtgani^mug ju Slage förbem, faden nid^t unter ben SSegriff einer neuen je^t auftretenben, öon aßen anbern Säften toefentlid^ üerfd^iebenen Seben^lraft, fonbem e8 ift eine poteujieüe Steigerung unb intenfiöe Äu8bübung ber fd^on üor^ ^anbenen SRaturfräfte; e§ ift tt)efentlid^ ein unb baffelbe abfolute Seben, ba^ ber gangen 9latur innettiol^nt, wetd^e^ nur bort in d^emifd^en unb pl^^fifd^en unb ^ier in organifd^en unb pf^d^ifd^en ©efe^en fid^ äußert." — „SBenn bie 3Raterie, ober, um S^^i*' beutigfeitetf ju tjernieiben, tt)enn ba^ ©ein bie gä^igfeit befi^t, fid^ al§ betüufeteg ©ein jufammenjufaffen, fo ift e^ aßerbingg üon bem ©ein, ba§ biefe gäl^igfeitnid^t befi|t, ju unterfd^eiben; aber e§ ift mit biefer Unterfd^eibuttg eine tt)efentlid^e SSer^ fd^iebenl^eit burd^au^ nod^ nid^t gegeben: eg ift aber biefer fjä^igfeit eigen, fid^ afö ©ein öon anberm ©ein ju unterfd^iben, aber in biefem ©id^unterfd^eiben liegt nod^ gar nid^t begrünbet, ba§ bag fid^ unterfd^eibenbe ©ein toefentlid^ üerfd^ieben fein muffe öon bem ©ein, ba§ biefe ^äl^igleit nid^t befi^t." — Unb enblid^: „SEBenn tt)ir bie beiben ©infeitigfeiten im Serl^ältni^ gum ®eift ber heutigen 5ß]^itofop^ie erfaffen, fo muffen toir jugeben, ba§ ber gange ßug ber gegenwärtigen ©peculatton üielmel^r bie Serbinbung biefer fd^roffen ©egenfä^e ate i^re einfeitige SluSbilbung gu erfireben fd^eint,'' u. f. to. Sllg eine nienigftenS ,,l^aIbbuaIiftifd^e".Sluffaffung d^araftcriftrt ber SBerfaffer babei bie betonnte 3. ^. fjid^te'fd^e Il^eorie üon bem „Sneinanber" unb ber „inneren SBefenggleic^^eit'' üon ßetb unb ©eele, tro^ tt)eld^er ©leid^l^eit beibe »ieber „Wfd^iebene ©ubftangen'' fein unb in getrennter SBeife entfielen foBen u. f. xd., 365 unb toiU bagcgen öcmtittclft fetner eigenen, Sbeali^mug unb 9leali§mu§ in ©n§ öerfd&meljenben SKd^tung ober feine« Sbeat SRealigmu«, wie er i^n nennt, bie 2;rennbarfeit ber ©cele in i^re genetifd^en gactoren empirifd^ nac^weifen, fott)ie and^ bie »irflid^e empirifd^e ©ntfte^ung ber ©eele in unb mit bem Seibe — »obei fid^ ^^^fifd^eS unb ^ßf^d^ifd^e^ berart gegenfeitig bebingen, ba§ eine Trennung beiber in jeglid^er fjorm ju ücrtnerfen unb il^r ßufammen^ang nid^t ate ein än^^* lid^er unb trennbarer, fonbern ate ein »efentüd^er unb organifd^er auf jufaffen ift. S)iefe an fid^ gefunben unb bem öerad^teten SKateriaügmug fel^r na^e fommenben SJorau^feftungen öerl^inbern nun freilid^ ben Serfaffer nid^t, im weiteren SSerlauf feiner ?lu3einanberfe|ungen mel^r unb mel^r in bie alten unb ewigen gel^Ier ber fpeculatioen ^^ilofop^ie ju öerfaHen unb feine öorgefafeten fategorifd^en SKeinungen in bie Slatur J^ineinjutragen , ftatt biefe SKeinungen toorfid^tig unb allmälig au^ berfelben abzuleiten. J)er j weite Sbfc^nitt ^^anbelt üon ber (Sntftel^ung beg Sieuen im %IU gemeinen unb beg 3Renfd^en in^befonbere — unb jwar wieber, wie wir üerfid^ert werben, an ba§ empirifd^ ©egebene anfnüpfenb. ^ier begegnen wir nad^ bem SSerfaffer in ber ganjen Slatur einem tiefen unumftöfelid^en ®efe|, wonad^ lein neueg Seben au§ ftd^ felbft entftel^t, fonbern nur ate ein britte§ au^ jwei fd^on öor^anbenen SSerfd^iebenl^eiten ^eröorgel^t. ©elbft^ unb ©njeljeugung gibt e^ burd^aitg nid^t {!?), unb wiberfpred^enbe ©rfal^rungen finb für ben ?ß^itofopl^ett leidet anberweitig ju beuten. Die äöed^felwirfung biefer jwei SSerfd^ieben^eiten foU nun in breierlei SBeife in ben üerfd^iebenen SRaturreid^en möglid^ fein, burd^ Qu'iammtn^üQunQ, äJiifc^ung unb ©urd^bringung, wobei bie 3itf unb bie SSer^ binbung biefer beiben öegriffggrujjpen bilbet eben ba^, »a^ man begriff lid^ Organi^mug unb Seben nennt, nämlid^ fie bilbet bie eigentl^ümlid^ ineinanber üerf d^Iungene SJe jiei^ung t)on SSetoeglid^Ieit unb ©r^altung, Don Slctiöität unb Steceptiöität." (1) (©e^r eigent^ümlid^, in ber 2;i^at, fo eigentl^ümlid^, ba§ bie „Sieceptiöitfit" für biefe Slrt öon 5ßl^iIofop]^ie aud^ einen gauj eigent^ümüd^en Weceptiongapparat öorau^feftt!) Slber man l^re weiter! ©aft*' unb 3^^I^^6itbung fteHen nunmel^r bie beiben ^ingipien bar, toeld^e, burd^ bie beiben S^^^fliittS^ftoffe repräfentirt, ben Orga^ niömu^ l^eröorbringen unb aud^ weiterhin jufammenfeften. 3n äl^nlid^er SQSeife entftel^t aud^ bie ©eele, toie aUed (Snblid^e, 367 eutpirifc^ unb nad^ bcn attgemetncn @efc|cn beg 6ntftc^en8, inbem fie ftd^ aug jtoci urfptfinglid^en gactoren ^crt)or6tlbct, of)m ba| jebod^ batet eine cigentüd^e %f)txinn% ber jeugenben @ee(en angenommen ju »werben nötl^tg to&xe. 2)abei ift e^ atg rine „gegebene empirifd^e 2;^tfad^c angufel^en, bafe in ben p^^fiotogifd^en 3^ttgunggftoffen bie beiben bie ©eele bilbenben gactoren enthalten fein muffen, atö ber eigentl^ttmlid^e pf^d^ifc^e Snl^olt beiS ^^^fifd^en; ba§ aßein in ben Ö^^^S^^^fl^ft^^ft^^ ^^^ Äräfte, ipeld^e bie ©eele in^ empirifd^e ® afein rufen, wirffam finb" — mit »eld^em Snerfenntni| freilid^ ber ^err SSerfaffer fid^ tief in ben „brutalen aRaterioIt^raug" üerirrt. Die — um biefer Sonfequenj au^jumeid^en — frül^er ber neuentftel^enben ©eele aU eine befoubere, üon ben elterlid^en ©eelcn unabl^ftngige SSilbung^fraft ju ©runbe gelegte ©attung^feete ift nad^ il^m ein „pl^antaftifd^eg Slbftractum''. S)enn „mit bie beiben elterlid^en ®efd^Icd^t§inbit)ibuen unb bie au3 il^nen ^erborgc^enben 3cwgung8»= ftoffe finb bie SRittel, burd^ weld^e bie Gattung bie neue ©eete bilbet; unabpngig üon biefen beiben SÄitteln ift bie ®attung ein 9tx^t^**y unb „bie öor gefaxten fpeculatiöen Sluffaffungen ber ©eele aU eineä untrennbaren einfad^en SEßefeu^, toeld^e ferner ber empirifd^en ®ntftel^barfeit ber ©eele entgegentreten, fönnen bie begonnene fjorfd^ung über bie ©enefi^ ber ©eele nid^t im &t^ ringften aufl^alten :c." 2)ie grage nun, toeld^e^ biefe beiben oftgenannten genetifd^en fjactoren ber ©eele feien, bie baS 3(^ ate eine empirifd^e @r* f(^einung in ba§ ütbm rufen, wirb mit 2l6tt)eifung aUer f. g. bialectif^en @nttt)idE(ung§t^eorieen beg Sd^, bie feine ©rflärung liefern, fonbern nur ber eigentlid^en aufgäbe ausweid^en, burc^ Slnnaiime eineg f. g. fubjectiöen unbeine^f. g. objectiöen 3^ gu löfen gefud^t, bereu gegenfeitige organifd^e SSerbinbung bag em^jirifd^e, aug einer ä^^i^^it öon Sd^en jufammengefe^te 3^ ober bie ©eele barftcUt. (Sine weitere nnb genauere Slnfd^auung 868 bicjer ücrfd^iebenen Qä)e in tl^rer Sjolirtl^ett foß unS attcrbüig^ öon uttferm cnttoidelteri Suftanbe aug nid^t tnögUd^ fein, unb bleibt eg für bie abftracte ©peculation ein ^unlö^bare^ Siätl^fel, wie ein ©toag ju einer berartigen innern Slbgefd^toffenl^eit ge* langen fönne, bafe e§ nid^t nnr ba^ SBiffen öon biefer Slbge^ fd^Ioffenl^eit befi^t, fonbern jugleicl^ bag SBiffen feiner inneren älbgefd^Ioffenl^eit im ©egenfa^e jnm Sinken." 3^ nnb Sftxä)tiä) finb jwei fd^Ied^tl^in bejie^ung^Iofe SSegriffe nnb finb bod^ im empirifd^en 3dö in reale innere SBejicl^nng jn einanber gebrad^t — tt)a§ fidti nad^ bem SSerfaffer nnr barang erfennen Iä§t, ba§ biefer ©egenfafe felbft ba§ em^jirifd^e 3(^ bilbet; ober — mit anbcrn SBorten — jtt)ei gefonberte Sd^e finb bie gene^ tifd^en gactorcn be^ em^jirifd^en 3(^. ®ißö ^uf bie (Sefd^Ied^ter angetoanbt, fo ergibt fid^ jnnäd^ft, bafe beim äRanne bag ^fnbjectlid^e 3d^*, beim SQSeibe baS „obiectlid^e 3d^' öorl^errfd^t, nnb ba§ fid^ bal^er in i^nen bie beiben ^jf^d^ifd^^ genetifd^en gactoren tnieberf)oIen — ber männli(^e afö öor]^err== fd^enbe ®ent, ber weiblid^e ate öorl^errfd^enbe ©effi^tet^ätigfeit n. f. tt). n. f. to. 2)em eigentl^ümlid^en Snl^alte beS ©ameng nnb be§ (Sieg ift babei wirMid^ pf^d^ifd^eS Seben jnjnfd^reiben, unb finb bie Seugunggftoffe nid^t blog pl^^fifd^e, fonbern aud^ pf^d^ifd^c $ßrobucte ber elterlid^en Organismen, in benen fid^ ^bie pf^c^ifd^e ©efd^Ied^tSfraft al§ eine aug bem pf^d^ifd^en Seben ber @Item organifd^ l^eröorgel^enbe, felbfttl^ätige, üon innen au^ bem eigenen Seben^ccntrum l^eraug wirffame ^otenj realifirt.*' (!!) 3n biefem pf^c^ifd^en Seben ber 3^i^8^^8^ftoffe ift and^ aHein bie (Srflämng beg ®cfd^Ied^t§trieb§ ju finben! Die ©eelen be^ @amen§ unb beg ®ie3 finb gewiffermafeen ba§ fubjectlid^e unb bag objectlid^e 3d^ u. f. tt). Dabei befi^t aber bie ©eele feine ibeatunbetoufete SBilbungöfraft auf ben Sör^jer, tt)ie 3. ^. Sid^te tt)iU, fonbern ^l^^fifd^eg unb ^ßf^d^ifd^eS entwidfeln fid^ afö ganj gleid^be^ red^tigte ^potenjen gcmeinfam mit^^ unb nebeneinanber. Sene 369 ^^Silbung^fraft" ift nur au§ einer erfal^runggnpibrigen Slbftractton j^erüorgegongen. SBie baut fid^ alfo enbli(^ au^ biefen genetifdien unb (pon ^errn oon ©truöe) ^gegebenen* gactoren ber pf^d^ifd^e Organi^^ mu^ auf? ©d^ott burd^ beu SegattungSact treten beibe in eine eigent^mlid^e SBed^felbejiel^ung ju einanber, unb „baS fubjecttid^e Sd^ be§ äRanne^ finbet babei, fo ju jagen, eine Oeffnung (sie!), burd^ weld^e e^ ungel^inbert au§ bem pf^d^ifd^en Organi^mu^ l^erüorftrömt*, l^at fid^ aber burd^ biefe^ ^eröor* ftrömen berart real gefd^wäd^t, ba§ eö lieber ganj objectlid^eg 3d^ wirb; wä^renb baS ifoUrte, loSgelöfte, fubjectlid^e 3d^ burd^ feine Sfolirung jttjar fetbftftänbig tt)irb, aber 93ett)u§tfein unb Älar^eit einbüBt unb nun lieber burd^ irgenb »eld^e neue SJer^ binbung aU bemühte unterfd^eibenbe ^aft tieröortreten ntu§. S)iefe neue SSerbinbung liefert i^m ba^ SBeib, in tt)eld^em ba§ objectüd^e 3d^ fid^ nad^ 2:^ätigfeit fel^nt unb fein ©enüge nid^t in ber Einigung mit bem fubjectlid^en Sd^ finbet, fonbern eine unbeftimmte ißeere in fid^ fül^It, weld^e e8 auf alle SBeife au^ju* füllen fud^t. ®iefe ©el^nfud^t ift inbeffen nur auf einen 5ßunft concentrirt, ^burd^ welchen ba^ grembe in ben Organi^mu^ eintreten foß ic/ (@d^on unfer ?tttmeifter ®oet^e flagt: „®^ ift it|r etoig SBe^ unb %6), au^ einem fünfte ^n curiren.") aJtit biefer ©e^nfud^t gelingt eg benn aud^ bem objectlid^en Sd^ ober bem @i, ate bem ^äu^erften SBorpoften beg tneiblid^en pf^d^ifd^en Organi^mu^", ben wiberftrebenben männlid^en Factor, ber mit bem S^arafter ber Slbfto^ung fid^ jeber SJerbinbung entgegenfe^t, um feine ©etbftftönbigfeit ju toatiren, an fid^ ju jiel^en unb fo au^ Slnjiel^ung unb Sbftofeung ein einl^eittid^eS l^armonifd^e§ ®anje ^eröorjubringen, in »eld^em bie beiben entgegengefefeten, einanber beIänH)fenben Gräfte tro^ i^re§ (Segen* fa^e§ bod^ fo tjerbunben finb, bafe fie i^re ©gent^ümlid^feit nid^ «üt^net, Uns 9)atut unb SBiiTenff^aft. 3. 91ttfl. ^ 870 einbüßen uttb Slngiel^uttg unb Slbftofeung aU jpecifif^cS Scben be^ Oattjen erl^alten bleiben. 2)iefer reale SSerbinbungSproge^ biefer realen ©egenfäfee ift nnn nad^^errn öon ©truöe i,ba^ tiefe geJ^eimnifeuoIle Siätl^jel beg ßntftel^en?", unb bie ®nttt)idEIung ber ©eele ift fomit ein p^5fif^*=pft|d^ifd^er Slct, l^eröorgegangen aug einem Kampfe jwifd^cn männlid^em unb meiblid^em 5ßringi<), in bem feinet öon beiben üoHftänbig fiegen, fonbern nur überwiegen fann. S)a| toeiter bie ©eele, »ie ber Seib, im mütterlid^en Organismus fortgebilbet werben muffe, wirb auf eine fd^Iagenbe SBeife burd^ eine SluSeinanberfe^ung über reineS fjü^len unb reines S)ettfen' nad^gett)iefen — tnaS um fo mel^r anjuerfennen fein bürfte, als nunmel^r gejeigt ift, ba§ jene befannte ä^inutJ^ung, weld^e üon unöerftänbigen grauen. biStneilen an baS fubjectlid^e 3^ gefteßt tt)irb, bie Functionen beS öbjectlid^en S^ ju übernel^men, nid^t bloS ber Slatur, fonbern aud^ ber ^ö^eren Suftanj ber 5ßl^iIo^ fop^ie tt)iberf pri(^t ! 333eiterl^in toirb nod^ nad^gewiefen, n)ie fid^ bie beiben Sd^e nad^ unb na^ mit einanber öerfd^meljen, bie SBiüenSbemegung als ein britteS bilben ober als baS nn^ mittelbare 3d^ ber Stiat, beffen @i^ in baS SRüdEenmarf ju öerlegen ift u. f. w. Sigenfinn ift ber fpecififd^e SluSbrudE beS fubjectlid^en, ^abfud^t ber beS objectlid^en 3d^; -ßiebe ift SBed^f etbejie^ung jwif d^en bem objectlid^en Sd^ unb bem Slu^en ; @(^merj ift baS ®efü^I ber fubjectiöen Slbl^ängigleit öon ber Objectiöität; S5en)u§tfein unb ©elbftbewu^tfcin finb ber SluSbrudf ber ^realen ßuftänblid^feit beS fubjectlid^en 3^ im SBerl^ältni^ gum pf^d^if^en Organismus*; unb f^Iiefeli-d^ unb nad^ SlQem ift bie getoorbene ©eele ^bie organifd^e ©inl^eit breier, nad^ einem objectiöen SebenSgefe| mit einanber üerbunbener unb innerlid^ gufammen^ängenber felbftt^ätiger pf^d^ifd^er Organe." 2)iefe S)rei^eit entfprid^t bem empirifd^en 2;i^atbeftanb üon 35er*= ftanb, @emütl^ unb SSiKe unb ben pl^^fiologifd^en ®runb^ 371 lagen üon ®el^irn, §crs unb SlüdEcnmarf. ®araug erflärt fid^ aud^ nad^ bem SScrfaffer ba§ cigentpmlid^e, in ©d^Iaf, Staunt, ^ellfel^en unb Sob ^erüortretenbe ©oppeUeben be^ SÄenfd^en, inbcnt j. S5. int ©d^Iaf ba^ objectlid^e 3(^ ba^ Uebergctoid^t erl^ält unb ber pft)d^ifd^e Organi^ntu^ fid^ al^ eine nid^t ntel^r üon fid^ felbft ober öon bem 9li|§en unterfd^iebene abfolutc (Sinl^eit fü^It, tüäi)xtnb int Staunt ba^ fubjecttid^e 3d^ gegen bie ^etrfd^aft beg objectlid^en rebeHitt unb, »enn e3 babe- nid^t üoUfommen ju fid^ felbft fontnten fann, ba^ ^ellfel^en obet ben SSSad^ttaum l^etöotbtingt, enblid^ abet int Sobe beut Objectlid^en ganj untctiiegt, ol^ne jebod^ bantit in bag SRid^tfein übetjugel^en. 2)iefe gonje Slufd^auungSmeife etfd^eint nun fd^Iiefelid^ bem ^ettn SSetfaffet al^ bie j^aUein beted^tigte^ unb bet Stfa^tung entjptec^enb — obgleid^ bie ©tfa^tung in SBitHid^feit babei nur bie SRoüe eineö bettügetifd^en Slu^^ängefc^itbeg fpielt, ba^ bem Saufet SBaaten betfptid^t, meldte in bem Saben mä)t öot^anben finb ; unb obgleid^ ber Sefer, nad^bem er fid^ burd^ be§ SSerfafferS bürre Slbftractionen mül^fam ^inburd^gettjunben l^at, feinen anbern (Setninn baöonträgt, aU bie erneute Ueberjeugung üon ber abjoluten ßeerl^eit be? p^ilofo^j^ifd^en gormali^mu^. S'^^^ i|at ben SSerfaffer ein richtiges (Sefül^I bal^in geleitet, ba§ geiftige SBejen bei feiner in ber S^at au^ jttJei üerfd^iebenen gactoren \xä) äufammenfe^enben ©ntftel^ung belaufeten unb au§ ben babei gewonnenen SRefuItaten ©c^lüffe auf biefe^ felbft jiel^en gu ttjoQen; unb toürbe eine fold^e äRetl^obe, ttjäre nur ba§ babei JU öertoenbenbe SÄaterial boüftänbiger, getoi^ ju äl^nlid^en SRefut taten fütiren, ju benen fie aud^ in ben pl^^fiologifd^en SBiffen^ fd^aften gefül^rt ^at. S)enn aud^ l^ier ^at, nad^bem erfannt toar, ba§ aUeg Drganifd^e auf aömäliger (SnttoidEIung beruhe, bie gorfd^ung fid^ mit befonberem Sifer ber QtviQVinQ^^ unb (Snt^ tt)idElung^gefd^id^te ober ben 5ßun!ten ber erften ©ntfte^ung juge=^ 24* 372 wanbt unb babci eine Stetige bcr mertoürbigften Äufic^Iütfe ju %aqe gcförbert, welche nunmehr aud^ äJ^nlid^en g^rfc^ungen in pf^d^otogifd^er 9tic^tung ju (Srunbe gelegt »erben muBten — öorau§gefe|t , bag biefe in ber ?lbfid^t, »irtlid^e SSa^r^eit ju %aQe }n förbem, angeftettt toerben. 3^er ^err Serfaffer freiließ, fo fe^r er aud^ mit „©rfal^rung" ju pmnfen Derfnc^t, ^at biefeS nid^t getl^an nnb fonnte e§ nid^t t^nn, ba i^m jene Vorlegungen unb äuffc^Iüffe unbefannt »aren. SBären fte il^m inbeffcn quc^ befannt getoefen, fo würben fie il^m bod^ feinen 9ht|en gebracht unb öiefleid^t nur aU mfil^fam ^erbeigefd^Ieppte golic für feine p^ilofopl^ifd^en Sonftructionen gebient ^aben, ba er bic SEBirf* tid^feit nid^t au§ i^r felbft ju erflären unb ju begreifen beftrebt ift, fonbem i^r feine p^itofop^if^en 3[beeen ober, beffer gefagt, feine für jftd^tigen 2)enfnormen unb loittfürlid^ gefd^affenen ®efe|e in ber befannten bebuctiöen Spanier ber pl^ilof opl^ifd^en ©peculation aufjunötl^igen öerfud^t. Ueber bie wirflid^e ©ntfte^ung ber ©eele erfahren wir ba^er au§ beut Sud^e gar nid^t§, fonbem nur barüber, wie fid^ ßerr oon © t r u ü e biefe ©ntftel^ung benft — fowie aud^ barüber, ba§ fid^ anbere ^l^itofop^cn (^erbart, gid^te) biefelbe ganj anber^ benfen, unb ba§ j. S. 3. ^. gierte, unter beffen falben Äufpicien bag SSud^ entftanben ju fein fc^eint, ber perfönlic^ ©eele fogar eine f. g. ^räefiftenj jufd^reib, unb bamit bie gorfd^ung aller realen Sontrole unb ©rfal^rung faft gaujlid^ entjiel^t. ©omit liefert aud^ ber ^err SScrfoffcr, wie bie aRe^rjal^I feiner pl^ilofop^ifd^en EoUegen in al^nlid^en fingen, feine wirflid^en ©rflärungen, fonbem nur weitläufige unb ermübenbe Umfd^reibungen mit oielen ^^SBorten', welche bie ©ad^e felbft nid^t aufflären, fonbem womöglid^ tuir nod^ bunfler mad^en. 2)iefe ^SBortpl^itofop^ie* ift in ben legten Sauren unb Sal^rgel^nten fo öietfac^ gegeigelt unb an ben pranget gefteHt worben, bag mel äRut^ ober me( Shtriftd^tigfeit bo^u ge^drt 373 ftct^ lieber bamit üor ein ?ßu6Iifum ju treten, ba^ ben @Ian6en an ba^ Slbrafababra ber p^ilofop^ifd^en $ejenmeifter lättflft öerloren t|at. 3n ber 2^^at — »enn ein njilbeg, regeöofeg SJenfen neben fred^er SBittfür ber Sonftruction nnb nnuerfd^ömtem S5cffern)iffenn)oUen, aU e§ SRatnr nnb SBirflid^feit fetter tt)iffen, tuenn ein jeiltänjerl^aftcg gangbaUfpicl mit SBorten nnb mit Segriffen, bie an§ blofeen SBorten aufgebant nnb l^eröorgeframt finb, and^ nod^ fernerhin nnter ber bentfd^en ©elel^rtentoelt ben Slnfpmd^ anf ben Flamen eineg 5ßl^ilofo<}l^en foUen begrünben bürfen, fo mirb bod^ öon bem gefnnben ©inne nnb äßenfd^en^ ücrftanb be^ gebilbeten 'jßnblifnm^ jn l^offen fein, ba§ e3 fold^e 2lfterp{)iIo]op^en öon ben toirfiid^en, nad^ SBal^rl^eit ftrebenben grennben ber SBei^l^eit enblid^ jn nnterfd^eiben lernen »erbe. / (18620 ,,^ic ©ntftcl^ung unb (Sntrotcflung bcr ©iaeUc im mütterlid^en Körper, ble Uebcrtragunß förpcr= liä)tx unb ßctfttgcr (gißentl&ümltd^fctten bc§ SSas tcr§ burd^ bcn ©amen auf bicfclbc bcrüi&rcn aUc gragcn, meldte bcr SDIcnfd^cngetft je über be§ aJlenfd^cn ©ein aufgcmorfcn l^at/' ^ixä)om: ba^ 3Beib unb bie B^Ue. S)ie 9leujett I)at un§ mit einer 2lnjal^I üon Xl^atfad^en unb ©rfal^rungen über SJererbung förperlid^er unb geiftiger (Sigen= fd^aften unb ©genttiümüd^feiten nä^er befannt gemad^t, toeld^e geeignet ftnb, ein tiöd^ft merfnjürbige^ unb tt)unberbare§ Sid^t auf bie (gnttt)idEIungggefe|e nid^t blog ber p^^fifd^en, jonbern aud^ ber inteUectueHen SBelt ju njerfen. S)a§ Sutereffe für bief^tben l^at aud^ in ber jüngften 3^it eine befonbere Anregung burd^ bie 2)artü.tn^jd^e ©c^rift erl^alten, beren SSerfaffer be== lanntlid^ feine berül^mte Stieorie über bie ®ntftel&nng ber Slrten jum I^eil auf bie ®efe^e ber ©rblid^feit grünbet. S)iefe ®efe|e felbft finb ixvax nad^ i^m bi^ je^t nod^ gänjltd^ unbefannt; aber um fo befannter ift bie 2:^atfad^e ber SSererbung . felbft, raeld^e fid^ bi^njeilen auf fo au^erorbentlid^e unb unge^ njö^nüd^e S^araftere ober ®igentt|ümlidjfeiten erftredft, bafe an einer SSererbung ber getoöl^nüd^en , ttiofür überbem jatillofe SBeif^Jtele öorliegen, nid^t geätoeifelt njerben fann. 3n ber %f)at ift eg j. 85. eine ber l^äufigften unb längft befannten Erfahrungen 375 bcr Äcrgtc, ba^Äranfl^citen ober ftranfl^citganlagctt öott ben Sttem, ja fclbft t)on bett ©ro^eltcm unb Urgroßeltern (nad^ Ueberfpringung ber gtotfd^enUegenben ©enerationen) auf bie Äitiber forterben, unb bafe biefe Äranfl^eiten fott)ol^t förperlid^er ate geiftiger 5Ratur (f. g. ©eifte^franfl^eiten) fein fönnen. gemer ift e^ eine t)on SRiemanben bejtt)eifelte %f)at\aä)t be8 täglid^en Sebeng, baß bie ^nber itjren SItern in förpertid^er unb geiftiger S5ejiet(ung gleid^en ober ötinlid^ finb, unb baß ba8 ©rjeugte gett)öt(nlici^ ein gentifd^teg $ßrobuct du^ ©genfd^aften unb ©gentt(ünilid^!eiten ber beiben ©rjeuger ift, ober aber baß, tt)ie Seweg fagt, „bie Organifation ber SRad^fommen immer unb nott(tt>enbig ber ber SItern in il^ren allgemeinen ß^orafteren gleid^t". S)aburd^ aUerbing^, baß in biefer ©rjeugung gtt)ei öerfd^iebene göctoren gujammentreffen unb baburd^ ©genfd^aften bei^ einen %f)txU burd^ bie ©egennjirfung be^ onbem üielfad^ neutralifirt ober üerönbert tt)erben fönnen unb muffen, njirb ba^ JRefuItat oft ein unflare^, tt)obei jebod^ ber aufmerffame SSeob^^ ad^ter in jebem einjelnen %aüt im ©tanbe fein njirb, baffelbe im ®injetnen unb ©anjen ate ein britteg aug jenen beiben urfäd^Iid^en SRomenten abjuleiten. S)iefe§ gilt nid^t blo^ für ben SRenfd^en, fonbern für aße änge^örige ber organifd^en SBelt, unb bie bei ber f. g. 3ö^t^^9 ^^^ ^flanjen unb Spieren angetoanbten ©runbjä|e berut)en größtenttjeifö auf fold^en unjtt)eifel^aften, über bie Vererbung gemad^ten @rfat(rungen unb auf ber Äunft, burd^ ^eujen unb 3^föntmenbringen guter, fid^ einanber ergänjenber Sigenfd^aften ein möglid^ft t)ortt(eiIt(afte8 SRefuItat ju erjielen.*) SBie totit bie SRad^t ber Vererbung gel^t, *) „Stürben iDol&l je für einen Bud&tbuUcn taufenb $funb ©ter^ Itnß beaal^It werben, roenn ber Ääufer nid&t ftdfier roärc, äl^nltdfic ^ad)^ fommen t)on il^m ju erjielen? ober für eine ©au 400 D^etd^Stl&alcr, roenn fic nid&t iJ)vt (Sigenfcl^aften mit flroger g^röcifion auf il^re ^inber übertrüge? ^aö berül&mtc Sftennpfcrb ^ing^erob, ba§ im SBettlauf über 200,000 $fuub ©terling gewonnen l^at, l^atte ni^t roeniger olS 376 wirb aber nid^t blo^ burd^ biefe^ immer üor^anbene unb \xä) gcltenb mad^enbe ©efefe ber Sletinlici^feit ber ^nber mit ©Itern ober ©rofeeltern ertüiefen, fonbern nod^ tüeit fd^lagenber burd^ bie pufig beobad^teten 83eifpiele üon Uebertragung gatij be- fonberer, üom ©eipö^nlid^en abtoeid^enber (£igentt|ümlid^!eiten ber Srjeuger auf bie $Rad^fommen. 3ebe§ Snbitjibuum bringt nämlid^ aufeer beit S^arafteren ber Slrt, ju benen eg geljört, aud^ no^ eine ©umme be|onberer S3eftimmungen ober ©igentWmttd^feiten mit jur SSelt, bie fid^ ganj ober jum Zi)t\l auf bie SRad^fommen übertragen, bi^toeilen bleibenb, bigttjeilen nur burd^ mefirere Generationen £)inburd^. ©d^Iagenbe unb felbft fe^r auffatlenbe 83eifpiele biefer 9lrt finb in nid^t geringer Slnjaljl befannt ge= gen^orben. ©o i)at firf) unter Slnbern nad^ einer 93eobad^tung t)on 2)raper'3}iadEinber (Brit. med. Journal 1857) äKangel ber erften, refp. ber ättjeiten ^^alangen mehrerer ginger burd^ fieben Oenerationen £)inburd^ fortgeerbt. 3)a§ unterfud^te Äinb l^atte an ad^t gi^Ö^^^ ^^^^^ ätoeiten 5ßt|alangen, unb bie ®xo^^ mutter ber Urgroßmutter toar bie erfte, toeld^e biefe Slnomalie gejeigt £)atte. S. SJÖilli^ (Lancet 1857) verfolgte bie in mand^en gamiüen nid^t feiten üorfommenbe f. g. lieber ja 1)1 ber ging er burd^ fed;§ Generationen ^inburd^, unb Sarli^Ie fa^ eine SSererbung üon fec^^ gingern an jeber ^anb unb fed^g St\)tn an jebem guß burd^ mer (Generationen ^inburd^. !K. be Sarolig beobad^tete Ueberja^I ber ginger mit SSerwad^fung ä^ifd^en benfelben burd^ oier Generationen (Gazz. Sarda 47. 1860), unb 3. ^. 3Rorri§ berid^tet in ber Anthropol. Review (äßai 1865) benfelben gall öon oier Generationen, bereu brei er felbft ge* fef)en Ijat. 3n ber britten Generation Ratten tjon fed^§ Äinbern fünf bie genannte ©igent^ümlid^feit, ttJeld^e fid^ üoraugfid^tüd^ 497 ))Ud)tommtn, hit fömmtltdfi al§ (Sieger J^eroorgingen, unb ber berühmte fHmntx ©flipfc erjeugtc 334 ©ieger," (Dr. @. ©eibliö, 2)ie 2)aru)in'fd^e Xi)toxiz, ^ovpat 1871.) 377 an6) Twd^ burd^ tocitere ©efd^Ied^ter forterftreden njirb. %ef)n\\ä)t göttc ctää^Ien SBurbad^ (^tj^ftologie, S5anb I. @. 512), toeld^er fctjr rid^tig bel^aiiptet, bafe ,,bte ^[bfuttft auf unfern förperlid^cn unb getftigen ©tjarafter mt^x ®influ§" l^abe, „afö alle äußere, materielle unb pf^d^ifd^e 6intt)ir!ung" — unb onbere ©d^rift^ fteßer.*) 2)a§ l^ot)eg ?llter erblid^ ift, ift befannt, unb bie fid^erfte ?lnroartfd^aft auf Sanglebigfeit liegt nad^ SSurbad^ in ber ?lbfunft üon einer gautiUe, in njeld^er fold^e einl^eimifd^ ift; toäl^renb umgele^rt in mand^en g^wiilien ein frül^jeitiger Job fo gett)öt(nlid^ ift, ba§ e^ nur feiten einem einjelnen ©liebe berfelben gelingt, ein J^ötjere^ ?llter gn erreid^en. ©ogar Saub* ftumml^eit ift erbtid^ unb fann burd^ ganje ©enerationen l^inburd^ »erfolgt tt)erben. Sine taubftumme %xan, ttjetd^e unter fed^g Zubern brei taubftumme jur SBelt brad^te, ftammte jwar t)on gefunben ®Item, ^atte aber einen gleid^faKS taubftummen 95ruber (fiel^e S3ernt(arbi'g ,,3ritf^rift für toiffenfd^aftlid^e Z'fftxQpk"). 3n anbern g^milien ift bie f . g. S3Iuterfranft(eit ober bie Steigung, bei ber geringften SSertounbung eine nid^t ju ftiUenbe SSerblutung gu erleiben, erblid^, toätirenb englifd^e Sltem, bie lange in 3nbien gemefen finb, bie Steigung ju Seberfranftieiten auf il^re ^nber »ererben, toie SBell in ©nglanb beobad^tet tjat. S)afe aber aud^ fold^e ©igentpmlid^feiten fid^ nid^t blo^ burd^ einige (Generationen l^inburd^ forterben, fonbern bleibenb werben unb bamit Slnla^ jur ©ntftel^ung ganj neuer Siaffen ober ©pielarten geben fönnen, ift ebenfalls burd^ anber=* ttjeitige @rfat)rungen verbürgt. @o ftammen alle f. g. SBIutbud^en üon einigen fold^en Säumen ab, bei toeld^en bie rotf)e gärbung be§ SIattgrün§ fid^ aug unerflärten Urfad^en üon fetbft eingeftedt l^atte; unb bie gefüllten Siofelaftanien, toeld^e man feit *) Söeitcrc 35eifpicle für Sßercrbunö unb ©rblid^feit fei^c man bei ©ctbliö (1. c.) unb Darwin: „S)a§ Sßarnrcn ber 2:i^terc unb ^fian^ jcn 2c." (Stuttgart 1868. 878 1824 fennt, finb alle an^ einem einjigcn StotxQ entftanbenc, ber juf dllig mit gefüllten Stützen erfd^ienen tt)ar. SBail (Slnt^ro* pologie ber Jlaturtjölfer , 85anb I. @. 92) erjä^lt: „@ine^ ber befannteften SSeifpiele biefer Slrt ift ba8 ber f. g. Otter fd^afe, bte üon einem ©d^afe tjon befonberg langem Seibe unb furjen ©liebem in äßaffad^uffett^ (1791) gejogen würben unb fid^ toeit unb fd^neU in 9iorbamerifa öerbreiteten, ba man für itjre 3ud^t ©orge trug, tpeil fie nid^t über bie 3äune fpringen Wunen. (Philos. Transact. 1813.) S)iefe Siaffe ^at fid^ nid^t allein erl^alten, fonbern jeigt fid^ aud^ fo bauertiaft, bafe bei ^eujung berfelben mit gewöhnlichen ©d^afen ber SRifd^ling immer entWeber ber einen ober ber anbern 3iaffe nad^fd^Iägt. 3n äljulid^er SBeife ift bei ben ungarifd^en ©d^weinen ber gefpaltene §uf erblid^ ge* worben. ©o jeugte 1770 ein S3ulle ol^ne ^örner in ^ßoragua^ lauter unge^örnte Äälber (Azara); ein SodE mit nieberwärt^ gebogenem, cartilaginöfem unb l^ödEerförmig tierüorragenbem fnöd^emen S'iaientl^eile pflanjte biefe ßigentpmlid^feiten auf feine SRad^fommen fort (Pallas); äufäßig entftanbene geberbüfd^e mand^er Slrten tjon SSögel tjererben fid^ unb werben burd^ SBud^prung gu einer gefäl^rlid^en Äran!^eit (berf.). ^e^nlid^e SBeifpiele l^abenSarroIe, g^iff^c, ftnigt(t (1. c.)}ufammen* gefteßt. 3)a§ aud^ 2;entperamentgeigenfd^aften fid^ »ererben, j. S3. bei hm 5ßferben Jöiffigfeit unb Steigung gum ©dalagen (fo bei ben polnifd^en) 'ober ©elel^rigfeit unb ©anftl^eit, ift befannt." SBid^tiger inbeffen unb bebeutfamer, aU biefe gäße t)on jeitweifer ober bauernber Vererbung angeborener ober ur* fprünglid^er ©l^araftere unb 6igent^ümlid^!eiten , finb biejenigen gälle, in benen fold^e Sigeutl^ümlid^Ieitcn auf bie SRad^fommen »ererbt Werben, weld^e nad^wei^bar wäl^renb beg Seben^ felbft entftanben ober erworben worben finb; ba mit bem einfad^en 9lad^Weig biefer Sl^atfad^e bie SRöglid^feit eineg enblofen gort^ 879 fd^ritt^ ober njentgfteng einer enbfofen Umänberung ber orgonifd^en SBelt nad^ leiblici^er tt)ie geiftiger ©eite gegeben ift, unb jnjar o^ne 3^ptf^^^^^ an^ematfirlid^er ober unbegretflid^er ^äfte unb (£intt)irfungen. S)ie (Erwerbung felbft fann auf üerfd^tebene SBeife oor fid^ gegangen unb bte @igentl^üntKd^fett batb auf jufäüigeni SBege entftanben, balb fünftlid^ ober abfid^tlid^ ange*^ bilbet fein; fie fann fid^ balb auf förperüd^e ?lbtt)eid^ungen t)on ber Siegel, balb auf feelifd^e Snftinfte, Steigungen, gäl^igfeiten u. f. tt). bejiel^en. SRamenttid^ finb bie SSeifpiele für bie f. g. angebi Ibeten Snftinfte ober S;riebe bei3;i^ieren unb angebitbete Steigungen ober Slnlagen bei SRenfd^en fel^r jal^Ireid^ unb fd^Iagenb unb erflären mit Seid^tigfeit eine SRenge tjon (Srfd^einungen, weld^e man big^er nur ate Slugflufe einer unbegretflid^en tjöl^eren Slnorbnung unb angeborener Sbeeen ober triebe anfeilen gu bürfen gtaubte. ©o erflärt fid^ bie befannte unb oft citirte Steigung ber Sagbl^unbe jum Stehen beg SBilbpret^, ttjeld^e fie enttt)eber fd^on ol^ne Slbrid^tung jeigen ober ttjeld^e Äunft fie bod^ mit ^ülfe nur geringer Slnleitung rafd^ erlernen, aug ber SSererbung ber Slntage ju einer ben Sttern unb SSoreltern fönftlid^ angebilbeten Steigung ober gätjigfeit. 3n ätinlid^er SBeife erben bie ©d^äferl^unbe tjon itiren Sorfa^ren bie Steigung, bie ^eerbe ju umfreifen, unb bie Slnlage jur SBad^famfeit. Wie abgerid^teten Xl^iere überl^aupt bringen 3unge tieroor, ttjeld^e leidster erjogen tt)erben !önnen, alg fold^e oon unabgerid^teten, unb bie ®rjiel)er oon 5ßferben ttjiffen feljr njo^I, bafe bie Sungen oon gut breffirten ^ferben eine oiel größere ©ele^rigfeit an ben Xag legen, ate bie üon weniger gut ober gar nid^t breffirten. 2)ie Stad^fommen tjon 3ugtt)ieren (Od^fen, 5ßferbe 2C.) jiel^en beffer, ate ttjilbe 2:t|iere ober ai§ bereu Slbfömmlinge. S3ei Äafeen ift bie Steigung erblid^, Statten ftatt ber SJtäufe ju fangen, unb Sero^ erjäl^It, ba§ an Orten, xoo fjüd^fe ml gejagt werben, bie Sungen berfelben fd^on beim erften ^eroorfommen gro§e SSerfd^Iagenl^eit unb Sorfid^t 380 geigen. Sunge t)on S)acl^§l^uitben , tüeld^e tjtet Sagb auf Sttiffe mad^ten, jeigen t)eftige Slufregung beim &txuä) be§ 3Iti§, tt)ät)renb Sagb^unbe fid^ in gteid^er SBeife in ber 9?ät)e t)on SSSalbjd^nepfen u. ). xo. betragen. S)ag 5ßferb beg fpanifd^en Slmerifa, n)dd^e§ ju einer eigeutpmlid^en 9lrt be§ ©d^ritte^ ober ju bem f. g. ^ßafegang erlogen ttjurbe, ^at biefe Sigenfd^aft auf bie fotgenben ©efd^Ied^ter tjererbt, unb ba§ englifd^e ©d^af bequemte fid^ nad^ 6infüt)rung ber ©tedtrübe erft in ber britten ©eneration jum ©enuffe berfclben, S)ie f. g. 5ßurjeltaube in Sngtanb t)at bie erbtid^e ©ewo^ntieit, fid^ in bid^ten äKaffen ju ertjeben unb bann l^erunterpurjeln ju laffen. ^aä) S3nrbad^ „f)< man junge §unbe gern ju bemfelben ©efd^äft an, ju weld^em i^re ©Itern gebrandet ttJurben, tt)eit fie baju gefd^idEter unb ttjiüiger finb, afö ju einem anbern; bie ^ütjuerl^unbe finb abgerid^tet tt)orben, in^ SBaffer ju gelten, unb je me^r ba§ SBaffer ju it)rem ©lemente gettjorben ift, um fo metir geigen il^re Sungen freitoiUigen Srieb, in§ SBaffer gu ge^en^ SBai| (a. a. D., @. 93) ergätjlt nac^ S^elt, ba^ in einer $ö^e öon 9000 gufe über itm SReere bie SBinbl^unbe in SRejico gur ^afenjagb faum nod^ gebraust toerben fonnten, ba§ ftd^ it)re Sungen aber ol^ne ©d^toierigfeit * bagu üerttjenben liejsen; n^eiter, baj3 bie nad^ SBogota eingefül^rten ®änfe anfangt nur wenige @ier legten, nur ein SSiertet berfelben ausbrüten fonnten unb üon itiren jungen bie ^älfte ftarb, toä^renb fie in ber gtoeiten ©eneration fd^on beffer gebieten. Slud^ ba§ äftild^geben ber Äüt(e nad^ äbgettjöl^nung beg ^albe§, ba§ S3eQen ber gegätimten §unbc unb bag äßiauen ber ^augfa^e geprt nad^ S33ai^ in biefelbe ßategorie. Slnbere S3eifpiele öon aSererbung angebilbeter Suftinfte finbet man nad^ i^m in bem umfaffenben SBer!e üon Sufag (Tratte de rh6r6dit6, 1847). Seweg (^t|#otogie beg täglichen »eben«, 1860, S5anb II.) ergät)ft: „^ä) t)atte ein junget ^ünbd^en, bag man fed^g SBod^en alt öon feiner SRutter genommen l^atte, e^e eg alfo tjon i^r gu 381 bitten t)atte lernen fönnen, nnb meld^eg üon felbft anfing, für Wie^, toa^ e§ bebnrfte, jn bitten; eineö Jage^ fanb id^ eg üor einem fianind^enftalle bittenb, tüie e^ fd§ien, nm bie ^anind^en jnnt Spielen einjnlaben. ®iron erjäl^It üon einem äRanne, weld^er bie ©ewo^nl^eit l^atte, mit bem redeten S3ein über ba^ linfe gefreujt ju fd^tafen. Sine feiner Xöd^ter jeigte biefelbe ©igent^ümüd^feit öon itirer ®ebnrt an nnb nal^m in i^rer SBiege beftänbig biefe ©tellung an/ 3)erfelbe ©d^riftfteller betianptet, ba| bag Safter ber 2;rnnfenl)eit, bie Seibenfd^aft für ba^ ©piel, bie SReignng jn 3)iebfta^I, jn grömmigfeit nnb Sletinlid^eä öererbt toerbe. S)a| in ber Xtiat bei ben SRenfd^en eine SSererbnrig öon nrfprünglid^ erworbenen Talenten ober Slnlagen gefd^iel^t, nnb baj3 in mand^en gamitien, in benen feine Äu^artnng burd^ Ärenjung ftattfinbet, gett)iffe med^anifd^e ober fünftlerifd^e 2;alente bleibenb ftnb, ift eine fel^r befannte Sfjatfad^e unb wirb buxdö ja^Ireid^e Seifpiele betoiefen. Sett)e§ erinnert unter Slnbem an ben fprüd^wörtlid^ geworben „resprit des Mortemarts", an ben „SBife ber ©^eribang', an ben ©ol&n Siaffo'g, an bie gamilien ^irfd^el, ©oleman, Semble, Goleribge unb an bag befannte S3eifpiel ber ganülie 83 ad^, in weld^er ber mufifalifd^e ®eniu^ über 300 Slngeprige berfelben öerttieilt war. SBai| fü^rt an, ba^ bie SRiffionäre in ^inboftan bie Äinber ber SSral^manen weit bilbunggfäl^iger unb begabter gefunben tiaben, als bie au^ ben nieberen haften, unb ba| ä^nlid^e Srfal^rungen aud^ anber^^ wärtg tjorliegen. „S)ie ©efd^id^te ber Äünftter unb ©elel^rten, wie bie ber Siegentenf(äufer Ief)rt, .ba§ eine bebeutenbere atigemeine Sebenbigfeit be§ ©eifteg, ©trebjamfeit unb SBefä^igung ju tieferer öielfeitiger 2)urd^bilbung ober fraftüoUer SSSirffamfeit fid^ nid^t feiten eine längere Siei^e üon Generationen Ijinburd^ in einjelnen gamilien erljatten, Wätirenb fid^ anbere ebenfo entfd^ieben burd^ bie entgegengefe^ten ©igenjd^aften auöjeid^nen. S)affet6e betätigt aud^ ein etwa§ tiefer bringenber SlidE auf bie ®efd^id^te ber 382 Sattlilien itti gewöl^nlicl^cn bürgcrUd^en Sebcn* unb — ttiöd^ten xoxx ^ittjufügen — auf bie fo enorm gro^e SSerfd^icbenl^eit ber ©tänbe im europäifd^en Sulturleben felbft, fotool^I nad^ leibltd^er al§ nad^ geiftiger ©eite. „@ciftige 83ilbung ber @Item", fagt JBurbad^, „gibt ben ^nbern eine größere S5ilbung8f äl^igf eit : ber junge SBilbe ift für bie curopäifd^e Sultur mit felteneu Ausnahmen unentpfänglidö ober nimmt blo^ ben ©d^ein bcrfelben an unb fft^tt fici^ babei nid^t gtüdEtid^." SBeiter täfet fid^ tjier bie befannte (grfal^rung anfügen, bafe bie f. g. Sreolenneger in Slmerüa (b. t). bie im Sanbe felbft geborenen) üiel größere gäljigfeiten ä^igen, ate bie eingefül^rten, unb fid^ überl^au))t fel^r üerbeffern, bergeftatt, ba^ bie erfteren ttjcit l^ö^er bejal^It ttjerben, afö bie le^teren. Slud^ einige« auffaßenbe ©rfd^einungcn in ber ©efd^id^te berSSößer felbft erMären fid^ burd^ biefeö 9laturgefe| auf eine ebenfo leidste aU ungejtoungene SBeife — fo j. 35. ba^ burd^ Sal^rtaufenbe fid^ forterbenbe ^anbetögenie ber Subcn, SBeid^Iid^feit ober friegerifd^e ©efinnung einjelner Stationen, j, 35. ber Qfranjofen, bie angeborene SReigung ju ariftofratifd^cr ©cfinnung unb Haltung bei bem äbel, bie befonbere Slnlage mand^er SSößer ober ©emeinfd^aften ju gett)iffen 85ejd^äftigungen, ju ber Slu^bilbung beg §eimn)ep, ju ©tumpffinn u. f. tt). Kommt baju nod^ ber fortbauernbe 6influ| getoiffer gleid^mäfeig wirfenber äußerer Umftänbe, fo fann fid^ in fold^en ®emeinfd^aften — felbft mitten im ©d^ofee einer baüon ganj öerfd^tebenen ©efellfd^aft — ein beftimmter, leidet erfennbarer Xf)pvi^ auSbilben. ©0 erjäl^lt ein fd^arfblidenber Gorrefponbent ber Jime^ au^ Oberitalien, inbem er öon ber öfterrcid^ifd^en Slrmee fprid^t, bafe eg !aum ein ipeer gäbe, in htm fo üiele f. g. ©olbatenfamilien, meldte c^ ate ein Siedet anfeilen, jur Slrmee ju getiören, cjrfftiren. 3^re Slngel^örigen erl^alten nad^ unb nad^ ganj be^ ftimmte ©efid^töjügeunb finb leidet unter benanbern JU erfennen. — Äud^ bie mertoürbigen Äunfttriebe ber 888 Spiere, bereu SBorl^anbenfein für bie bi^l^erige ^l^iIofopt(tc ein fo tounberbateS unb, tt)ie ed fd^ien, nur burd^ übernatürUd^e StnlDirfung }u erflärenbe^ 9lätl^fel bitbete, laffen fid^ in ^olqt bed @efe|e^, iDoruad^ eriDorbeue ^^l^igteiteu , Steigungen unb &t(agen fid^ auf bie ißad^fommen t^ererben, nid^t unfd^toer a(^ bod UDtl^tDenbige Slefultat einer ganj aQmäligen, burd^ bie SSer^öItniffe felbft l^erbeigeffii^rten (Srjiel^ung unb ?lngett)ö^nung begreifen. S)affelbe gilt für ben SBanbertrieb ber SSögel, ffir bie Steigung junger ©d^wimniöögel jum SBaffer, für bie ©ewol^n^eit mand^er SSögel, il^re @ier in fremben Sleftem ausbrüten ju laffen, ober für ben Srieb ber @d^marofeer«=3ufe!ten, itjre (8ier in bie ftörper onberer H^iere ju legen, unb SSieleg beut Äe^nlid^e. 3n förperlid^er S5ejiet(ung läfet fid^ für bie gorterbung erworbener (Sigentl^ümlid^feiten Ättei^ anfül^ren, tt)a8 über natfirlid^e unb fünftlid^e ßfid^t^^S ^^^ ^ßflanjen unb Xtiieren, toag über bie gorterbung erworbener Äronf^eiten ober ^ant ^eitöonlagen auf bie ißad^fommen , xoa^ über ^ereblung ber ©eftalt unb ©efid^töjüge in gewiffen ©täuben ober SSemf^arten unb umgefe^rt, toa§ über metl^obifd^e ©räie^ung ju getoiffen Sefc^äftigungen u. f. to. befannt geworben ift. äRan erinnere fid^ an bie SBereblung be^ DbfteS u. f. w. burd^ Svi6)t, wefd^e in 15 big 20 Saljren auö einem f. g. SBilbling einen guten Obftbaum mad^t unb au^ ber bünnen trodtnen 5ßfa^tourjel ber Wilben gelben Siübe bie wol^lfd^ntedEenbe gelbe 3iübe erjeugt l^at; an bie grofee Qa^l ber präd^tigften Spielarten öon S3lumen, weld^e nmn burd^ fünftlid^e Äreujungen l^eroorgebrad^t ^at, unb baran, bafe biefeg Serfal^ren bie ^auptfeite ber jefeigen SBlumifti! bilbet; an bie Slrt, wie Sujeften, j. S3. bie S3ienen, burd^ eine eigentljüntlid^e Slrt ber Sial^rung unb eigene Pflege in bef onberen SRäumen au^ gewöl^nlid^en Slrbeiterbienenlaröen Königinnen er^ jie^en, ober wie bie Slmeifen gefd^led^tglofe Slrbeiter burd^j 384 eigenttiümlic^e 9lat|rung ju üoQfommnercr SnttDidElung bringen; an bie äßonftra unb abnormen ©eftalten, weld^e man bnrd^ bejonbere 83el)anblung ber §ü^nereier wäl^renb ber Sln^brütnng fünftUd^ ^erüor jubringen im @tanbe ift; an i>k mertoürbigen SRefultate ber SSiet)jücl^terei in (Snglanb, wo Dd^fen für äRäftung mit bidEem SBanft, bünnen ©einen unb Keinem Sopf, ja [elbft o^ne §örner*) — too äRufterpferbe für ben 3^8 ^^^^ fö^ bag ^tnmn — too ©d^afc für bic SBoUe — mo f. g. Vollblut- jd^toeine u. f. tt). — ja too felbft bd ben äRenfd^en eigene Snbiöibuen ate Sojer, Säufer, SodEe^^ u. f. n?. ergogen »erben! ©ogar förperlid^e, öon ber 3bee ber ®attung abweid^enbe ober x\)x ttjiberftreitenbe Deformitäten, SSerftümmelungen u. f. to., fünftli^ ober burd^ Svi\aü ^ertjorgebrad^t , fönnen jeittoeife öererbt toerben. ©o foUen ?ßferbe, ttjeld^e man toä^renb mel^rerer ©enerationen hinter einanber auf benfelben Äörpertl^eil mit glü^enbem ©fen brennt, ba^ baburd^ entftanbene SRaal il^ren Slad^fommen l^interlaffen, unb gefd^nittene ©d^toänge bei ^ßferben, §unben u. f. w. foHen eine [tuntpffd^todnjige SRad^fommenfd^aft erjeugen. Slel^nlid^. foH e§ fid^ öer^alten mit ber bei mand^en SSöl!erjrf)aften üblid^en SSerunftaltung beg ©d^äbefe, mit htm SBejd^neiben bei Orientalen unb 3uben, unter benen aWanget ber SSor^aut bei SReugeborenen oft angetroffen wirb, mit ber Älein- l^eit ber gufejel^en ber europäifd^en ^nber im SBergleid^ mit ben 9laturt)öl!ern u. f. tt). SBaife (a. a. D.) berid^tet: „'SßxU liamf on fa^ in (Carolina ^nnht, benen brei bi^ mer (Generationen ^inburd^ bie ©c^mänje fetjlten, ba eineö ber ©tammeltern il^n jufällig üerloren tiatte. Sine breijä^rige Äul^, bie il^r linfeg §om burd^ einen @iterunggproje§ verloren ^atte, warf brei Äätber, *) $Poart man zint burd^ eigene ^(nloge ungel^örnte ^vä) mit einem unge^örnten @tter, fo l&at bie 9lad^!ommenfcl&aft feine ^örner. ©in auföUig cino^rtg geborne§ j^anind^cn erzeugte eine elno^rige '^Jlaci^- fommenfd|aft 385 tödd^c ftatt bc^ linfctt ^orn^ nur Keine ftnoten an ber ^aut l^atten {%f)atx). §unbe unb ?ßfcrbe, bcnen ©d^toänje ober Ol^ren geftufet »erben (fo j. S3. bie 3^9^^^^^^ . &lei§hcx(i. mvm 186L 397 3lu§ einer foldien 3lnfci^auung§tt)eife ift auc^ bog angezeigte SBerfc^en öon ©(ei^berg entsprungen, njelc^eg jtt)ar feine fd|n)ierige äßaterie in ettnag d^aotifd^er unb all jufel^r an frembe gorf (jungen fid^ anlel^nenber SBeife bcl^anbclt, aber boc^ feiner 9lid^tung unb ntel^rerer barin öorgebrad^ter tl^atf äd^Iid^er SRad^tneif e tüegen eine gettjiffe S5eod)tung öerbient. Sein SBort f)at nad^ i^m öfteren 3D?iprauct| erfahren unb ift l^öufiger falfd^ öertoerttiet tüorben, afö ba^ SBort Snftinft, mittete beffen aße§ SRät^fel^afte im geiftigen Seben be§ ÜÄenfd^en unb ber 2;^iere, ba§ fid^ nii^t auf Slbfidjt unb freien SBiKen jurüdEfütiren la^t, ol^ne SQSeitere^ erfWrt werben foü. Slber tüie SSieleg, ba^ auf fold^e SBeife erflärt tüerben tüill, beutet mit öoüer Seftimmtfieit auf Ueberfegung unb äu^ülfena^me bereite gemad)ter ©rfa^rungen, fo tnenn $unbe ben Slopfer an ber 2;^üre benu^en, um fic^ (Sinla^ p üerfc^affen ; tüenn bie ^ferbe in ber ©raffc^aft ©tafforbfl^ire mit ben SBorber- fü^en fo lange auf bie ©infterbüfc^e lo^ftampfen, big alle ©tad^eln berfelben jerfnidt finb, um fid^ beim Steffen ba§ SÄauI nic^t ju öertounben; toenn eine SBeg^je mit einer Stiege baöoneilen mü, aber buri^ ben SSäinb aufgel^alten ber ??Iiege erft bie ^^^üget abbeizt, um bann unge^inbert baüon fliegen ju fönnen; tnenn ©dinjalben in i^r 9left eingebrungene ©perltnge einmauern iL S)ie ©rflörung ber 3nftinftl^anblungen aug teleologifd^en Segriffen ift ganj unfialtbar; „benn tnenn man ben ©rfolg eineg aSorgangeg of)ne SBeitereg alg 3^^^ beffelben betrad^tet, fo ift man immer genöt^igt, auf eine entferntere beftimmenbe Urfad^e — I^ier eine Äraft, öor ber angeblich äße Probleme ber ^l^^fif gelöft finb u. f. to. — ju faf)nben', meldte, ol^ne im SSorgang felbft t)ort)anben ju fein, bennod^ tt)irffam ift. 3ln biefe m^ftifd^en SRaturfräfte glaubt jefet fein aufgeflärter ^t|t|fifer metir, fie finb je^t alg 3Rad^tt)effe einer trangcenbent^fpiritualiftifd^en ©d^ute längft öerpöntu. f. to." Söetoirfen bie f. g. 9!efleEt^ätigfeiten im tt)iQfürIid|en ober untoißfürlid^en aÄugfelf^ftem anfd^einenb m ober tDirfttdi jtüecftnäjgige Setücgungen ober ajcactionen, fo liegt bie ©(^ulb im SRed^anigmug beg DrganiMu§ felbft, nid^t in einem ^3Ri|trauen ber SRatur" gegen ben @rfinbung§geift ber ©eele, n)omit So^e einer extremen Sieleologie ba§ SBort rebet. %X(i) Jbei ber Slu^föfnng beftimmter ))f^d^ifcl^er, üon ben SBor^^ fteUungen eine§ Qmde^ una6t|ängiger nnb boc§ jtoedhnägiger Setoegungen ober Erregungen, toeld^e itiren ®runb in getoiffen, in ben SReröencentren üor^anbenen ©igpofitionen ober anatomifd^en ©inrid^tungeu fiaben, fefien toir toieber nur einen stoedEmä^igen 3Bcd^ani§mu§ tt)alten, „bei beffen Sil^ätigfeit bie to ollen be ©ecle nid^t einmal ba§ Sßerbienft t|at, i^n angeregt ju l^aben". Slud^ SSorftellungen fütiren unnjiüfiirlid^ ju 85en)egungen, toofür ^a^U reiche Seifpiele au^ bem täglid^en Seben unb aug ber ©efd^id^te (SSöHern)anberung , Sireuäjüge , 2:anjtt)utl^ , ?ßrebigern)a^nfinn, ^eitgeift, 2;raumbett)egungen u. f. to.) beigebrad^t ujerben fönnen. S)ie angeborenen Siraumibeeen, mittele bereu ber berül^mte Kurier bie ^anblungen ber Siliere erflärenju muffen glaubte, gehören nad^ unferm SBerfaffer, tt)ie bie angeborenen Sbeceu überl^aupt , ju ben ^robuften ber ©d^utpl^ilofopl^en unb . ben mijftifd^en 2lnnaf|men tranScenbenter Sbealiften, toelc^e ber ejacten SRaturforfd^ung fremb finb. SBielmel^r bebingen Slnlage unb ©enjo^nl^eit einen mannid^fad^ gegIiebertenS3etoegunggmed^ani§mu§, beffen 9lu§bilbung^fä^igfeit im geraben SBerl^ältnijg jur geiftigen S)ignität be§ ®efd^ö))feg fielet, unb ber t^eite burd^ äußere SReije, tl^eilg buri^ beftimmte ©eeleuäuftänbe ober §irnftimmungen in toirflid^e SBeioegung gefegt n)irb. S)a^er ber Kurier ^fd^e SSergleid^ ätt)ifd^en Snftinft^anblungen unb fomnambülen ä^^pänben ganj abjuttjeifen ift. SRid^t§ in ber SRatur gefd^iel^t nad^ l^öl^eren, felbftbettju^ten Qtotdm, fonbern SlHeg folgt einer jUjingenben SRot^Ujenbigfeit. SBir treffen aujgerbem in ber SRatur unenblii^ öiefe 3^^rflöfigfeiten, „toie eg aud^ nid^t anber§ fein fann, njenn 2lIIe§, tt)ag bie in 3toedEbegriffen befangenen für jtoedEmä^ig 399 l^aftett, ntd^t§ ift a(§ bie i^oic^e bet (SintDtrhtngen äußerer natürfid^er SScrl^öftniffc unb ßeben^bebingnncjen auf etttftel^enbe unb entftanbeue 5Raturtt)efen*. (Sbenfo ttjentg fel^It e§ an gerabep ^tDecftüibrigem unb bie natürlid^e Drbnung ber S)ingc ©törenbeut, njofür abermals ja^freidie SSetfpiele beigebrad^t njerbcn fönncn. S)ie oft bcnjuubcrte ^eilfraft ber Statur befielt barin, ba^ bie 9?atur bem Sörper eine au^erorbentlid^e 2lnjal^I glücfltd^er Umftänbe aU äWitgift juertl)eilt ^at, burd^ n)eld)e fie baö5ßrobtcm löfte: \>a^ bie äußeren Störungen fic^ felbft an ben 9tüdEn3irfungen bred^en muffen, ttjeld^e fie medjanifd^ l^eröorrufen n. f. n)., tt)ofür al§ Söeifpiele ba^ ®rbred|en, ber Ruften, bie S)urd^fäIIe u. bgt. bieuen föunen. „9tel)nien tnir an, ba^ biefe 3Jied^ani§men ben Körper oft öor fd^öbüd^cn ©inflflffen fd^ü^en, fo liegt e§ aber aud^ auf ber $anb unb in bem S3egriff be§ äWed^ani^mu^ begrünbet, ba^ nur unter gan;\ beftimmtcn S3ebingungen fie jujedhnä^ig, b. i. jum §eife be§ Snbiinbuum^ n3ir!en tt)erben, ba§ fie aber aud^ burd^ jebe med^anifdje Urfad^e, bie fie ju erreid^en Dcrmag, in Semcgung gefegt njerbeif fönnen, fogar in bem 5^IIe, ba^ unter ben ge^ gebenen Umftänben if)re 2;f)ätig!eit jtocd(o§, felbft fd)äb(idfj n)äre. ®§ fd^Iägt bemnad^ bie Jlbtoel^r nid^t immer jum SBo^Ie be§ mxptx^ an^ 2c. — atö befter »eleg bafür, ba^ njeber SBiafür nod^ Ueberlegung in ben ^eilüorgängen ru^t." SBeiter erflärt fic^ ber SSerfaffer in Slnleljuung an einige ber ^erüorragenbften ©d^riftfteHer mit Seftimmtljeit gegen bie angeborenen 3beeen be§ äWenfd^en, gegen bie 9t. 2Bagner'f(^e ©eetenfubftanj, gegen bie ßo^e'fd^e ^l)potI)efe t)on einem ab^ ftracten ©eelentDefen, beffen üuatität fid^ al§ Snftinft^^SSorfteKung ober aU 3bee äußern foH. „S)enn abgefetien batjon, ba§ man mit ber 2lnnal)me fold^er Gräfte, njie bie ber angeborenen Sbee, ber Sbee ber ©attung, nid^t§ für unfern Qmd erreid^t, ba man ar nid^t einfieljt, tnie berartige Gräfte e§ mad^en, um auf bie 400 Sßaterie ju tütrfen, fonbern babei fogar verliert, inbem man fid^ einbilbet, bie Vorgänge nun ju öcrftel^en, fo vermögen loir feine^tDcgg in ben t)on So^e angenommenen moralif^en Sbceen ben unöeräu^erlid^en 3nf)alt unferer ©eele ju erbliden, bcr aU Seim ber fid^ fpäter entfaltenben ©eelenfubftanj öon ber fub* jlectiöen Statur nrfprünglid^ nn^ mitget^eilt, mit tteibenber 3lot^=' toenbigfeit äße unjere §qnblungen im SBorau^ beftimme unb nad^ einem gett)iffen Qid ^in birigire. S)enn xok tüoHte man bann bie (ägiftenj öieler äRiüionen uncultiöirter Sßenfd^en tl^cite vergangener, t^dU nod^ lebenber ©efd^lcd^ter begreiflid^ finben?" ©benfo njenig öermag ber SBerfaffer ber Slnfid^t So^e'g beiju^ ftimmen, ba§ 3^f|ier* unb äWenfd^enfeele öon ganj öerfd^iebener Oualität tüären ic. Ueber^au^jt ift bie Slnnal^me einer ©eelen^ fubftanj ober einer feelifd^en Urqualität, bie ganj anbem Urf))rung§ fei aU ber ßeib unb fid^ be^ (enteren nur bebiene, um fid^ ber realen SSelt ju offenbaren, n)enig ftid^l^altig unb toirb mit Sir ^ d^ottj'fc^en SBorten ttjiberlegt. S)iefe§ fü^rt ben SSerfaffer ju einem befonberen, üon ber „Statur ber ©eele" ^anbelnben Slbfd^nitt, in tolld^em au^ein- anbergefe^t wirb, ba§ bie eigentlichen ©eelentptigfeiten öon ben SJleruent^ätigfeiten nid^t ju trennen finb. 3)ie ©eele l^at il^ren ©i| nur im ©el^irn, ujobei ba§ grojse ®e^irn bie legi^Iatiüe, ba^ fleine bie ejecutiüe ©etoalt ^at ^l^^fiologifd^ ift e^ un^ möglid^, ba§ ^jf^d^ifc^e ^rincip t)on bem Sebengprincip ju treu* neu; eine ßeben^t^ätigfeit, bie S^^Q^^Qf l>fl l^ei^t eg am ©d^tuffe beffetben: „(S^ liegt alfo im ^im ber Slenqjel beg ^öd^ften, tt»a8 un8 intereffirt. Sitte unfere förderlichen unb geiftigen ©enüffe ^aben i^ren röumlid^en SBoben im ®el^irn, unb atte unfere Saaten unb atte« @ro§e unb ®ble, tt)ie atte« kleine unb ©d^ted^te treibt, um mit ^erber, Sretiranu« unb SReil ju reben, l^er feine erften SBurjeln. 3a, ba« ©d^idEfal be« ganjen Sudaner, 9u6 9lahir unb 9BifTenf(^aft. ' % 408 SRetifd^gefd^ed^tS ift an 65—70 Sbä>xtioVi $irmnaffe eng ge« tnilpft, ttitb bie ^efd^d^e ber äXenfcl^^eit ift bann toit ein großes IBnd^ wU l^ierirgl^l^ifd^ 3^^^ eingetragen. Sbid jl^er gfolte beS nngel^ren @ettHmbe8, in todi^ti nnfer $(anet gepSt ift, * (endetet ber Ringer bief e^ Orgonei f)eti>ox, ba& bie le^e laib l^dd^fte ^d^t, baS bie ^one ift wn ben tonfeni^ftl^rigen Unt^ n^äljungen fetner Sntnntflnng. fESoS ffitt fein Z)afein empfängt, greift felbft ber 9latnr in bie ßügel, f(ic^ mtOta in bie 9bt^^ n^enbigteit nnb jn^ingt fie, bie ©ebid^te ntenf d^Iid^er ^l^antofte als xtsne tJf^Igereil^en in bcS Xablean ber eigenen (£nttt)i(IIung anf junel^mm. $ier entfprang bie 3bee beS Jßetoeberifd^en ^IpoUo. Offne biefeS marmortt»ei^e @ett»öI6e, ba2 feine SBogen l^od^ aber bie OueOen beS finnlid^en SebenS l^innfponnt, to&re $omer'iS Sliobe, ^tppUx^^ S^^^i^^^i^ ^^ ®eftime nid^t SEEh^ in biefen ntäonbrifd^en ^aQen nnter benfelben diScillirt, gel^t mit Sälil^ fd^neKe t)on Sinem anf llQed aber, üerfenit bie @eele in bod Wl nnb boS Vü in bie Seele. @o entftel^ bie fioloffe nnter ben 9Kenfd^, bie baS 9btber ber Staaten ergreifen ober ftd^ aQetn tt^ie {[le^anber einem ganzen SBetttl^e entgegenfttiOen." 9n eiftem britten tlbfd^nitt, ber fid^ einge^enber mit bec „Xl^ierfeele'' befd^äftigt, tokb nod^mal^ fd^rf ]^ert)orgel^oben, ba^ es einen Snftinlt in bem @inne ber S(elteren nid^t gibt, nnb bag bieS Sßort bei ben 9latnrforf d^em immer nnr boS nnbdannte X bebentet, tt)eId^eS fie bei ber grtage nad^ ben Urfad^en an^ fd^einenb rätl^fell^after geiftiger X^ätigteiten ber SCl^iere fe|ten. Xl^ier^tt)ie ÜRenfd^enfeele, t^eld^ennr grabneU t>erfd^ieben finb, finb nid^t mtr baS $robnct ber gegebenen Knlem^erl^&Itniffe, fonbem and^ haS gen)iffer innerer materieKer Qnalitäten ; n^obei jnnäd^ft tt»ieber an eine fpecieüe Organifation bei Sßerdenf^ftentö jn ben!en ift, nnb toobei fid^ bie t^pifd^e (Sntkoitfinng beS Stät^ per» onf bie beS ®eifteS äberträgt. 3n ben f. g. finnfttrieben ber Xl^iere mftffen tou eine ®vmmt rein med^onifd^ i&exm^ 4M ftaltimgen erbßclen, bie tief in bex Otganifatiim begxönbet f^ wobei bie in biefer Orgonifation gelegenen ^rämiffen jnt (Entfte^nng wn SorfteOungen, bie nntt^iUtörtid^ bie ^onb«» btngen beS ©ubjectö be^errfd^en, üon tnd {»»ingenbeter aK&d^tigleit int X^iere aU im äXenfd^en finb. SUlerbingS mag l^ier nod^ S3ie(e8 buntel fein; ober baS lann breift htf^caüfiä »erben, ba| ber ißroceg, burd^ ben bie Z^iere jn ben äXnfter« bilbem il^rer fiunftmerle gelangen, nid^t mel^r nnKar ift, als bie Sntftel^nng ber (£(mnbfomten ber (Erfenntnig im SKenfd^ S)a§ aber ond^ baS Z^er, äl^nli<^ bem SRenfd^, itberlegt, benit, fül^It, ^al^mngen fanunelt, für bie 3^{nnft unb bie f^amilie forgt, ba^ eS nrtl^eUt, fd^Iieft, Dergletc^t, S3egriffe h\l^ bet, ba§ eS Siebe, ^a% Z)anlbarleit u. f. to, empftnbet, n. f. jp. n. f. to. tovcb bnrd^ bie fc^tagenbften X^atfad^en nnb SSeifpiele bett)iefen; nnb gan| ol^ne 0mnb nennt man $anblnngen, bie bem SKenfd^en als l^dd^fteS moroIifd^eS SSerbienft angeredgnet tt»erben (j. S3. aufo))fernbe ftinbeStiebe), bei bem X^iere $j)tgen eines angeborenen 9latnrtriebeS. „^{)aS ^Idd^ortige ber foge^ nannten ^nftinftl^onblnngen nnb ftnnfttriebe bti ben 3nfeften erfi&rt fid^ anS ben gleid^ SSebiirfniffen, tt)oranS biefe $anb^ bmgen f(ie§en; dnbem, tt^ir bie SSebingungen, unter benoi bie dfnftinttl^anblnngen fonft ausgeführt totxbm, fo erfahren tmiify biefe eine SRobification; mad^en tt)ir fie unniitl^ig burd^ irgenb eine Seranftaltnng, fo unterbleiben fie aud^." 2)aS ©id^tobtfteQ^ ber ^fer ift ouS (Erfahrung unb Ueberlegung ebenfon^pl^I ab* anleiten, n)ie bie SSerfteQung beS m ber Sette liegenben f^c^feS, ber jn fd^Iafen fd^eint, um eines ber arglos nal^enben ^ofj^ül^ner jn erl^afd^en. 9lud^ ©prac^e unb SSernunft begrünben !einen Unterfd^ieb jttnfd^en äßenfd^ unb Xl^ier. (frftere befi^en U^ V^mt un^ttieifell^aft, nnb bejüglid^ ber le^teren bemerft ber SSerfaffer: ,,äKan ^at ben Unterfd^ieb i^ifd^en aSenfc^en^ unb %l^ierfeele meift baburd^ aud^ ab^utl^un geglaubt, inbem man tur^n^eg be^ ^aujjtcte, ba« a;^icr l^abc jtoat SScrftonb, aber feine SSemunft, bcnn btefe fei ein au8fd^Iie§Iid^e8 ©igent^utn beS SWetifd^en. @o toürbe ein Hegelianer fagcn: ©erSRenfd^ ift bie fid^ felbft toiffenbe et^ifd^e 3bee, bie Zifute finb üerfd^iebene jid^ felbft tt)iffenbe SRatnribeeen. fjragen wir mt«, xoai man unter SSernunft üerftel^t, unter jener metajjl^^fifd^en ?ßcr«= fönlid^feit ber ^l^ilof o!pl^en , fo ift junft^ft l^erüorjul^ebcn, ba§ aSemunft gar feine feelifd^e S^ätigfeit sui generis ift, fonbem nur ein ))otenjirter SSerftanb; fie ift im SBefentlid^en bie f8t^ jiel^ung unfere^ inbiöibueHen 3d^§ jur Sbeeentoett, ju einer pl^eren SBeltorbnung, bie gäl^igfeit, begriffe ju bilben, ju ah^^ ftral^iren, bag Vermögen, nad^ beftimmten überlieferten ober eigens erfannten SWormen ba8 ^anbetn ju beftinnnen. ®ett»i§ werben wir eine foli^e Steigerung geiftiger Jl^ätigfeiten t)ergebeng bei beut S^^iere fud^en, \tboä) mn^ id^ gegen bie ©el^au^^tung eine feierlid^e SSertoal^rung einlegen, ate wäre bie SSemunft ein allgemeines @ut beS SReufd^en. SBer oft mit ungebilbeten Seuten üerfel^rte, wirb nur ju l^ftuflg, wie bei ben J^l^ieren, tjer* , gebend nad^ jenem fogenannten „götttid^en gunfen''; nad^ jener „meta|)l^^fifd^en ^erfönlid^feit'', nad^ jenem „reinen auf fic^ felbft jurüdgejogenen 3d^" fud^en :c. 2C. Salier aud^ ber mobeme ' Humanismus mit Sted^t für bie SRed^tSpflege forbert, ba§ f. g. ®rabe ber Sured^nungSfäl^igfeit je nad^ bem SilbungSgrab beS Sfngellagten jugelaffen Werben]" 3n einem legten Slbfd^nitt „üom SBißen" werben bie äußeren unb inneren ©infüiffe befprod^en, weld^e bem SBiUen beS ättenfd^en unb ber Siliere tl^eils ©c^ranfen fe^en, t^eils il^n ganj aufl^eben, tl^eilS in beftimmte SRid^tungen leiten. An jal^Ireid^en unb in^ ftructiuen Söeifpieten lä^t eS ber SSerfaffer nid^t feilten. „"Sitx geiftige ß^arafter beS urfl)rünglid^ wilben ^mbz^*', fagt er unter Änberm, „l^at fid^ in bem fteten Umgange mit bem äRen* f^en fo t)eränbert, ba| wir il^n oft H^^nblungen begel^en feigen, 405 bie cntfd^icbcn einen moralifd^en SBertl^ l^oben (tote 2;reue, ÄnJ^änglid^feit, S)anf barfeit). Unb toog ift, mu§ id^ fragen — au^ bem feurigen unb fingen 5ßferbe beg Drientö, beffen förper== Ud^e unb geiftige SBorjüge fd^on bie 2)id^ter ber SSorgeit it^ geifterten — in ben fum^figen 9lieberungen ber Slorbfee getoorben? @in geiftig unb för^jerlid^ gleid^ plnmpt^ 2;i^ier mit angeborener Anlage jum Slöbfinn (2)ummfoßer). Zxo^ aQer S^^ftänbe in^ beffen, toeld^e bauernb ober öorübergel^enb bie ^^eil^eit be8 aSiUen^ aufl^eben unb bie ^ured^nüng^fäl^igfeit befd^ränfen, fann bod^ bie (Sfiftenj einer fittlid^ fid^ beftimmenben ©eele im Sultur^ menfd^en nid^t geleugnet »erben; unb jene ^uftänbe fönnen nur fold^e fein, in toeld^en ffir baö betreffenbe Snbiöibuum bie Wt&q^ lid^feit aufgel^oben toax, enttoeber über]^au))t nad^ SBiQfür ju l^anbeln ober bie SBiQfür ben fittlid^en ®efe^en gemä§ ju be^ ftimmen. 8lfö fold^e S^^ftänbe toerben unter ?[nbem jugenblid^eg ?llter, Unmünbigfeit, Untoiffenl^eit, SSerftanbegfd^toäd^e, ©eelen^ ftörung, Slffect, S^runfen^eit, ©d^Iaf, ©inne^täuf d^ung , dual, ©efal^r u, f. to. u. f. tt). genannt — SlHeg Qn\tlxnbt, todä)t big je|t nod^ nid^t genügenbe Sead^tung in ber SRed^t^Iel^re ge*= funben l^aben. 2)enn nur ber fann »al^rl^aft ftrafbar unb öer^ anttoortlid^ fein, in beffen ungefd^mälerter äßad^töoQfommenl^eit im aWoment berXl^at eg lag, biefe jU hemmen ober jujulaffen." 3n ber Xl^at bürfte ber Sied^tgpflege, fo toenig aud^ il^r eigent^* liä)t^ 5ßrinci|) bamit angetaftet toirb, bod^ für bie S^funft öon ©eite einer toirfüd^ naturgemäßen Sluffaffung ber ©träfe unb Snred^nung eine nid^t geringe Umtoäljung beöorftel^en, unb bürf=* ten bie ^roceffe ber Sefetjeit in ben Singen unferer Slad^fommen nid^t aSenigeg öon bem an fid^ l^aben, toa« in unfern Singen ßriminatproceffe einer längft l^inter unö liegenben SSergangenl^eit aui^seid^net ! (Eine Jtiwwe an» irastdreiili über ben @piritttati8muS unb über bie gegentoärttge Sbtfgabe ber $^UD|o|)^te. (18680 „SBenn man'', fo fagt Dr. ffiugcn SS^^ron in einem Dpr* trefflid^ett Ärtifel über ein Snd^.öon 5ßrof. Kourriffon: „©pinoja unb ber l^eutige 9iaturali8mu8" *) — „bie Süd^cr eines ber Snl^änger berjenigen pl^itofopl^ifd^en ©d^ule öffnet, toeld^e fid^ ben SWamen ber nfpintualiftifd^en'' beigelegt l^at, fo ift SDagjlenige, toa« öor ÄQem in bie Äugen fäQt— ber SRangel an pl^ilofopl^ifd^em ®eift. Sn ber 3^at, toai ift |)]^ttofo« pl^ifd^er ®eift Ruberes, als bie rüdfid^tslofe 9(uffud^ung ber ffia^rl^eit ol^ne «bfid^t ober SSorurtl^eil ? «ber tocS bie ©piri^ tuaüften für il^r ©Aftern nötl^ig ^aben, ift nid^t bieäBal^rl^eit an fid^, fonbem e« finb f. g. ^^tröftenbe aBaJ^rJ^eiten", b. 1^. fold^e, tt)eld^e tl^ren Sßünf d^en unb il^rer Srjiel^ung entfpred^en ; fie bauen Xl^eorieen auf, toeld^efte befd^eiben bie. (Sl^reunb baSSIüd beS ntenfd^Iid^en ©efd^Ied^tiS nennen; fie toürben gern, wenn fie e8 toagen bürften, „gefunbe" unb „ungefunbe" SBal^r* l^eiten unterfd^eiben, in äl^nlid^er SBeife, toie bie 5ßoKti!er gefunbe Sfrei^eit unb gefftl^rlid^e greil^eit unterfd^eiben, unb fie überlaffen ftd^ regelm&^ig SluiSbrüd^en tugenbl^aften UntoiUeni» gegen Seben, ber fid^ nid^t mit i^ren, ben ©ried^en entlel^nten S9et]^euerungen *) Bevae des Conrs litt^raires de la France et de l'Atranger, Nr. ff, 4oy Befriebtgt erll&Tt. @ie bUben ftd^ ein, bie tl^tten femblid^en SeJ^rett tmmditet 2U l^en, loeU fie biefeftett als Urnfturj^Xl^ eor teen barfteUen, toetd^e fid^ Don felbft burd^ bie unüiitx^ toinblid^e Abneigung loiberlegen, bie fie il^nen einfld^ett. 9ber biefed l^inbert fie nid^t, Don »rnl^igen Srdrtenmgen ber SBiffenfd^aft" iu fpred^en, atö ob bie tt)iffen« f d^afttid^e Srdrtenmg nid^t gerabe bagu beftimntt to&te, rein mtb einfad^ bie föol^rl^eit in fnd^en, ol^ne ba§ man beteibigenbe 93e}eid§nungen ober SBeitt)Srter l^ineinmif d^t, meldte nnr dntoleranj nnb Somrtl^eit t)erratl^en mtb erbittern, ol^ne )u flberjeugen. 3d^ gebe für mein Xl^eit fel^r gern p, bojs eine religidfe @d^nle ober @ecte intolerant fein fomt, menn and^ nid^t gegen aRenfd^en, bod^ menigfteniS gegen dbeeen. S)iefe Unbnibfamfeit Regt in i^em Urfprung unb il^rer ganjen SWatur, weil fie an eine abfotnte nnb l^dd^fte Sßal^rl^eit gtanbt nnb ftd^ felbft k)on ber SSorfel^nng ffir beren 9(nSbreünng anf Srben beftimntt ^Mt Sber biefe (Sntfd^nlbignng fel^It ben nnbnlbfomen^l^tofopl^en. Sin SRenfd^, tt^etd^er ffir ftd^ felbft bie f^eil^eit ber fjforfd^nng verlangt, fann fie and^ 9(nbem nid^t Derfagen. (Sx felbft f^md^t nur im Slomen feiner eigenen menfd^ttd^en nnb fel^tbaren Stlenntni^; nnb biefe S9etrad^tnng foQte, tt)ie mir fd^eint, l^inreid^en, nm ben p^ofopl^ifd^en ©treitigfeiten jenen £on l^od^tnfitl^iger Serbammni^ )n benel^men, tt^etd^er nnr ber religidfen $oIemif jufömmt. Seiber fd^eint biefeS ßiü nod^ jiemtid^ entfernt jn fein. ÄtterbingiJ ift ber offtrieüe @|nritttaK8mu8 mel^r eine 9teHgion, als eine ^l^ilofopl^ie. Sr fprid^t }tt)ar nid^tmel^ im 92amen einer änderen nnb gefd^ebenen Offenbamng; aber er befi^t ttid^tSbeftotoeniger bie ett)ige nnb abfobtte XBoi^rl^t in itnm, @d^ag aprioriftifd^er ®mnbf&|e, toetd^e er anf bem @mnbe ber menfd^tid^en ^nteQigenj entbedCt |at Sr l^ot fogar im Ser« 408 gletd^ ju bctt Seigren bcr Offenbarung bcn unbcftreitBaren Sortl^cit, ba^ er ntd^t nötl^tg l^at, feine SSet^l^eit au^ alten unb jloeifel^ l^aften 2;eEten ju fd^öpfen. 2)ag ^uä), toorau« bcr ©ptrituali^nm« fd^öpft, liegt ftetg auf gef dalagen t)or il^m — e^ ift feine eigene SSemunft, toeld^e für il^n eine unaufl^örlid^e Dffenbarungi bittet greilid^ ift babei bie grage, ob jene o^jriariftifd^en @runb*= fä|e nid^t einfad^ bie Srjeugniffe ber unbetou^ten (fefal^rungen unb (Srjiel^ung ber erften Sugenb finb; aber bie ©pirituattften l^alten fid^ bei biefen Äleinigfeiten, toeld^e fie nur ijertoirren ttJürben, nid^t auf. ®§ ift ijiel einfad^er, ju erftftren, ba§ S)ic* ienigen, totiä)t il^ren SSerfid^erungen feinen ©tauben beimeffen, nid^t^ bat)on öerftel^en, unb baB bereu ©intoenbungen toenig „tröftüd^", fott)ie aüer ^jl^ilofopl^ifd^en unb gefeUfd^aftliÖ^enOrbnung jutt)iber finb. 3d^ gefte^e, baj3 ic^ für mein 2;^eil bie Siotte ber ^^ilofopl^ie anberg auffaffe. 3d^ gebe ju, ba§ fie, ttne aQe SBiffenfd^aftcn, ba§ Siedet t|at, burd^ ^^potl^efen öoraujufd^reiten, aber id^ fonn biefe §^pott|efen fo lange nid^t afö SSal^rl^eiten anerfennen, afö fie ttid^t betoiefen finb. 2)ie ^l^ilofopl^ie tt)irb fo lange eine @:pielerei unb ol^ne Snl^alt bleiben, fo lange fie fid^ nid^t ent*= fd^üe^en tuirb, toxt eg oQe ernften SBiffenfd^aften tl^un, fid^ ber JBeobad^tung unb @rfal^rung jujutoenben unb ben betoeislofen aSel^auptungen, toie ben toiQfürtid^en ßonftmctionen ju cntfagen. — @ie xm^ fid^ bcfd^eiben ju fagen: SMeftö tod^ iä) — biefeg ttjei^ id^ nid^t, anftatt, tuie e8 bie ©piritualiften mad^en, bo« SSefannte unb bag Unbefannte burd^einanber ju werfen unb barauS jtoitterl^afte ©^fteme ju errid^ten, toeld^e beut ®eläd^ter be8 ^ublifumö nur begl^alfi entgelten, »eil fie aße Slaiöetäten unb Unfenntniffe beffen, wag man ben gefunben äßcnfd^enijerftanb (sens commun) nennt, reprobuciren unb getoiffe toibcrfinnige S^orieen, toie überl^aupt Unfinn jeber Art, afö betoiefene ^a^t^ l^eiten l^infteHen — blo^ beöl^alb, toeil fie biefelben m bem l^ie, tocil er bie wiberf^ted^enbften 2)inge afö Sel^rfä^e onffteBt, ol^ne fid^ mit ititet ©rftfirung ober SSerföl^nung ju Beunrul^igen. (Sin fold^ea tft j. 83. ber unöerföl^nlid^e ®egenfa^ t)on ©eift unb SÄaterie, meldte er ate abfolute, fid^ gegen^ feitig augfd^tie^enbe Siegationen auffaßt unb bod^ gleid^jeitig il^re innigfte SBed^fetoirfung annimmt — ober bie Unt)eränber== Hd^Ieit unb Unenblic^feit ®ptte§, metd^e er o^ne ßaubern bel^auptet, otine un§ ju erflären, mie fid^ biefe mefentlic^en Attribute ber ©ottl^eit mit ber Schöpfung unb mit bem S)afein ber SBelt unb ber förperlid^en S)inge bereinigen laffen — ober bie göttlid^e StUmad^t unb SlUtoiffentieit, tt)e(c^e er gang unbefangen gleic^jeitig mit ber greil^eit be§ menfd^Iid^en SBilleng becretirt. @§ mag getoiffen ©eiftern genügen, über äße biefe fragen auf bemfelben ©tanbpunft ju Bleiben, auf bem fic^ bie 3Äenge befbtbet, unb fie mögen fic^ für 5ßl^iIofopt|en £)alten, weit fie einer Srnjal^I t)on SSetiauptungen , bie fid^ gegenfeitig • toiberf^jred^en unb nur ben ®Iau6en ober ba§ SSorurt^eil ber großen 3Renge für fic^ l^akn, ben SRamen eineg S^ftem^ gegeben l^aben. Slber getoi§ Wunen unb bürfen fie anbern ©eiftern bag Siedet nid^t öerfagen, fid^ mit fo leidster SBaare nic^t genügen ju (äffen Sd^ bin itoax ebenfo, tt)ie §err 9iourriffon, tt)enn aud^ aug anbern ©rünben, überjeugt, ba§ ©^jinoja mit feinem ©Aftern fic^ geirrt l^at, aber jebenfaQä öerrätl^ feine fül^ne $^:potl^ele 410 ntcl^r pl^ilofopl^tfd^ctt ®cifi unb trägt bcfferc gfrüd^te für Wc geiftige (SnttoictluTtg ber äßetifd^en, oii boS ntetctpl^^fifd^e Sßteber^ tauen berjenigen (Sd^ulett, toeld^e ftd^ barauf befd^&ideit, boS ©cjlamtnd einer in ber ftinbl^eit beflnbHd^en ^l^ilofopl^te in jd^öne ^l^rafen einjufleiben. 3ebenfaQ8 ttm^teSpinoja genau, toa^ ein toal^rl^afteS pJ^ilofopJ^ifd^eiS (Softem bebeutet, unb l^ot bie SBal^rl^eit mit einer Unab^ftngigleit be8 Oeijte« gefud^t, toeld^e il^m nur ©iejenigen junt SSortourf mad^en fönnen, bie ber SBäitfen* fd^aft bie SSerpflid^tung auflegen tooQen, fid^ il^ren SBomrtl^eilen aujubequemen, . unb weld^ btefem freien unb ftarfen S)cnfer immer bie 9(d^tung aQer S)erer fidlem toirb, tt)eld^ boS toefentlid^e ^ennjeid^en toiffenfd^afttid^er Sßal^rl^eiten nid^t barin finben, ba§ fie allgemein Derbreitet (banales) unb „trfiftenb" finb.** Jlaterie, m @efd^ö:t>fen entftel^t, werben 414 ,bte ^äfte ber Wlatexxe, mlä)t W tteucn (Srfd^einungen l^eilHir« jurufen ftreben, nid^t eigentlid^ gefteigert, fonbent nur bie ^inberniffe, toeld^e ber SSertoirtlid^ung biefer (Erfd^ttunfloi entgegenfte^eit, in f^otge ber aQm&Iig finfenben Zentifexoiwc tmb ber Suftöfttttg ber ftarren äJttneralien bnrc^ Sertoitterung, S)ttr(j^ bringung mit SEßaffer nnb Suft u. bgl. t^erminbert." „Qtox]ä)m beut ^ugenblide ber erften 83efiegung be8 SBiber^ ftonbe^, todä)tx ber 93ertt)irniä^ung beS $fIangenreid^S entgegen^ ftanb, unb bem Slugenblid, ts>o biefer SBtberftanb'' fiberall befiegt toax, ,mug natürlid^ eine geraunte ßeit üerfloffen fein, unb e^ ift natärUd^, ba^ bie äSerfc^benl^eit ber Umfiänbe, mtto benen bie neuen (Srfd^einungen ju Xage treten, eine gro|e aitannici^faltigfeit t^erfd^iebener @efd^0pfe erjeugt/ Hnfangd Icam babei ^ba^ ^ftonjenreid^ nur allnt&Iig unb mit ben nn^ fd^einbarften dnbit^ibuen entftanben fein; mit anbent SBorten, ed mug ein toixUxi^ex Uebergang t>tm SRinerol jur ^flanje ftattfinben, loeld^er fid^ burd^ ©efd^öf^e d^olterifirt, bereu Organifation fo niebrig ift, ba^ fte (aum wn anargasiifd^ 93ilbungen ju unterfd^eiben finb, @efd^0t>fe, toeld^ Diedeid^t ie|t nid^t mel^r eEifttrcn/ S)ie Urfad^e für bie tmttxt UmbKbung unb SBeränberung be^ urfpränglic^en Xt^puS ift iebod^ nad^ bem äSerfaffer tt)eniger in einer inneren UmUHxnblung, atö mel^r in äußeren ^npffen unb S$er^ältniffen ju fud^. %vn^ ift bie äKägtid^teit ber @d^0))fung neuer ^ftotjen felbft in l^eutiger 3eit abfolut nid^t ju leugnen, üoraudgefe^t n&mlid^, bag „bie Wlüttxit in äJeri^ättniffe gebracht merben fönne, n>e(d^e ben bei ber @d^öpfung ftattgel^abten gleich m&ren/ Ob biefeS ber fiunft aQenfaQ^ möglid^ fei, lann nur bit ISrfal^rung leieren. 2)ie S3Iüt^e ieber Gattung toor bann einer fp&teren 3^it, aÜ Stx ber ®ntfte^ung öorbe^alten — „einer Qüt, toetd^e für mon^ @attungen bereite I&ngft itberfd^ritten ift, fo bag fic^ beren @nt»idlung bereits im SÜidEgange befinbet, lote e8 j. 83. mit 416 bm gfarren ber ^Q ift, loogegen anbete ©ottungen bett pd^ften @rab il^rer (Entoidding t^ieUeid^t je^t ru>ä) nid^t erreicht ober bod^ imter bett heutigen SSerl^ältniffen eitte getuiffe ©tabiUtät astgettonutten |aben/ 3ttbesn fid^ bei (Etttfiel^ttttg ber 9)>ZitteraIien auiS beut fräl^eften Uriuftttttb ber ränglid^en einfacheren ober einfad^ften (Etemente fennen, ift fel^r sroeifell^aft, unb beftel^en t^ieUeid^t bie f. g. Sternen te ber Sl^emifer aa& ttod^ oiet einfad^eren, uniS unbefannten @toffen* Z)ie Sl^emie lann üieQeid^t nitr bie burd^ Si^entiSntuiS geftifteten SSerbinbuttgen trennen, toä^renb bereu einzelne 83eftanbt]^ei(e felbft toieber {ufantmengefe^te ^rper finb, bereu Qn^ommm^ fe|ung nid^t burd^ (Sfymi&mni, fonbem burc^ eine ^einfad^ere ^runblraft" geftiftet ift — eine ^aft, ^toetd^e fid^ burd^ d^entifd^ fir&fte nid^t aufl^en laffen to&xbt/ S^ieUeid^t pugen bie einfad^eren 93eftanbtl^eile ber c^emifd^en (Elemente mit unge^ oö^ttlid^er ^aft {ufontmen unb (äffen fid^ burd^ menfd^üd^e ßunft gar ttid^t trennen. 2)ie (Srunbftoffe, toenn fie k)orl^anben finb, mfiffen aud^ mit ben einfad^ften Prüften begabt fein, toäl^renb bie ^äfte ber äKaterie äber^au|;>t fic^ mit bem @rabe ber ftofflid^en 3^f^^ii^^f^|u^B t)ertoanbeIn unb erl^öl^en; unb tote ,,bie p^er begabte ©ubftang nur eine com|)licirte 3ufammen^ fe^ung ber einfad^en @runbftoffe ift', fo finb ,bie ^öl^eren ^e^ gabungen, (Sigenfd^ften ober ^äfte nur compticirte ßufammen^ fe|ungen ber einfad^en ©runblräfte/ . g%ni ben einfad^en d^emifd^en ^ufammenfe^ngeu entfpringt bie ^^ftaUifationSlraft, axä bm t^egetobilifd^en ß^f^^^unen:' fe^ungen bie 2eben8!raft, au8 ben anima&fd^en bie @eifteStraft' 416 ySebc SBirfung, jcbe öilbung, jebc ffirfd^cinutig ijl nad^ il^rcm toal^rcn SBefen: Strbeit, b. f). Scnjegung unter beut 2)ru(Ic öon Gräften, tc. Seben l^ei^t arbeiten, unb ba bei ber Slrbeit SSiberftänbe ju übertoinben finb, fo ift ba^ Zehen ein ftetiger ^ampf, toeld^en jebe^ ©efc^öpf nur innerl^alb getoiffer ©renjen führen !ann unb njetd^e für jebe ©attung bie mittlere ßeben^bauer auSma^j^en. " ^ Sterben ift ©tißftanb bei arbeitenben ©^ftern^, SRüdKe^r in ben ^^^ftanb ber Spannung/ 3e mel^r nun im ßaufe ber ©rbenttüicKung bie äußeren §inbemiffe befeitigt würben, um fo metir regte fid^ in ^olge ber tjötieren d^emifd^en SSerbinbungen bie „S^enbenj jur Organi* fation." 9iadf|bem fid^ auf ben Seid^namen beg äßineralreid^i^ bag ^flansenreid^ erl^oben l^atte, enttoidfelte bie bloße Sjriftenj be§ ^flanjenreid^g ben 2)rang ju l^ö^erer ^Begabung ber äJlaterie unb begrünbete bamit bie ©ntftel^ung be§ 2;i^ierreid^g, öon bem anjunel^men ift, baß eg — öieHeid^t mit Slu^nal^me gang nieberer 2;i^ierKaffen — au§ öegetabilifd^en ©toffen l^eröorgegangen fei. 3m t^ierifd^en Organismus nun erl^eben fid^ bie fträfte ber äRaterie in l^öl^erer unt contplicirterer Organifation jum (Seift. „®eift !ann nie otine SRaterie unb jtoar nie o^ne organifirte äÄaterie gebadet werben, ebenfo tt)ie g. SB. Slnjiel^ungSfraft nid^t of)ne 3Äaterie benfbar ift. Umgefel^rt ift feine SKaterie benfbar ol^ne bie 2;enbenj jur (grjeugung beS ©eifteS, tpeld^e 3;enbenj bei ber S^tf^Kiwic^ftfliittg ju einem normaWl^ierifd^en Organismus jur SBirfung ober Srfd^einung gelangt. SBie man nun nid^t t)on einer ä^f^^^^^nf^l^^g üon äßaterie unb Äraft reben fann, ebenfo wenig fann man öon ber 3uf ammenf e|un g beS 3;i^iereS auS bem tl^ierifd^en Äörper unb bem tfiierifd^en ®e ift e .reben. S5eibe SSorfteHungen be^ bingen fid^ einanber, fie laffen fid^ nid^t trennen; baS ©ine ejciftirt nur burd^ baS Slnbere.* SlnfangS unöoQfommen unb wenig (ebenSfäl^ig fonnte auc^ baS Sii^ierreic^ erft nad^ unb nad^ 417 ju pl^crer ©nttoidlung uttb bamit ju Stu^bilbung befonberer feelifd^cr ^äl^igfciten (SSerftanb, ©emütl^) gelangen. „3Ran tt|ut fcl^r Unred^t, bie geiftigen gäflis'f^it^i^ ^^^ Zi)mt mit bem SSer== HeinerungSnjort 3n fünft ju belegen.'' Stimmt man ba§ SBort in bem Sinne ate „9iaturtrieb", fo „l^at bie ^ßflanje unb ba§ Silier nid^t metir Snftinft ate ber Wten\ä)**, 2Kögen aud^ bie nicbrigen 2;£)i er Haffen metir inftinftmä^ig leben, fo ift bod^ „fein ®runb öorl^anben, ben l^ö^eren 3;^ierflaffen ba§ @elbftbett)n§t=^ fein jn beftreiten". „S)a§ SBefen be§ @eifte§, »eld^er in jebem 2;]^iere, tomn anä) in üerfd^iebenem ®rabe, iDol^nt, bleibt ftet§ fpecififd^ ein nnb biefelbe l^ö^ere 5^^<^^^^ ^^^ tl^ierifd^en Or^ ganifation, nnb ebenfo bleibt ber Siatnrtrieb bei aUen ©efd^öpfen, aud^ beim 3Äenfd^en, ebenberfelbe |)rimitiö nid^tgeiftige 2)rang ber Siatnrfräfte, iDelrfier nnr inbnctorifdfi geiftige SRegnngen nnb gntpeilen S5ett)n§tfein jnr ^olge l^at." „Site üoßfommenfteö 2;^ier mit bem l^öd^ften ©rabe beg SSerftanbcg, ber ßraft ber Sbeeen, ber SSernnnft nnb mit bem anggebitbetften ®rabe be§ ©elbftbetnn^tfein^" entftanb ber ajienf d^, „anfangt flein nnb geiftig fd^tnad^, fpäter an^gebtlbeter an Äörper nnb ©eift". @§ finb babei, „nnjttJeifel^aft in einer götoiffen ^eriobe an üielen Steßen ber @rbe ja^Ireid^e Snbiüi* bnen entftanben , »efd^e fid^ f ortgepflanjt nnb jn öerf d^iebenen SRaffen ben @rnnb gelegt fiaben". 2)odf| lä^t fid^ nid^t be^anpten, „ba| mit ber ©ntftefinng be§ äKenfd^en bie ©d^öpfnng be§ 2]^ierreid^§ abgefd^Ioffen fei". SBag ben ®eift felbft anlangt, fo ift berfelbe nad^ nnferm Slntor jnjar in feinen beiben ®mnbt^ätigfeiten (SSerftanb nnb ®emütl^, miä)c nnter fid^ nnüergleid^bar nnb bnrd^ SJiatnrgefefee öerbnnben finb, ^njetd^e jn begreifen bem äKenfc^en nnmöglid^ ift*) ^einerfeitg an ftrenge ®efe^e gebnnben, anbererfeits aber and^ innerl^atb biefer gefe^mä^igen ober natürlid^en ©d^ranfen üolllommen frei^ S)ag Organ beg SBerftanbe« ift boS S3u(^ner, 9(uö fflatüt unb ä&iffenfcf^aft. 3. ^ufl. 27 418 gro§c ©el^irn, toäl^rcnb bic Biegungen be^ @c mutlos i^ren ©i| in ben übrigen 3;^ctlen be§ ®e^img , bem fleinen ©el^im, betn öcrlängerten SÄarf utib bem dtMmmaxt ^aben foQen. SteQeicI^t befielet aud^ eine befonbere Sejiel^ung jtoifd^en bem ©emütl^ unb bem SSIute unb §erj, einfd^Iie^Iici^ ber jur SSIutbereitung bienen* ben Organe unb beren Befonberen 9iert)enat)paraten — eine Slnna^me, womit aud^ ber ©prad^gebraud^ üBereinftimmen würbe, toeld^er befannttid^ bie ®emütl^§affecte in bie 85 ruft ober ba§ §erä, bie SBerftanbeSeigenfc^aften bagegen in benSopf üertegt. ©teid^met inbeffen wie bieg fei, iebenfaQS fommt ber Slffect erft im ®e^im jum Setou^tfein, ^unb e^ finbet babei in biefem Organe ein befonberer materieller 5ßroce^ ftatt''. „5)ie geiftige 3;^ätigfeit gel^t unter einem Befonberen 3^1*^^^^ ^^^ f% weld^er fid^ über ba^ ganje Oel^im unb Siüdenmarl verbreitet unb ben üerfd^iebenen ^Regungen biefeS Organa ben Ktiarafter ber ©inl^eit öerleil^t. S)iefer3uftanbiftbag@elbftbewu§tfein ic, eine Slrt von ©pannung^äuftanb , fein Setoegunggjuftanb/ 2)er SBille, weld^er baöon gauj öerfd^ieben unb „eine reine 9Ser[tanbe§function^ ober „bie gä^igfeit, getoiffe ©ebiete be§ ®e^irn§ unb Slerüenf^ftemö in Si^ätigfeit ju fe|en", ift, „crftrecft fid^ nur auf bie S)urd^Bred^ung ber SBiberftänbe, wefd^e im SBeje fte^en, um einen 3i^ft^^i> ^^^ Spannung in ben ber SlrBeit überjufül^ren", wobei berfelbe jebod^ „auf bie relative Siüd^tigteit biefer Slrbeit feinen (£influ§ l^at". Seber 5ßroce§ be§ Äörperg ift mit einer ,,geiftigen SRegung" üerbunben, weld^e burd^ bie ©inne gum (Se^irn getragen wirb, um bort ing Sewu^tf ein aufgenommen JU werben. „Sebe ©inne^t^ätigfeit ift nad^ i^rem unmittetbarften SinbrudE eine ®emütl^§affec.tion", wobei jeboi^ bie SSer* binbung mit bem ©e^irne bei ben I)ö^eren ©innen eine fo na^e ift, ba§ fogteid^ ber ©i| be§ SSerftanbe^ afficirt wirb unb inteHectueße 2;f)ätigf eiten , ©ebanfen, Sbeeen gewedft werben. Organ für bie^e XtjfiitlftMteu \\t tebtftUd^ ba^ gro^e ©c^irn, 419 beffen äKaffe bei jebem ®eban!en eine materieße SSeränbcrung erteibet, tpelclie übrigeng nirf)t bIo§ aug med^anifc^er 83etpegung, fonbern aucli ang einer organifd^en Seränbernng beftetjt. Uebcr ba§ SRäljere biefer SSeränberung, M ber fid^ übrigen^ tool^I „bic organifd^en 3JtoIe!ü(e ber SRerüenuiaffe in getpiffen Siid^tungen ober formen grn:ppiren unb ifire ©eftatt organifd^ änbern", läfet fid^ feine beftintmte Slnfic^t auöfpred^en. „Stuf bieje SBeife, \do jeber ©ebanfe, jeber Stffect, jeber ©inne^einbrudE, über^au^pt jebe geiftige J^ätigfeit eine bleibenbe SBirfung hervorbringt, erflären fidfi ba§ ©ebäd^tnife unb bie ©rinnerung, fotoie bie äRöglidifeit, bafe ein jeber äKenfc^ ju jeber Qtxt §err ift über ein gett)iffe§ geiftigeö ©igentl^um, toelc^eg fid^ burd^ geeignete Uebung üermefiren (ägt unb burd^ Slbnormitäten ober Sllter fid^ öerminbert/' 35ergleid^t man baö ©e^irn mit einem S3aum, „beffen ä^^ifl^ ^"^^ Slätter fid^ burd^ bie ®cifteg== tptigfeiten immer me^r entjoidEetn" , fo tauchen, „njenn ber Sieröenftrom entttjeber burd^ bie Sraft beö aSiUen^ ober untoiH*' fürlid^ burdfi inbuctorifd^e Vorgänge in einen beftimmten S^^eig biefe§ 93aume§ geleitet wirb, in gofge ber l^ier genjedEten ßebeng:== tptigfeit bie mit bem Drgani§mu§ jenes ß^^ifl^^ üerbunbenen alten ©ebanfen in ber ©rinnerung auf, unb toenn biefer 9leröenftrom in genügenber SBeife öerftärft toirb, enttoidEelt fic^ biefer ß^^^Ö i^ neuen ©ebanfen, xod6)e alsbann ju einem bleibenben ©igent^ume beS äKenfc^en n)erben." ©eine f» g. @inf)eit erhält ber menfc^Iid^e ®eift baburrf), bafe bie t)er== fd^iebenen SinbrüdEe, ®intoirfungen ber Organe, @m|)finbungen fid^ im S3ett)ufetfein ju einem SotaleinbrudE vereinigen, ebenfo tt)ie an6) bie t)erfd)iebenen Äörpertfieile jufammen nur einen etnjigen ©efammtorganiSmuS bilben. 2)ie fpecieUe S3efd^affenl|eit beS ©e^irnS nad^ S^rm, ©röfee, ßufammenfefeung, Stutvert^eifung, ßeitungSfäl^igfeit u. f. to. u.f.to. brüdEt jebem äRenfd^en einen befonberen Stempel auf unb bebingt ^* 420 jum %^txi bag, tuag matt feitte „Stibiüibualität" ttcttttt. Uebrigettg ift bie 93efd^affettl§eit bt^&ti)xxn^ üerfittberlid^ uttb uttterlicgt eitler fortoäl^retibeti, 6atb üortl^eill^afteti, 6atb ttad^tl^eiligett Utn^ geftaltutig u. f. tu., fo ba§ fid^ ber SKettfd^ ttid^t gteid^ bleibt, fotiberti eitietti fortoäl^renbett SBed^fet utttertüorfett ift — tuobei fid^ jebod^, tüie fd^oti gefagt, bie gefattittite Xl^ätigfeit beg ®cl§irtt§ iDäl^rettb beg 3Retifd^etiIebeng, atfo bie gatije SBergattgettl^eit beg 3Retifd^en iti feittetti ®el^irtie atö ittbiüibueQeg, bleibetibeg ©igctt- tl^utti, ate bauertiber S3efife auffpeid^ert. „Sauerttb tuirb bicjer S3efi^ baburd^, ba§ beitti ©toffwed^fel bie au^tretettbett ©tetitctite ibetttifd^ burd^ tieue erfefet tüerbett, tuetd^e biejelbe ^^tm, Sage ittib S3efd^affenl^eit atttiel^ttieti." „3)ie 93efd^affeti]^eit be§ ©el^irtig uttb ba§ geiftigc (gigett* tl^utti be§ ajtetifd^en ift geratie itt berfelbeti SBeife eigetttl^ümttd^, bilbfatti uttb bauerttb, tüie bie ttiaterieQe Sefd^affettl^eit be2 äußeren Sörper^ eg ift; bag Oel^ittt ift itt biejer ^ittfid^t ttid^t« Slttbcreg, atö jebeS fottftige förpertid^e Drgatt, ber (Seift ttid^t« Sltibereg, afö bie b^tiatnifd^e gäl^igteit citteg fotd^ett Drgattg." SlugSlIIetti biefetn folgt bie SRotl^tüettbigfeit ber Slu^bilbuttg, ber ßultur be§ äRettfd^ettgefd^led^tg, tueld^c bie itt betttfetbett öorl^attbettett Gräfte uttb Sltilagen enttüidEelt unb ba^ teiblid^e tt)ie geiftige SBol^t gleid^tnä^ig förbert. aSag nuu babei ba« SSerJ^ältni^ be§ SReufd^eti jur SBelt Uttb bie SBelt au fid^ betrifft, fo fittb eg üorttd^mlid^ jtüei ^rageu: bie Unfterbtid^f eit ber ©eele nnb bag S)afeitt ober SBef ett 0 ott e^, toeld^e üou jel^er ba§ Sutereffe ber 9Wctifd^* l^eit itt l^ol^ettt ®rabe itt Slttfprud^ geuottttttett l^abett Uttb auf bie öerfd^iebettfte SBeife ju löfeu Derfud^t toorbett fittb. Sßuu bietet aber toeber bie fpeculatiüe ^ßl^ilofopl^ie, uod^ aud^ bie Sinologie, ttod^ aud^ bie SRaturtoiffeufd^aft irgettb ,^gettügettbe Slttl^altgpUttfte", Uttt barüber „irgettb ettoa^ 3^^^täffigeg au^jutttad^ett", uub tttu§ e^ tool^I lebiglid^ bem ©eutütl^ überlaffeu bleibeu, fid^ beSl^alb 421 eine beftimntte Ueberjeugung ober Slttfid^t ju bilben. SBenn e§ überl^aitpt eine SBiffenjd^aft gibt, beten S^^Öi^iB i^ierüber einen toiffenfd^afttid^en SBertl^ f)at, fo fanneg nur bie 9laturtt)iffen^ jd^aft fein. S)iefe lel^rt nun, ba§ „im ®eift bie 3Raterie jum ©elbftbettju^tfein fommt, unb ba§ fd^on unter ben einfad^ften aSerl^altniffen, alfo imnierbar in ber 3Raterie bag Streben nad^ @elbfter!enntni§ ttjol^nt", ttjorau^ folgt, ba§ „@elbfterfenntni| eine natürlid^e Seftimmung fei". S)iefe Snbabfid^t ber SRatur toirb nun aöerbingg im menf d^Iid^en ©eifte in einem gett)iff en ®rabe, aber bod^ nur fel^r unüoUfommen erreid^t, inbem berfelbe in gettjiffe unüberfteiglid^e ©d^ranfen eingefd^toffen ift, tt)cld^c fid^ in @tt)igfeit nid^t erweitern werben, ©o finb j. 83. bo^ Unenblid^e ober bie @tt)ig!eit 3)inge t)on factifd^er ©siftcnj, Wäl^renb eg gleid^wo^l unferem ®eifte üerfagt ift, bie^^ fclben JU beuten ober einen Segriff baüon ju bilben. „SBir vermögen un§ ein Oanjeg nur ate aug feinen Xl^eilen jufammmen* gefefet ju beuten." @benfo wenig wie eine unenblid^e 3ufammen== fügung fönnen wir aud^ eine unenblid^e Sl^eilbarfeit benfen, u. f. W. u. f. w. 3)eutlid^ jeigt fid^ biefe UnüoQfommenl^eit beg menfd^üd^en ®eifte§ in ber UnöoHfornmenl^eit ber matl^ema=^ tifd^en 2Retl^oben, Weld^e ein getreuer ©piegel t)on jener ift. ^2)er wunberbar ftolje S3au ber SÄatl^emati!, t)on beffen @r^ l^aben^eit bie 2Reiften nid^t bie leifefte Sll^nung ^aben, Weil er in ber Xl^at bie ®efe^e unfereg ®eifte§ in fid^ birgt, ift bod^ im SSergleid^ jur S33erfftatt ber 5Ratur nur eine unfd^einbare 3luinc, öon bereu relativer Unbebeutenbl^eit unb üon bereu abfbluter UnöoIIeubbarfeit Wieberum bie 2Reiften feine SJorfteUung beft^en." S)ie mat^ematifd^e S3ered^nung eineg pa== neten* ober ©onnenf^ftem^ ift ein l^öd^ft unbebeutenber ©atcul im SSergteid^ ju ben ©d^wierigfeiten, weld^e fid^ ergeben würben, wenn man ftatt ber wenigen aufeinanber wirfenben 5|JIaneten unb Trabanten bie aWißiarben t)on Sltomen fe|en Würbe, weld^e _422 _ in einem Keinen ©teind^en öon ungleid^er S)id^tigfeit u. f. to. inx6) ben @to§ eineg anbeten Körpern in aße möglid^en Strien öon Settjegung gefegt ttjerben. S)at)er bie genaue mat^ematijcl^e SBel^anblung folc^er ganj getüöijnlic^en SSorgänge be§ täglid^en ßebeng al^ ein ©egenftanb abfolnter Unniöglid^feit ange- jelien ttjerben mu§ u. f. xo. u. f. ra. S)ai)er ber @a^ befleißen bleibt, Jba§ bie SJiatur mit mel größerer ßeid^tigfeit unb SSoHfommen^ l^eit jd^afft ober toixtt al§ ber (Seift, unb „aufeerbem fto^entüir ju l^äufig auf ein üerjc^leierte^ 93ilb, hinter toetd^em bie aBat|r== Iieit auf enjig fic^ unferem Slidfe entjiel^t''. „Sein irrationale^ 3ai)lent)erl^ältni§ 2C. toirb jemals öon einem menfd^Ud^en (Seift gebadet toerben, bie altgemeinen ^ö^eren (Steid^ungen n^erben ftetg untö^bar bleiben zc, 9ied|nungen mit Jran^cenbenten toer^ ben fid^ ftetg ber ftrengen @nttt)idf(ung entjietjen, bie meiften giguren ber SBirflid^feit, namentUd^ ber unregelmäßigen unb gebrod^enen, njerben ju feiner ßeit in eine gett)iffe gormel ge- fteibet ttjerben, öon bem 3Bertt)e einer unenblid^en SReil^e toerben toir nie einen flaren begriff erljalten. Unb ber (Srunb alter biejer ©d^tüierigf eiten unb Unt)oH!ommenI)eiten liegt lebiglid^ barin, baß ber (Seift nid^t fä^ig ift, ba§ SBefen be§ SBad^^tl^umg auf einen 93egriff ju bringen, eine Unfäl^igfeit, njeld^e jugleid^ bie Unmöglid^feit ber Sorftellung be§ Unenblid^en, fotbotjt beg unenblid^ (Sroßen, n)ie aud^ be§ unenblid^ Steinen einfc^ließt." S)a§ 3^f^^^^ö^fommen eine§ (Sebanfen^, eineg 93egrip, einer S)enfoperation ift t)on ber Slrbeit ber 9latur na(^ 2trt unb Qua* tität ganj öerfdEjieben, inbem e§ au§ einjelnen ©lementaracten jufammengeje^t ift, meldten in ber SWatur feine i^omologen Stete ober 5ßt)afen entfpred^en. S)er (Seift bebarf jur Silbung eine^ S3egrip augenbtidfüd^e 2tbge)d[)(offen^eit unb 3^^*/ ^^ öoßenbet bie Stffociation ber (Sebanfen gemiffermaßen fprungn^eife, auf ®runb augenblidflidEjer ifoürter SWerüenftröme, ein gortgang, Wetd^er offenbar „im entfernteften nid^t bem SBefen einer fteti== 423 gen ©röfeenenttDicflung ber aBirflid^feit" entfprtc^t. „5)te 3a^(enrei^e, biefe^ geiftige ©djema aßer ©röBcttüer^ältniffe, unb njenn man biefclbe burd^ nod^ fo Diele äw^ifd^enbrüci^e ju crgänjen fliegt, bleibt immer eine bigcrete unb unüoUftänbige Siei^e, njäl^renb ber natürliche geometrifd^e 9ie})räfentant ber^ felben, bie anwad^fenbe gerabe Sinie, [tetig unb üoUftänbtg ift." „SBir tonnen bag nur im g^f^^nbe ber SSoUenbung, ha^ in 9ftu^e öefinblidje, ba§ ©ettjorbene benfen, unb aud^ 3)ie^ fe^ nid^t in öoHfter 8lllgemeinl)eit, fonbern nur in bi^cret au^== einanberliegenben Stufen, überaß aber nid^t ba^ im SBad^fen, im äBerben, in 33ett)egung Gegriffene. Unfer 3)enfen ift ein @}) ringen, unfere ©ebanfen finb ©lieber einer bi^creten Siei^e. Umgefel^rt ift ift in ber Slu^enraelt SSl\d)t^ in-9iu^e, fonbern Slßeg in 93ett)e== gung; aUeg SSirfen ber 9latur ift ein aUmätigeg S33ad^fen ober 2lbne^men;alle ®egenftänbe ber S33irflid^feit finb ftetig." öetrad^tungen über bie ©runblage ber äRat^ematif erttjedEen bie lieber jeugung, ba§ „wie unfere ©ebanfenil^ren 3 n^ alt au§ ber Slu^entoelt empfangen, ätt)if(^en unferen ©ebanfen unb ber SSirtlic^feit, ittjifdjen Slritlimetif unb Oeometrie, tt)a§ ben Sn^alt betrifft, ftetg bie genauefte Uebereinftimmung ftatt=^ finben mu^, wä^renb hk SSerfd^ieben^eit lebiglid^ in ber 9lrt ber geiftigen SSerarbeitung jene^ Snl^alteg liegt*, :c. zc. 3)er aSerfaffer ^egt bie Ueberjeugung, baß bie ß^it fommen ttjirb, in ber man tt)efentlid)e Steile ber SÄat^ematif ganj anber^ betrad^ten toirb, aU bi§I)er, unb in ber man nid^t mel^r in bie SSerlegenl^eit fömmt, „im natürlid^en ©uttoidElung^gange feinet eigenen ©eifte^ JRefultate ju fdEjaffen, tueld^e biefer @eift felbft nid^t üerftelit unb al§ äßiberfprud^ mit \xä) felbft auflegen muß". 3)ie Sfiatfa^e atfo, baß ber menfd^lid^e ©eift unüoll:« fommen ift, ha^ er bie it)n l)ert)orrufenbe lenbenj ber SÄaterie jur ©elbfterfenntni^ md)t üoUftänbig realifirt, unb ber Um'« ftanb, bafe man au§ bem SSorl^anbenfein biefer ^enbenj auf 424 _ bie aJiöglid^feit il^rer SrfüHung fd^Ite^cit barf, red^tfcrttgt jufolgc bem SSerfaffer bie Slntta^me, ba§ e§ l^öl^cre, übcr== mettfd^Iid^e Functionen, aljo au^ l^öl^er begabte SBefen ate ber SJtenfd^ geben mu§. Ob aber biefe SBefen, beten (Sfiftenj jebenfaUg eine an bie äKaterie gefnüpfte fein mn% auf anbeten ' fflSeltfötpern ejiftiten, ober ob i^t S)afein an ganj anbete SBe*^ bingungen gefnü^jft ift, öon tt)eld|en toix feine Stl^nung befifeen, „ift für bie @ad^e felbft t)on feinem S3etang". Stud^ nötl^igen un§ getoiffe S5etrad|tungen ju ber Stnnal^me, ,,ba§ bie Stufen* leiter ber S33efen öon immer l^öl^erer ^Begabung eine unenblid^e fei". Stuf ber @rbe jeboc^ gibt e§ üon ©efd^öpfen, toetd^e mit bem 2Renfd^en auf einerlei ©tufe ftel^en unb bereu oberfte ^Jäl^ig* feit Senfen mit @elbftbett)u§tfein ift, nur eine Slrt. Sie ^aft ber- äWaterie in i^rer l^öd^ften SSoHfommenl^eit, bie oberfte ©tufe jener @nttt)idlunggrei^e ift ®ott, t)on bem tt)ir ung inbeffen ttjegen ber Unt)oHfomment|eit unferer %ai)\i- feiten burd^au^ feinen 93egriff mad^en fönnen. ©ein Sßerl^ältnife jur SBelt fteHen tt)ir un^ öor, toie ia^ SSerl^ältni§ beg menfd^=^ li^en ©eifteg jum Äörper; „®ott ift bie ©eele ber SBelt", 2C. S)er aWenfc^ fetbft ift in jeber §infic^t ,ein X^eil ©otteg", fein ©eift „ein ©ebanfe ®otte§^ „3nbem ber aRenfd^ benft, benft ©Ott in i^m." 3n biefem ©inne ift au^ ber 2Renfd^ unfterblid^, unb jtoar mit ©elbpetoufetfein unb ©etbftbeftimmung, „fo ba§ bie Xl^ätigfeit be§ menfd^Iic^en ©eifteg nad^ bem Xobe nid^t eine paffiüe, fonbern eine actiöe unter ben Sebingungen einer -nod^ ]^ öderen grei^eit fein ttjirb". äBie toir un« freiließ ein fold^eg gortleben auf ©runb materieller unb öerebelter ©ub=* ftrate ju benfen ober öoräuftelten ijuben, bleibt unflar, ba toir öon bem SBefen ber äWaterie fetbft nid^t^ wiffen unb nid^t§ baöon, „tük ttjeit unfere SSorfteHung öon bem ß^i^f^Q^ Wefer aWaterie im SBefen ber ©ac^e begrünbet" ift. Sieüeicfit ift biefe^ßer* fallen beim Xobe nur ^emifd^e Trennung, ttjä^renb burd^ 8lffec=^ 425 tiott bed f. g. abfoluten Äctl^er» „fpcctftfd^c öctDegmtgen imb ^ßroccffc" in bemfclbcn jurücfblciBcn unb bcrfclbe burd^ bie Sebeni^ t^äligfcit be« ajienjd^en metteid^t fo angeregt toorben ift, ba§ er „nad^ bem Xobe in einer nn^ freilid^ nnbefannten SBeife ber Sr&ger beg fcmerl^in fid^ baran Infi|)fenben Seben^proceffe« bleibt. Ob fid^ bie ©ad^en ttJirHid^ jo ober anberg üerJ^alten jebenfattS fonn biefe Sbifd^auung baju bienen, eine äRöglid^ feit ber Unfterblid^feit ber ©eele auf materieller ©runblage nad^ ben SRaturgeje^en einjujel^en". grei ift ber ©eift, toeld^er eine Slaturfraft unb, toie jjebe onbere Slaturfraft, ©efefeen untertt)orfen ift, nur injofem, „ba| er fällig ift, feiner Sl^ätigfeit eine beliebige Slid^tung }U geben, fid& ein beliebige^ ®ebiet für feine O^jerotionen ju to&f^ltn", in jeber anberen ^infid^t bagegen ift er unfrei, „b. f). an matl^e* ntatifd^e ®efe|e gebunben, toeld^e unmittelbar au^ ber mate=» riellen 93efd^affenl^eit be^ menfd^lid^en Äörper^ mU fpringen". @o fann man ttjol^l feine ©ebanfen auf einen be* ftimmten ©egenftanb nad^ freier SBal^I teufen ; attein bag aiefuftat biefer 2;i^ätigfeit ift burd^ bie SBefd^affenl^eit beg 5)enforgan8 bebingt. 3Ran fann ben SBorfa^ fctffen, eine fd^led^te ^anblung ju begel^en, attein bie äuSfül^rbarfeit pngt lebiglid^ t)on einer gettJiffen SBefd^affenl^eit beg ©emfitl^g ab, u. f. to- u. f. to. @e* mütl§ unb S)enfen finb aber toieberum 9tefultat einer langen Sleil^e öorl^ergegangener materieller Urfad^en, u. f. tt). @o finb wir, obgleid^ in aßen unferen §anblungen l^öl^eren ®efe^en unterworfen, bod^ frei unb öor ung felbft öeranttoortlid^ {„^(t^ jur S3egrünbung ber ajtoral ööQig au^reid^t'*). ®iue birecte ®intt)ir* fung ber göttlid^en ©ewatt auf bie §anblungen unb gd^igfeiten ber SÄeufd^en mn^ übrigen^ atö ein „S33iberf|)rud^ gegen bie SBelt* gefefee" betradötet werben. 3)ennod^ finb ©otte^öerel^rung unb ®ebet im ©inne einer „^^tQt ber ©efttl^Ie'', einer Derebelnben fubjectiüen SBirfung auf ba8 ®emütl^, nid^t gu bertoerfen. 3Ba§ nun unter Seftimniung burd^ fotd^e Slnfd^auungen bie fo oft get)örte ^^ogc nac^ beut SBarum? biefeg ganjen ©piefö ber aBe(tbcgebcnt)eitcn ober mä) htm Stotd berSBelt betrifft, fo ift biefe ^^i^age auf bie SBelt alg folc^e überhaupt nid^t uub nur auf bereu einzelne (Srfd^einungen annjenbbar. „S)ie 333 elt ift fidi felbft ßtoecf, ©Ott ift fic^ fetbft genug." öeibe efiftiren aug ?lotI)tt)en bigfeit unb fönnen aud^ nad^ unferen Gegriffen in feiner anberen SBeife ejiftiren, als in ber gerabe öorliegenben, b. f). ate „S^ätig'feit ber Gräfte ber a33elt" ober alg ,,St^ätigfeit ®otte§ nac^ aSBeltgefe^en". @o fönnen bie einzelnen 9Kenfd^en gewifferma^en at§ ein== jelne uid^t öer)(^tDinbeube (Sebanfen beS SBeltgeifteg angefe^en VDtxhtn, unb ein fterbenbeS Äinb j. 33. öerfjätt fidEj ^n ®ott, wie ein menfd^Iid^er ©ebanfe, „ttjelc^er im erften ©tabium feiner' (Snttoidflung unterbrochen UJirb, jum 3RenfdE|engeift\ Sle^nlic^eS gilt öon ben @ee(en ber Spiere, ber ©reife, ber Srrfinnigen u. f. tu., benen auf biefe SSäeife ftetS bie 9Kögli(^feit einer gortegiftenj unb g^rtentttjidflung, refp. SBieberbetebung im aSäeltgange au^ nad^ bem 2;obe erl^atten bleibt. SBaS bie fo oft l^eröorgef|obene UnöoUfommen^eit ber 393e(t betrifft, fo bejieijt fic^ biefelbe nur auf bereu einjelne Steile unb bereu SSerbinbung, nid^t aber auf ba§ 333eltganje. „5Die Summe biefer 2;^eile in ifirer unenb== litfieu Totalität ift burc^au^ ooUfommen." „Slian foßte bafjer nid^t öon einer unt)oHfommenen S33elt, fonbern nur öonUuDoIl^ fommen^eiten in ber 2BeIt reben.^ 5Diefe UnöoIIfommen= Iieiten felbft aber ttjerben in i^rem SScrl^ältniffe jum SÖäeltptan ju abfolut öollfommenen Einrichtungen unb bettjirfen, ba§ biefer felbft ganj öoUfommen ift. Sie finb jugleic^ ^bie SÄittel jur ©rgänjung ber unenblid)en ÜJiannid^fattigfeiten ber aBelterftf)einungen unb be§ ett)igen SSedjfelS ber 3)inge, alfo aud^ ber einer abfoluten SSoHfommen^eit entgegenge^enbeu (gnttoidflungreil(en''. ,^9iur bie Unüoltfommenl^eit ber SDiaterie 427 Bebingt bcn SBcd^fct unb bic ©nttüiiflung itt aßen S)tTt9cn' tc, ttJäl^renb für bic ©efammtoelt bic (Sinbrfidfc, bic ©d^toanfungcn, iDcI^e ba§ ©picl bcr cinjclncn 3BcIt6cgc6cnl^citcn auf bic tcful^ tircnbc SBcItfraft l^cröorbringt , gtcid^ 9luII ju ai^tcn finb — atinlid^ bcm 3Rccrc, ba§ tro| bc§ unaufl^ötlid^cn, ntiHiottCtt^* fad^cn S33cd^fclg auf fciucr Obcrfläd^c boc^ int tiefen inneren SSSafferfd^o^c einen ett)igen Stieben bcl^erbcrgt. „3leptm erfreut ftd^ biefeg ttjed^fclDoQcn, getoaftigen Äampfeö feiner ©reaturen in crl^aBcner ol^ntpifd^cr 8fhil^e/ ®en)i§t)eit werben toir frcilid^ nad^ unfcrcm SSerfaffer in allen biefen 3)ingen, namentlid^ in benen, weli^e fid^ auf ®ott unb Unftcrblid^fcit bcjicl^cn, niemate erlangen. SlUeS tft nur ®taube unb SSermutl^ung, unb bic 3tt)eifcl ttjcrbcn ett)ig fort^ bcftcl^cn. 2)ag S)iefe§ aber fo ift, ift gut; benn bie®ett)i§]^cit über bag ®ine, wie über ba§ ?[nberc, würbe bcm 3Renfd^en nur 5Wad^t]^eiIe bringen. ScbenfaH^ würbe ein öoQtomnicncr Qu^ ftanb nac^ beut Jobe ebenfo wenig ol^nc Ucbel ober ol^nc jene ®egenfä|e beftel^en fönnen, weld^en aud^ ba§ bieffcitige Seben feine ©giftenj ücrbanft. @ewi§ ift aber, ba§ nid^t öon einer Urfad^e, unb nid^t t)on einer Sntftel^ung bcr SBcIt gerebet werben fann; fie ift in Sejic^ung auf 3^^ wb 9iaum uncnblid^ unb ol^nc erfte Urfac^e unb bcftel^t auf biefe ärt mit il^ren Gräften (alfo auc^ ®ott) „in einer für bcn menfd^Iid^en SScrftanb unerfa^baren ' SBeife-. S)er SSerfaffer beS SBud^e^, beffen viertem ober ©d^Iugtl^cil bie öorfte^enben Setrad^tungen au^jug^weifc entnommen finb, gibt fid^ in feiner SBorrebe für bie ÜÄeJ^rjal^I ber t)on i^m befprod^enen S)inge al^ 3)ilettant; unb in ber Xl^at ift 3)iefeg an gar manchen feiner Slugfü^rungen , namcntlid^ an bcn auf eigentlid^e 5|J^t|fioIogie unb äWebicin bcjüglid^en, beutlid^ genug JU erfennen, wäl^rcnb wieber fo öielc^ Slnbcrc einen tiefen unb 428 gebübctcn ©eift öcrrätl^. SBag tJ^ti aud^ fein ©rang, eine mate== rialiftifd^e, mand^c neue unb intcrcffattte @cfid^tö})unfte cröffnenbe ©ruttbaufd^auung mit bcn SBünjd^en mb gorberungcn be8 @c^ müü)^ nid^t in Sonf(ict geratl^en ju laffen, mand^mal ettoad }u tocit in bie gefäl^rlid^cn SBirmiffc ber @})ccutation unb übcr^ eiltet ©d^tu^fotgerungen l^ineingeffil^rt J^aben , fo gel^t bod^ für ben Sefer ba^ intereffante 8lefultat barau^ l^erDot, ba| 9Wate* tialigmu^ unb Sbeali^mu^ feine gefd^toorenen geinbe finb, unb ba§ jelbft auf ®runb einer nid^t *» fpiritualiftif d^cn ^dU anfd^auung getoiffe Hoffnungen genäl^rt »erben fßnnen, tocld^e man bi^l^er für ein audfd^Iie^Iid^e^ Sigentl^um bt& religiöfen ®Iauben§ l^ielt. SebenfaH^ aber tä^t fid^ barau« erfennen, ba^ fid^ bie materiatiftijd^e änfd^auung burd^au^ nid^t, tt)ie fo SSiele meinen, in ber SJertocrfung jener Hoffnungen g^Pf^^t, fonbcm ba§ für fic nur bie bamit gufammenl^fingenbcn S^^agen ebenfo au^erl^alb bti Sereid^eä jeglid^cr (Srfal^rung liegen, toie für jebe anbcre toiffenfd^aftüd^e SKd^tung. 3n ber Sl^at ift unfere SB3iffen=* fd^aft ober ©nfid^t in Sejug auf bie ©egenftänbe ber ©rfal^rung felbft eine fo befd^ränlte, oberftfid^lid^e unb in einem getoiffen ©inne niebrige, ba§ e^ bem SRateriali^mu^ ebenfotool^I auf ®runb feiner materiellen Slnfd^auung erlaubt fein fann, getoiffen, bie Srfal^rung überf(iegenben H^potl^efen 9taum }u geben, toie bem ©})iritualigmu8 bag Sifimßd^e in feiner SBeife erlaubt ift; unb je mel^r gerabe ber SKateriali^mug in bie ©el^eimniffe be« ©toffeg unb ber materiellen SBeltfräfte einjubringen ftrebt, um fo mel^r eröffnet fid^ il^m bie Slu^fid^t in bie unenblid^en, un^ bered^enbaren liefen biefer Äräfte unb in bie SBöglid^feit t)on fieiftungen, t)on toeld^en toir tocgen ber ©d^toäd^e unferer §ülf§^ mittel unb ber Sefd^ränftl^eit unfere^ @tanb})unfte8 Dielleid^t gar feine Äl^nung befi^en. greiüd^ ift ein fold^er, getoifferma^en au8 realen ^rinci^jien unb aug ber Unöottfommenl^eit unferer (ginfid^t felbft abgeleiteter ©tanbpunft ein burd^au^ anberer, atö 429 ber fpirituaüftifd^^ ober bogmatijd^^l^eologifd^e, bcffcn ^bic ganjc mcnjd^üd^e SBcmunft unb aBiffenjd^aft in bit Äd^t crtt&renben' Scttbenjen benn aud^ bcr SBerfaffcr in feiner jd^toungöott ge^ fd^riebenen ©orrcbe mit (Sntjd^icbenl^eit nnb ©d^&rfc entgegentritt. (Entfeffelung ber SSemnnft, geiftige ^^eil^eit unb unobläffigeS Streben nad^ Sßal^r^eit finb bie ^rincipien^ benen er hQ& SEBort rebet. Vuä) ift fein |)antl^eifter @ott ober feine SEBeltf eele ettooS fel^r SSerfd^iebene^ ^on bent unnatürlid^en Sott ber Sil^eologie unb gett)ifferma^en nnr bie pd^fte (Entfaltung ber in 9latur unb SEBelt tt)irlenben (ftet« materiellen) Äräfte felbft SBitt man eine berortige (Entfaltung nad^ Analogie ber un^ befannten Statur* erfd^einungen annel^men, fo toirb man ffir eine fold^e Ännal^me in biefen (Erfd^einungen iebenfaQ^ mel^r SCnl^altdpunlte ju ftnben im ©tonbe fein, ate für ben ejrtramunbanen ®ott ber 2]^eoIogen, »eld^er in ber S35iffenfd^aff bie gorfd^ung unb im Seben bie naturgemäße (Entn^idKung bel^inbert. Kebet ben Ktfpntng ittt) bie (Eintieit )es febens. (Georges Pennetier: L'origine de lar vie. Pr^face par F. A. rouchet. Paris, 1868.) 3u bctt fltöjsten 9lät^fe(n be« ©ajetn« jäl^lt bie gtage nad^ bem Urfprung unb ber erftett Sntftcl^ung be§ S e 6 e n ^ auf ©rbeit. Qun^t öerlangte man, ö)ie®eorgeg^en=* netter in ber Einleitung jum obigen S3ud^e öortreff lid^ * ouö^ fülirt, bie Söfung beffetten t)on ber'Xl^eoIogie, al^bann t)on ber 2Retap^^fi! — ttJäl^renb man fie l^eutjutage nur nod^ auf bem ©ebtete ber pofitiöen SBiffenfd^aft felbft ju finben er^ ttjartet. S)a§ 9ieid^ ber ttJiHfürlid^en §^potl§efen ift vorüber, bie 3eit ber SSeobad^tung unb be§ (Sfperiment^ ift gefommen. SBir treten in ein ß^itatter ein, in meld^em nad^ bem fc^önen Sug* fprud^e öon S)u§memt „bie größte ^^oefie fid^ in ber SBaJ^r^^ l^eit finben ttjirb!* S)ie §errfd^erin ber SBelt ift l^eutjutage bie SBiffenfd^aft, toeld^e fiinftig unbe^inbert burd^ bie %f)eo^ logie iliren SBeg geijen tüirb. S3eibe gelien gejonberte ^fabe, unb !eine§ öon beiben mxb unb foU fid^ lünftig burd^ bag anbere aufliaften ober beirren laffen. S)ie äKaterie, meldte fid^ ung unter ben Derfd^iebenften 3uftänben barbietet, t|at bie Äraft, unter getoiffen 93ebingungen ober ©inpffen aug bem gettjö^nlid^en anorganifd^en S^^f*^^^ i^ • ben be§ Seben§, ber S3ett)egung, ber Drganifation überjugel^en — unb jujar aufeer^alb jebe§ organifd^en ÄörperS im ©d^oo^e einet formfofen organi^d^en SJtaffe, ttjeld^e if)rerfeit§ toieber im 481 ©tanbc ift, fid^ auf d^cntifdiem SBegc au^ bcr rollen mineralijdiett äRatcrie l^erüorjubilbcn. gür jeben benfenbcn SSerftanb, fo filiert g. 21. ?ßouc^ct in feiner citirten SJorrebe aug, ift bte^eterogenie (fo nennen bie franjöfifd^en gorfd^er bie ungleiifiartige, anberSartige ober Ur=3^ii9ung) eine logifd^e Sonfequenj be^ ©rfd^einen^ unb aU* mätigen StnttJad^fen^ ber organifd^en SBefen auf ber (Srbober^ fläd^e. äWan begreift bal)er nid^t, toie fo üiele bebeutenbe ©ele^rte bei bem gegenttJärtigen ©tanbe ber SBiffenfc^aft biefe unabtoei^* bare ©rfd^einnng nod^ beftreiten unb fid^ jum S3ett)eife i^rer 2Reinungen auf einige in Meinen ©efäfeen I)ermetifd^ eingefd^Ioffene unb bort auf alte SBeife gequälte tropfen glüffigfeit berufen fönnen! S)ie Slufeinanberfolge ber organifd^en ©d^öpfungen ift eine funbamentale I^atfad^e ber ©eologie, unb i^r gegenüber fann fic^ bie SBiffeufd^aft nur entmeber auf ftete, freittjiEige fc jeugungen ober aber auf eine fortbauernbe ©d^öpfung berufen. ®ine anbere SBa^l gibt eg nic^t; e§ ift baö §amlef fclie ,^@ein* ober ^Slid^tfein". 3Kand^e t)ern)erfen bie Urzeugung ttjegen be§ getieimniguoHen ©c^leier^, ber auf il)r rul^t. 8lber in SBirflii^feit ift fie nid^t tounberbarer, alg hk normale B^i^P^9 ober ©rjeugung; unb ba§ fleine Snfuforium ober Slufgu^töierd^en, tt)eld^eg nad^ unb nad^ unter feinen füllen erfc^eint, ift nid|t fo mertoürbig, aU bie @nttt)idlung eineg SKenfd^en aug feiner erften ®i^ ober iSeim^ XeHe. ®ie ^eterogeniften ober Slnliänger ber Urzeugung l)aben bag Seben big ju bem fünfte feiner erften ©ntfte^ung öerfolgt, fie l^aben ben ©amen fid^ entttJidEeln unb eine beftimmte ^ßflanje baraug lieröorge^en fe^en; fie tjaben ba§ (Si beobad^tet, wie eö unter i^ren Singen fid^ bilbete unb minjige Spiere entfte^en lieJB. Sin SSerfolgung für biefeg SSerbtenft ^at eg i^nen babei freilid) nid^t gefeljlt. SBenn ^eutjutage ba§ tt)iffenfdE|aftlid^e ©enie nid^t me^r in ben ©efängniffen bulbeu mu|, tt)ie ju benß^iten 482 91. 93afott'^ ober QialiUV^, fo bebrol^cn bafür ©efal^ren anbetet 2ttt bag ^aupt ©egienigen, tüeld^et eg tüagt, bie engen ©tenjen bet officiellen SBiffenjd^aft ju übetfd^teiten; feinet ©titne ttJttb bag ©teget bet SSetad^tnng aufgebtüdt ©eine eiftigften Sln^önget tragen faum jn teben, unb il^te fntd^tfame 3utü(fl^altung ettcgt um jo mel^t bie Äül^nl^eit feinet grinbe u. f. ö). 3)ie j. g. miftof!o})ifd^en Xl^iete (^totojoen, SKtftojoen, Uttl^xete) l^aben, toie un§ 0. ^ßettnetiet im njeiteten SSetlouf feinet SBetfd^eng mittl^eilt, jebetjeit eine unge^eute SioHe in bet ©eologie gefpielt, unb ganje ©ebitge ftnb au§ il^nen jujammen- gefegt; ja fie finb einet bet tt)id^tigften S3eftanbt^eile unfetet ßtbtinbe. ©ie laffen oft fd^on eine fel^t jufammengefefete Slna^ tomte etfennen, tt)enn aud^ öon Sietöen obet SRetöenf^ftem nod^ nid^tö bei il^nen ju etfennen ift. ©ie öetmel^ten fid^ butd^ ben belannten unb l^öd^ft einfad^en 5|Jtoce§ bet 2;i^eitung; bod^fott nad^ ?ßoud^et unb ?ßennetiet bie eigentlid^e, gefd^Ied^ttid^e gottpflaniung nod^ ^äufiget fein. 3n einem mit otganifd^et 2Ratetie etfüQten ®efä§, ba§ ju* gleid^ SBaffet entl^ätt, etfd^einen fel^t balb eine SÄenge f. g. 3n^ fufotien obet Stufgujstl^ietd^en, njeld^e anfangt einfad^ finb unb nad^ unb nad^ compltcitteten gotmen Pa^ mad^en. S)iefe gotmen unb S3ilbungen finb l^öc^ft mannid^faltig unb jal^IIog. S)ie untetfte ©tufe bilben bie f. g. ajionaben, ttjeld^e fo Hein finb, ba§ ein einjiget Xto^jfen SBaffet beten mel^t atö fünf^unbett 3RitIionen entl^ält; bann folgen bie S3actetien, bie SJibtionen, bie ÄnguilHIen, bie ^atamecien, bie SBotticeUen, toeld^e belebten S3Iumen gteid^en, bie SRoti* feten u. f. to. ©benfo öetl^ätt eg fid^ mit ben niebetften ^flanjenfotmen, mie älgen, gled^ten, SJtoofe, ©d^toämme u. f. tt). 2)ie ^etetogenie obet Utjeugung fann nut biefe ein* fad^ften unb niebetften gotmen etjeugen; aQe ettoa^ l^öl^et 433 otganifirten formen finb ba§ ^ßrobuct aömäliger (Sntoidlung au§ niebrigeren gormen unb langer ß^it^^ä^w^^- 3n frül^eren Reiten fannte man biefen leiteten Umftanb nid^t unb bcl^nte bie Urzeugung, an njcld^e ba§ ganje Slltert^um aU an tttoa^ Qtotx^eh lofe^ glaubte*), fogar auf fo ^od^ organifirte Jljiere, toie 3n= fetten, gifd^e, gröfd^e, ©d^langen, Slatten u. f. m., todä)t man freitt)illig entfielen ließ, au^. $eute bagegen tann bie Urjeugung nad^ ^. nur nod^ fo gefaxt tt)erben; „(£§ fann fid^, auger^ l^alb jebe^ lebenben ^örper^, unter gett)iffen SSebingungen eine geftaltlofe organifd^e 9Waterie bilben, in njetd^er bie Slnfangg^ etemente einer 2lnjal^l t)on nieberften 5ßflanjen unb Silieren f:pöntan ober freitt)illig erjd^einen/ @d^on öom Sa^re 1638 an trat eine bebeutenbe SSefd^ränlung be^ früher fo allgemein verbreiteten ©(anbeut an bie freiwillige ober Urjeugung ein. 9leeb]^am (1745) unb S3uffon Waren im vorigen 3at)ri)unbert i^re I)auptjä(f|Iid|ften SBertl^eibiger, tx)'äS)^ renb ©pallanjani unb S3onnet fie befämpften unb bie be^ rühmte lijeorie ber f. g. aßgemeinen ?ßanfpermie ober bie ße^re aufftellten, ba'^ bie atmofp^ärifd^e ßuft überall unb aQer* orten öon (vorlier gebitbeten) t^ierifd^en unb pflanjlid^en @icm ober keimen erfüllt fei, weld^e ?lnla§ jur (Sntfte^ung ber 2luf=^ gu§tl)ierd^en gäben. Slber fc^on ber berühmte Sreüiranu^ entbedte, ba§ bie gormen ber §lufgu§tl^ierd^en wed^feln je nad^ ben ©toffen, welclie man infunbirt ober begoffen l^atte, unb lieferte bamit eine§ ber widjtigften unb tjeute noc^ wirffamen Strgumente *) Slrtftoteleö glaubte, bog hu 3(ale au§ bcm ©d^oofie ber ©ümpfe cntftünben; Dütb fd^rtcb ben gröfd^eu benfelben Urfprung gu, unb ^piininö lägt in feiner ülaturöefd^id^tc aEc ^nfecten au§ bem (Stoub ber §öl^Ien entftel^en. (Sogar nod^ im 9}itttclaltcr glaubte man (Sd&langcn unb a[Räufe in iiaboratorien erzeugen ju fönnen unb ftritt fid^ crnftlid) barübcr, ob bie f. g. fd^raarje ober 2^rauer::(5nte aii§ bcm faulen $olj alter Od^iffe ober au§ bem ©d^ooge einer S^ieer^ mufd^el (lepas anatifera) eutftünbe? 2lnm. beä SSerfafferg. Süc^nec, ^u6 92atuc unb SBiffenfc^aft. 3. Ilufl. 28 484 für bie Urjeugung; bereit ^eig übrigen^ burd^ ftet§ neue ®nU bedungen öon Sa^r ju Sa^r immer mefir eingeengt würbe. 2tl§ SSert^eibiger ber 5|Janfpermie traten bie berühmten Flamen ®er^ 'oai^, ©d^toann, ©d^ul^e, ©l^renberg u. 21. auf. 3m 3a^re 1858 mad|te g. 21. ^ouifiet, ber geiftöotte unb tiefgebilbete ^rofeffor ber 9laturgef4lid^te in SRouen (^tan!- reicli), feine erften SSerfud^e ju fünften ber Urjeugung begannt; unb i^m gefeilten fid^ nad^ unb nad^ bei in granfreid^: SöI^ unb SÄujfet; in Stauen: SJiantegajja; in S)eutjc^Ianb : ©d^aaff^aufen; in ®nglanb: 333. S^ilb; in 2[merifa: S. SSätj- man u. 21. 211^ fein ^auptgegner trat in g^anfreid) felbft ber berül^mte S^emifer 5|Jafteur auf, tt)eld^em eg glüdte, organifirte ^fixptx6)m in ber atmofpijärifd^en ßuft mifroffopifc^ nad^jutt)eifen. 1861 erfc^ien ^afteur'g berühmte 2lbf|anblung über bie Dx^ gam^men in ber Stift. 3m ©egenfa^ ju ben öon iiim öertretenen 2lnfid^ten conftatirten 3ol^ unb SJiufjet bie grojse 2lrmut^ ber ßuft an lebenben keimen unb gelangten ju benfelben ©d^lüffen, wie 5ßoud^et felbft, weld^er in bem öon ben öerfc^iebenften Orten ber Srbe I|er t)on il)m gefammetten ©taub jwar alle möglid^en S)inge entbedte, wie JJo^lenftäubd^en , ©tärfme^l* törnd^en, aSSoll- ober ©eibenfäbd^en, erbige 2f|eit(^en 2C. ic, aber nur feiten unb au^nal^m^ weife organifirte Äörperd^en, weld^e man aU 3nfuforien=^@ier ober pflanjlid^e ©poren Ijätte anfpred^en tonnen, ©d^liefelid^ erfanb ^afteur, öon feinen ©egnern ge* brängt, feine 2;i^eorie ber f. g. „begrenzten ^^Janfpermie*, jufolge bereu nur einjelne Steile ober 2lbfd^nitte ber atmofpt)ärifd^en Suft jene ^ör:perc^en entlialten foUten, weld^e gewiff ermaßen in gorm t)on 2lbern ober SBolfen bie ßuft nadj biefer ober jener 9tid^tung l^in bur^jiel^en foltten. S)amit gab ^ßafteur felbft ber el^ebem fo lebhaft öertl)eibigten S^eorie ber ^aUgemeineu 5ßan= 'ipexmk' ben ßaufpa^ unb erflärte fie für falfd^. 3m ®egenfa^e ju ber neuen X^eorie ^afteur'^ erlangen 435 naä) ^ennetier bic ^eterogeniften ober SSertl^eibiger ber Ur^ jcugung immer utib fiberall ober mit jeber Suft frud^tbare ©laöbaHonS; utib nur tüenn man bie ©runbbebingungen ber freiUjiQigen ober Urzeugung, t)on betten fogleid^ beg SRäl^eren bie JRebe fein toirb, jerftört, erl^ält man bie aud^ t)on ^afteur erlangten unb befd^riebenen JRefuItate. 3Kan bebarf ffir bie Ur^ jeugung nid^t einmal eine§ organifirten Sör:per§, n)ie ^err 3;refül meint, ber @:poren innerl^atb :pflanälid^er ^eütn ober (Sefä^e in großer äRenge freiUjiHig entfielen \af), fonbem nur einer organifd^en äRaterie. (£nblid^ .l^aben ganj neuerbingg Dr. Qnimug unb SSictor äWeunier fe^r gut au^gebad^te unb fe^r entfd^eibenbe SSerfud^e ju ÖJunften ber ^eterogenie an- gefteEt; unb aRuffet l^at bie intereffante Seobad^tung ber ©nt^^ fte^ung ja^IIojer Sacterien im Innern öon öoUftänbig gefd^Ioffenen pflanjüd^en 3^H^^ gemad^t. • « SEBaö nun bie foeben erujäfinten S3ebingungen ber Ur^ jeugung fetbft angelet, \o finb il^re toef entlid^ften : SBaffer, ßuft unb eine ber 3^^f^^i^^9 fä^is^ orgdnifd^e äKaterie. Se fd^neßer biefe 3^^i^fei^^9 S^f^i^^t, ober je rafd^er ber ge^^ braud^e Äörper in gäulnife übergel^t, befto rafd^er entfte^en aud^ bie Organismen. 3e mef)r ober länger man if)n bagegen fod^ t, befto unfäl^iger jur Srjeugung t)on Organismen njirb berfelbe. S)ie§ er== Kdrt SSieleS in $errn 5ßafteur'S SSerfud^en, toeld^er nur mit ge== f ödsten Snfuftonen operirt l^at. 9limmt man öerfd^iebene ©ubftanjen, fo erf)ält man aud^ öerfd^iebene Orga«^ niSmen, toeld^e inbeffen nid^t bloS mit ber SSerfd^ieben^eit ber infunbirten ©ubftanj toed^feln, fonbem aud^ mit ber SSerfd^iebenl^eit ber äußeren S5ebingungen, unter benen ftd^ biefelbe befinbet, toie Sid^t; Xentperatur, SafireSjeit, Öarometerftanb, Slrt ber glttfftg=^ feit ic. Sogar ber B^ft^nb ber med^anifd^en SSertl^eilung beS faulen* ben SörperS, ja felbft bie SageSftunbe beS ©EperimentS unb bie gorm ober SBeite ber gebraud^ten ®efä§e; §aben großen ©influf. 486 S)ie itoette unerläpd^c Sebingung ift ba^ 333 äff er, unb jtoar in SSerbinbung ober Serül^rung mit ber ßuft. Sn ber Suft l^at übrigens m6) ^ßond^et nur ber ©auerftoff S5e* beutung, fo ba§ man berfelben gerabeju fünftlid^ l^ergefteßten ©auerftoff fubftituiren !ann, ol^ne ba^ baS 9lefultat notl^Ieibet. ©iefetbe Suft, mit tjerfd^iebenen Stoffen jufammengebrad^t, erjeugt naä) ^ßoud^et ami) ganj öerfd^iebene Siefultate; j. S3. mit S^eifd^: äJionaben; mit@pargeln: S5acterien; mitten: Solpoben; mit Seim: ^ßeniciUien. Suft, toeld^e burd^ Äol^Ien^ fäure ober faulige SluSbünftungen verunreinigt ift, gibt feine Organismen. S33eitere S3ebingungen finb eine getoiffe Xemptxatnx, fotoic Sid^t unb @Ie!tricität, toetd^e beiben lefeteren begünfti^^ genb mxten. SSSärme bagegen ift unerläfelid^, unb fogar bie Slrt ber Organismen tt)ed^fett nad^ itn ©raben berfelben. %tncS)tt aBärme ift am juträglid^ften , toeifeeS Sid^t am meiften be* gttnftigenb; ebenfo t)erbo^):pett bie @tectricität bie ^aft ber ©ntftel^ung. 93egünftigenb toirft aud^ nod^ 3^fö| getoiffer d^emi^ fd^er ©ubftanjen, ujie fo^IenfaureS ober pl^oSpl^orfaureS SRatron u. bgl. (£ine faure 9teaction ber glüffigfeit läfet mel^r ^flanjen, eine alfalifd^e ober neutrale me^r X^iere entftel^en. Snfufionen unb Slufgüffe, todä)t gefod^t unb in gefd^Iof* fenen ©efä^en aufbeujal^rt tt)erben, erjeugen nie mel^r als hk niebrigften gormen: aJionaben ober pd^ftenS SSibrionen, niemals aber f. g. getoimperte Xl^iere, toie ^ßaramecien, Sot pohm ober SSorticeßen. dagegen lönnen bie einmal gebilbeten 5ßrotojoen oft enorme ^i^egrabe vertragen. 3)ennod^ erträgt fein lebenbeS Snfuforium nad^ 5ßoud^et mel^r a(S 55 ®rab C. feud^ter ober 100 ®rab C. trocfener ^ifee. S)ie fftotiferen fterben f^on bei 90-100«, bie Xartigraben bei 80— 85^ unb bie änguilliten bei 70— 75«. Slud^ Temperaturen unter 9iull bis gu 10, 20 ober 30 « fönnen ertragen toerben; namentlich _ 437 bte 9totiferen unb S^artigraben l^aben in biefer 93cjicf|ung eine faft unglaublid^e 2eben§jäf|igfeit. SKand^e enf^ftirte ober einge== fapfelte Snfuforien ober ^flanjenfamen l^aben eine für SBaffer fo unburd^bringlid^e Sebedung, ba^ fie im fiebenben SBaffer innerl^atb il^rerSd^ale nnr eine trodEene §i^e öon 100^ au§* jnl^altcn l^aben nnb i^re Äeimfäl^igfeit babei bel^alten, dagegen fann fein gett)im^)erte§ Snfnforinm ber ©iebl^i^e toiberftel^en. ^nä) bie @:poren ober ©amenfömer ber nieberen ^flanjen toer* ben bnrd^ biefelbe jerftört. S)ie ©ier l^aben eine ettoa^ größere SBiberftanbSlraft, ate bie lebenben Xf|iere. SBag nnn bie SSorgänge bei ber ©nttoidflung ber \port^ tanen ober freitoiUigen Urgengnng angelet, fo ift nad^ Rennet i er jnnäd^ft feftjul^alten, ba§ Seben unb Drgantfation eine ber immanenten ©igenfd^aften ber 9Katerie bilben, einerlei, ob fie ang einem lebenben Äörper ober an§ einer ^i^fammenfe^nng anorganifd^er ©toffe ftammt, nnb ba§ bie SRaterie im ©tanbe ift, unter ben baju nöt^igen S3ebingungen fott)o]^I bie gä^igfeit ber Setoegung, als aud^ bie be§ ©ebanfenS ju erlangen. 2)ie SRatur fennt feinen Xob; SlßeS in il^r ift nur SSertt)anbIung. S)ie 2Raterie, toeld^e toir felbft nur burd^ il^re Sebengäu^erung fennen, ift ol^ne Slnfang unb @nbe. @ie jeigt ftd^ un§ in ben brei ßuftänben öon mineralifd^, organifd^ unb organi- firt, toeld^e ß^ftänbe lauter Uebergänge bilben. 3n einem genjiffen 3^ft^^i> ^^^ ^^^^^ getoiffen Umftänben befifet ober enttoidfelt bie äJiaterie eine organifatorifd^e ^aft, mittelft bereu fie fid^ organifirt unb bie seHtge gorm annimmt — aber biefeS ftetS nur in ben niebrigften elementaren gormen ober Slnfängen, ttield^e fid^ atebann, einmal gebübet, auS eigener Sraft weiter enttoidEeln. Salier finb Urgeugung unb aSertt)anbIung bie jtoei großen, fid^ einanber ergänjenben 5ß]^afen biefeS $roceffe§, meld^er burd^ bie (Sntftel^ung organifd^er SDiaterie au§ unorga? nifd^en Stoffen eingeleitet toirb. 438 2)iefe ©ntoidflung ift fogar fünftlid^ l^erfteUbar, töte bie aSerfud^c t)on SBöl^ter, Sert^elot, @nt6cu. Sl. gejetgt l^aben. SBettn ®tefe fünftlid^ organifd^e ©ubftanj erjeugt l^aben, \o l^abcn 5ßoud^et u. Sl. bie organifd^e ©ubfianj fid^ frcitt)ttttg organi* ftreti gefeiert — ein ^ßj^ättomen, ba§ nid^t tüunberbarer ober tiid^t weniger tüunberbar erfd^eint, ate bie 93ilbung ber Sr^ftalle oug unorganifd^er ©ubftanj. Snbem ber Seobad^ter biefett mertofirbigen ?ßroce§ unter bem 3Rifrof!o|) burd^ aße feine öerfd^iebenen $^afen l^tnburd^ verfolgt, ^at er nad^ 5ßennetier eine @dEe be§ ©d^teierö gelüftet, toeld^er un§ biöl^er ben Urf^)rung ober bie erfte ©ntftel^ung be§ ßebeng öerbedEt f)at ®a§ @i unb ber ©mbr^o ber 2lufgu§* tl^ierd^en bilben ftd^ unter feinen Singen u. f. to. „5ßineau, SRifoIet, ^ou^et, Sol^, SRuffet, 833^- man, SJiantegajja unb Slnbere l^aben biefe freinjißige Qm^ gung unter il^ren Singen öor fid^ gelten feigen. S33ir felbft l^aben fte ntel^reremale burd) aße il^re 5ß]^afen tjinburd^ öerfolgt, unb toir fönnen mit §errn ©d^aaff^aufen öerfid^em, ba^ man bie Slufgu^t^ierd^en ebenfo fidler fid^ bilben feigen fann, toie man bie Är^ftaße au§ einer gliiffigfeit entftel^en fielet, njeld^e beren ©lemente entl^ätt." «aSunberbareS ©d^auf:piel, ein Silier in allen feinen 3;i^eiten unter unferen Singen fid^ bilben unb fo Seben unb S3etoegung au^ ber tjor^er tobten unb teblofen SRaterie l^eröorgel^en ju fe^en!" Slnfangg entftel^en nur f. g. 93acterien, 2Ronabenober SSibrionen, ujeld^e fid^ bem Singe be§ S3eobad^ter§ al^ feine 5ßünftd§en, ©trid^etd^en ober geujunbene göbd^en barftellen. Srft fpäter entmidEetn fid^ aug biefen nieberften p^ere unb contplt* cirtere görmen, bie fid^ öon jenen ebenfo fel^r unterfd^eiben, mie bk l^öl^eren öon ben nieberen Silieren überl^aupt. „(£§ ift ein größerer Slbftanb", fagt 5ßennetier, „jtoifd^en einer f- g. Sot 489 :pobe (einem gett)tin:perten Stufgu^tl^ierd^en l^öl^erer Slrt) unb einer 93acterie, al§ jujifd^en einem ©lefanten unb bem nie* brigften ©äuget{)ier.'' 2)ie f. g. gett)imperten Slufgu^tJ^ierd^en ü6erl^aupt bilbejt bie tiöd^fte Stufe unb finb öon ben niebrigften formen ebenfo njeit entfernt, roie bie SBirbelt^iere öon ben f. g. SBirbellofen. 3mmer gel^t babei bie gormöertoanblung ber Sluf= gu§tt)ierd)en in einer Snfufion fo öor fid^, ba§ bie l^fll^eren unb complicirteren gormen ftufentoeife auf bie einfad^cren folgen — alfo gerabefo mt in ber 3;J)iertt)eIt fiberl^ou^jt im SSer* lauf ber geologifd^en 3^ih:äume. tiefer eigentl^ümlid^e Umftanb bilbet nad^ 5ß. einen §auptbett)ei^ für bie ^eterogenie ober Ur* jeugung. ebenfo tt)ie ber anbere fd^on ertt)äl^nte Umftanb, ba§ ber Söeobad^ter im ©taube ift, beliebige gormen burd^ SBed^fel ber Stoffe unb ber äußeren 93ebingungen l^erjuftellen. SBie lä^t fic^ mit biefen Sl^atfad^en bie alte £ef)re t)on ber 83eftänbig!eit ber Slrten vereinigen? Unb ujie foHte e§ möglid^ fein, ba§ ben Sefjren ber f. g. 5ßanfpermiften jufolge bie ßuft aße Äeime jener jafjllofen Organismen entl^alten fönnte, toeld^e bie öerfd^iebenen Snfufioneu beöölfern? SBo foden fie ^erfommen? 9luS todä)tn Duetten tonnten fie ftammen? SBenn bie Äeime in ber Suft finb, fo füf)rte ^rof. Sol^ in einem am 1. äJiärj 1865 in 5ßarig unter ungeheuerem ^ubrang beS 5ßubtifum§ gel^altenen SSortrag über bie Urjeugung auS, fo mu§ bie f. g. öier^efe*), toeld^e eine Spore unb feine ^flanje ift, fid^ barin befinben, tt)ie aße' *) f^^ic '>3icrf)cfe, luic bie .t)efc über^ctupt, ift naä) % ha^ ©r^ aeuouife ber frcitöiUiöcn ober Itrgeiiöutig; fie cntftel^t oftplö^ltd^ maffcns l^aft oI)ne .s^injubrinöiiug oon c^eimen ober von anberer $efc. S)te 55rocef]e ber C^Jil^ninö unb ßefenbtlbimö fönuen in einer bagu ge- eißuetcn ^Jlüfflöfcit bcrooröerufcn racrbcn burd) (Stüdfd^en menfc^lid^en (55el^iru§, burd) Urin, burd) od)lanöen0itt lu )\ ro. @ö gibt ©äl&runöen tuid) o()ue (^utiuicfluuö üou Oröaniömeiu ^)luv fe^cn bie germentc ober (^äl^iuiiö'T^ftofi'e bie giüffiöfeiten in eine für bte Uraeugung gün^ füge ßage ober ^iSpofition. _ 440 anbeten. Slber \)tXQthtn^ tiaben tt)ir in ber Suft ber Sötet" brauereten naä) if)x gefud^t. ©oUte inbeffen fetbft toel6)e barin fein, fo f önnte fte boä) nid^t ben)irfen , ba^ in einem Siter S5ier* moft, ber fünf ©tunben gefod^t ^at, mit einem ßiter ßuft gn- fammengebrad^t nnb gegen Sinken abgefd^Ioffen, nad^ Stblanf weniger 3;age eine ©äl^rnng eintritt, meldte al^balblO— 15@ramm SBierl^efe anf bem S3oben be§ @efä§e§ abfegt. SBo foHen biefe jal^IIofen @:poren befonberer 9lrt l^erfommen? SBo toaren fte nnb toa^ mad^ten fie^ al§ ba^ S3ier nod^ nid^t erfnnben xoax? 3m ©egenfa^ jn ber panfpermiftifd^en Se^re tjerfid^ert nn§ ^ennetier, ba^ in ber normalen Snft in ber Siegel feine Snfnforien^Sier ober ©poren entfialten finb, - nnb ba^ bie§ nnr auöna^mStoeife bergaUifi ®§ ift nnr eine Sln^flnd^t, menn 5ßaftenr bel^anptet, fie feien bi§tt)eilen gn bnrd^fid^tig nnb Mein, nm gefeiten jn tt)erben, ober menn man gar t)on il^rer 9latnr nad^ nnbefannten keimen fprid^t, bie mögtid^ertt)eife in ber Snft entl^alten fein fönnten; benn Seime ol^ne Sier ober ©poren fennt man bi§ je^t nod^ nid^t. S)ie S^eorie ber ^^anfpermie^ ift bal^er eine S^imäre, nnb and^ bie t)on 5ßaftenr anfgefteHte S^eorie ber ^begrenjten ^an== fpermie" ift öon ^ond^et ooQftänbig n)iberlegt morben. ®r fammette ßnft an^ aßen mögtid^en Orten, an^ ©i^fd^rünben, ©rotten nnb t)om l^öd^ften ®ipfel ber ©ebirge nnb fanb fie überall frnd^tbar. (£r ift feinem (Segner 5ßaftenr, fo erjäl^It 3oI^ in feinem citirten SSortrag, mit perfönlid^en äRül^en nnb Opfern nad^gefolgt anf bie §öt)en be§ 3ura nnb in bie ©d^rünbe beg @i^meere§; er t)at bie fteilen Slbl^änge ber SKalabetta er* Himmt nnb ift nod^ tanfenb gn^ pt)er geftiegen, aU Sener, nm im 3nnern ber (Sletfd^er fetbft, o^ne anbere ß^^g^^ ^tg btn ^immet nnb feinen gü^rer, feine mitgebrad^ten ©laögefäfee mit jener Snft jn füllen, toeld^e nad^ 5ßafteur frei oon Seimen nnb bal^er jengnng^nnfä^ig fein foö, nnb todä)t fid^ bennod^ in _ 441 feinen eigenen SSerfud^en ate l^fld^ft fmd^tbar betoieSÜ ©ieß^^I ber organifirten ^öxptxä)tn, tüeld^e man l^in unb toieber in ber Suft antrifft unb todä)c man al^ Snfuforieneier ober pflanjlid^e ©poren anf:preci^en fönnte, ift öerpltnifentä^ig fo gering, ba^ man fie unmöglid^ afö Urfad^e ber reid^en grud^tbarfeit nnferer SSerfud^gflüffigfeiten anfpred^en fann- S)enn fd^on ein l^alber Subif=ßentimeter Suft genügt, um in einer fonft t)or jebem Suftjutritt gefd^ü^ten S33eijenme^^3lb!od^ung in toenigen Xagen äRiöionen unb aber 2RiQionett Sacterien entfte^en ju laffen, »eld^e faft ade ju berfelben 3^it erfd^einen! Sin ©d^luffe feinet intereffanten Sffierfd^enS gelangt benn enblid^ ^err ^ennetier ju folgenben, ba^ ®anje ber Urjeugung nod^mafö jufammenfaffenben ©d^Iüffen! 1) S)ie Suft entfjält nur auSnal^mötoeife einjelne Snfu^* f orien == ©er ober Sr^^)togamen ^^ ©poren, unb au^er biefen feine befonberen, unfid^tbaren „Äeime''. 2) e§ erjeugen fid^ Urt^iere unb Urpftanjen in Söfungen, /. ttield^e feine ©pur oon lebenbigen DrganiMen entfialten. ^ 3) 2)ie entfte^ung ber Ur^rganiSmen läuft paraKeß mit ber 9iatur unb äRenge ber gäuIniMä^iflen ©ubftanj, nid^t aber mit berjenigen ber Suft. 4) äßit berfelben Suft erjeugt man in t)erfd^iebenen Sluf== güffen bie öerfd^iebenften gaunen unb gtoren (X^ier- unb ?ßflanjentt)elten). 5) 3mmer gelten ber (Sntftel^ung l^öl^erer ober complicirterer . . Organismen niebrigere unb niebrigfte fjormen öorauS ; unb man fann bie ©uttoidElung jener mifroffopifd^ öon ©tufe ju ©tufe verfolgen. 6) S)ie Urjeugung öerminbert fid^ in bemfetben SRafee an ©törfe, in toetd^em man fünfttid^ bie il^r entgegenftel^enben ^inber== niffe fteigert, unb l^ört ganj auf, xoenn bie 5ßrojeffe ber ©äl^rung unb gäu(ni§ öoUftänbig gel^inbert toerben. 442 7) 2)ie Urjeugung bringt immer nur fe^r einfädle formen l^erüor. 3m Sunern lebenber ®ett)e6e üeranla^t fte nur bie ©nt^^ ftcl^ung auatomifdjer ©(erneute; au^er^alb nur bie ber niebrigften Urtfjiere. 5Die aSertt)anbIung unb SBeiterentttJidEIung biefer öoQ= bringt ba§ Uebrige. 8) %oi unb 5äulni§ taffen bie organifirte SRaterie toieber ju bem einfad^en organifd^en unb an^ biefem in ben unor^^ ganifd^en ober mineralifd^en 3i^ft<^^^ jurüdEfefjren unb fo ben ^rei§(auf öoHenben, in bem fie fid^ unauffjörlid^ bettjegt. 9ltle§ Seben ift nur SSerttJanblung ; 9tu^e ober Xob gibt eg nid^t in ber 9latur. 9) (£§ befte{)t feine Stuft jtoifd^eu lebenber unb tobter äJiaterie; in einem gctoiffen 3^1^^^^ ^^^ ^^^^^ getoiffen 93e* bingungen organifirt fid^ bie SKaterie, nimmt bie jeüige gorm an unb erjeugt Seben. 2)ie Urjeugung ift ber Uräuftanb be^ Sebeng; bie SSern^anblung ber Slrten ift feine gort- fe|ung. — 2)ie§ ber n^efentlid^e Snl^alt be§ SBerfd^en^ üon ^ennetier, toelc^eS eine ber brennenbften toiffenfd^afttii^eu ^^agen jum ©egenftanbe t)at unb fid^ reblid) bemüht, bem erften ©runbe be§ organifdjen ®afein§, bem Urfprunge beö ßebeu§ an ber §anb toiffenfd^aftlid^er (Srunbfä|e auf bie Spur fommen. ®^ ift fd^toer, ja faft unmögtid^, über SBert^ ober Unioert^ unb über bie 93etoei§fraft ber ä^^ßofen unb pd^ft fubtilen SSerfud^e, toeld^e bie ©egner unb bie SSertl^eibiger ber Urjeugung jur ®r= f)ärtung i^rer @ä|e angeftetit l^aben, ab juurttieilen, ttjenn man biefe SSerfudje nidjt felbft auäuftelten ober ju controliren im ©taube ift. Slber iebenfall^ gel^t au§ fo((^en ©d^riften, toie bie 5}?ennetier'§, l^erüor, ba§ \)a^ Sriump^gefd^rei, toetd^eg bie ©egner ber Urjeugimg au§ Slulafe ber ^^afteur'fdjen Slrbeiten alter Orten angeftimmt ^aben, ein öerfrü^te^ getoefen ift, unb ia^ nodi) mand^er ©(^toei^tropfen t)on ben ©timen ber @eieljrten 448 uttb gorfd^er ju rinnen l^abcn toixh, bt§ bic totd^tigc %xaqt ju einer befinitiöen ©ntfd^eibung gelangt. SSieöeid^t — unb bie^ erfd^eint ung ate ba§ SBol^rfd^einlid^fte — ift eg anä) ühtx\)anpt nid^t ntöglid^, biefe ©ntfd^eibung auf bem SEBege ber bi§t)erigen ©Eperi:* mentation ju erlangen; unb toerben tt)ir biefetbe t)on einer gang anberen Seite ber gorfd^ung i^er, on bie man bi^l^er nid^t ge- badet l^atte, ju ertüarten ]^a6en. Sebenfaßg aber ^aben ^enne^« tier unb fein äJieifter 5ßoud^et barin 9ted^t, ba§ fie bie ^eterogenie ober Urj eng ung a(§ eine not^tüenbige (ogifd^e ©onfequenj nid^t bIo§ unferer gegentt)ärtigen natur:p]^ilofop]^ifd^en SBelt^ unb SRaturanf d^auung , fonbem aud^ be§ ganjen gegen* »artigen ®ange§ ber SRaturtniffenfd^aften felbft barfteßeu. S)ie altmobifd^e Trennung unb ©egenüberfteöung öon unorganifd^er unb organifd^er, öon tobter unb lebenber SRatur befielt nid^t mel^r, toeber biologifd^, nod^ d^emifd^, nod^ |)l^5fifatifd^; unb bie f. g. ©inl^eit ber organif d^en unb anorganifd^en 9latur unb bamit be§ Seben^ felbft fann jur 3^it al^ ein feftftel^enber tt)iffenfd^aft(id^er ©runbfa^ angefel^en tt)erben. S)ie äJiaterie ift überall belebt unb öoHer ßeben, unb e§ ift nur ein Unterfd^ieb ber Untftänbe ober Öebingungen, ob fie fid^ un§ atö mineralifd^, organifd^ ober organifirt barftellt. 2)al)er mu§ aud^ irgenbttjo ein beftimmter SSerbinbung^fabeu ätoifd^en bief en brei ßuftänben auf jufinben ober l^er aufteilen fein ; unb toie bie S^emie biefen SSerbinbung^faben burd^ bie ftaunen^toertfien SRefuItate il^rer f. g. ©^nt^efe bereite l^ergeftellt l^at unb immer mefir l^erfteHen tt)irb, fo mu§ unb tt)irb e§ aud^ ber Biologie ober ber Se^re öom &tbtn enblid^ gelingen, ben ©d^leier auf ju* bedEen, ber leiber immer nod^ über ben erften ober Uranfängen be§ im genjöfinlid^en ©inne fogenannten ßeben^ rul^t. (Sinen banfenött)ertl|en Beitrag ju ber allmätigen Söfung be§ 9iätt)fet§, ba§ fd^lie^Ud^ feinen Untergang in ber großen @rfenntni§ öon ber @inl^eit ber gefammten 9iatur unb il^rer ©tit^oidE- 444 lung^gefe^e finbcn tDvtb, l^at iebetifott^ ^err ^cnnetier bnxä) fein intereffantc^ ©d^riftd^cn gcUefert. ©ntttjirflung ift ba^ gro^e ^ciubemort, mit bem tt)ir gegenwärtig ein ©el^eimni^ ber 9latur unb be§ SebenS m6) btm anbeten erfd^Iie^en ober aupfen; e§ tt)irb un§ anä) im Slngefid^t biefe^ 9tätl^fete nid^t im ©tid^e laffen! i^err Ztnolb ttttge ittib ber Mattmixsmns. (1868) Sn einer mir jugefd^idEten Stummer ber „SBeftl. 5ßoft" öom 27. gult b. 3. finbe id^ einen Slrtifel t)on 31. 9tuge gegen ben aJiateriali^mug , aug bem id^ mit einiger SSerttJunberung erfel^e, ba§ bie Slcten. be§ biSl^er in 2)eutfd^Ianb nnb (Snropa fo lebl^aft gefül^rten 5ßroceffe§ über ben SDiateriali^mn^ in Slmerifa nod^ in ben erften Slnfängen fid^ ben)egen. S)ie t)on §errn Singe geltenb gemad^ten ©intnänbe finb fo nrf:prünglid^er 9iatnr nnb in in @nropa bereite fo oft nnb fo grünbtid^ tt)iberlegt tt)orben, \>a^ nnr eine gro^e Unbefanntfd^aft mit jenen Slcten, fotoie eine gen)iffe abfid^tlid^e SStinbl^eit biefelben abermals öor ber Oeffent* lid^feit fann tt)ieber]^oIen laffen. S)a§ freitid^ ein äRann, tt)ie SRnge, ber nod^ big über bie Clären in ben ©d^nl^en ber Önngl^egeffd^en 5ß]^iIofop]^ie ftedEt nnb ganj gntmütl^ig an bie SRöglid^feit einer „3Ret(tp]^i)fif" glanbt, einer fo energifd^en nnb befreienben 9iid^tnng, tt)ie bie ber je^igen materialiftifd^en ^l^ilof opl^ie , nid^t geredet toerben fönne, ift in feiner SBeife jn öertt)nnbern, ober öielme^r gar nid^t anberg jn ertoarten. Slber be^l^alb barf man bod^ nid^t geftatten, ba^ ba^ ?ßnblifnm bnrd^ fot(^e Sln^fäße in bem öor»^ tt)ärtgfd^reitenben ®ang feiner @rfenntni§ irre gema(^t ober anfgel^atten toerbe. S)a§ ganje Streben ber mobernen 9tatnr|)^i(ofo^)^ie nnb — man fann tool^I and^ fagen — ber Siatnrtoiffenfd^aft felb(t ifjt U6 barauf gerid^tet, bett falfd^en unb untnal^rcn ©uali^tnuö ober (Segenfa^ t)on ©eiftigem unb äKatcricßem, t)on Äör^^erlid^em unb Unförperlid^em, öon ©innlid^em unb Ueberfinnlid^em, mit einem SBorte — öon Äraft unb Stoff ju befeitigen unb an feine ®teüt eine auf 9laturtt)al)rf)eit unb SBirffid^feit begrünbete einl^ettlid^e SSSettanfd^auung ju fe^en. S)iefe^ gefd^ie^t aber nid^t mittelft tljeoretifd^en 9laif onnementS , fonberrt mittelft einer logifd^en Interpretation ber äal^IIofen, burd^ bie moberne SBiffenfd^aft gelieferten Sljatfad^en, ujeld^e aßefammt nur in einer etnjigen JRid^tung geigen unb eine öoUftänbig ftare, gar uiä)t ju mi§== beutenbe ©prad^e reben. SBenn nun $err JRuge in feiner Äritif biefe Stiatfac^en fotüo^I, tt)ie aud^ bie barauf gebaute riefige ©eifte^arbeit ber legten Sal^rje^nte (abfid^tlid^ ober au§ Un!ennt^ ni^) öollftänbig überfielet ober ignorirt, fo ftettt .er ftd^ batnit ganj auf ben @tanb|)un!t be§ f^)eculatit)en unb fubjectiöen ^ßflilofopl^en, ujetd^er nad^ ber bequemen äRanier t)on ©liebem ftd^ für ju öorne^m l^ält, ettoa^ ^ofttiöeö ju lernen nnb aUe feine Slefultate au§ feinem eigenen engen ^irnfd^äbel fpinnt. Unfer fog. fubjectiöer Sbeali^mu^ in ber ^ßl^itofop^ie; in beffen ^iftorifd^en Stammen aud^ aU einer feiner ^auptrepräfentanten ber aJieifter 3tuge'g, ber berühmte ©op^ift §egel, gehört, jäf|It nun aber glüdEIid^er SBeife in S)eutfd^tanb ju ben antiquirten ober übernjunbenen ®tanb:punften ; unb bie ä^ten, too man ba^ Slbrafababra biefer Meinen ©ötter öom Äat^eber afö ba^ 9ionpIu§u(tra menfd^lid^er SBei^^eit anftaunte, finb öorüber. S)ie p^ifofopfiifd^e Xoga ift fabenfd^einig getoorben, unb man l^at bie bürre, ausgemergelte (SeftaItp]eitofo:p^ifdeer@deu(meifterei ba^inter entbedt, meldte leiber nur ju lange fid^ ben Flamen einer SBiffen* fd^aft angemaßt unb bie Seute an ber 9lafe l^erumgefül^rt l^atte. SBiffenfd^aft aber ift biefe ©d^ulmeifterei, obgleid^ fte §err 9luge aud^ ^eute nod^ bafür ^ätt, in ber X^at niemals getoefen, fonbern nur fubjectiöeg, mitunter in ben tollften SSerrenfungen l^itt*= unb 447 l^erfd^tüanfenbe^ Steinen — uttb jtt)ar, toa^ ha^ ©d^Iimmfte ift, 2Jieitten auf ®runb eiltet nid^t eigentlid^ burd^ bie 5ßf|iIofopI)te feI6ft, fonbern fjaitptfäd^Iid^ burd^ religiöfen Sinflufe l^erbeige* filierten grunbfalfc^en unb öerberbtid^en 2)uali§mu§ t)on Äraft unb ©toff, t)on @eift unb äWaterie. 3Kan !aun bie ^egeffd^e 5ß]^i(ofopl^ie unb Sitten, toa^ brum unb brau fjöngt, eigentlid^ a(ä bie testen SluSläufer ber mittelaltertid^en ©d^olafti! anfet)en, tüeld^e beftiuimt t[t, öor ber ntobernen tüiffeufd^aftlid^en 93ttbung tote dtaud) ju öergelien. Senn, UJie §err JRuge fe{)r rid^tig bemerft, „bie SBiffenfd^aft toirb nid^t burd^ Unt)erfd^ämtl^eit unb Untt)iffenf)eit tDegbecretirt; tt)er fie nid^t t)er[tef)t, ber bleibt öon i^rer ^aüe au^gefd^Ioffen.* S)ieie toirfUd^e (nid^t ^egeffdje ober Stuge'fd^e) SSiffenfd^aft letirt nun aber auf ba^ Uuätoeibeutigfte, ba§ ba^, toa^ bie 5ß^i(ofop]^en „®eift" ober „SSernunft" nennen, nid^t^ lieber* natürli(^e§, Slngeboreneö, Ueberfinnlid^e^ ober äJietapfi^ftfd^eg, fonbern ha^ fie ba^ notl^toenbige 5ßrobuct aUmätiger, langfamer Sfiatur^SnttoidEIung felbft ift. SBenn batier ^err Singe im ©ingange feinet 9luf]a^e§ bcn 9JiateriaIi§nui§ bamit gu tt)iberlegen glaubt, ba% er if)m öor^ält, er toerbe burd^ fein Streben nad^ vernünftiger 9?aturer!(ärung feiner felbft unbettjufet jum Sbeali^muö, fo ntu§ man einen 5ßf)itofopI)en bebauern, ber burd§ fold^e biatectifd^e ©eiltänjerfprünge einem fo maffigen ©egner gegenüber etuja^ au^jurid^ten glaubt. Sn ber 5Cf)at finbet ber SKaterialift in ber SRatur neben öiel SSernunft aud^ fef)r öiel Unvernunft, — toa^ i^m aber nur atö einer von ben vielen Seujeifen bafür gitt, ba§ bie Statur fein ^©^ftem", mt fid) §err SRuge au^brüdEt, ober nidjt^ ©emad^teg, fonbern nur üxoa^ (Seujorbene^ ift. 2)a^ ber 3KateriaIi^mu§ nid^t titoa^ 9leue§ ober feine ^©rfinbung unferer Sage" fei, ^ätte ung ^err SRuge nid^t ju le^rmeiftern brandneu; toir {)aben ba^ längft, unb ä^ar jum S3efteu unferer ©ai^e, geiou^t. SBarum ober tooburd^ berfelbe 448 afier l^cujutage eine anbete unb tiefere Sebeutung erlangt l^at, afö el^ebem, möge er in meinen ©d^riften, bie er fanm ober nnr fel^r oberfläd^Ud^ jn fennen fd^eint, nad^Iefen. Segt er mir bod^ eine Slen^ernng in ben 3Rnnb, bie id^ nie getl^an ^abel gür ^erm Singe, ber fid^ mit ein^r förmlid^en inneren SaSntl^ fo tief aU möglid^ in bie Slbfnrbitäten ber fpecnlatiüen ^l^ilof o|)l^ie öerbei^t nnb gar nid^tö t)on aEebem fe^en miH, toa^ anfeertiatb öorgel^t, ift ba§ l^öd^fte bie SKetapl^^fif ; fie erft „lel^rt nad^ il^m b^n äWenfd^en benfen nnb menfd^tid^ reben". Sd^ tneife nid^t, ob §err Stnge ben granjofen SSottaire für einen ©oldien l^ält, ber e§ öerftanb, jn benfen nnb menfd^Hd^ ju reben; id^ toei§ nnr, ba^ ajottaire oon ber aJietapl^^fif goIgenbeS fagte: „aSenn 2)er, toeld^er fprid^t, anfängt, fid^ felbft nid^t met)r jn begreifen, nnb tt)enn S)ie, tt)eld^e if)m jnpren, i^n gar nid^t begreifen, bann beginnt bie SÄetapfj^ftf." SBer ftetg anf fold^en metap]^t)fifd^en §ö^en toanbelt, ber verliert natnrlid^ ben 93tidE für ba§ ©injelne, Äteine nnb ^ßofitioe nnb lernt nebenbei bie Stegein be§ gefnnben 3Äenfd^ent)erftanbeg t)eradf)ten. ®r finbet, Ujie §err Singe, ba^ bie ©prad^e ettoa^ Uebernatürlid^eg nnb Ueberfinnlid^e§ ift, obgleid^ bie SBiffenfd^aft bie natürlid^e ©ntftel^nng berfetben nnb ifire allmälige SnttoidEtung an§ ro^en Slnfängen jnr ©öibenj nad^gemiefen t)at; er finbet, ba§ ba§ 2xd)t ettoa§ Äör:perIofe§, immaterielle^ fei, obgteid^ bie ^t)t)fif löngft gezeigt ^at, ba§ e§ nnr in, bnrd^ !ör|)erlid^e @in=« tt)irfnng angeregten, fet)r materiellen @d^n)ingnngen ber Sltome be§ Sletl^er^ beftef)t; er glanbt an einen leeren, förperlofen Slanm, obgleich fientjntage jeber ©d^nlfnabe tt)ei§, ba§ e§ einen* fold^en nid^t gibt, nnb obgteid^ SRetoton fd^on t)or einigen Sal^rl^nnberten gejeigt ^at, ba^ eine gerntoirfnng ber ^öxptx bnrd^ ben leeren Stanm ^inbnrd^ eine Unmöglid^feit ift; nnb er tritt in allem liefern feft in bie gn^fta^jfen feinet äReifter^ $egel, totl6)tv befanntlid^ in jieiner 9latnrp^iIofopt)ie an§ fpecnlatit)en ©rünben 44^ nac^ioic^, ba^ in bcr bcfanntcn aftronomifd^en ßfide jtoifd^ert ben ^ßlancten 2Rar§ unb Sui^iter feine weiteren ^(anetcn epftircn Mnnten, obgleid^ man je^t beren mel^r ate l^nnbcrt fennt, unb toeld^er öon ben Sternen nid^tg Seffereg ju fagen n)u§te, afö ba§ fte eine ^äfee beg ^immefö feien. $err.9iu9e ntod^t enblid^ bie flen)i§ l^öd^ft merhnürbigc unb ed^t fpeculatiöe ©ntbedCung, bo§ S^ii unb Siaum finnlid^ unb unfinnlid^ ju gleid^er ^eit ober ba^ fte materiell — immateriell feien. @o etmaS fönnen nun freilid^ tt)ir armen äRaterialiften, bie mir un^ nad^ $errn SRuge in einer forttt)äl^renben ©elbfttftufd^ung befinben unb lauter öerftetfte Sbealiften finb, nid^t begreifen; baju gel^ört ^eget'fd^er ^ß^ilofopl^enöerftanb. ßnblid^ wirft un§ ^err 9iuge aud^ feinerfeit^ ben fo oft geprten SSortourf in ben 83art, ba§ toir nic^t ju fagen toügten, toaö benn eigentüd^ bie äRaterie unb il^re 3;^ätig!eit fei ? SRöd^ten bod^ bie ßeute, toetd^e mit Steinen toerfen, öorl^er bebenfeU; ob fic ttid^t felbft in einem Olaö^aufe — fiften! Sonnen un§ benn bie Ferren ©pirituaüften fagen, xoa^ ber Oeift unb beffcn Zptigleit fei? OeroiB nid^t — unb j|ebenfaQ§ ^aben toie 2Rate* rialiften ben SSorgug, ba§ tt)ir bod^ gar äJiand^eg öon ber äRaterie unb il^ren Il^ätigfeitgäu^erungcn ju erjä^Ien roiffen, toa^ für bie ©pirttualiften freilid^ bi§ je^t in ba^ ©ebiet ber böl^mifd^en Dörfer gel^ört — wä^renb unfere ©egner oon bem, toa^ ®eift ift, obfolut gar nid^tg toiffen. SEBaö bie SDiaterie an fid^ fei, fönnen wir nid^t toiffen unb brauchen e^ aud^ nid^t ju tt)iffen, ba ja bie §erren ?ß^iIofop^en ebenfalls ein rr2)ing an fid^" erfunben l^aben, bc^ fie für unerfennbar erflären. gür ung ift ^ Ö^tiug ju roiffen, loie fic^ ba^ S)ing, ba^ toix äJiaterie nennen^ unter öerfd^iebenen Umftänben oer^ält, toie e§ jufammengefe|t ift, wie eS fid^ äußert, ba§ eS unjerftötbar unb enblog ift, ba§ eÄ feine Sraft, feine ^Bewegung, feine X^ätigfeitSäu^erung, feine ©erric^tung gibt ol^ne SRatcrie zc. zc. SBer fid^ baran nic^t loiH «Af^ncc, Mut Katur »nb IBtffcnfiboft 3. «ufl. 29 450 genügen laffen unb mel^^ Sefriebigung im Slufbauen f))eculatit)er Suftjd^Iöffer ober in bialeftifd^en SBortgefed^ten finbet, at§ im „©ud^en ber SDSal^rl^eit in ber SBirflid^Ieit", ber möge mit §errn SRuge gelten unb \iä) t)on il^m mittelft feiner tt)ieber aufgett)ärmten ^egelei in ä^nüd^er SBeife fd^ulmeiftern laffen, \ü\t er un§ äRaterialiften ol^ne jeben ©d^ein einer S3ered^tigung gefc^utmeiftert l^at. Slber er möge fid^ babei mand^mal an ba§ fd^öne unb, tt)ie id^ ben!e, in ba^ faftig ))ulfirenbe, materielle Seben ber großen amerüanifd^en Sle^jubli! fo red^t l^inein))aff enbe , fd^öne SBort unfern 2)id^ter^ erinnern: „®in Serl, ber f^eculirt, 3ft toie ein Silier, auf bürrer $aibe, SSon einem böfen ®eift im ^ei§ ^erumgefül^rt — Unb ring§ um^er liegt grüne, fette SBeibe." (1870.) ®er ganje moberne ©nttDidflungSgang ber ^^ilofop^ie unb allgemeinen SBiffenfcl^aft fann aU eine fortbauernbe ©ebiet^- ober ®renjftreitig!eit jmifd^en ^^tififern unb 9Keta))£|t|fifern ober jtt)ifd)en ber eigentlid^en ^]^iIofo))^ie unb ben pofitiöen SBiffen- fd^aften angefe^eu tt)erben. gortioätirenb [treben biefe (enteren, it|r ©ebiet auf Soften ber erfteren ju ertoeitern unb ju t)ergrö§ern, mä^renb biefe felbft nur untt)itlig jurüdroeid^t unb öon Qtit ju 3eit öerjtt)eifelte ©infätle ober Streif jüge auf bag ®ebiet ber SBiffenfd^aften unternimmt, um ba^ fcl^ritttt)eife verlorene SIerrain mit einem rafd^en ©riffe tt)ieber jurücf juerobem unb il^re ehemalige ^errfd^aft über ba§ gefammte SEßiffen^gebiet ttjenigfteng t^eilweifc toieber^erjuftetten. greilid^ gelingt biefeg in ber SRegel enttt)eber gar nid^t ober nur fel^r unt)otIfommen, unb bie feftgefd^toffenen ^ßl^alangen ber ))ofitiöen SBiffenfd^aft rüdEen langfam, aber fidler \tt)t^ 3a^r tt)eiter öoran, ol^ne fid^ um ia^ ©epiänfet i^reg el^ebem fo mäd^tigen ©egnerg t)iel ju befümmern. 3^9^^^^ liefern fie ber natürlid^en ober ))ofitit)en unb au^ il^nen felbft ent^ fpringenben ^t|iIofo))^ie fo öiele S^atfad^en unb Sett)eife an bie §anb, ba§ bie alte metal)^^fifd^e ober @d^ut))öilofo))^ie, um nur il^r j)afein ju retten, genöt^igt ift, fid^ immer weiter in unerreid^« bare meta))I|t|fifd^e ^ö^en ober in unburd^bringlid^e SBilbniffe unb Sinöben fpeculatiöer SBirrni| jurüdfjujiel^en. ^lod) Jiiemanb ]^at biefen für unfere Qdt unb bereu toiffenfc^aftlid^e 6nttt)idEtung 45^ ]o l^od^toi^ttgen (Segenfafe fd^ärfer unb rüdtfic^tölofer getetttt«= jeid^net alg ber fd^ottifdie ^rofeffor ®. Salt in feiner in @bin== bürg gel^attenen Slntritt^üorlefung ^Ueber bie ©l^araftere einer toal^ren SBiffenfd^aft^ — toorüber @ie mir tool^I folgenben furjen 95erid^t Ql^ren benfenben Sefern ju geben geftatten. ^3)er 3Reta))]^^fi!er', fagt Sait, ^^tneld^er ben Slnfprud^ erl^ebt, pl^tififdöe @efe|e entbecfen ju tnoHen, !ann, toie c§ mir fd^eint, fe^r treffenb mit einem jener elenben ©ingeborenen ©üb- amerifag ober jener menjd^enf dienen SBilben, toeldEjc bie SBüfte betüol^nen, öergtid^en toerben. @g ift fd^toer ju jagen, toeld^en ßtoedE fie in bem ricfenl^aften ^lane ber ©d^öpfnng erfüllen. Unfäl^ig eine^ felbftftänbigen gortfd^ritte^ nnb bnrd^ i^re 9iatur jeber cit)iIifatorifd^en @intt)ir!nng feinblid^, fliel^en fie öor bem cit)ilifirten Slnfiebler; unb toenn bie (Segenb, weld^e fie betool^nten, öoUftänbig cit)ilifirt ift, finb fie t)erfd^tt)unben, ol^ne bie geringfte ©pur jU l^interlaffen. ®anj in gleid^er SBeife fielet man in unfern klagen unternel^menbe ©fperimentatoren unb äRatl^ematifer üon allen ©eiten auf jenen Gebieten öoranf d^reiten, weld^e bi^^er ber au^fdEjüe^Iid^en $errfd^aft be§ äRetapl^^fiferg unterworfen getoefen toaren. 3u bemfelben 3Ra|e, in toeld^em fie öorange^en, toeid^t er jurüdE; er fliel^t ba3 ßid^t, unb eg ift faum abjufel^en, tt)ag il^m nod^ übrig bleiben, unb nad^ toeld^er ©eite §in er nod^ eine glüdKid^e Slber au^jubeuten öerfud^en toirb. ©0 nüfelid^ biefe^ aud^ für bie ©ad^e beg gort* fd^ritteg fein mag, fo ift e§ bod^ traurig, eine ganje 8iaffe fo ba^infterben ju feigen; e§ ift befonberö traurig ju benfen, ba§ tt)ir im ^Begriffe ftel^en, mit ben SJietapl^^ftfem eine unerfc^öpflid^e DueHe unfd^ulbigen, aber toirflid^en SSergnügeng ju verlieren. 2)ie farfaftifc^en SBorte be3 aRep^iftop^eleg in ©oet^e'g gauft über ben pl^ilofopl^ifd^en Unterrid^t fennjeid^nen nur ju gut bie aWetapl^^fif, felbft biejenige aug unfern 2;agen; unb man !ann biefelbe toirflid^ ol^ne Uebertreibung ate eine forttoäl^renbe er* 458 bittcrtc SBortftreitigfeit über ben gcttaueren @tnn irgcnb cincÄ neu erfunbenen Slu^brucfg betrad^tett, bei beffen gabrüatton ber ©eift ber fd^önen ©prad^e beg Haffifd^en ©ried^enlatibS auf bcS Ungel^euerüdEifte beleibigt Sorben ift.'' „®§ l^at mir", fo fül^rt %axt in berfetben Siebe toetter an&, , immer gefd^ienen, ba§ jebem SRenfd^en eine getoiffe SReigung ju einer ©peculation o^ne 3tt)edE unb SRu^en angeboren ift. QJelingt eg il^m nid^t frül^jeitig, burd^ eine [trenge 2lufmerffam!eit bie SBirfungen jener SReigung ju befämpfen, jo fönnen bie 5*^^9^^ bat)on ebenfo t)erberblid^ für feine geiftige gortentoidEIung werben, toie feine ßeibenfd^aften für bie (£nttt)idEIung feiner l^öl^eren moralifd^en SRatur. Sine enb* ober jtoedEtofe ©peculation t)on ber Art, tt)ie id^ fie meine, !ann aufeerorbentlid^ leidet entftel^en; fie übt eine auffaHenbe SSerblenbung felbft auf ben fonft inbolenten ©eift au§, tt)eIdE)en fie burd^ fd^einbare ©rfolge unb glänjenbe SBeifpiele einer mül^elo^ ertoorbenen S5erü^mtl^eit abtt)edE)feInb aufregt unb betäubt, ©nblid^ fommt ein SlugenbtidE, tt)o ber UnglüdEIidEie, tt)eld^er il^r jum Opfer fällt, fid^ felbft naiöer SBeife überrebet, ba§ er nid^t blo| eine wirflid^e Slrbeit, fonbem aud^, ba§ er eine fold^e t^ut, toeld^e fid^ mit ben ebelften, feinen göl^igfeiten überl^aupt möglid^en ©egenftänben bejd^äftigt" 3m ©egenfa^e ju biefer metapl^^fifd^en ober fpeculatiüen ?ß^ilofop]^ie d^arafterifirt Sait 3)ag, toa^ er „bie natürlid^e 5ßf)ilofop]^ie" nennt ober bie ^Ijilofopl^ie ber ^^^fifer, aU eine fotd^e, bereu ©egenftänbe ©toff, Äraft unb Spannung (energy) bitben. „®§ ift möglid^, ja fel^r wal^rfd^einlid^*, fo l^ei^t eg toörtlid^, „\>a^ mit ben »eiteren gortfd^ritten ber SBiffenfd^aft ber l^eute nod^ fo au^erorbenttid^ nü^lid^e unb unentbe^rlid^e SBegriff ber Sraft nad^ unb nad^ feine Sebeutung einbüßen unb al§ unnü| über ©eite gelegt toerben toirb. 2)ie begriffe t)on • ©toff unb ©pannung werben bann allein nod^ bie @runbs= tage ber ^ßl^^fif bilben, unb auf fie mu^ id^ bal^er 3^re Auf* 454 merJfamfeit lenfen. S)ie ©tiemifer, beren ganje SDSiffenfci^aft nur einen fleinen 3^^i9 ^^^ ?laturtriiffenfci^aften bilbet, l^aben burd^ fttenge (^j^jeriniente nadigetoiefen, ba§ ber Stoff unjerftörbar ift. 3]^rerfeit^ ^aben bie ^l^t)ftfer njäl^renb be§ legten SSiertefc jal^rl^unbertg ebenfalls etfal)rung§niä§ig betoiejen, ba§ bie ©))annung gleid^ettneife unjerftörbar ift. SlUe ©tfd^einungen beg pi^t)fifci^en aBeltad'g mit itjren ja^ojen SSäed^feln finb bemnad^ jutüdäufül^ren auf SSetänberungen nic^t ber äRenge, fonbern ber Lagerung in ber 9)iaterie unb auf SSeränberungen nid^t ber aKenge, fonbern ber SSert^eilung in ber Spannung/ ^aaSie fonnte man fo großartige Stefultate erlangen? ®ett)i§ mä)t burc^ abftrufe , ©peculationen über 2)a§^ njo^ flutte fein fönnen, nod^ burd^ einfache SSerfid^erungen o^ne öetoeife, fonbern burd^ gebulbige unb mü^fame Befragung berSRatur, burd^ auf^ mertfame^ Seobad^ten unb urtl^eiI§t)oUe^@Eperimentiren." S)ie eigentlid^e fogenanntc 5ߣ|ilofop]^ie unferer 3cit fte^t nad^ Sait in S3ejug auf bie S^aturtoiffenfd^aften faft nod^ auf bem* felben @tanb))un{te, auf bem biefe felbft im äRittelalter ftanben, unb al§ man nod^ an ba§ geftftel^cn ber @rbe, an ben ©d^redfen üor bem leeren SRaum, an ben SBärmeftoff, an ba^ SSSaffer atö ©lement u. f. to. glaubte. 5Rac^ $egel ift bie S5ett)egung ber $immelgför))er nid^t burd^ bie ^raft ber Slnsie^ung, fonbern burd^ gang anbere Urfad^en bett)irft, unb bie gett)ö^nlid^en ©efe^e beg Stoßet, be^ SBiberftanbe^, ber ^Reibung, ber Slnjiel^ung :c. finben auf fie feine Slnnjenbung. Sllfo ift jufolge biefem großen ?ß^iIofo))öen bie ©raöitation nur eine leere ©inbilbung ! ! ©etüiß n)erben üiele unferer 2efer benfen, baß ^err 2ait ju fc^toarj gemalt unb jenen ©egenfa^ än)ifc^en SBiffenfc^aft unb fpcculatiüer 5ß^ilofop^ie in ba^ Ungeheuerliche übertrieben l^abe. Unb bennod^ belel)ren un§ beinahe tägliche ©rfal^rungen t)on bem ©egent^eil unb bauon, baß, n)enigfteu§ in S)eutfc^lanb, bie 5)J^ilo)op^ie e^ nod^ lange nic^t aufgegeben ^at, Äei^rmeiftcrin 455 aud^ ber pofittöcn SEBtffcnfd^aftcn fein ju toollcn, tüäl^renb fic pd^ bod^ bamit begnügen follte, bie t)on biefen burd^ mül^eöone Arbeit gett)onnenen Srgebniffe nnb feftgefteUten ^Begriffe nad^ äRa^gabe beg pl^ilofopl^ifdEien SSebürfniffe^ getoiffenl^aft aufjunel^men unb ju t)erarbeiten. 3)er Siid^tbead^tnng biefer Siegel öerbanft t^ j. S5. eine ganj neue ©rfd^einung ber ^l^ilofopl^ifd^en ßiteratur, toeld^e einiget Sluffel^en erregen jju toollen fd^eint, ober ^art* mann'g ?ß]^iIof opl^ie be3 Unbetou^ten, ba§ fie fid^ überaß ba, tt)o fie auf ba3 ©ebiet ber pofitiöen SBiffenfd^aften übergreift, fel^r fd^arf jured^ttt)eifen laffen mu§. 6in gad^mann, ^err Dr. med. @. S. ©tiebeting in SReto^^orf , ^at fid^ in ber bort erfd^einenben ^^SReuen Stit" bie äRül^e genommen, ba3 ertt)ä]^nte S5ud^ in biefer ^infid^t einer fe^r genauen unb eingel^enben ^Prüfung ju unterwerfen; unb ift e§ il^m gelungen, bem SSerfaffer tt)a^r]^aft ^immelfd^reienbe Srrtl^fimer unb 3Ri§t)erftänbniffe nad^ jutoeif en , toeld^e fid^ aUefammt au§ bem (äd^t fpeculatiöen) SBeftreben 3)effelben erflären, getoiffe Xl^atfad^en ber ©rfal^rung«^ wiffenfd^aft im Sntereffe einer öorl^er gefaxten (im SBefentlid^en auf ©d^openl^auer'fd^en ©mnbfäfeen berul^enben) pl^ilo«^ fo^jl^ifd^en Sbee ober Il^eorie ju üertoenben. 2)iefe Sbee ober 2;^eorie ift freitid^ an fid^ fd^on fo ^jarabof, ba§ $r. ©tiebeling mit Siedet bie aufgäbe, toeld^e fid^ ber SSerfaffer gefteHt l^at, eine ganj unb gar üergebtid^e äRü^e, eine ©if^pl^ug^^ärbeit nennt. (£in jtoedfmäfeig unb unfehlbar ^anbelnbeg, babei aHtoiffenbeg ,,Unbett)ufete§^baS aber mertoürbigemjeife trofe feiner SUItoiffen^eit üon fic^ felbft nid^t^ mx% foO le^teS unb oberfteg ^rincip aüer ?ß^iIofo^3l^ie unb aller Seben^tptigfeit fein! „SBer ©old^eg ju benfen öermag/ fagt unfer SRecenfent, „in beffen ©el^irn muffen bie SRoIefüIe ber grauen ©ubftanj fefjr abnorm fd^toingen.'' Slber bie Slbfurbität ber ganjen 2it|eorie fommt erft red^t ju Sage, tt)o fie, tt)ie gefagt, ben SSerfud^ mad^t, bie S^atfad^en ber ^ofitiöen SBiffenfd^aften ober ber Anatomie, 5ßl^^fioIogie, 3ootogie, Xl^ier* 456 jcelenfuttbe u. f. tu. in t^rctn Sttteteffe ju t)ertt)CTibcn unb ju beuten. 3)er längft au^ ber SRatnrtDiffenfd^aft ^inau^getnorfene gwedbegriff wirb l^ier tnieber, tneil er ben Sieden beg 5ßerfaffer§ bient, aug ber SRum^jelfantmer l^erüorgeftolt unb in einer Sffieife t)ertt)enbet, tneldie aHen ©rfal^rungen unb ©runbfä^en jener SßJiffenfc^aft auf ba§ gröblid^fte in ba§ ©efid^t fd^Iögt. SK^bann toirb ia^ SBor^anbenfein eine^ unbetnufeten SBillenS in ben felbftftänbigen SRüdCenntarfg unb (Sanglien^g^nctionen betiauptet, obwol^I bie ^l^tifiologie ober bie Seigre t)ont Seben bat)on gar ni(f)t§ tnei^, unb bie falfd^e äKeinung be§ SSerfafferS offenbar auf einer Unbefanntfd)aft mit beut SRed^aniSmu^ ber f. g. 9lefIef==Slctionen unb mit ben Si^atfad^en ber öergleid^en* ben Slnatomie berul^t. 9lo(^ unfinniger, al§ bie Xl^eorie öon bem unbewußten SSSillen, ift bie Xl^eorie öon ber unbewußten SSorftellung, wetd^e nad^ bem ^erfaffer ber ^ß^ilofopl^ie beS Unbewußten allen aaSiHen^acten ju (Srunbe liegen foü, unb weld^e Sil^eorie überall bie gröbften 3Rißt)erftänbniffe ber Slnatomie unb ^^tifiologie be^ 9lert)enft)ftem§ burdEjbliden läßt. Slm weiteften t)erirrt firf) inbeffen ber ^^ilofopl^ bort, wo er bie f. g. 3n--^ ftinfttjanbtungen ber Sil^iere al§ ^ütf^mittel für feine 2;§eorie l^erbeijie^t unb fie in feinem ©inne augjulegen öerfud^t. ®r üergißt babei, baß ber ganj tjalttofe begriff be§ „Snftinfteg* im ©inne einer naturwiffenfd^aftüd^en ©rflärung fonft unbegreiflid^er $anblungen ber Sil^iere längft befeitigt ift, unb baß SlHeg, waS er in biefer ^infid^t vorbringt, entweber fe^r leidet ol^ne bie 3u^ilfena]^me be§ Snftinfteg erflärt werben fann, ober aber entweber ganj falfd^ beobad^tet ober falfd^ gebeutet ift unb atfo feine 95ewei§fraft l^at. SBenn fid^ ber ^err SSerfaffer gar enbtid^ in Slnle^nung an feinen äReifter ©d^openl^auer auf bie ©rfc^einnngen be§ ^eßfe^en^, be§ ©omnambuüSmug , ber aSifionen, ber Sräume, beg jweiten ©efid^teg u. f. w. beruft, wenn aud^ mit einiger ängftlid^en SSorfid^t, fo ift biefeg eigenttid^ 457 f^on genug, um feiner aug ©peculation, aber nid^t au^ 2]^at* fad^en aufgebauten Xl^eorie in ben äugen jebe^ Unterrid^teten ben @tab ju bred^en. „3Ran ntu^/ fagt Dr. ©tiebeling, nad^bem er ade öon ßartmann angefül^rten S5eifpiete ber 3nftinft*$anblungen einjeln l^ergenomnten unb bie Unl^altbarfeit feiner ©rftärungen jebe^mal nad^gett)iefen l^at, „man mu| eben fd^einbar unerflärlid^e, naturtoiffenfd^aftüd^e Xl^atfac^en nid^t burd^ bie SBrille einer vorgefaßten 9Jieinung betrad^ten, fonbern fie frei t)on SSorurttieilen auf befaunte Srfd^einungen gurüdEjufü^ren fud^en; bann tt)irb man nid^t genöt^igt fein, toie ber SSerfaffer, jur Söfung ber ?ßrobteme fpecuktiöe Srrfa^rten ju unternetimen, um ba§ ^ßrincip be3 Unben)u|ten ju entbedEen.'' 2)iefe SBorte d^aracterifiren Wieber öortrefflid^ ben öon un^ gefd^ilberten ®egenfa^ jwifd^en ^ß^^fif unb äWetap^^fif, jtt)ifd^en ©mpirie unb ©peculation, jtuifd^en SSSiffenfd^aft unb ^^antafie, jwifd^en natürlidEjer unb bialeftifd^er ?ߧitofop^ie. 3)er ^ß^itofopl^ fuc^t begriffe unb bilbet SSSorte, um ein bialeftifd^eg ©piel mit il^nen auf juffil^ren ; ber gorf d^er f uct)t Sl^atf ad^en unb SBa^rl^eit. 2)er ?ß^itofop]^ fd^afft S^eorieen unb öertoenbet bie X^atfad^en, um fie ber 2;^eorie aujubequemen unb fein (Sebanfengebäube bamit l^eraugjufeen, tt^ie ber ärdEiitect fein §aug mit Ornamenten öerjiert. 3)er %ox\(i)ex nimmt bie S^atfad^en al^ fj^nbament unb errid^tet auf il^nen feine befd^eibene SBol^nung an ber ^anb logifd^ abgeleiteter ©d^lufefolgerungen. SBer fönnte jtoeifel^aft barüber fein, auf tt)eld^er ©eite bie rid^tige äRetl^obe ift? Die tt)t|fenf(^aften nnb bie yi^ilofopl^te. (1871.) 3e tnc^r bie cmjelttctt SSäiffenfd^aftcn in il^rer SnttoidEIung üoranfd^reiten (unb biefe^ gefcliie^t in unfcrcm Sal^rl^unbcrt in einem nie geal^nten 9Wa§ftab), um fo mel^r brängt fid^ an äße S)en!enben bie i^xaQt naä) beten SSerl^ältnife ju ber SBiff enfd^aft aßet SBiftenfdjaften ober ju ber in unseren Sagen fo fel^r t)er* fd^ieben beurtl^eilten ^l^ilofop^ie ^eran — eine S^age, öon toeld^er, xok e§ bem SSerfaffer biefeg Sluffa^e^ fd^eint, ber ganje geiftige Sntnjidlung^gang ber 3^^^ft M ^^^ Xieffte berül^rt wirb. 3n ber Beantwortung berfelben laffen fid^ nun brei fel^r weit au^einanbergel^enbe 3Jieinungen unterf d^eiben : S)ie erfte l^ält im SBefentUd^en an bem Begriff feft, ben man big in bie 5Reujeit mit bem SBorte „^^ilofop^ie" ju t)erbinben gewohnt war, fie^t biefelbe für eine SDSiffenfd^aft eigener Gattung an, bie fowoljt SRaterial wie SRefuItat il^rer Sfrbeit, gleid^ jeber anberen SBiffenfd^aft, in fid^ felber fud^t unb finbet, unb l^ält fie jugleid^ für bie erfte ober oberfte atler SBiffeufd^aften, weld^e nid^t bloS an ber ©pi^e aüer anberen fte^t, fonbern aud^ üermöge biefer oberften Stellung mel^r ober weniger beftimmenb auf biefelben einjuwirfen l^at. SJiefer bereite etwag antiquirten 3Jieinung ftellt fid^ eine jweite gegenüber, weld^e ber ^ß^ilofopl^ie weniger eine obere ober oberfte, fonbern mel^r eine centrale Stellung in* mitten ber übrigen SBiffenfd^aften anweijen unb al^ il^re ^ampU 459 aufgäbe bie Sufammenfaffung bcr t)on j|cner gefunbcncn SRcfuItatc unter etnl^citltd^ tt)tffenfd)aftlid)e ©efid^töpuufte unb 95eanttt)ortung ber bamit jufantntentiängenbeu grageu je mä) beut ©taube unb ber aRöglic^feit beg jetDeiligen SEiffen^ ^infteaen totU. 3)ie britte ober le^te SKeinung enblid^ f)lx\t au(S) btefe gemilberte Slufgabe ber ?ß]^iIof Opiate für eine iüuforifd)e unb glaubt, ha^ mit beut SSoranfd^retten ber pofitiöen SBiffenfd^aften ba§ @nbe ber ?ß^tIo^ fopl^ie überl^aupt gefommen fei. S)ie äRaffe be^ menfd^üdien SBiffen^, fo raifonnirt btefe äReinung, fei burd^ jeueg 8Soranfd)reiten eine fo ungel^eure getüorben, ba§ fein einzelner Äopf, unb ttjäre feine Sapacität aud^ nod) fo gro§, fie me^r umf äff en f önne ; unb e§ muffe bal^er notl^toenbig jeber SSerfud^ eine^ folc^en Qn^ fammenfaffen^ in 3)ilettantentl^um unb ^^potl^efenntad^erei ausarten. S5effer fei eg, toenn jeber gorfd^er in feiner ©pejial* toiffenfd^aft rul^ig fortarbeite; eine 3^f<^i^w^^^föffii^9 ^^^ öw tl^nen gefunbenen ©efefee toerbe ftd^ bann fd^on öon felbft ergeben. 2lfö ein ttJürbiger SSertreter biefer te^teren SReinung barf §err Dr. med. @eo. S. ©tiebeling in SRetü^g)or! genannt tt)erben, ber feinen SRamen burd^ eine üortrefflid^e SBiberlegung ber in furjer S^t fo berül^nit gett)orbenen ^ artmann 'fdE)en ^l^ilofo^^ie beg Unbetou^ten befannt gemad^t t|at. 2)iefe Sföiberlegung , ttjeld^e juerft in einem 9letü*g)orfer beutfd^en SBod^enblatte erfd^ien, liegt nun in gotm einer Meinen, pd^ft lefenStoertl^en ©d^rift üor un§*). SBer fid^ in ^rje unb red^t augenfd^einlid^ t)on ber Seid^tigfeit unb (Srünblid^feit überjeugen tt)iß, mit toeld^er bie SBaffen toirüid^er SBiffenfd^aft unb rid^tiger ßenntnife ober S5eurtl^eilung ber Xl^atfad^en bie SRebelbilber pl^ilofo^l^ifd^er ^l^antafterei in i^r 9lid^t§ jerrinnen mad^en, ber möge ba^ ©d^riftd^en jur ^anb nel^men, toeld^e^ fid^ übrigen^ *) D^aturrDtffenfd&aft gegen g^l^ilofopl^te. @iue SBibevlcöuuö u. f. n)., Don Dr, med. @co. ß, ©tteöeltng. SRcnj=2)orf. ^, ^, ©d&mibt, 1871, 460 nic^t bamit begnügt, ber neuen p^ilofop^ifd^en Oröfee bie öer* l^üHenbe Joga ^intueg june^men , fonbern aud^ in einem furjen SSomort ba§ 9Ser^äItni§ t)on Biffenfd&aft unb ^^Uofop^ie überl^anpt befptid)t unb \\ä) fel^r entfd^ieben ju ber SDieinung befennt, ba§ e^ mit aHer ?ßl^iIofopt|ie t)oräber fei. „2)ie ^ß^ilofo^jl^ie/ fo enbet ber SSerfaffer fein SDSerf, ^l^at itjre SRoHe au^gefpielt unb eilt bem Untergange mit SRiefenfd^rittcn entgegen. @ie üerbient biefe^ ©efd^icf, benn il^re 93ered^tigung ift t)erfci^tt)unben, feitbem bie SRaturttJiffenfd^aft nad^getoiefen i)at, ba§ ein immatc^ rietler ®eift nid^t ejiftirt, ia^ ein 3)enfen ol^ne 9iert)enfubftani nid^t möglid^ ift, unb ba§ ber aWenfd^ bie SRättifel beg 2)afein^ nur auf bem SSege ber Snbuction mit §ilfe ber (grfal^rung unb ^Beobachtung , aber nid^t bebucti\) au^ fid^ felbft burd^ -blo^e Slbftraction töfen !ann. " 9Kit biefer Stu^einanberfefeung unb mit ben bereite Dorl^er angcfülirten ©rünben polemifirt ber §err SSerfaffer gleid^jeitig in feinem S8ortt)ort gegen ben SSerfaffer biefe§ 3luffa|e§, „ttjeldjer in feinen SSorlefungen über ben Qa^ fammenl^ang ber SJarttJin'fd^en %i)toxk mit bem aRaterialiömuS ber SSergangenl^eit unb (Segenttiart auf eine SBiebergeburt ber ?ßl^iIofop^ie unter bem Flamen be^ 9ieati§mu§ l^offt unb fid^ babei eine SBiffenfd^aft benft, ^bie i^re ®runbfä|e unb 8iefultate nid^t au§ fid^ felber fange, fonbern einen ©ammetpunft bilbe, in ttieldEiem bie üerjc^iebenen SBiffenfd^aften i^re (Srgebniffe jur gemeinfamen Verarbeitung nieberlegen." Slber fdE)on bie Slu^brüdEe, " bereu fid^ ^err ©tiebeling in feinen gegen bie SBered^tigung ber ^l^ilofoptiie gerid^teten @ä|en bebient, l^ätten il^n aufmerffam barauf mad^en bürfen, ba% er unmöglid^ ba§ gang SRid^tige getroffen l^aben fönne. S)enn nid^t bie „SRaturtoiffenfd^aft" ali fotd^e f)at ben öon il^m fo fel^r betonten Siad^meig über bie SRaterialität ber (Setftegfunctionen geliefert, fonbern bie auf bie fRefuItate jener gebaute em))irifd^e ober materialiftif d^e ^l^ilofo^j^ie, mt^c ja, toie aUe Unterrid^teten toiffen, nid§t§ Sleueä, fonbern 46i tiur bic tiotl^toetibigc gcfd^id^ttid^c Sortfc^ung, re)p. ©rgänjunö einer uralten p^ilofop^ifd^en SRtd^tung ift. ^err ©tiebcling al§ gcbübeter ^f^ftologe toirb ja felbft am beften toiffen, bafe gerabe biejcntge SBiffenfcl^aft, auf xotl6)t l^ierbei äöe^ anfommt, bie ^l^^fiologie, ftd^ btöl^er aßen jenen an bag 5ßt|iIofo))]^ifct)e ftreifenben S^agen über bag SSerl^äItni§ öon (Seift unb Äör^jer, @ef)im unb ©eele u. f. tt). gegenüber faft gänjlid^ paffiü öerl^ielt, unb ba§ erft burd^ ba3 Stuftreten ber empirifd)en 5ß]^iIofop^ie l^icrin ®inige§ geänbert ttjurbe. Sbenf o tt)enig ttjar bie 5ß f ^ d^ o^ logie ate ntel&r pl^Uofopl^tfdöe SSiffenfd^aft im ©taube ober t)erfud^te e§ aud^ nur, jene f taff enbe Sücf e, weld^e jebem pl^ilofopl^ifc^ S)en!enben forttnäl^renb wie ein ^ßfal^I im S^^if^^ f^^/ öuSju* füUen. — SRo^ me^r jeigt ber 2tu§brud „SRät^fel be§ 3)afein§", beffen fid^ ^err ©tiebeling bebient, tt)ie tnenig er feiner eigenen ©ad^e fidler ift. Ober bei toeld^er SBiffenfd^aft tooHte er fid^, nad^bcm bie 5ßl^iIofopl^ie abgetl^an ift, bie öon il^m felbft getnünfd^te «ugfunft über jene SRät^fel ^olen?? Äeine einjetne SBiffenfd^aft !ann biefe 9lu§!unft — fotoeit fie überl^aupt möglid^ ift — ertfjeilen, fonbern nur eine au§ ben JRefuItaten aller jufammengefefete unb nad^ einl^eitlid^en ®efid^t§* punften georbnete logifd^e (Erörterung. 2)iefe ®rörterung ift nid^t blo§ notl^tocnbig unb jtt)edEmä§ig in fid^ fetber, fonbern übt aud^ tt)ieberum ben tt)ol^tt]^äägften rüdtt)irfenben (Einfluß auf ben (Sang ber einjelnen SBiffenfd^aften — toofür ja gerabe in unferen S;agen überall bie fpred^enbften S5eif))iele öorliegen» $err ©tiebeling l^at ol^ne 3^eifel öoUftänbig fRed^t, totm er ben Umfang be§ gegentt)ärtigen menfd^lid^en SBiffenS ate unerreid^bar für einen einzelnen üop\ erflärt. Slber biefeg tt)irb ja aud^ gar nid^t t)erlangt, Jonbern nur eine Äenntniß ber allgemeinen unb aUgemeinften SRefuttate. S)iefe SRefuttate werben aber mit bem SSoranfd^reitcn ber einjelnen aBiffenjd^aften nid^t com))licirter ober fd^werer öerftänblid^, fonbern im ©egent^eit um fo einfacher 462 unb üerftättblid^er, je tnel^r ftd^ btc einjelnc SBiffcnjd^aft tl^rem Stele ober ber förfotfd^ung ber SBatjt^eit näl^ert. SBoßte man jebe ©injeltütffenfcl^aft lebigUd^ ftd^ felbft übalaffen, fo tDürbe fdfjlie^Iid^ feine ntel^r naä) ber anbern fragen nnb jnle^t tt)o]^I ein ungel^eure^ Sl^aog üon Äenntniffen, erforfd^ten Sl^at fad^en, treffUd^en §ßu^antt)enbungen n. f. tt). entftel^en ; aber ol^ne baö eigentliche nnb ^öd^fte Qid atter menfd^Iid^en SBiffenfd^aft, bie geiftige Soncentrirnng nnb SSerebInng ber SRenfd^l^eit. — Um übrigen^ benttid^er nnb üerftänblid^er jn tt)erben, prüfen wir ba^ ©efagte in aller Sürje an einem concreten Seifpiele! 6§ fann gett)i§ fanm eine für bie ajienfd^l^eit wid^tigere nnb pgleid^ mit ben t)on $errn ©tiebeling citirten „SRät^feln be§ SJafein^** enger jnfammenpngenbe grage geben, aU biejenige nac^ ber ©tetinng be§ äRenfd^en anf ber @rbe, nad^ feinem Sllter, jeiner §erfnnft nnb Slbftammnng, feiner aömäligen förperlid^en nnb geiftigen @nttt)idElnng, feinem SSer^äItni§ jn ber i^n nmgebenben organifd^en tt)ie nnorganifd^en SBelt nnb nac^ feiner fd^Iiefelid^en S5eftimmnng nnb gortenttt)idE(nng in ber ä^tfunft nad^ äRa^gabe ber Vergangenheit. SEßetd^e ber bi§ je^t befte^enben Söiffenfd^aften fönnte and^ nnr entfernt baran benfen, Slnttoort anf biefe fragen geben jn n)oUen, weld^e gragen bagegen einen an^gegeid^neten SSorttjnrf für eine tt)iffenfc^aftlid^e 83e^anblnng bieten, tt)ie wir fie al§ Slnfgabe ber realiftifc^en ^ßtjitofo^j^ie ^ingefteUt l^aben! S)a§ SBort „^p^ilofop^ie" bebentet „Siebe jnr 8Bei§f)eit"; aber anf ben Sßamen eine§ SBeifen barf S)erienige nod^ lange feinen Stnfprnd^ mad^en, ber nnr in einer einzelnen SBiffenfd^aft, wenn and^ nod^ fo @ro|e^ geleiftet ^at, fonbern nnr Serjenige, weld^er nirgenbwo gänjlid^ nnwiffenb nnb überall üerftänbig ift @o fann and^ nnr^^itofop^ie im gnten ©inne fid^ an jene Slnfgabe l^eranwagen, geftü^t anf bie 3lefnttate einer nic^t geringen Slnja^l einjelner SBiffenfd^aften, weld^e jnm X^eil nntereinanber nnr fe^r wenige ober gar feine birecten S5erü^rnngg|)nnfte bieten, 463 tote i- 93. ©eologie, Paläontologie, Slr^äologie, Anatomie, ?ßl^^ftoIogie, ^f^d^ologie, goologie, Snttoidtung^gef d^id^te, ®pxa6)^ toiffenfd^aft, ©t^nologie, ©ef^id^te, ©orialtoiffenfd&aft, ^ßolittf u. f. tt). n. f. to. ©ie mn§ babei (unb bieg ift d^arafterifttf^ pl^Uofopl^ifd^) t)on einem einl^eittid^en nnb bnrd^ togifd^e 5ßer* Inü|)fnttg ber Xfiatfad^en mit feftfte^enben toiffenfd^aftlid^en ®rnnbfä|en gewonnenen ^tinjip geleitet fein — eine gorberung^ toeld^e, wenn man fte für einen fold^en Qtotd an eine einjelne SEBiffenfd^aft fteHen wollte, ganj finnloö fein würbe. Älfo fann man bte ^^ilofopl^ie öorerft nid^t entbel^ren, Wenigften^ für fo lange nid^t, afö nid^t burd^ eine big je^t nod^ nngefannte ®nt*= widttung ber einjelnen SBiffenfd^aften nnb SSilbung nener 3weigwiffenfd^aften bie im Sanfe ber 3^it fd&on genng eingeengte pl^ilofopl^ifd^e S)omäne il^r bigtjerigeg Sierrain ganj ober beinahe ganj t)erIoren l^at. @o wäre eg möglid^ ober benfbar, ba^ bie SBe^anbtung beg obengenannten Oegenftanbeg mit ber Qdt, wie fc^on fo t)iele anbere ©egenftänbe üor i^m, aug bem (Sebiete ber ^l^itofopl^ie öerfd^winben unb ganj ober beinal^e ganj in bag ®ebiet einer je^t erft im ©ntfte^en begriffenen SBiffenfd^aft, ber Äntl^ropologie ober ber Se^re üom SRenfc^en, übergel^en würbe. 3)aju wäre freilid^ erforbertid^, ba§ fo SSieleg, wag je^t nod^ mel^r ober weniger ben ®§ara!ter beg ^tipot^etifd^en ober ©peculatiüen in ber Se^re t)om STOenfd^en an fid^ trägt, jur wiffenfd^aftlic^en (Sewifel^eit erl^oben würbe. Smmerl^in mu^ bie ?ß]^iIofop^ie ber SBiffenfd^aft gewifferma^en alg SBegweifer üoran^ gelten, unb wa^rfd^einlid^ wirb biefeg immer fo bleiben, ba, wag bie ^l^Uofo^jl^ie mit bem SBorfd^reiten ber SBiffenfd^aften auf ber einen ©eite t)ertiert, fie auf ber anbem ©eite burd^ SSermel^rung beg 3)enfftoffg, burd^ Erweiterung ber (Sefid^tgpunfte unb burd^ ©tetgerung ber fpeculatiüen ober logifd^en gäl^igfeiten wieberju* gewinnen im ©tanbe fein wirb. 3Jiit biefer Slugeinanberfe^ung, bereu Prüfung wir getroft bem Urtl^eil beg benfenben ßeferg 464 libcrlaffcn, tooHen tDtr t)on biefcm, fotoie t)on §crm ©tieBetitiä Slbfd^tcb ncl^mett unb nur jd^Iie^Iid^ baran erinnern, ba^ ber Sßerfaffer biefeg Stuf fa|e3 mit feinem 95ud^ über bie ©tellung beg SRenfci^en in ber SRatur ben SSerfnd^ gemad^t l^at, jene obengenannten S^^agen in ber SBeife beö üon i^m gefd^ilberten aSerfal^renö pl^ilofopl^ijd^^realtftifd^ ju be^anbeln. Sntoietoeit il^m biefer SSerjud^ gelungen ift, unb ob er aU SSeif^jiel ober 93ett)ei§ für bie SRid^tigfeit ber vorgetragenen Slnfid^t über baS SSerl^ältnife t)on aSiffenfd^aft unb ^l^ilofopl^ie bienen !ann, toirb ber geneigte Sefer am beften beurt^eilen unb babei um fo mel^r Slad^fid^t üben, je mel^r er bebenft, ba^ bie @rö§e einer folgen Aufgabe nur nod^ burd^ bie äRenge ber babei ju übertoinbenben ©d^toierig* feiten übertroffen toerben fonnte. Uraft ntib dtof. @ine ©elbft^^Äritil. (Ätaft unb ©toff. @mpirtfci& 5 noturp^ttofopl^tfd&e (Btubten, aSon Dr. fiubtüig »üd^ncv. Sroölfte Sluftage. ßetpatg, 1872.) (18730 @in pl^ilofop^ifd^eg Sud^, toeld^e^ in S)eutfd^(anb innet^atfi bcS furjcn ßritraum'g Don ficbjcl^n Salären jtoö tf gro^e Slnftagcn erlebt l^at, tt)eld^e§ ferner in an^erbentfd^en ßänbem nnb ©prad^en in berfelben Qdt ungefäl^r fünfjel^n* bi§ fed^jel^nmat auf= gelegt toorben ift, unb beffen ©rfd^einen (obgteid^ fein SSerfaffer bis bal^in gänjlid^ unbelannt ttjar) einen faft beifpiellofen ©türm in ber treffe, eine glutl^ t)on ©egenfc^riften unb fd^lielslid^ eine ganje ßitteratur toad^gerufen l^at, fann nid^tS ®etüöl^nlid^e§ fein; eg mu§ butd^ ganj befonbere (£igenfd^aften ober SSerbienfte be§ Snl^atteS, tt)ie ber gorm, jenen 2Selt^9luf red^tfertigen, ben e§ gegenttjärtig befi|t. Qtoax tonn unb foH ber blo^e ®rfoIg eines S3ud^e§ an unb für fid^ nid^t ate ©rabmeffer feinet S33ert^eg bienen. Slud^ fd^ted^te, auf bie Seibenfd^aft , 9ieugierbe ober 3)umm^eit ber großen aWaffe fpefulirenbe Sudler l^aben mitunter einen großen, toenn aud^ in ber Siegel fd^neU üorübergel^enben ®rfoIg gel^abt. Slber fie (äffen bejüglid^ ber (Srünbe biefeg (£rfoIgeg feinen SSergteid^ mit bem üorliegenben Sud^e ju, für toetd^eg bai^ Sntereffe be§ (efenben ^ubüfum^ mit ben Salären nid^t nur nid^t ob^, fonbem im ©egent^eil jujunel^men fd^eint. 3)abei i(t tddb^t fdäi^ttfr, itug Statut unb äStJTenfdjaft. 3. ^u^. *^ 466 ju tjergeffen, ia^ fein Snl^alt ein pl^ilofopl^ifc^er ift, alfo 2)emienigen gerate entgegenfe^t, toa^ in ber Siegel ben ©efd^macf ber äßel^rjal^I be§ lefenben ^n6Iifunt§ am meiften anreijt. Sa für ein pl^ilofopl^ifd^eg SBer! fann ber ©rfolg t)on „^aft nnb Stoff" faft al§ ein 6eif^)ieIIofer bejeicl^net tnerben; toenigften^ tt)ü§ten tt)ir an§ ber ©efd^id^te ber ßitteratnr, üieUeid^t mit 2ln§nal^me ber berül^mten franjöfifd^en ©nc^dopäbie , toetd^e inbeff en nid^t b ( o § ^)]^iIof opl^ifd^en Snl^alte^ toar, fein äl^nlid^eS S3eifpie( anfjntneifen. S^ro^ feinet eigenttid^ nnr ©ebilbeten Der^ ftänblid^en Sit^aft^S ift ba§ »nc^ mit ber 3eit nid^t bIo§ bei S)iefen, fonbern in faft allen Älaffen ber ©efeUfd^aft popnlär im beften ©inne be§ SBorte§, nnb fein Sitet gerabejn fprüd^* tüörtlid^ gettjorben. SlQerbingg fiel ba^ erfte ©rfc^einen t)on „Äraft unb ©toff* in eine ß^t, tt)eld^e fel^r ftarf .nnter bem S3ebürfnij3 nad^ ettoag pt|itofopI|ifd^ SRenem nnb Sefferem litt. 3)ie el^emalige fpecnlatiue ober ©d^nl^^^Ijilofopl^ie, toeld^e fo lange SSiffenfd^aft nnb Sebcit in 3)entfd^Ianb jn beren ©d^aben bel^errfd^t l^atte, toor in golgc ber fRefnltatlofigfeit il^rer SBemül^nngen nad^ nnb nad^ in 9JKj5crebit gerat^en. 2)er ®tanbe an ba^ Slbrafababra ber pl§ilofo^)^ifd^eii ^ejenmeifter nnb an iiire beti)ei§tofen SSerfid^ernngen fing m, mefyc nnb mel^r jn fd^n)inben, toäl^renb anbrerfeit^ and^ bie big ba genä^r^ ten religio fen SSorfteünngen in nnanflö^Ud^e SBiberfprüd^e mit btn (Srttjerbnngen ber raftto^ tjoranfd^reitenben SBiffenfd^aften, namentlich ber SRatnr=a33iffenfd^aften , gerat^en n^aren. ^veiliä) toar e§ eine ©ai^e l^öd^fter ©d^ttjierigfeit , ber ?ß^ilofop^ie gerabe anf biefem le|teren ©ebiete toieber jn il^rem 9led^te ju üertjelfen. 3)ie etiemalige 3latnr^^I|ilofo^)]^ie mit il^ren öieten fd^iefen Slnffaffnngen l^atte Slüeö fo fe^r üerborben nnb eine fpecnlirenbe ober tl^eoretifirenbe 9iatnrbetrad^tnng in fold^en SSerrnf gebrad^t, ba§ e§ üon S3eginn ber S)rei§tger ober Sierjiger Salären an nnter ben ©elel^rten ber jüngeren ©d^ule gerabeju 467 für eine @ad^e beg guteu 2;oneg ober für ein B^id^ eistet SBiffenfd^aftUd^Ieit galt, fid^ twn aUenSpecutatipnen oberXl^eoricett mögtid^ft fern jn Italien nnh bte toiffenfd^aftlid^e ärfieit lebigKd^ anf Seobhd^ten, Sammeln, ©jperimentiren, SBcfd^reiben, SRcffen, aSägen nnb bgl. jn befd^rönfen. Slnf biefe SBeife »urbe im Saufe ber Saläre ein ungel^eure^ toiffenfd^afttid^eö SKaterial aufgel^äuft, ba§ aber an bem bo^)^eIten gel^Ier litt, ba§ e? eben einmal ein ungeorbneteS Sl^aog toar, unb ba§ jtt>eiteng beinal^e i^ fßfx^ binbung jn>ifd^en bem SRaterial ber ein jetnen SSiffeng jttieige btti;d^ einigenbe ©ebanlen fel^Ite. @o geprte beim eiuiß nid^t geringe Ml^nl^eit bajn, liier getoiff ermaßen afö Orbner unb SKd^tcr aufjutreten unb burd^ SSieber^Sinfül^rung einer pI>i(ofo))l^ifd^en a3etrad&tung§tt)eife in bie Slaturtoiffenfd^aften ju grp^en unb einigenben Stefultaten ju gelangen. S)er aBiberf|)rud^ ber gad^^^ geleierten, ber ^6f)n unb @<)ott ber toiffenfd^aftlid^en S)etail=firämer lonnte nid^t ausbleiben'; aber bie 3^* ^^t I^ne Äül^l^eit tro| biefe§ SBiberftanbeS gtänjenb gered^tfertigt. SBäie t)on einem Joanne erlöft, brad^ ber <)ieiIofopieifdee ®eift nad^ unb nad^ auf f aft aüen ©ebieten ber entpirif d^en SBiff enf d^af ten toieber l^eröor ; unb ber Srfolg ift in biefer SSejiel^ung gegenttJärtig ein beinol^e üoüftänbiger. 8ln ber ^anb ber fo lange öergeffenen unb üer^ ad^teten 6nttoidEtung§=23eeorie gelten nunmel^r bie 3laturtt)iffen* fd^aften einer neuen unb glänjenben Slera unb il^rer eigentlid^en S3eftimmung aU geiftige S3efreier ber aWenfd^tieit entgegen. 3toar !ann unb toiQ ber SSerfaffer üon „Sraft unb ©toff" feinen Slnfprud^ barauf ertjeben, biefeS toid^tige Siefultat allein j^erbeigefül^rt ju l^aben; e§ tnirften babei nod^ anbere Umftänbe unb geleierte Slrbeiten ber toid^tigfien 2lrt mit. Slber jlebenfaQg l^at er ben erften größeren unb f^ftematifd^en Slnfto^ baju gegeben. SlQe§, tt)a§ t)or il§m in biefer Süd^tung probucirt tnurbe, toaren mel^r üereinjelte unb gelegentlid^e Sleufeerungen ober Slnbeutungen einjelner ©elel^rten, toeld^e mitunter eine gro|e, 30* 468 aber t)orüberge]^enbe ©enfation tjerüotricfcn. ®r[t „Sraft unb ©foff'' ebnete bie S3al^n unb eröffnete ben Äampf auf eine SBeife, ba§ er bie allgemeine J^^eilnal^me ber geleierten unb nid^t^^gele^rten SBett fanb unb ol^ne ein beftimmteS SRefuItat nid^t ttJieber einfd^tafen fonnte. Sn biefem ©inne !ann unb mn^ benn aud^ „^aft unb ©toff' in ber J^l^at „epod^emad^enb" genannt ttjerben; unb ba^ SBud^ mu§ unb toirb in ber ©efd^ii^te ber SBäiffenfd^aften al§ fold^eg ertoäl^nt unb befprod^en werben, fo lange eine fold^e überl^aupt ejiftirt. S)er §aupt=®intt)anb, ben man bem Söud^e fofort nad^ feinem Srfd^einen t)on geleierter Seite entgegen Iiielt, toax ber, ba§ ber SSerfaffer in feinen allgemeinen ©deiu^folgerungen n>eit über ba§ empirifd^e ober erfaierung^gemä^e SRaterial, auf bem er bod^ aQein feine @ä|e aüfjubauen vorgäbe, I|inau3ge^e, unb ba§ er mittelft biefeg aWateriate me^r ju betoeifen fud^e, aU fid^ in ftrenger ©detu^folgerung barau^ iierleiten (äffe. Ober, mit anbem SBorten, ba§ er feiner 5ßi|antafie mel^^ bie 3üge( fd^ie^en laffe, ate e§ bie inbuctiüe aWetl^^^be ber SRaturtüiffeufd^aft erlaube; unb ba§ fein SSnufd^ unb SBeftreben, eine juf ammenl^äitö^^^^ ©rflärung beg aBe(t=®anjen auf ®runb |)ofitiüer Äenntniffe ju liefern, il^^ öerantaffe, bie großen ßiidEen unb SRängel biefer pofitiüen Äennt^^ niffe mit $i(fe t^eoretifd^er Setrad^tungen ju üerbedfen unb fie bem Sluge be§ Saien tt^eniger gro§ erfd^einen ju laffen, aU fie in aSirltidefeit feien. Sn ber 2:^at bot bag pofitiüe SÄaterial, toeld^eg bem SSer^^ faffer t)on ^aft unb ©toff üortag — fo überreid^ e§ aud^ an einjelnen ©teilen aufgel^äuft tt)ar — bod^ in feiner (Sefammtl^^it fold^er SüdEen unb aWängel eine nid^t geringe aWenge bor, toeld^e 3)erfelbe burd^ ©peculation unb ^Qpotl^^fe fo gut ate möglid^ jU überbrüdEen ober augjufüllen fud^en mu§te unb fud^te. 3a fogar eine nid^t geringe Slnjal^t fd^einbar unvereinbarer SSMber^ fprfid^e mujite auf biefe SBeife in einen fd^einbar me^r ober weniger 469 geütöUTtgencn 3^f^^^^^^^^9 ^bcr in eine Slrt Don Ueberein»' [tintmung gebrad^t toetben, inbem ber SSerfaffer jum Srften bon ber not^tüenbigen (Sin^eit üon Ätaft unb ©toff atö ©runbtage ber ganjen Unterfnd^ung nnb jum ß^^it^i^ ^on ber ebenfo notl^ttjenbigen ®efe^mä§igfeit beg^^^f^^^^^^^^Ö^ ^ß^^ natürtid^en Srfd^einnngen untereinanber nadb btm unüerbrüd^tid^en ®efe|c üon Urfad^e unb SBirfung ausging nnb auf eine S3eftätigung feiner Seiiauptungen burd^ bie fpätere gorfd^ung red^nete. SBenn nun S)iefeg aud^ nid^t ganj ber inbuctiüen 9Ket^obe entfprad^, fonbern junt X^eil auf 3)ebuction J^inau^Iief, fo lann bod^ barin ein toirftid^er gel^Ier ber ganzen Unterfud^ung nur t)on S)emienigen gefunben werben, ber nid^t n)ei§, ba§ bie SBiffenfd^aft nid^t bIo§ burd^ Snbuction unb ©rfa^rung, fonbem ebenfotüol^I burd^ ©^QogiSmug unb ^^potl^efe üoraujufd^reiten l^at, unb ba§ gerabe bie ^^potiiefe in il^rer guten ©eftatt t)on je^er ber 0 eigentlid^e SBal^nbred^er be§ toiffenfd^aftfid^en gortfd^ritte^ unb ber SSortäufer großer Unttt)anblungen in unfern toiffenfd^afttid^en Slnfd^auungen getüefen ift. greilid^ ift nid^t jebe ^^potl^efe eine gute ober gered^tfertigte. Um eine fold^e, toetd^e Slu^fid^t I|at, im ßaufe ber Qdt ju einer toiffenfd^afttid^en SBal^rl^eit ju toerben, auf jufteHen , bebarf e§ nid)t b(o§ einer reid^en unb f^ftematifd^ georbneten S^atfad^en^^ Senntni^, fonbern faft nod^ mel^r eines beftimmten ^aa%t^ t)on ^^antafie, fotoie eines fd^arfen, burd^bringenben SSerftanbeS. 3)enn aud^ fd^on aus einer Meineren ober unöoQftänbigen 9teit|e t)on Sl^atfad^en , tt)eld^e rid^tig üerftanben unb angetoenbet tt)erben, fielet ber üerftänbige ober geniale ^opf ein allgemeines ©efefe l^erüorleud^ten, tt)etd§eS ber befd^ränfte Äopf nid^t fielet, tt)enn man il^m aud^ ganje Serge t)on Xl^atfad^en t)or bie 9lafe fe|t. 3ft nun ein foId^eS ©efefe formutirt, fo !ommt SlQeS barauf an, ob fid^ baffelbe bei feiner aiüd = 2lntt)enbung auf anbere ober entlegenere ©ebiete beS SBiffenS ats rid^tig l^erauSfteüt, unb ob 470 _ babei &tö ba ungefantite ober unt)erftanbcne Sujammenl^ättge unb Srflärungcn eine togifd^ rid^tige Slblettung fittben. S)en beften 5ßrüffteiti aber für bie SBal^rl^eit ober ben SBäertl^ ber aufgefteHten Se^ctuptuttgen' liefert jetbftüerftänblid^ bie Qtit unb bie grage, 06 bie im Söinfe ber Saläre toeiter gemad^ten ©ntbedungen unb gorffd^ritte ber SBiffenfd^aft jenen SBel^auptungen ju ^ülfe ge^^ Idnttnen fitib ober nid^t? mit anbern SBorten, ob bie aufgeftettte ^^^otl^efe tl^atfäd^tic^e SJeftätigung gefunben i)at ober nid^t? §ier nun fänn ber SSerfaffer oon „^aft unb ©toff" mit üoQfter ©efriebigung unb mit einem ©efül^t gered^tfertigten ©toIjeS auf bie dd^täel^n 3öl^re jurüdtblidfen , meldte feit ber erften SSer* dffentttd^ung feiite* Sud^e^ öerftoffen finb, unb mit Siedet bie berühmten SBotte be^ 5Did^terg auf fid^ antoenben: „@g fd^reiten ben großen ©efd^idfen il^re ©eifter ftetö öoran!" 3)enn eg tt)irb fid^ fd^toertid^ in ber ©efc^id^te ber SBiffenfd^aft eine p^ilofo^jl^fd^e ob^t tt)iffenfd^aftlid^e S^eoric au^finbig mad^en laffen> toeld^fe in i^rer ©efammt^eit fo fe^r bie toiffenfd^aftlid^e ßuhinft anticipirt unb üorau^gefel^en I|at, nrie biejenige be^ aSerfafferö t)on ^Äraft unb Stoff". Saum mar ba§ Sud^ erfd^ienen, fo folgtet« ®d^Iag auf ©d^tag eine ganje SReil^e ber toid^tigften tmfienfd^aftlid^en Sntbedungen, meldte o^ne 2lu3nal^me bie in beirtfctten nieb er gelegten Slnftd^teu beftätigten ober red^tfertigten, unb öirtt benen in fröl^erer ßtit jebe einjelne l^ingereid^t l^aben mürbe, unt einem ganjen Sal^r^unbert jur pd^ften Sl^re ju geteid^en. Unb itun brängen fid^ biefe Sntbedfungen unb gort* fd^ritte, meldte bie S33iffenfd^aft in einem nid^t geal^nten äRaafee geförbert l^aben, in bem merlmfirbig furjen ß^ittaum üon faum jmei 3al§rjei|nten jufammen! SBir moQen üerfud^en, biefe« im gotgenben in einem möglid^ft gebrängten UeberblidE bem ßefcr Kar jU mad^en. S)ie ©in^eit unb Unjcrtrennlid^feit üon ©toff unb Sraf t, unter weld^er festeren gorm unb SJemegung miteinbegriffen 471 toax, bilbcte ben ©runbgcbanfcn ber gangen Unterfud^ung. S)a§ biefeg SSer^ättnife ober bicfe S3ejte^ung etoig fei ober üon jjel^er beftanben l^aben mu§te, ttjurbe an ber burd^ bie Sl^emie fiber jeben ^^^if^t erl^obenen Unfterblid^feit ober ©toigfett be§ ©toffe^ nad^genjtefen. SBenige Saläre fpäter (ba§ Äapitel fiber bie Un^ fterbtid^feit ber ^aft ift juerft in ber fünften änftage üon „Äraft unb ©toff' eingefügt) erhielt biefe Unfterbßd^feit be^ ©toff'g il^r not^tt)enbige^ ßonelat ober i^re notl^toenbige fe gänjnng burd^ ben injtoifd^en fo berühmt gett)orbenen SWad^toeig t)on ber Unfterbtid^feit ober Srl^altnng ber Äraft, njeld^eg $ßrincip gegenwärtig tt)ie ein befmd^tenber Stegen bie gefammten SRatnrtoiffenfd&aften bnrd^bringt. 3)affelbe l^at in ber furjen, feit feiner ©ntbecfnng üerfloffenen Qdt bereite jn einer äWenge ber grofeartigften Slnffd^lüffe über ha^ allgemeine unb etoige SBirlen ber 9laturfräfte geffiiirt nnb namentüd^ gegeigt, ba^ „Äraft" unb ,^83etoegung" aU üoQfommen ibentifd^ anjufe^en finb, fotpie ha^ beibe im grossen ®anjen fid^ toeber üermel^ren, nod^ üerminbern fönnen. @ö gibt bal^er feine neue ober neu entftanbene Setoegung in ber 9latur, fonbern nur Um^ unb aSertt)anbtung ber öon ©toigfeit l^er üor^anbenen. 9iid^t minber toid^tig unb großartig, aU bie ©ntbedfung t)on ber Unfterblid^feit ber Äraft, ift bie merftoürbige, t)or ttjenigen Salären gemad^te ©ntbedhing ber ©peftral^^Slnal^fe, »eld^e bie glänjenbfte SBeftätigung für bie äuffteüungen geliefert ^at, bie in ben Äapiteln über bie Unenblid^feit be^ ©toff§ unb bie SlUgemein^eit ber Siaturgefe^e in ^Äraft unb ©toff" enthalten finb. SRamentlid^ ift bie behauptete, ttjefenttid^e ©inWei^eit ber ©toffe, ^äfte unb Siaturgefefee in bem un§ befannten SSeltaH baburd^ jur unumftö|lid^en ®etoi§t|eit erhoben ttjorben; unb ujenn aud^ üieöeid^t einjetne ©toffe ober einjetne ©ruppirungen t)on ©toffen einjetnen SSeltförpem eigentpmüd^ fein mögen, fo ift bod^ iebenfaflg nunmetir pofitit) nad^gett)iefen, ba§ (toie fid^ 472 _ ^rof. Äird^l^'off, bcr berfil^mte entbcrfcr bcr @pcftrat?ltiat^^, auSbrüdt) „bie ©toffc uttb trafte im ganjen SSJeftaU im aBcjenfc lid^en bic gleid^en finb." 3)iefdbe ©peltrat^Slttal^fc l^at aud^ ju ber tüid^tigen (SnU bedEung gefül^rt, bajs bie f. g. 9ieb elf (cdEen im ^immete^Siaum, öon betten matt frül^er glaubte, ba§ fie aUe au§ f» g. ©tertil^auf ett beftättbett, tüeld^e aber il^rer uttge^euten ©ntferttuttg toegeti bttrd^ bag Zde\cop ttid^t me^r in einjetne ©temc aufgelöft toerben lönnten, jum I^eil totrflid^e SRebelftcden ober f. g. Urtoelt* SWebel finb, b. 1^. ungel^eure, in ber ©ntoidtong begriffene ©onnen^ unb ?ß(aneten*@5fteme, beten S^ftänbe un^ ein beutlid^ei^ unb gar nid^t mi^äutjerftelienbeS Slbbitb ber el^emaligen (Snttoicf lung unfrei eignen ?ß(aneten=@^ftemg liefern* 5Damit ift benn aud^ bie S)arftenung, toeld^e ber SSerfaffer öon „Äraft unb ©toff" in feinem Äapitel über ben ^immet über bie Sntftel^ung unb aümäl^üge Snttoidfung unfrei ©onnen*©5ftemg au§ natürtid^cn Urfad^en nnb o^ne bie §itfe einer au^ertoeltlic^en ©d^öp.fert]^ätig== feit gegeben ^atte, fotoie bie bort au^gefprod^ene ßrtoartung beftötigt toorben, ba^ fid^ bie SBiffenfd^aft mit ber QtH anä) be§ ®e]^eimniffe§ ber aßererften ©ntftel^ung ber einjelnen SBeltförper bemäd^tigen toerbe. 3n gleid^er SBeife ttjurbe aud^ bie ©efd^id^te unfrei eignen Planeten ober ber (Srbe fetbft mel^r unb mel^r atö eine t)on aUmä^* liger unb langf amer @ntn)idlung abl^ängige ober be^errf d^te erf annt unb bamit nad^ aßen ©eiten jene ^olemif beftötigt, toeld^e ber SSerfaffer t)on „^aft unb ©toff" in feinem Äapitel über bie ©d^öpfung§==^erioben ber Srbe gegen bie ehemalige ©eologie ber Sataftropl^en unb SReüoIutionen unterl^alten l^atte. — ©0 toic^tig unb bebeutfam nun biefe SntbedEungen unb gortfd^ritte ber SBiffenfd^aft aud^ finb, fo toerben fie bod^ an gSid^tigfeit unb »eftätigunggfraft für bie in ,Äraft unb ©toff" entl^aftene materialiftifd^e S)octrin faft nod^ übertroffen burd^ bie 473 SSorgänge bcr Ic|ten jel^tt ober jtoölf Saläre ittttcrl^alb ber orgattifd^ett 9latur*SBtffcnfd)aftcn unb bnxä) bic feitbcm flctnacl^tcn gorfd^ungctt über bic ©niftel^ung unb ben Urfprung ber organifd^en SBelt auf (Srbcu. Ate ber iBerfaffer jeneg SBud^e« im Sa^re 1855 fein toid^tigeg fittpitel über nUrjeugung" fd^rieb, l^attc er faft bie ganje ttJiffenjd^aftlid^e SBelt gegen fid^ unb ntu^te fid^ in biefer l^eillen ^rage toeit mel^r, afö an eigentlid^e S^atfad^en ober Slutoritäten, an ben Slad^toeig ber Unmögtid^feit eineg anberen ©efd^el^eni^ unb an ben befannten breifad^en ?ßarallelli§mug ber Paläontologie ober 5Bortt)cfenfunbe, ber üer* gIeidE)enben Slnatomie unb ber Snttoidtlungg«=®efd^id^te l^alten. @r l^atte babei ftets bie ffiinl^eit ber Slatur unb bie logifd^e Slotl^toenbigfeit eineg natürlid^en ober gefe|ntä§igen ßi^fö^^^* l^angeS t)or äugen. Slber toa^ berfelbe bamate ntel^r aU Slugbrudt eineg <)]^itofopl^ifd^en S3ebürfniffe§ unb einer allgemeinen tl^eore^ tifd^en SBürbigung ber organifd^en SRatur*@rfd^einungen in il^rer ©efammt^eit, benn in golge eine§ toirflid^en pofitiDen SBiffenS, nieberfd^rieb, l^at feitbem nad^ aßen Seiten bie üoUfte Seftätigung unb aied^tfertigung erfal^ren burd^ bie faft allgemeine 8Bieber== äufnal^me ber j. g. önttoidKungg^Il^eorie in ben organijd^en Statur ^ SBiffenfd^aften. 3)iefe (SnttoidEtungg == Sl^eorie, toeld^e bie aHmäl^ttge unb grabttJeife fid^ fteigernbe Sntftel^ung ber organifd^en @efd^Ied^tert)on^fIanjen unb linieren aug ben einfad^ften Slnfängen burd^ ungeheure ßeiträume unb ä^P^f^ Generationen l^inburd^ auf natürlid^em SBege unb ol^ne jebe au^ertoelttid^e ober fonft geJ^eimni^üoHe ^ülfe erKärt, ift je^t jum faft allgemein ange* nommenen unb burd^ ja^ofe, beffer begriffene 2:i^atfad^en nid^t bIo§, fonbern aud^ burd^ eine gefunbe Sogil geftü^ten ©lauben^fafee ber geleierten SBelt gettjorben; unb fie mirb e§ mit jebem 2^ge mel^r tt)erben! — S^^Steid^ tourbe bie mit ber @nttoidEIunft?*2:^eorie im engften ä^föuimenl^ange fte^enbe f. g. B^Hen^^S^eorie, ttjeld^e ben SRad^ttJeiS liefert, ba^ bie gefammte organifd^e S58rft 474 fid^ aud einem einzigen, fiberall gleid^ gebilbeten Ur* ober ^ortn^Slement ^ertorbilbet unb juf amtnenje^t , fel^r balb na^ bem erften ffirfd^einen t)on „Sraft unb Stoff* burd^ SSird^oto unb änbere in einer S33eife au^gebilbet unb in i^rer ©ültigfeit aud^ für bie 2:^ier*3BeÜnad^gett)iefen (nad^bem man fie frül^er nur für bie ^ßflanjen-SBett l^atte gelten laffen), ba§ aud^ öon biefer Seite l^er ber enbtid^en allgemeinen Slnerfennung ber großartigen ©inl^eit in ber organifi^en Slatur nid^td me^r im SBege ftanb. — (Snblid^ tt)urbe auc^ nod^ bie fd^toierige g^age ber eigentlid^en Urjeugung ober ber Sntfte^ung jeneg erften ober fröl^eften organifd^en gorm-Slementg, t)on toetd^em bie gefammte organifd^e SBelt iliren 8lu§gang§punft genommen l^at — eine ^age, toeid^e ben ©ele^rten bisher fo großem Äopfjer* bred^en gemad^t ^atte unb ujeld^e lange Qdt l^inburd^ mit ben gettJö^nlid^en §ölf§mitte(n ber SSiffenjd^aft gänjlid^ unlö^lid^ fd^ien — auf fel^r einfädle SQSeife getöft burd^ bie Sntbedung jener einfad^ften Ur^SBefen, toeld^e ^rof. J^ fidel in 3ena befanntlid^ mit bem SKamen ber 9Koner en belegt unb barauf feine beräumte 9Koneren^2^eorie gebaut ^at, unb toeld^e uranffinglid^en, noc^ unter ber ©tufe ber Qtüt fte^enben Silbungen ben S3oben ber cl^ematigen Urmeere ebenfo bebedEten, tt)ie fie ben tiefften SUieereg* boben aud^ ^eute nod^ bebeden. 33efanntlid^ ift bie organifd^e SuttoidEIung^^Xl^eorie burd^ ben berül^mten englifd^en ©elel^rten Sl^arteS 3)artoin (beffen gefeiertes SSerf über bie Slbftammung ber Slrten übrigens in erfter engtifd^er SluSgabe erft im Sa^re 1859, atfo t)ier Saläre f^)äter, atö „^aft unb Stoff" erfi^ien), toieber ^erüorgefud^t unb ju S^ren gebrad^t ttjorben; unb bie materialiftifd^e 5ß^iIofop]^ie f(^ulbet il^m hierfür ben allergrößten 3)anf. Slber biefer 5DanI muß faft nod^ größer ttjerben, toenn man bebenft, tt)aS 3)artt)in burd^ feine gorfd^ung für 3^^ödtt)eifung ber üerberblid^cn unb felbft bie beften Äöpfe in SSertoirrung bringenben Xeleotogie 475 ober Qmdm&^xQMtSitfftt gdciftet f)at — einer Scl^e, toeld^e felbftüerftänblid^ mit bem SRaterialiSmug in einem untoetföl^nlid^en SBiberfprud^e fielet. 9Hc|töbeftott)eniger !onntc fid^ ber SScrfaffer wn ^^aft unb ©toff", atö er feinÄctpitel über ßwedmä^igleit in ber SWatnr jum ©rftenmate fd^rieb, anä) nur, wie bei \o Sßielcm Änberen, auf aQgemeine ©rfinbe berufen unb ben üielerlei Stoedmä^igf eiten in ber fflatnx nur ebenfornele^Unätoedmä^igeober Stt)e(JIofe gegenfiberfteQen/ Aber über bie ärt, toie jene Qtotd'' mä^igfriten ober jtoedentfpred^enben ©inrid^tungen ju ©tanbe gefommen feien, fonnte er nur allgemeine SScrmutl^uttgen äußern unb fie allein allgemeine^ unb notJ^toenbige^ Siejultat au2 ben jal^Qofen SSorgängen ber (SnttoicHung felbft unb bereu gegenfeitiger abgränjung ober fflebingni^ l^infteQen. ?lber er toax nid^t im Btanit, biefe merftoürbigen ßi^f^^Jwnenpngc unb SSegiel^ungen aud^ im ©injelnen näd^juttjeifen , ba ja jene @ntoidttung§*Sor* gänge fetbft im ®injelnen unbefannt tt^aren. @eit unb burd^ 5)artt)in aber f)at jtd^ biefeö SSer^äItni| fo üoUftänbig ju ©unften ber materialiftifd^en S)octrin geänbert, unb ift ber Slad^toeiS ber rein natürlid^en ober jufäHigen Urfac^en, burd^ ttjelc^e ättJ^öentfpred^enbeg in ber SWatur ju ©taube fommt, in einer fo überjeugenben SBeife geliefert toorben, ba§ l^eutjutage fein Unterrid^teter mel^r t)on 3ttJ^*^ä§i8^^it i^ ^^ Statur afö tJotge abfid^t(id^er ober ooraudbebad^ter Q\ixcä)tma(i)miQ reben lann. 3m notl^toenbigen ^uf ammen^ange mit ber SntmidKung^tl^eorie ift benn aud^ ber natürlid^e ober t^ierifd^e Urfprung unfrei eignen ©efd^tec^teg ober beg ÜRenfd^en auf @rben entbedEt unb fottjeit nai^getoiefen ttjorben, atö biefe^ mit ben Hilfsmitteln ber SBiffen« fc^aft bis jefet möglich ift. ©elbftüerftönblic^ ift ber natürliche Urf^)rung beS SRenfd^en ein unumgänglid^eS @rforberni§ ber materialiftifd^en 5ß^iIofop]^ie, mit metd^em biefelbe ftel^en ober fallen mu§. Slber biefe l^od^mid^tige ^age mx bor ben Reiten 476 öpti S)artt)in in cht fo totales tt)iffcnfd^aftHd^e§ ©uttfcl geeilt, ba%, afö »Äraft unb ©toff^ juctft crfd^ieti, t)on ©eitenS feinet SSerfaffcrS bic größte ^^tt^cit jum öffcntlid^en SluSfprcd^en eine« ©cbattlen« gehörte, ber aßeg bisher ©egtaubtc auf ben Sopf fteßtc, unb ba§ er fid^ auf $ol^n unb SBiberfprui^ jeber Slrt gefaxt mad^en mulstc. 5)iefe beiben finb iijm benn aud^ im reid^Iid^ften 9Kaa§e ju S^eit geworben; aber fie l^aben fid^ mel^r ober tocniger in i^r ©egentl^eil öerfel^rt, feitbem innerl^atb fo furjer grift ber tl^ierifd^e Urfprung beg SRenfd^en ju einem faft allgemein angenommenen ©laubengfa^e ber SBiffenfd^aft geworben ift. Slatttrlid^ ift ein fold^er Urfprung nur mögtid^ ober benfbar, toenn bie jeitlid^e Sjiftcnj beg 9Kcnfd^en*®efd^Icd^tc3 eine fo alte ober lange ift, bajs fie mit l^iftorifd^en Ueberlieferungen ober mit ben üon ber menfd^Iid^en ®cfd^id^t§fd^reibung umfalsten ßeiträumen gar nid^t in SSergleid^ gebrad^t werben lann. Slber t)on einem fo ^ol^en Sllter be§ SRenfd^engefd^Ied^tg l^atte bie SBiffenfd^aft um jene Seit Weber Senntni§, nod^ beftimmte S^nung ; unb man fal^ e§ aU auSgemad^t an, ba§ e§ feine f. g. foffilen ober öortoettlid^en 3Renfd^en gäbe, \>a man ber be^ ftimmten Slnfid^t war, ba% ba§ ÜRenfd^engefd^Ied^t nid^t frül^er als jur Qdt be§ f. g. Slüuüium'S, b. 1^. wäl^renb ber legten unb gegenwärtig nod^ fortbauemben (SrbbilbungS * 5ßeriobe, auf ber @rbe erfd^ienen fein lönnc. Slber eine grift öon nur wenigen Salären ju Anfang beg abgelaufenen Sal^rjel^nt'g reid^te ^in, um biefeS feit ®ut)icr'§ 3^^*^" l^artnädEig feftgcl^attene SSorurtl^eil grfinblid^ über ben J^aufen ju ftürjen unb eine gro^e Hnja^l pofitiüer S3eweife für ha^ ©egent^eil beijubringen. ÜRan nimmt nunmel^r mit ©id^er^eit an, ba| ber SRenfc^ nid^t nur in ber bem Sllluüium öorauSgegangenfu @rbbilbung§ «= ^eriobe ober in ber Qdt beS f. g. 3)ilut)ium'§, fonbern aud^ in ben legten Slbtlieilungen ber grossen 2;ertiär=te^)od^e, ja üieHeid^t nod^ frül^er, gelebt ^äbe, unb ba^ feine ©jifteuj auf @rben jebenfaQS au|er^ 477 otbentlid^ lange, mit l^iftorifd^ett Ucbcrlicferungett gor nid^t jü üergleid^cnbc Qtitxixumt umfaffen muffe. ö^S^^i^^ M ^ö^ menfö^üd^e ©d^öbet«« unb Änod^eti^3flefte utib Ueberbteibfel menfd^* ttd^er I^ätigfeit aug uralter Stvt aufgefunben, ipeld^e ein beutlid^eg äeugnife für eine fel^r tiefftel^enbe förperlid^c unb geiftige Söilbung bed Urmenfd^en ablegen; ttJäl^renb man anbererfeiti^ gro|e menfd^enä^nlid^e Slffen^^Sltten entbedEt ober genauer fennen gelernt l^at, t)on benen man frül^er toenig ober nid^tg tonnte, j. S3. ben ©orilla. 8ltte§ 3)iefe3 verengt bie grosse Äluft ober ßüdEe jtoifd^en bem aRenfc^en unb ber il^m junäd^ft ftel^enben Sl^iertoett mel^r unb mel^r unb l&^t l^eutjutage faum mel^r einem emftlid^en 3toeifeI barüber Siaum, ba^ ber ÜRenfd^ nid^t," tt)ie bie Sibel erjätilt, SRefultat eineg göttlichen @d^öpfungg*®ebanfen§, fonbern ba§ er, toie bie materialiftifd^e ^l^ilofopl^ie leiert, gleid^ aßen übrigen organifd^en SBefen ein Äinb ber Statur unb au^ aö^ mäl^tiger, langfamer unb ftufentoeifer SnttoidElung l^erüorgegangen ift. (Sine gläujenbere unb toid^tigere 35eftätigung burd^ bk üoranfd^reitenbe ^or jd^ung, ate gcrabe biefe, l^ätte jene 5ß^ilofop^ie faum finben fönnen. 3ugteid^ mag an biefer @teQe baran erinnert werben, ba^ aud^ bie merfmürbigen ©ntpHungen ber S^^Q^^Q^" unb (£ n t to i d l u n g g == @ e f d^ i dö t e , eineg ebenfang fe^r jungen 3toeigei^ ber organifd^en 9iaturtoiffenfd^aften, ber materialiftifd^enSlnfd^auung bejüglid^ ber t^ierifd^en SSertoanbtfd^aft beg SÄeufd^en nad^ aßen fRid^tungen auf ba^ SBefentlid^fte ju ^ülfe gelommen ftnb. ©d^on mel^r, atö in ben bisher gefd^ilberten JBejie^ungen, lonnte fid^ ber SSerfaffer üon '^Äraft unb ©toff" auf eine Sleil^e tt)ot|lbegrünbeter 2:^atfad^en ftüfeen in ber grage nad^ btm geiftigen SJBefen ober nad^ ber f. g. ©eele beg aßenfd^en, t)on ber man bis auf baS SBieberertt)ad^en ber materiali* ftifd^en S)octrin anjune^men gewohnt toar, ba§ fie etwa« 478 für ftd^ SJcftel^cttbe^, t)on bcr Sßatur mel^r ober weniger VLnab^ l^ängige« unb auf unbegreipid^e SSeif^tnit bem Körper SSerbunbene« fei. aber aifd^ jene %t)cd\ad}m cntbel^rtcn ju ber Qeit, at^ S3. fd^rieb, nod^ ganj ber inneren togifd^en SSerfnüpfnng; unb bie angefel^enften 5ß^^fioIogen pflegten bie ©eetenfrage entoeber ganj über ©eite gu taffen ober iljre aßeinung ba^in an^jufpred^en, 'baj5 fic^ t)on pii^fiologifd^en (Sefid^t^punftcn m^ über ba^ SEBefen ber menfc^üd^en @ec(e nid^t^ au^fagen faffe, unb ha^ bie SScr- fnüpfung t)on Seib unb ©eele ober üon ©e^irn unb ®cift eine me^r anfällige, als notl^toenbige ju feinfd^eine. ätterbing^ ftanb ber rid^tigen ®r!enntnij5 ber SSal^rl^eit eine Slnjol^t fd^einbor tt)iberfpred^enber Il^atfad^en im SBege,. toeld^e ben ßopf ber ^l^^fiotogen betart öertoirrten, ba§ ein fel^r berühmt getoorbcner Slrtilel über ba§ ©el^im t)on 5ßrof. SSotfmann in aiubolf SBagner'g $anbtt)örterbud^ ber ^ß^^fiotogie unter bem SBeifoQ ber ttjiffenf d^afttid^en äBett erHären burfte, ba§ ein ^araHeßigmug jttjifd^en ber materiellen SntttjidEIung bei^ ©el^im^ bei SReufd^ unb Silier unb jtoifd^en geiftiger ^aft nid^t ejiftire, unb bo§ bie S3e^auptung be§ ©egent^eil^ obcrfläd^Iid^ fei. Kur bcr berühmte 9laturforfd^er Karl 9Sogt ^atte fd^on um jene Qdt gett)agt, in feinen ,,5ßl^5fioIogifd^en Briefen" (atterbingg mittelft eineg ettoo^ ungtüdüd^ gettJä^Iten SSergleid^eS) materialiftifd^e Slnfid^ten über ba§ SSerl^ältnijs t)on (Sel^irn unb ©eele au^p^ fpred^en, toar aber be^l^alb befannttid^ öon aßen ©eiten auf bag ^eftigfte angefeinbet tt)prben. Slud^ bie 5ßf^d^iatrie ober ©eelen^eilhtnbe n)ar, fotoeit fie öon Slerjten betrieben tourbe, burd^ ja^ofe Erfahrungen mel^r unb mel^r in bie materialiftifd^e ober f. g. fomatifd^e Slid^tung gett)ifferma§en l^ineingejtoungen toorben; bod^ blieb biefer gortfd^ritt ber @rlenntni§ mel^r auf engere, toiffenfd^aftlid^e Äreife befd^ränlt. ©eit biefer für gen Qtit nun l^aben bie ^ßl^^fiologie unb ^atl^ologie, fotoie bie t)erg(eid^enbe $(natomie bed ©ei^imS 479 (njal^rfd^eitifi^j^ angeregt unb geleitet butd^ bie inaterialiftifd^e SJetoegung felbft) jotd^e giortfd^ritte gemod^t unb fold^e änlialtg^ ^nfte gen^onnen, bo^ auä) ifiex nmtmel^r ber ntaterialiftifd^e ©tanbpnnft al§ ber allein bered^tigte unb tmffenfd^afttid^ möglid^e erfd^eint. 2)iefeß ift um fo mcl^ ber %aSi, ate aud^ bie äntoenbuug beg großen ?ßrincip8 öon ber ©in^it ober ber ©rl^oltung ber ^aft auf ba§ SSerJ^ältnife öon (äJel^im unb @ee(e eine anbere ©rflärung, at^ bie materiatiftifd^e , gar nid^t tuel^r julä|t, unb ate eine SRenge bi^l^er unöerftänblid^er ä^^mmen^änge erft l^ierburc^ in i^rem tnal^ren Sid^te erjd^eincn. SSa^ töir ©eele ober @ei[t beS SKenfd^en ober ber Siliere nennen, toirb je^t üon ttjirflid^ unterrid^tetcn ßeuten jiemlid^ allgemein al§ gleid^bebeutenb mit gunftion ober Serrii^tung ber ©eJ^tmfubftanj ober beg 9iert)enfijftem§ überliaupt angefel^en; unb toenn aud^ jur ßtit noä) bie eigentlid^e ©infid^t in ba^ lörperlid^e SSefen ber geiftigen ^roceffe fel^It, fo l^cit bod^ ber aßateriaüömug auc^ in biefer SKd^tung einen @ieg gefeiert, toie er entfd^eibenber gar nic^t geballt tt)erben fann. SBaren bod^ gerabe bie ©igenfd^aften beg menfd^tid^en ®eifte§ unb il^re Unerflärbarfeit auS materiellen Urjac^en üon je^er eine ber §auptftü^en ber fpirituaüftifd^en unb t^eotogifd^en ©^fteme! 3)ie eigentliche (Srllärung fel^tt jttJar aud^ l^eute nod^; aber bie S^atfad^e, ba§ ©el^irn unb geiftige S^ätigfeit miteinanber ebenfo untrennbar üerbunben finb, tt)ie ^aft unb ©toff, unb ho^ bieje X^ätigfeit in lefeter ßinie nid^tS Slnbereg ift ober fein fann, ate ein Äräfte«=Umtt)anb(ungg^ SRefuItat (im befonberen eine ^oi^t ber im Äörper nad^ aßen Slid^tungen üor fid^ gel^enben Dj^bation^^5ßroceffe), leibet barunter nid^t 9iotl^ ; unb aud^ jene Unerllärlid^feit toirb mit ber Sdt in bemfelben 9Kaa§e fd^tt)inben, in toetc^em man tiefer in bie ^^^fiologie beg ©eJ^irn- unb Sierüenf^ftemg einbringen toirb. ^öc^ft toal^rfd^einlic^ toirb fid^ fc^Iie^tid^ bad SJBefen unfrei geiftigen äWed^ani^mug ate ein öiet einfad^ere^ unb leidster be* 480 greifUd^e« ^erau^ftetten, ate man gegenwärtig glauBt obct a^nt* S)te SBctBinbung ober ©ini^eit öon ftraft unb ©toff entoidEelt el&ett ttid^t blog med^anifd^e, d^emifd^e, efettrifc^e ober bgl., fonbem aaä) g ei füge SSorgänge unb 14^* biefelben in bie Srfd^einung treten, fobalb fie in berartige Siiptd^^ ^^^ hinter fold^e S3e* bingungen gebrad^t wirb, wie fie in bem ®el^im bei äRenfd^en nnb ber l^öl^eren 2;^icre gegeben finb. Sugleid^ l^at man in fjolge befferer ©infid^t unb beffercr aScobad^tung Slidfe in ba3 Snnere ber Sl^ierfeele getl^an, bie man frül^er für unmögttd^ l^ielt, unb bie aud^ öon biefer Seite l^er jene innere SSerbinbung, weld^e bie materialiftifd^e ^l^ilofopl^ie jwifd^en bem äßenfd^en unb ber übrigen organifd^en SBelt »erlangt, nid^t mel^r bermiffen (äffen. SBir werben in golge biefeg Umftanbeg mit ber ßeit eine üergleid^enbe ^ßf^d^ologie ober ©celenlel^re erl^aften in gteid^er SBeife, wir wir feit lange bereite eine öergleid^enbe Slnatomie ober Äörperle^re befifeen. 2)iefe Sl^ier^^ßf^d^otogie ober Sl^ier^Seelenlel^re, fowie bie ©eelenlel^re überl^au^Jt, wirb eg nunmel^r öiel leidster l^aben, atö eg ber SSerfaffer t)on „Äraft unb ©toff" im Sa^re 1855 ^atte, fid^ ganj unb für immer öon ber Sl^eorie jener an gebor neu Sbeeen unb 3nftin!te ju emancipiren, weld^einber frül^eren ^f^d^otogie unb ^ßl^ilofopl^ie eine fo grojae SRoße fpielten, unb weld^e ftetg ali unantaftbarer Seweig für unfre Sttl^ängigfeit öon einer l^öl^eren äRad^t ober Ginfid^t angefel^en würben, öon weld^er man annal^m, ba§ fie jene Sbeeen unb Snftinfte ju unferm unb ber Siliere SBol^I in unfre unb in bie ©eelen ber Siliere abfid^tlid^ l^ineingetegt l^abe. (gg war ungemein fd^wer, biefe ännal^me ju entfräften, fo lange man ba^ t)or 3)arwin in feiner l^ol^en aSebeutung faft gamid^t erfannte äRoment ber SS er erb ung nid^t anjuwenben im ©taube war. 3e^t aber ift bie ©ad^lage eine gauj anbere geworben; unb wenn wir in bem geiftigen £eben bei äKenfd^en ober ber Z^iere irgenb @twad begegnen, 481 bag nid^t burd^ Sr jiel^ung, ®rf al^rung, ßel^re, S3cifpiel u. f. tt). erflärbar ift, fo fönnen toir fidler fein, ba§ e§ auf SS ererb ung ober Uebertragung t)on htn SSorfal^ren berul^t. 2)enti bie SSer^ erbung erftredt fid^ befanntlid^ nid^t b(o§ auf lörperlid^e, fonbern ebenfo unb, toie e^ fd^eint, faft nod^ mel^r auf geiftige Stgenfc^aften. SRamentüd^ finb bie SSegriffe t)on ä^it, 9laum uub Saufalität ober Urf äd^lid^f eit , toeld^e befannttid^ nod^ gegeutoärtig Don fo oieten ^ßl^itofopl^en afö unfrem ®eifte ange^ borne S)enfnomten ober 2)enff ormen angefel^en unb für apriorif d^ b. i). aB t)or aller Srfal^rung unb unabpngig öon berfelben Dorl^anben erflärt n)erben — nid^t unferm ®eifte urfprünglid^ eingepflauät; fonberu berufjen auf einer aßmäl^Iig burd^ SSererbung entftanbenen ©igpofition ober ©etool^nl^eit unfrei ©eifteö, nad^ 3Äaa§gabe biefer juerft ber Srfal^rung entftammten S3egriffe tl^ätig ju fein. ?lud^ bie berül^mten Äunfttriebe ber Siliere finb nid^tö anberS, a(g vererbte, nad^ unb nad^ entftanbene geiftige (SettJol^nl^eiten. ?lIfo l^at aud^ nad^ biefer ©eite l^in bie materialiftifd^e 3)octrin unb bie in „Äraft unb ©toff' entfjaltene ^otemif gegen bie angebornen Sbeeen unb gegen ben Snftinft ber 2;^iere burd^ baS SBoranfd^reiten ber SBiffenfd^aft bie Doöfte S3eftätigung unb Unterftüfeung öon einer bamate ganj unerttjarteten ©eite l^er erl^atten. ©nbtic^ unb jule^t toäre nod^ ber berül^mten ober berüd^tigten Seben^fraft ju geben!en, ofine ttjetd^e man früher bei SrHärung ber 2eben§ ^ @rf (Meinungen nid^t au^fommen ju fönnen glaubte, unb gegen toeld^e ber SSerfaffer t)on ^Sraft unb ©toff öon feinem materiatiftifd^en ober üon feinem bie ©inl^eit ber Slatur üertretenben ©tanbpunfte au§ fd^on in ber erften 5luflage feiner ©d^rift auf bag ©nergifd^fte unb unter bem SButl^gefc^rei ber gefammten pl^ilofopljifd^en Qnn'it an!äntpfte — unb jtoar ju einer Qtit, wo bie großartigen (Srfotge ber f. g. f Qnt^etifd^en aüft^nec, ^u< 92atu( unb äBifTenlc^aft. 3. ^u^. *^\ ßl^emte nod^ nid^t ober nur tl^citoeifc bcfannt waren, unb töö feI6ft nod^ ein 3Äann öon beut n)iffeu]d^aftüd^en SRufe unb Anfeilen ßiebig'g at§ Ääm^je für bie Seben^^Äraft öffentlidi auftreten ju muffen glaubte. Slber feitbem l^aben ßl^emie unb ^l^^fiologie berartige gortfd^ritte gemad^t, ba| jene fd^roffe unb unnatürlid^e ©d^eibung, ttjeld^e man e^ebem jn)ifd^en organifd^er unb anorganifd^er S^emie l^atte gelten laffen, l^eute nid^t mel^r beftel^t, unb baja bie ganje Unterfd^eibung nur nod^ ate eine conöentioneHe ober äufeertid^e angefel^en wirb. SBa^ man frül^er organifd^e Sl^emie nannte, nennt man l^eute beffer unb beieid^nenber „S^emie ber Äol^tenftoff^aSerbinbungen" ; unb in ben eigentl^ümüd^en Gräften beg Äol^tenftoff^ unb feiner SSerbinbungen rul^t nunmehr (d^emifd^ betrad^tet) ba§ ganje el^emalige ®e^eimni§ beg Seben^, weli^e^ Weber einen neuen @toff ober eine neue Äraft fd^affen, nod^ einen alten jerftören fann. SBäenn einmal aöe Sebingungen befannt fein werben, unter benen fid^ d^emifd^e 2ebengtl^ätig!eiten vollbringen, fo wirb man fic^ augenfd^einlid^ über jeugen, bafe fein Unterfd^ieb beftetjt jwifd^en biefen Sl^ätigfeiten unb benen, Weli^e man aufeer^alb be^ ^öxptx^ iu ©taube bringen fann* Sebe Äraft, weld^e ber Drga^ ni^mu^ entfaltet ober verliert, fommt unb gel^t mit ben il^m ju* ober öon il^m weggefül^rten wägbaren ©ubftanjen ; unb f d^on bie allgemein anerfannten, ewigen ^rincipien ber Unjerftörbarfeit beg ©top unb ber ©rl^attung ber Äraft fd^Iie^en jebe befonbere organifd^e ^aft (vulgo Seben^fraft) au^. — 2)iefe^ finb in großen Umriffen bie Seftätigungen, weld^e bie materiatiftifd^e 2)octrin unb bie in „^raft unb ©toff" enthaltenen SBel^auptungen burd^ bie gortfd^ritte ber pofitioen SSiffenfd^aften erl^atten ^aben. 5lui^ ber erbittertfte (Segner wirb jugeftel^en muffen, bafe für bie furje grift von 17 ober 18 Sauren biefe SBeftätigungen bebeutenber unb ja^lreid^er finb, ate fetbft bie tül^nfte Erwartung l^offen burfte; unb ba^ fd^werlid^ eine ))l^ilo>^ 488 foptiifd^e 3)octrin naml^aft gemad^t tücrben lann, toeld^e ein ä^uUc^eö günftigcö ©d^icffal aufjuweifen ^ätte. ^ierju fommt nod^, ba§ aud^ baö toegtoerfenbc Urtl^cil, tüeld^eS ber SSerfaffer im ©inne be§ aRatcriali^mu« über bic frühere fpeculatiöe unb jünftige ^l^ilofop^ie ber ©^fteme unb ©d^ulen gefällt tiatte, im Saufe jener 3a\)xt feine DoQe unb t)Ott 5ßt)i(ofop^cn felbft gebilligte SRed^tfertigung fanb. 2)iefeg ift um fo bemertenömerttier, afö in 2)eutfd^lanb, bem eigenttid^en ßanbe ber ^Ijilojop^ie, um jene Qdt bie fpecutatiöen ©tifteme unb bie fVeculatiüe äWettjobe bei einem Steile ber geleierten fotüie aud^ ber ungeletjrten SBelt nod^ in fto^em 5lnfe^en ftanben, unb att man in fo üielen Sreifen Dl^ne jene ©^fteme gar nid^t glaubte geiftig leben ju fönnen. Slber nid^t^beftomeniger ^at bie fpeculatiöe ober 3^^^ft=^^^itofop^ie innerl^alb fo furjer ßeit bcinal^e t^rm gaujen el)enialigen ©rebit eingebüßt. @o mäd^tig brüdft ba* ©etoid^t ber 3^t|atfad)cn; ttjenn fie einmal al§ fold^e erfannt unb in bie rid^tige p^ilofopl)ifdee SBerbinbung unter einanber gebracht toorben fiub! SBenn, tt)ie D. ß. (Sruppe fo treffenb bemerft, bie bi^^erige ©efd^id^te ber $l|ilofop^ie eine (Sefd^id^te be« menfd^lid^en Srrtl)umg mit Dereinjelten ßid^tblidten toar, fo ift ju ^offen, ba§ bie materialiftifd)e ^^ilofop^ie in il^rer weiteren §tu^bilbung biefem traurigen ^^ftonbe ein @nbe mad^en, bo§ fie bcn ewigen ^aber ber ©d^ulen unb ©^fteme aufl^eben, unb ba§ j i e gum ®rftenmale bie 5ß^ilof opl^ie jum SRange einer wirKid^en SBiffeufd^aft erl^eben werbe. S)em SSerfaffer üon ^^aft unb ©toff" aber gebülirt bag SSerbienft, jur Herbeiführung biefe8 wid^tigen SRefultate^, weld^eg imn Xi)dl beftimmenb für bie gauje geiftige ß^J^^^^ft ^^^ äRcnfc^^eit fein wirb, burd^ feine Slrbeiten nid^t bag SBenigfte beigetrogen unb bie alte matcria* liftifdje^piiilofopieie, weld^e biefrül)eften8[nfängebeS p^ilofopl^ifd^en S)enfeng begeic^net unb fid^ feitbem wie ein rotier gaben burd^ bie ©efd^id^te menfd^lid^er 2)enI*Slrbeit ^inburd^gie^t, auf ©runb 31» 484 mobemer SBtffenfd^aft unb 5Ratur^@rIenntnife erneuert, tJcrbcRert unb befeftigt ju ^aUn, S)iefe§ bebingt jugleid^ eine burd^greifenbe Umgeftaltung unfrer ganjen big^erigen p^itofopl^if(j^4^eotogtfcl^en SBett^ unb ßebeng^Slnfd^auung unb bejetd^net einen jener großen 8Benbei)unfte in bem geiftigen Seben ber SRenfd^^eit, n)ie fie nur naä) langen unb fd^njierigen 3tt)ifci^enpaufen öoräufommen pflegen. 3lxä)t^ erfd^eint ba^er läd^ertid^er unb öerrät^ einen größeren äRangel an Urt^eil unb Äenntniß, aU ttjenn fo mele feiner Siecenfenten (er befifet beren eine ftatttid^e 2lu§n)a^l) beut SSerfaffer t)Dn „Äraft unb @toff" jum SSortourf gentad^t ^aben, eS fef|te i^m an Originalität; er jei nid^tg, at§ ein f. g. Sompilator, unb ftüfee fid^ forttt)äf)renb auf bie gorfd^ungen unb Slu^fprüd^e Slnberer. SSerlangcn benn biefe pfiffigen Ferren, 2)erfelbe ^ätte bie tt)iffenfd^aftlid^en gorfd^ungen, auf benen ba§ ßJebfiube feiner $t|iIofop^ie ru^t, felbft anfteßen unb burd^fü^ren foHen?? ®aju t|ätte er nte^r aU taufenb Seben unb bie gäl^igfeiten eines ©DtteS ober ^eöfe^erS fiaben muffen. @r ^at e§ üorgejogen, feine eignen ^^rfd^ungen im 5Reid^e be§ ©eifteS, tt)ie eS jeber reblid^e unb unterrid^tete gorfd^er t^un »irb unb t^un fott, an ©a^ienige anjufnilpfen, tt)ag t) o r i^m geleiftet Sorben ift, unb ift bamit nur bem aflgemeinen unb not^njenbigen ®ang ber SBiffen=^ fd^aft fetbft gefolgt. SBenn er außer pofitiDen g^rfd^ungen aud^ allgemeine Slu^fprüd^e ifnb Urt^eile anberer, anerfannter g^rfd^er ober 9Känner ber a33iffenfd^aft mit ^erbeijog, fo ^at er aud^ baran fel^r tt)of|Iget^an , inbem er bamit bem $ub lifum jcigte, baß er mit feinen ha^ S3efte^enbe fo tief erfd^ütternben unb alte Sßorurtl^eile fo rüdffid^tStoS angreifenben 2lu§fü^rungen nid^t gänjlid^ aßein ober verein jelt ftanb. S)ie Originalität öon ^^Äraft unb ©toff" berut|t nid^t in ben in bem S3ud^ entl^altcnen gorfd^ungen ober in bem babei öerttjenbeten empirifd^en SKaterial, fonbem in ben barauf gebauten 9lui§füt|rungen ober ©d^lußfolge^^ . i85 rungen, tüdd^c öidcn STOcnfci^en fo neu unb uncrl^ört crfd^ienett, ba§ fie fid^ befel^alb bcn l^efttgften Slu«brfid^cn tl^rcg beleibigtoi ©emütl^eg üBcrItefecn. @g ift tt)a^r, ba§ fein SSerfaffcr feinen neuen ©tem ober feinen neuen STOu^fel entbecfte, ba§ er feine grofd^fd^enfel tanjen Iie§ unb feine matl^cmatifci^en Sered^nungen anfteßte, baja er feine d^emifd^en Slnal^fen publicirte unb feine neue 9KiIben*Slrt befd^rieb; aber er ^at nid^tsbeftoweniger eine Slrbeit im SReid^e beg (Seiftet öerrid^tet, weld^e an aUgemeiner SBic^tigfeit jene detail ^ g^rfd^ungen weit hinter fid^ täfet unb tt)eld^e in il^ren folgen nod^ fortwirfen wirb, ju einer ßeit, ba man jener g^rfd^ungen unb il^rer Url^eber faum nod^ gebenfen wirb. SBäre bag SBud^, wie fo oft bel^auptet wirb, wirflid^ nur eine bto^e Somi^ilation, fo l^ätte eö unmöglid^ fo öieleS Sluffel^en unb namentlid^ nid^t fo großen 9lnfto§ erregen fönnen. Unb bod^ ift i^m gerabe biefer Slnftofe fo öielfad^ jum SSorwurfc gemad^t worben t)on SJeuten, weld^e nid^t bebenfen, ba§ ein S5ud^, weld^e^ feinen 2lnfto§ erregt, aud^ feinen ?lnfto§ ju gortfd^ritt ober Bewegung geben fann. ©benfo wenig fann ein äRenfd^, weld^er nid^t in eingelnen 2)ingen irrt unb fid^ burji^ @rfenntnt| be^ Srrt^umg öerbeffert, jematö jur SSa^rl^eit gelangen; namentlid^ nid^t 2)erienige, weld^er, wie.ber SJerfaffer t)on „Äraft unb ©toff', überall neue, nod^ nid^t begangene SBege auffud^t unb burd^ feinen ungejäl^mten SntbedEung^^Xrieb ober SBa^r^eitg:=Sifer jumeift gerabe an biejenigen ©teilen ber gorfc^ung geführt wirb, an benen ber SBalb ber Unwiffen^eit unb ber SBorurt^eile nod^ am bid^teften ftel^t. ©olc^e ©orgen fennen freiüd^ diejenigen nid^t, weld^e bie alten unb breitgetretenen SSege ber SBiffenfd^aft ober ber hergebrachten Seigren ber ©d^ule wanbeln unb auf biefen SBegen mit öerl^ältnifemä^ig geringer 9Kül^e in ber SRegel golbne grüd^te ernten, ^ätte ber SSerfaffer öon „^aft unb ©toff" biefelben SBege wanbetn unb feine gäl^igfeiten baju anwenben woßen, an biefen SBegen einfad^ l^ier ober ba eine fteine SSer^ 486 bcfferung, eine attmut^ige ©rtoeiterung ober bgt. anjubringen, fo toürbe er längft aU too^tbeftaüter ^rofeffor ober bgl. in Slmt unb SSürben figen unb al§ ßid^t ber 2Biffenfd)aft ober etn)a§ bem 2le^nUcl^e§ angeftaunt unb öon benfetben SJienfd^en befa^en- budelt »erben, tt)cl(^e i^n je^o anbellen. SBeit aber feingorfcl^ungg= unb SBa^rl^eit^^Srieb größer mar, aU feine Siebe ju :perfönlicl^en SSorttieilen, mujgte er fid^ nid^t bto^ gemattfam öon feiner Setirfteüe entfernen, fonbern mu^ fid^ aud^ gefallen laffen, beinahe tagtäglid^ mit (Sd^mä^ungen, SSerbäd^tigungen unb Slnfeinbungen jeber Slrt überpuft ju ttjerben. SBer bie Slntjänger unb Sert^eibiger be§ p^ilofop^ifd^en 9Äateriati§mu§ befd^ulbigt, ba^ fie in ber Siegel auc^ bem äWateriatigmuö be^ 2eben§ ergeben feien, ber f)at feine Sltinung Don jener ibealiftifd^en unb erl^ebenben Äraft ber SBa^r^^ ^eit^liebe, ttjeld^e alle§ Slnbere gering ad^tet, n:)enn e^ ftdEi um SSa^r^eit unb um öefänn^fung ber Süge ober Unn)iffen^cit tianbelt. aber Xütun 3)iejenigen, toeldfie einem fold^en ibealen Streben i^r Seben unb btn $rei§ biefe§ Seben^ opfern, bafür bei ber SOiitmelt in ber $Regel me^r niebrige SSerläumbung afö Slnerfennung, me^r SSerfotgung al^ So^n, me^r ^erabfe^ung atö (£rl)ebung ernten, fo bleibt i^nen nid^t^ übrig, al^ fid^ mit ben Ijerrlid^en SBorten be^ S)id^terg ju tröften: „SSer bie SBatjr^eit liebt, ber mu§ „@d^on fein SPferb am 3üg^l l)abcn! „SSer bie SSat)rf)ett benft, ber muß „@d^on ben gu§ im Sügel t;aben! „2Ber bie SBat)rf)eit fprid^t, ber muß „Statt ber 9lrme glügel fjaben! — „Unb bod^ f|)rid^t SRir^a^Sd^aff^ : „„SBer ha lügt, muß ^rügel l)a6en!"" (Sotlja. — ©toUber9f4>e ©uc^bcurferet. Sm SSerlage Don ^^eobot ^pottiad in JitiVM if* \^^^^ erf enterten : mf btx §tht unb ber Urf^irnng kx ^rtett buri^ IMnbtrung ncbft einer 2Sefc^rci6ön9 bcr ßt05ctf in Europa «nb 3fmcrlßa 9lad^ bem ©nglifd^cn bes Sir Cliarles f^eU SJetfoffccÖ bcr «®runb8Üfle ber ©eologie" jc. jc. mit Eigenen ^tmerknngen nnb l^nsüijen nnb in allgemein QerBtünblic|)er Sorstellnng t)OU Dr. «^ttbniig ^ü^net a3cl•fafferDpn„Äraftunb©toff^,.9JQturunb®etfl^«?Jbl)^oloflif*c»ilbcr^„@ed)85ßotIc^uneen über 3)Qcn)in''. „3)cr SWenf* unb feine Stellung in ber Sfiatut" jc. jc. ^ntori|trte Ituiftü^t IrbrrtragSBfi nad) 2)rr oiertro ^nf läge brs (Brtgtaals Sttieite Bebeutenb t^rmelirtc Kuflagc. Öm aSertag öon tK^tobot Q^^omil^ in Set-tJäig finb ferner tion Dr. J^ttbniig -^ft^iter erf^tenen: @TnpmfcK - naiurphilofophifche ^iubien Srobm Sluflagc. 26 «Bogen, ^rcig :X:i^Ir. 1. 20. aber bie f)ariotnft^e X^rone Hon Der ^rrioantiliing der "^rten unb bie (Snlstt|ttn0 hr dBr^amsmottoflt ttt. ttt. ©ritte aufläge. «Preis SC^Ir. 1. 25. ^hrjfiolop^ifdie Silber föanb I. Btoeite Stuflage. 27 SBooen. $rei3 3:]^It. 2. ^er 3lenf(^ «nb feine Sfeffung in htt Viatnt ober: BojiBr kommEn mir? Wtx sint mir? Bojjin flEJiEn mir? 3n)ette STuflöße. ^ßietS SCI^lr. 2. {lortratt tion Dr. fnbtoig £ü4iner Ouart. ©tal^Ifttd^ nad^ einer ^l^otograpl^ie $reiS 10 SfJgr. Dbigc (Sd^riften finb aud& elegant, in griin fieinwanb gebunben, burdö icbe S3ucl^§anblung ju bejiel&en; UM« '»■•■->.■■• 1 ■■-'=. Zi. JAKiJ- RECO 10 JüN tayg.r^PWO % m. DIR. MftR — i-JSß^ (P6672sl0)476^A-32 Umverjttyrf^^oriua 14 DAY USE ^ *ll EtFTURN TO DESK FROM WHICH BORROWED LOAN DEPT. ' -vT« :■■■■- -IST ■ 1 i i^\ This book ii dae oa the last date stamped below, ^-.'iiv;' or oa the date to which renewed. Renewals only: Zi--■ ■ ■• :• .. 1 1 : .■ i.'r. . j. ■ i. I II 4 f U. C. BERKELEY LIBRARIES CDMt7M3fl7M i